DE102013216927A1 - Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung - Google Patents

Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102013216927A1
DE102013216927A1 DE102013216927.2A DE102013216927A DE102013216927A1 DE 102013216927 A1 DE102013216927 A1 DE 102013216927A1 DE 102013216927 A DE102013216927 A DE 102013216927A DE 102013216927 A1 DE102013216927 A1 DE 102013216927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat pump
compressor
expansion device
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013216927.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark D. Nemesh
Mukund S. Wankhede
Bryan M. Styles
Harry E. Eustice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013216927A1 publication Critical patent/DE102013216927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Fahrzeugwärmepumpensystem zum Steuern der Temperatur eines Fahrgastraumes und einer Fahrzeugbatterie vorgesehen. Das Wärmepumpensystem kann einen Kühlmodus und einen Heizmodus aufweisen. Die Komponenten von jedem des jeweiligen Heiz- und Kühlkreislaufs können umfassen: einen Kompressor, einen AC-Kondensator, einen Wärmepumpenkondensator, einen Kabinenverdampfer, einen Wärmepumpenverdampfer, einen Aufnehmer/Trockner, eine Mehrzahl von Expansionsvorrichtungen und eine Mehrzahl von Strömungssteuerventilen. Die Verwendung mehrerer Verdampfer und Kondensatoren beseitigt die Notwendigkeit, die Richtung der Kältemittelströmung bei einer Änderung des Betriebsmodus umzukehren; daher bleibt die Position der Niederdruckseite des Systems in allen Betriebsmoden konstant. Die Niederdruckseite des Systems wird nicht mit Umgebungsluft gekühlt, wodurch die Komplexität des Systems minimiert und der Bedarf einer Unterbrechung des Heizmodus beseitigt wird, um den äußeren Wärmetauscher zu enteisen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft ein Fahrzeugwärmepumpensystem zur Verwendung bei milden Umgebungstemperaturen.
  • HINTERGRUND
  • Bei herkömmlichen Heiz-, Belüftungs- und Klimatisierungs-(HVAC)-Systemen sind zwei separate Fluidkreisläufe vorhanden: ein Kältemittelfluidkreislauf zum Kühlen der Kabine sowie einen Kühlmittelfluidkreislauf zum Erwärmen der Kabine. Der Kühlkreislauf umwälzt ein Kältemittel, das eine Verbindung sein kann, wie R-134a oder dergleichen. Der Heizkreislauf umwälzt ein Fluid, das allgemein ein Gemisch aus Ethylenglykol und Wasser sein kann. Derartige HVAC-Systeme können reversible Kältemittelwärmepumpensysteme aufweisen, bei denen die Kältemittelströmung durch Kältemittelventile gesteuert wird, wodurch der Betrieb des Wärmepumpensystems sowohl in dem Kabinenheizmodus als auch dem Kabinenkühlmodus durch Umkehr der Funktion der beiden Wärmetauscher zugelassen ist.
  • In dem Kabinenkühlmodus strömt Kältemittel von dem Kompressor durch einen äußeren Wärmetauscher, der als ein Kondensator wirkt, in ein Expansionsventil und durch einen inneren Wärmetauscher, der als ein Verdampfer wirkt. Wärme wird von der Luft, die über den inneren Wärmetauscher (Verdampfer) geblasen wird, entzogen, wodurch gekühlte Luft für den Fahrgastraum bereitgestellt wird.
  • In dem Kabinenheizmodus wirkt der Kältemittelwärmetauscher, der außerhalb des Fahrgastraumes (äußerer Wärmetauscher) angeordnet ist, als ein Verdampfer. Der Kältemittelwärmetauscher innerhalb des Fahrgastraumes (innerer Wärmetauscher) wirkt als ein Kondensator. Das Kältemittel strömt von dem Kompressor durch den inneren Wärmetauscher, der als ein Kondensator wirkt, in ein Aufnehmer- und Öffnungsrohr oder einen anderen Typ von Expansionsvorrichtung und durch einen äußeren Wärmetauscher, der als ein Verdampfer wirkt. Wärme von dem Kältemittel wird von der über den inneren Wärmetauscher strömenden Luft absorbiert, die in den Fahrgastraum geblasen wird, um Wärme bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Fahrzeugwärmepumpensystem zur Steuerung der Temperatur des Fahrgastraumes und der Fahrzeugbatterie zur Verwendung bei milden Umgebungstemperaturen vorgesehen. Das Wärmepumpensystem kann zwei Betriebsmoden aufweisen: einen Kühlmodus sowie einen Heizmodus, das im Betrieb ein Kältemittel umwälzen kann. Das Kältemittel ist allgemein entlang eines Heizkreislaufs im Heizmodus und eines Kühlkreislaufs im Kühlmodus gerichtet. Das Kältemittel kann entlang eines von dem jeweiligen Heizkreislauf oder Kühlkreislauf und durch eine Mehrzahl von Komponenten geführt sein, um den Fahrgastraum zu kühlen oder zu erwärmen und die Fahrzeugbatterie zu kühlen.
  • Das Fahrzeugwärmepumpensystem kann einen Kompressor, einen AC-Kondensator, einen Wärmepumpenkondensator, einen Kabinenverdampfer, einen Kühler eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS von engl.: ”rechargeable energy storage system”), der als ein Wärmepumpenverdampfer wirkt, einen Aufnehmer-Trockner, eine Mehrzahl von Expansionsvorrichtungen und eine Mehrzahl von Strömungssteuerventilen aufweisen.
  • Das Fahrzeugwärmepumpensystem kann in zwei Betriebsmoden arbeiten, nämlich einem Heizmodus und einem Kühlmodus, und zwar unabhängig oder simultan. Während des Heizmodus verwendet das System einen Wärmepumpenkondensator innerhalb des HVAC-Moduls oder innerhalb des Fahrzeugmotorraums und den RESS-Kühler als den Wärmepumpenverdampfer. Zusätzlich kann der Heizkreislauf einen Kabinenverdampfer aufweisen, der derart ausgestaltet sein kann, an den Fahrgastraum übertragene Luft zu kühlen und zu entfeuchten. Im Kühlmodus verwendet das System einen unabhängigen AC-Kondensator außerhalb des HVAC-Moduls und einen Kabinenverdampfer.
  • Es ist daher nicht notwendig, dass bei Änderung der Betriebsmoden die Umkehr der Kältemittelströmung erforderlich ist. Ohne die Anforderung zur Umkehr des Systems bleibt die Position der Niederdruckseite des Systems, die zwischen einer der Mehrzahl von Expansionsvorrichtungen und dem Kompressor definiert ist, in allen Betriebsmoden konstant, wodurch der Bedarf nach einer Enteisung eines äußeren Wärmetauschers im Heizmodus reduziert oder beseitigt und eine ununterbrochene Heizung des Fahrgastraumes zugelassen wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger der besten Arten und anderen Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein schematisches Diagramm einer ersten Ausgestaltung einer ersten Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems, das in einem Heizmodus arbeitet;
  • 1B ist ein schematisches Diagramm einer zweiten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems, das in einem Heizmodus arbeitet;
  • 2A ist ein schematisches Diagramm einer dritten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems, das in einem Kühlmodus arbeitet;
  • 2B ist ein schematisches Diagramm einer vierten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems, das in einem Kühlmodus arbeitet;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer fünften Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems; und
  • 4 ist ein schematisches Diagramm einer zweiten Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems, wobei der Wärmepumpenkondensator ein Wärmetauscher von Kältemittel auf Kühlmittel ist, der in dem Fahrzeugmotorraum angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung und die Figuren beziehen sich auf beispielhafte Ausführungsformen und sind lediglich illustrativer Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Gebräuche zu beschränken. In den Figuren sind einige Komponenten mit standardisierten oder grundsätzlichen Symbolen gezeigt. Diese Symbole sind nur repräsentativ und illustrativ und dienen in keiner Weise der Beschränkung auf irgendeine spezifische Ausgestaltung, die gezeigt ist, auf Kombinationen zwischen den verschiedenen Ausgestaltungen, die gezeigt sind, oder auf die Ansprüche. Alle Beschreibungen von Komponenten sind mit offenem Ende zu verstehen und jegliche Beispiele von Komponenten sind nicht erschöpfend.
  • Bezug nehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Ansichten entsprechen, ist ein Fahrzeugwärmepumpensystem 100, 200 zur Steuerung der Temperatur eines Fahrzeug-Fahrgastraumes 122 und einer Fahrzeugbatterie 115 zur Verwendung bei kühlen und milden Umgebungstemperaturen vorgesehen und in einer Vielzahl von Ausgestaltungen und Betriebsmoden in den 1A–B, 2A–B, 3 und 4 gezeigt.
  • Das Wärmepumpensystem 100 kann in zwei Moden arbeiten: einem Kühlmodus, wie in den 2A–B, 3 und 4 gezeigt ist, und einem Heizmodus, wie in den 1A–B, 3 und 4 gezeigt ist. Bei Betrieb in sowohl dem jeweiligen Heizmodus als auch Kühlmodus wälzt das Wärmepumpensystem 100 ein Kältemittel um. Das Kältemittel kann eines aus R-134a, R-1234yf, R-744, R-152a oder dergleichen sein. In einem Heizmodus kann das Kältemittel durch eine Mehrzahl von Komponenten entlang des Heizkreislaufs 125 geführt werden, um einen Fahrzeug-Fahrgastraum 122 zu erwärmen und zu entfeuchten und/oder eine Fahrzeugbatterie 115 zu kühlen. In dem Kühlmodus kann das Kältemittel durch eine Mehrzahl von Komponenten entlang des Kühlkreislaufs 124 geführt werden, um den Fahrzeug-Fahrgastraum 122 zu kühlen und zu entfeuchten und/oder die Fahrzeugbatterie 115 zu kühlen.
  • Der Heizkreislauf 125, wie allgemein in 1A gezeigt ist, kann einen Kompressor 102 mit einem Kompressoreinlass 126 und einem Kompressorauslass 127; zumindest einen oberseitigen Kältemitteldrucksensor 117; ein erstes Strömungssteuerventil 114; ein zweites Strömungssteuerventil 106; ein drittes Strömungssteuerventil 104; einen Wärmepumpenkondensator 111a; einen Aufnehmer-Trockner 105; eine erste Expansionsvorrichtung 108; eine zweite Expansionsvorrichtung 107; einen RESS-Kühler 110, der als ein Wärmepumpenverdampfer funktioniert; einen Kabinenverdampfer 113; zumindest einen unterseitigen Kältemitteldrucksensor 116; und zumindest ein Steuermodul 123 aufweisen.
  • Der Heizkreislauf 125 besitzt eine getrennte Hochdruckseite und Niederdruckseite. Die Hochdruckseite, bei der das Kältemittel in einem kondensierten Hochdruckzustand ist, ist zwischen einem Kompressorauslass 127 und jeder der jeweiligen Expansionsvorrichtungen 107, 108 definiert. Die Niederdruckseite des Systems, bei der das Kältemittel in einem expandierten Niederdruckzustand ist, ist zwischen jeder der jeweiligen Expansionsvorrichtungen 107, 108 und dem Kompressoreinlass 126 definiert.
  • Der Kompressor 102 kann durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben werden, welcher von der Art mit einzelner oder variabler Drehzahl sein kann. Der Kompressor 102 kann auch eine Pumpe sein, die durch einen Riemen angetrieben wird, der mit der Maschinenkurbelwelle (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Kompressor 102 kann einen Kompressoreinlass 126 und einen Kompressorauslass 127 aufweisen. Der Kompressor 102 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittelgas an der Niederdruckseite des Systems an dem Kompressoreinlass 126 aufzunehmen und das Kältemittelgas in einen Hochdruckzustand mit Druck zu beaufschlagen. Der Kompressor 102 kann ferner derart ausgestaltet sein, komprimiertes Kältemittelgas an den Kompressorauslass 127 auszustoßen, wobei es auf der Hochdruckseite des Systems austritt.
  • Der zumindest eine unterseitige Kältemitteldrucksensor 116 kann an der Niederdruckseite des Kompressors 102 nahe dem Kompressoreinlass 126 positioniert sein. Der zumindest eine oberseitige Kältemitteldrucksensor 117 kann an der Hochdruckseite des Kompressors 102 nahe dem Kompressorauslass 127 positioniert sein.
  • Der Heizkreislauf 125 kann zusätzlich ein erstes Strömungssteuerventil 114 aufweisen, das vollständig offen sein kann, wenn das Wärmepumpensystem 100 in einem Heizmodus arbeitet. Das erste Strömungssteuerventil 114 kann in dem Heizmodus vollständig offen sein und derart ausgestaltet sein, Kältemittel an den Wärmepumpenkondensator 111a zu lenken und selektiv zu verteilen. Das dritte Strömungssteuerventil 104 kann in dem Heizmodus vollständig geschlossen sein. Das zweite Strömungssteuerventil 106 kann in dem Heizmodus vollständig offen sein, falls eine Entfeuchtung des Fahrgastraumes 122 erforderlich ist; das zweite Strömungssteuerventil 106 kann in dem Heizmodus vollständig geschlossen sein, falls keine Entfeuchtung des Fahrgastraumes 122 erforderlich ist.
  • Der Wärmepumpenkondensator kann ein Wärmetauscher 111a von Kältemittel auf Luft sein, der in dem HVAC-Modul 121 angeordnet ist, wie in den 1A–B gezeigt ist. Alternativ dazu kann der Wärmepumpenkondensator ein Wärmetauscher 111c von Kältemittel auf Kühlmittel sein, der in dem Fahrzeugmotorraum 152 angeordnet ist, wie in 4 gezeigt ist. Der Wärmepumpenkondensator 111a, 111c kann einen Kondensatoreinlass 128 und einen Kondensatorauslass 129 aufweisen. der Wärmepumpenkondensator 111a, 111c kann derart ausgestaltet sein, druckbeaufschlagtes Kältemittelgas an dem Kondensatoreinlass 128 aufzunehmen, und kann Wärme von dem druckbeaufschlagten Kältemittelgas, wenn dieses durch den Kondensator 111a, 111c gelangt, in dem Ausmaß entziehen, dass das druckbeaufschlagte Kältemittelgas auf einen Punkt gekühlt wird, bei dem es einen flüssigen Zustand zurückerlangt. Die von dem Kältemittel entzogene Wärme kann an die Luft getauscht werden, die über den Wärmepumpenkondensator 111a strömt. Die erhitzte Luft kann an den Fahrgastraum 122 geführt werden. Das gekühlte flüssige Kältemittel kann von dem Wärmepumpenkondensator 111a, 111c an dem Wärmepumpenkondensatorauslass 129 ausgestoßen werden.
  • Der Aufnehmer-Trockner 105 kann einen Aufnehmer-Trocknereinlass 134 und einen Aufnehmer-Trocknerauslass 135 aufnehmen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann ferner eine Mehrzahl von Trocknungsmitteln (nicht gezeigt) aufweisen, um Feuchtigkeit von dem System 100 anzuziehen und zu entfernen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann die Hochdruck-Kältemittelflüssigkeit an dem Aufnehmer-Trocknereinlass 134 aufnehmen und die Hochdruck-Kältemittelflüssigkeit von dem Aufnehmer-Trocknerauslass 135 ausstoßen.
  • Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann eine Expansion des unter hohem Druck stehenden, flüssigen Kältemittels zulassen, wobei der Druck in dem System 100 reduziert wird. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann Kältemittel an den RESS-Kühler 110 bei einem signifikant reduzierten Druck führen und selektiv verteilen. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann ein Thermostat- oder Wärmeexpansionsventil sein und kann derart ausgestaltet sein, einen konstanten Verdampferüberhitzungszustand zu halten, wenn das Kältemittel in den RESS-Kühler 110 eintritt, der als Wärmepumpenverdampfer wirkt. Das Thermostat- oder Wärmeexpansionsventil kann ein herkömmliches, mechanisch angetriebenes Wärmeexpansionsventil sein, dem keine elektronischen Vorrichtungen zugeordnet sind, wie in den 1A bis 1B gezeigt ist, oder das Wärmeexpansionsventil kann ein elektronisch betriebenes Wärmeexpansionsventil sein, wie in den 2A–B, 3 und 4 gezeigt ist. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann bei einer der Ausgestaltungen, die in den 1A–B, 2A–B, 3 und 4 gezeigt sind, entweder elektronisch oder mechanisch sein. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann die Temperatur des den RESS-Kühler 110 verlassenden Kältemittels überwachen, wie mit einem Sensor oder einer Kugel/einem Kolben, und kann die Leistungsfähigkeit des Wärmeaustauschs dadurch verbessern, dass zusätzliches oder weniger Kältemittel in den RESS-Kühler 110 gelassen wird.
  • Der RESS-Kühler 110 kann außerhalb des HVAC-Moduls 121 angeordnet sein. Der RESS-Kühler 110 kann als ein Wärmepumpenverdampfer funktionieren, der Windungen (nicht gezeigt) oder dergleichen aufweisen kann, um Wärme von der Batterie 115 an das gekühlte Kältemittel zu dissipieren. Der RESS-Kühler 110 kann Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 lenken.
  • Wenn eine Entfeuchtung des Fahrgastraumes 122 erforderlich ist, kann der Heizkreislauf 125 auch Kältemittel entlang des Strömungspfades 150 umwälzen, wie in 1A gezeigt ist. In einem solchen Fall kann der Heizkreislauf 125 auch einen Kabinenverdampfer 113, ein zweites Strömungssteuerventil 106 und eine zweite Expansionsvorrichtung 107 aufweisen. Zusätzlich kann das zweite Strömungssteuerventil 106 während des Heizmodus vollständig offen sein, wenn eine Entfeuchtung des Fahrgastraumes 122 gewünscht ist. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittel von dem Aufnehmer-Trockner 105 durch das zweite Strömungssteuerventil 106 aufzunehmen, und kann ferner derart ausgestaltet sein, eine Expansion des Hochdruckkältemittels zuzulassen, was den Druck in dem System 100 reduziert.
  • Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann Kältemittel zu dem Kabinenverdampfer 113 bei einem signifikant reduzierten Druck steuern und selektiv verteilen. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann ein Thermostat- oder Wärmeexpansionsventil sein und ist derart ausgestaltet, einen konstanten Verdampferüberhitzungszustand zu halten, wenn das Kältemittel in den Kabinenverdampfer 113 eintritt. Das Thermostat- oder Wärmeexpansionsventil kann ein herkömmliches, mechanisch angetriebenes Wärmeexpansionsventil sein, dem keine elektronischen Vorrichtungen zugeordnet sind, wie in den 2A–B gezeigt ist, oder das Wärmeexpansionsventil kann ein elektrisch angetriebenes Wärmeexpansionsventil sein, wie in den 1A–B, 3 und 4 gezeigt ist. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann in einer der Ausgestaltungen, die in den 1A–B, 2A–B, 3 und 4 gezeigt sind, entweder elektronisch oder mechanisch sein. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann die Temperatur des Kältemittels, das den Kabinenverdampfer 113 verlässt, überwachen, wie mit einem Sensor oder einer Kugel/einem Kolben, und kann die Leistungsfähigkeit des Wärmeaustausches dadurch verbessern, dass zusätzlich oder weniger Kältemittel in den Kabinenverdampfer 113 gelassen wird.
  • Der Kabinenverdampfer 113 kann in dem HVAC-Modul 121 angeordnet sein. Der Kabinenverdampfer 113 kann Windungen (nicht gezeigt) aufweisen. Der Kabinenverdampfer 113 kann derart ausgestaltet sein, die über die Windungen (nicht gezeigt) und in den Fahrgastraum 122 strömende Luft zu kühlen und zu entfeuchten. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner einen Lüfter (nicht gezeigt) aufweisen, um Luft über die Windungen zu lenken, die mit Kältemittel imprägniert sind, und die Richtung der Luft in den Verdampfer 122 zu erleichtern. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 zu lenken.
  • Der Kühlkreislauf 124, der allgemein in den 2A–B gezeigt ist, kann einen Kompressor 102 mit einem Kompressoreinlass 126 und einem Kompressorauslass 127; zumindest einen oberseitigen Kältemitteldrucksensor 117; einen AC-Kondensator 103; ein erstes Strömungssteuerventil 114; ein zweites Strömungssteuerventil 106, ein drittes Strömungssteuerventil 104; einen Aufnehmer-Trockner 105; eine erste Expansionsvorrichtung 108; einen RESS-Kühler 110, der als ein Wärmepumpenverdampfer funktioniert; eine zweite Expansionsvorrichtung 107; einen Kabinenverdampfer 113; zumindest einen unterseitigen Kältemitteldrucksensor 116; und zumindest ein Steuermodul 123 aufweisen.
  • Der Kühlkreislauf 124 besitzt eine separate Hochdruckseite und Niederdruckseite. Die Hochdruckseite, bei der das Kältemittel in einem kondensierten Hochdruckzustand ist, ist zwischen einem Kompressorauslass 127 und jeder der jeweiligen Expansionsvorrichtungen 107, 108 definiert. Die Niederdruckseite des Systems, bei der das Kältemittel in einem expandierten Niederdruckzustand ist, ist zwischen jeder der jeweiligen Expansionsvorrichtungen 107, 108 und dem Kompressoreinlass 126 definiert.
  • Der Kompressor 102 kann durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben werden, der vom Typ mit einzelner oder variabler Drehzahl sein kann. Der Kompressor 102 kann auch eine Pumpe sein, die durch einen Riemen angetrieben wird, der mit der Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Kompressor 102 kann einen Kompressoreinlass 126 und einen Kompressorauslass 127 aufweisen. Der Kompressor 102 kann ein Kältemittelgas an der Niederdruckseite des Systems an dem Kompressoreinlass 126 aufnehmen und das Kältemittelgas in einen Hochdruckzustand mit Druck beaufschlagen. Der Kompressor 102 kann komprimiertes Kältemittelgas an den Kompressorauslass 127 lenken, das an der Hochdruckseite des Systems 100 austritt.
  • Der zumindest eine unterseitige Kältemitteldrucksensor 116 kann an der Niederdruckseite des Kompressors 102 nahe dem Kompressoreinlass 126 positioniert sein. Der zumindest eine oberseitige Kältemitteldrucksensor 117 kann an der Hochdruckseite des Kompressors 102 nahe dem Kompressorauslass 127 positioniert sein.
  • In dem Kühlmodus kann das erste Strömungssteuerventil 114 vollständig geschlossen sein. Jedes von dem jeweiligen zweiten Strömungssteuerventil 106 und dritten Strömungssteuerventil 104 kann in dem Kühlmodus vollständig offen sein und kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel aufzunehmen und auszustoßen.
  • Der AC-Kondensator 103 kann außerhalb des HVAC-Moduls 121 angeordnet sein. Der AC-Kondensator 103 kann einen AC-Kondensatoreinlass 130 und einen AC-Kondensatorauslass 131 aufweisen. Der AC-Kondensator 103 kann druckbeaufschlagtes Kältemittelgas an dem Kondensatoreinlass 130 aufnehmen und das druckbeaufschlagte Kältemittelgas, wenn es durch den AC-Kondensator 103 strömt, in dem Ausmaß kühlen und kondensieren, dass das druckbeaufschlagte Kältemittelgas bis zu einem Punkt gekühlt und kondensiert wird, an dem es seinen flüssigen Zustand zurückerlangt. Der AC-Kondensatorauslass 131 kann derart ausgestaltet sein, gekühltes flüssiges Kältemittel auszustoßen.
  • Der Aufnehmer-Trockner 105 kann einen Aufnehmer-Trocknereinlass 134 und einen Aufnehmer-Trocknerauslass 135 aufweisen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann ferner eine Mehrzahl von Trocknungsmitteln (nicht gezeigt) aufweisen, um Feuchtigkeit von dem System 100 anzuziehen und zu entfernen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann die Hochdruck-Kältemittelflüssigkeit an dem Aufnehmer-Trocknereinlass 134 aufnehmen und die Hochdruck-Kältemittelflüssigkeit von dem Aufnehmer-Trocknerauslass 135 an eine von der ersten Expansionsvorrichtung 108 und der zweiten Expansionsvorrichtung 107 ausstoßen.
  • Die erste und zweite Expansionsvorrichtung 108, 107 können eine Expansion des unter hohem Druck befindlichen flüssigen Kältemittels ermöglichen, was den Druck des Kältemittels reduziert, wenn dieses die erste und zweite Expansionsvorrichtung 108, 107 verlässt. Die erste und zweite Expansionsvorrichtung 108, 107 können ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel an jeden von dem jeweiligen RESS-Kühler 110, der als ein Wärmepumpenverdampfer funktioniert, und Kabinenverdampfer 113 bei einem signifikant reduzierten Druck zu steuern und selektiv zu verteilen. Die erste und zweite Expansionsvorrichtung 108, 107 können Thermostat- oder Wärmeexpansionsventile sein und können derart ausgestaltet sein, einen konstanten Verdampferüberhitzungszustand zu halten, wenn das Kältemittel in einen von dem RESS-Kühler 110, der als ein Wärmepumpenverdampfer wirkt, und den Kabinenverdampfer 113 eintritt. Jede von der jeweiligen ersten Expansionsvorrichtung 108 und der zweiten Expansionsvorrichtung 107 kann entweder elektronisch oder mechanisch in einer der Ausgestaltungen sein, die in den 1A–B, 2A–B, 3 und 4 gezeigt sind. Die erste und zweite Expansionsvorrichtung 108, 107 können die Temperatur des Kältemittels, das entweder den RESS-Kühler 110 oder den Kabinenverdampfer 113 verlässt, überwachen, wie mit einem Sensor oder einer Kugel/einem Kolben, und kann die Leistungsfähigkeit des Wärmeaustauschs dadurch verbessern, dass zusätzliches oder weniger Kältemittel in den RESS-Kühler 110 oder Kabinenverdampfer 113 gelassen wird.
  • Der RESS-Kühler 110 kann Windungen (nicht gezeigt) oder dergleichen aufweisen, um Wärme von der Batterie 115 an das gekühlte Kältemittel zu dissipieren. Der RESS-Kühler 110 kann Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 lenken.
  • Der Kabinenverdampfer 113 kann in dem HVAC-Modul 121 angeordnet sein. Der Kabinenverdampfer 113 kann Windungen (nicht gezeigt) aufweisen, die dazu dienen können, eine Kältemittelströmung über die Windungen (nicht gezeigt) zuzulassen. Der Kabinenverdampfer 113 kann derart ausgestaltet sein, die über die Windungen (nicht gezeigt) und in den Fahrgastraum 122 strömende Luft zu kühlen und zu entfeuchten. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner einen Lüfter (nicht gezeigt) aufweisen, um Luft über die Windungen zu lenken, die mit Kältemittel imprägniert sind, und die Richtung der Luft in den Fahrgastraum 122 zu unterstützen. Der Kabinenverdampfer 113 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 zu lenken.
  • Wie in den 1A–B, 2A–B, 3 und 4 gezeigt ist, kann jeder des jeweiligen Heizkreislaufs 125 und Kühlkreislaufs 124 zumindest ein Steuermodul 123 aufweisen, das elektrisch mit zumindest einer elektrischen Verbindung 136 verbunden und derart ausgestaltet sein kann, das Wärmepumpensystem 100 in einer Vielzahl von Betriebsmoden zu überwachen und zu steuern. Das zumindest eine Steuermodul 123 kann derart ausgestaltet sein, mit dem Motor (nicht gezeigt) zu kommunizieren, der den Kompressor 102 antreiben kann. Das zumindest eine Steuermodul 123 kann ferner derart ausgestaltet sein, mit der ersten und zweiten Expansionsvorrichtung 108, 107; der Mehrzahl von Strömungssteuerventilen 104, 106, 114, 120; den Drucksensoren 116, 117; und anderen Subsystemen durch die zumindest eine elektrische Verbindung 136 zu kommunizieren.
  • Illustrative Beispiele des Fahrzeugwärmepumpensystems 100, 200 sind in den 1A–B, 2A–B, 3 und 4 gezeigt. Jede der Ausführungsformen zeigt ein Fahrzeugwärmepumpensystem 100, 200, das zum Betrieb in sowohl dem Heizmodus als auch dem Kühlmodus ohne die Notwendigkeit zur Umkehr des Systems 100, 200 bei einem Wechsel des Betriebsmodus in der Lage ist. Zusätzlich erlaubt jede Ausführungsform einen Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs in sowohl in einem Hybridmodus als auch einem Elektrofahrzeugmodus (EV-Modus) bei Umgebungstemperaturen von zumindest so wenig wie etwa 4°C.
  • Die 1A–B zeigen eine erste Ausgestaltung und eine zweite Ausgestaltung einer ersten Ausführungsform des Wärmepumpensystems 100, das in dem Heizmodus arbeitet. Bei der ersten Ausgestaltung, die in 1A gezeigt ist, wird Niederdruckkältemittelgas über einen unterseitigen Drucksensor 116 zu einem Kompressor 102 geführt. Der Kompressor 102 kann derart ausgestaltet sein, das Niederdruckkältemittelgas an dem Kompressoreinlass 126 aufzunehmen. Der Kompressor 102 kann das Kältemittelgas komprimieren, ein Hochdruckkältemittelgas erzeugen und das Hochdruckkältemittelgas an dem Kompressorauslass 127 ausstoßen.
  • Das Hochdruckkältemittelgas kann von dem Kompressorauslass 127 ausgestoßen und über einen oberseitigen Drucksensor 117 an das erste Strömungssteuerventil 114 gelenkt werden. Das erste Strömungssteuerventil 114 kann in dem Heizmodus vollständig offen sein und kann derart ausgestaltet sein, das Hochdruckkältemittelgas an den Wärmepumpenkondensator 111a zu lenken und selektiv zu verteilen.
  • Der Wärmepumpenkondensator 111a kann ein Wärmetauscher von Kältemittel auf Luft sein und kann in dem HVAC-Modul 121 untergebracht sein. Der Wärmepumpenkondensator 111a kann derart ausgestaltet sein, das Hochdruckkältemittelgas von dem ersten Strömungssteuerventil 114 an dem Einlass 128 des Wärmepumpenkondensators aufzunehmen. Der Wärmepumpenkondensator 111a kann zusätzlich derart ausgestaltet sein, das druckbeaufschlagte Kältemittelgas, wenn es durch den Wärmepumpenkondensator 111a strömt, in dem Ausmaß zu kühlen und zu kondensieren, dass das Kältemittelgas wieder eine flüssige Form zurückerlangt. Die von dem Kältemittel entzogene Wärme kann an die Luft getauscht werden, die über den Wärmepumpenkondensator 111a strömt. Die erhitzte Luft kann an den Fahrgastraum 122 gelenkt werden. Das gekühlte flüssige Kältemittel kann von dem Auslass 129 des Wärmepumpenkondensators ausgestoßen und an den Aufnehmer-Trockner 105 gelenkt werden.
  • Der Aufnehmer-Trockner 105 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel an dem Aufnehmer-Trocknereinlass 134 von dem Wärmepumpenkondensator 111a aufzunehmen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann ferner derart ausgelegt sein, Feuchtigkeit von dem System 100 durch die Verwendung einer Mehrzahl von Trocknungsmitteln (nicht gezeigt) zu entfernen, die die zusätzliche Feuchtigkeit von dem Kältemittel anziehen und entfernen können, das zu dem Kabinenverdampfer 113 oder dem RESS-Kühler 110, der als ein Wärmepumpenverdampfer wirkt, geführt wird. Nachdem die überschüssige Feuchtigkeit von dem System 100 entzogen ist, kann die Kältemittelflüssigkeit von dem Aufnehmer-Trocknerauslass 135 ausgestoßen und an zumindest eine von der ersten Expansionsvorrichtung 108 oder der zweiten Expansionsvorrichtung 107 gelenkt werden.
  • Wenn keine Kabinenentfeuchtung erforderlich ist, kann das zweite Strömungssteuerventil 106 vollständig geschlossen sein, und das gesamte Kältemittel, das von dem Aufnehmer-Trockner 105 ausgestoßen wird, kann an die erste Expansionsvorrichtung 108 geführt werden. Wenn eine Kabinenentfeuchtung erforderlich ist, kann das zweite Strömungssteuerventil 106 vollständig offen sein und das von dem Aufnehmer-Trockner 105 ausgestoßene Kältemittel kann an eine von der ersten Expansionsvorrichtung 108 und der zweiten Expansionsvorrichtung 107 geführt und selektiv verteilt werden.
  • Das unter hohem Druck befindliche flüssige Kältemittel kann von dem Aufnehmer-Trockner 105 an die erste Expansionsvorrichtung 108 geführt werden. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittel aufzunehmen, und kann ferner derart ausgestaltet sein, eine Druckminderung und Expansion des flüssigen Kältemittels zu ermöglichen. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel an den RESS-Kühler 110 zu führen und selektiv zu verteilen, der als ein Wärmepumpenverdampfer wirken kann.
  • Der RESS-Kühler 110, der als ein Wärmepumpenverdampfer wirkt, kann derart ausgestaltet sein, das gekühlte flüssige Kältemittel von der ersten Expansionsvorrichtung 108 aufzunehmen. Der RESS-Kühler 110 kann ferner derart ausgestaltet sein, überschüssige Wärme von der Batterie 115 an das Kältemittel zu dissipieren und das Kältemittel über den zumindest einen unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 auszustoßen.
  • Das unter hohem Druck befindliche flüssige Kältemittel kann auch von dem Aufnehmer-Trockner 105 an die zweite Expansionsvorrichtung 107 gelenkt werden. Das Kältemittel, das an die zweite Expansionsvorrichtung 107 gelenkt wird, kann entlang des Strömungspfades 150 strömen und kann zunächst durch das zweite Strömungssteuerventil 106 gelangen, das vollständig offen sein kann, wenn eine Kabinenentfeuchtung erforderlich ist. Das zweite Strömungssteuerventil 106 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittel an die zweite Expansionsvorrichtung 107 zu lenken und selektiv zu verteilen. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel aufzunehmen und eine Druckminderung und Expansion des flüssigen Kältemittels zuzulassen. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel an den Kabinenverdampfer 113 zu lenken und selektiv zu verteilen.
  • Der Kabinenverdampfer 113 kann derart ausgestaltet sein, das gekühlte flüssige Kältemittel von der zweiten Expansionsvorrichtung 107 aufzunehmen. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, die über den Kabinenverdampfer 113 und in den Fahrgastraum 122 strömende Luft zu kühlen und zu entfeuchten. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, das Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 auszustoßen.
  • In der zweiten Ausgestaltung, wie in 1B gezeigt ist, kann das dritte Strömungssteuerventil 104 umpositioniert und zwischen dem Kompressor 102 und dem AC-Kondensator 103 platziert werden, um einer Ansammlung von Kältemittel in dem AC-Kondensator 103 entgegenzuwirken.
  • Die 2A–B zeigen eine dritte Ausgestaltung und eine vierte Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des Wärmepumpensystems 100, das in einem Kühlmodus arbeitet. Bei der dritten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform, die in 2A gezeigt ist, kann der Kompressor 102 derart ausgestaltet sein, Niederdruckkältemittelgas an dem Kompressoreinlass 126 aufzunehmen, nachdem das Niederdruckkältemittelgas einen unterseitigen Drucksensor 116 passiert hat. Der Kompressor 102 kann das Kältemittelgas komprimieren, wobei ein unter hohem Druck befindliches Kältemittelgas erzeugt wird. Der Kompressor 102 kann ferner derart ausgestaltet sein, das unter hohem Druck befindliche Kältemittelgas an den Kompressorauslass 127 auszustoßen.
  • Das unter hohem Druck befindliche Kältemittelgas kann von dem Kompressorauslass 127 über einen oberseitigen Drucksensor 117 geführt und an einen AC-Kondensator 103 geführt werden. Der AC-Kondensator 103 kann derart ausgestaltet sein, das unter hohem Druck befindliche Kältemittelgas an einem AC-Kondensatoreinlass 130 aufzunehmen. Der AC-Kondensator 103 kann zusätzlich derart ausgestaltet sein, das unter hohem Druck befindliche Kältemittelgas in dem Ausmaß zu kühlen und zu kondensieren, dass das Kältemittel seine flüssige Form wiedererlangt. Das gekühlte flüssige Kältemittel kann von dem AC-Kondensatorauslass 131 ausgestoßen und an das dritte Strömungssteuerventil 104 geführt werden. Das dritte Strömungssteuerventil 104 kann derart ausgestaltet sein, das unter hohem Druck befindliche Kältemittelgas an den Aufnehmer-Trockner 105 zu lenken und selektiv zu verteilen.
  • Der Aufnehmer-Trockner 105 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel an dem Einlass 134 des Aufnehmer-Trockners aufzunehmen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann ferner derart ausgestaltet sein, Feuchtigkeit von dem System durch die Verwendung einer Mehrzahl von Trocknungsmitteln (nicht gezeigt) zu entfernen, die Feuchtigkeit anziehen und entfernen können, bevor das Kältemittel an einen von dem Kabinenverdampfer 113 und dem RESS-Kühler 110 geführt wird. Nachdem die überschüssige Feuchtigkeit von dem System entzogen ist, kann die Kältemittelflüssigkeit von dem Auslass 135 des Aufnehmer-Trockners ausgestoßen und an eines von dem zweiten Strömungssteuerventil 106 und der ersten Expansionsvorrichtung 108 geführt und selektiv verteilt werden. Das selektive Führen durch das zumindest eine Steuermodul 123 kann auf dem notwendigen Gleichgewicht zwischen dem Kühlen des Fahrgastraumes 122 und dem Kühlen der Batterie 115 basieren.
  • Wenn nur eine Kühlung in dem Fahrgastraum 122 gewünscht ist, wird das gesamte Kältemittel an das zweite Strömungssteuerventil 106, das vollständig offen ist, und an die zweite Expansionsvorrichtung 107 geführt. Wenn eine Kühlung nur für die Batterie 115 gewünscht ist, wird das gesamte Kältemittel an die erste Expansionsvorrichtung 108 geführt, da das zweite Strömungssteuerventil 106 vollständig geschlossen ist. Wenn sowohl der Fahrgastraum 122 als auch die Batterie 115 eine Kühlung erfordern, wird das Kältemittel an jede von der jeweiligen ersten Expansionsvorrichtung 108 und der zweiten Expansionsvorrichtung 107 geführt und selektiv verteilt.
  • Unter hohem Druck stehendes flüssiges Kältemittel, das an die zweite Expansionsvorrichtung 107 geführt ist, kann zunächst durch das zweite Strömungssteuerventil 106 gelangen, das in dem Kühlmodus vollständig offen sein kann. Das zweite Strömungssteuerventil 106 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittel an die zweite Expansionsvorrichtung 107 zu führen, selektiv zu verteilen und zu dosieren. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel aufzunehmen und eine Druckminderung und Expansion des flüssigen Kältemittels zuzulassen. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann Kältemittel an den Kabinenverdampfer 113 führen und selektiv verteilen.
  • Der Kabinenverdampfer 113 kann derart ausgestaltet sein, das gekühlte flüssige Kältemittel von der zweiten Expansionsvorrichtung 107 aufzunehmen. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, die Luft, die über den Kabinenverdampfer 113 und in den Fahrgastraum 122 strömt, zu kühlen und zu entfeuchten. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, das Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 auszustoßen und zu führen.
  • Wenn neben einer Kühlung des Fahrgastraumes 122 eine Kühlung der Batterie 115 notwendig ist, kann das unter hohem Druck stehende flüssige Kältemittel auch von dem Aufnehmer-Trockner 105 zu der ersten Expansionsvorrichtung 108 in dem Kühlmodus geführt werden. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel von dem Aufnehmer-Trockner 105 aufzunehmen und eine Druckminderung und Expansion des flüssigen Kältemittels zu ermöglichen. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel an den RESS-Kühler 110 zu führen und selektiv zu verteilen.
  • Der RESS-Kühler 110 kann als ein Wärmepumpenverdampfer wirken. Der RESS-Kühler 110 kann derart ausgestaltet sein, das gekühlte flüssige Kältemittel von der ersten Expansionsvorrichtung 108 aufzunehmen. Der RESS-Kühler 110 kann ferner derart ausgestaltet sein, überschüssige Wärme von der Batterie 115 an das Kältemittel zu dissipieren und das Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 auszustoßen und zu führen.
  • Bei der vierten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform, wie in 2B gezeigt ist, kann das dritte Strömungssteuerventil 104 zwischen dem Kompressor 102 und dem AC-Kondensator 103 umpositioniert werden, um einer Ansammlung von Kältemittel in dem AC-Kondensator 103 entgegenzuwirken. Bei der vierten Ausgestaltung kann das dritte Strömungssteuerventil 104 derart ausgestaltet sein, unter hohem Druck stehendes Kältemittelgas von dem Kompressorauslass 127 aufzunehmen. Das dritte Strömungssteuerventil 104 kann vollständig offen sein und kann ferner derart ausgestaltet sein, eine Kältemittelströmung an den AC-Kondensator 103 zu führen, selektiv zu verteilen und zu dosieren.
  • 3 zeigt die fünfte Ausgestaltung der ersten beispielhaften Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems 100, die sowohl in dem Heizmodus als auch in dem Kühlmodus anwendbar ist. Bei der fünften Ausgestaltung, wie in 3 gezeigt ist, können das erste Strömungssteuerventil 114 und das dritte Strömungssteuerventil 104 durch ein Dreiwege-Strömungssteuerventil 120 mit zwei Positionen ersetzt werden. Dieses Dreiwegesteuerventil 120 mit zwei Positionen kann als das Strömungssteuerventil 114 zwischen dem Kompressor 102 und dem Wärmepumpenkondensator 111a dienen, das in dem Heizmodus vollständig offen sein kann, und als das Strömungssteuerventil 104 zwischen dem Kompressor 102 und dem AC-Kondensator 103 dienen, das in dem Kühlmodus vollständig offen sein kann.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Fahrzeugwärmepumpensystems 200, das in sowohl einem Heizmodus als auch einem Kühlmodus anwendbar ist. in der zweiten Ausführungsform funktioniert der Kühlkreislauf 124 auf dieselbe Weise wie die Kühlkreisläufe 124, die in Bezug auf die dritte und vierte Ausgestaltung der ersten Ausführungsform beschrieben sind, die in den 2A–B und 3 gezeigt ist.
  • Der Heizkreislauf 125 der zweiten Ausführungsform kann im Wesentlichen denselben Aufbau enthalten, wie mit Bezug auf die oben beschriebene erste Ausführungsform beschrieben ist. Jedoch kann der Wärmepumpenkondensator 111c ein Wärmetauscher von Kältemittel auf Kühlmittel anstatt ein Wärmetauscher 111a von Kältemittel auf Luft sein. Ferner kann bei der dritten beispielhaften Ausführungsform der Wärmepumpenkondensator 111c von Kältemittel auf Kühlmittel in dem Fahrzeugmotorraum 152 anstatt in dem HVAC-Modul 121 angeordnet sein.
  • Der Wärmepumpenkondensator 111c von Kältemittel auf Kühlmittel kann einen Kältemittelhohlraum 140 und einen Kühlmittelhohlraum 137 aufweisen. Der Kältemittelhohlraum 140 kann einen Kältemitteleinlass 146 und einen Kältemittelauslass 148 aufweisen. Der Kühlmittelhohlraum 137 kann einen Kühlmitteleinlass 138 und einen Kühlmittelauslass 139 aufweisen.
  • Der Wärmepumpenkondensator 111c von Kältemittel auf Kühlmittel kann derart ausgestaltet sein, druckbeaufschlagtes Kältemittelgas an dem Kältemitteleinlass 146 aufzunehmen, und kann Wärme von dem druckbeaufschlagten Gas, wenn es durch den Kältemittelhohlraum 140 strömt, in dem Ausmaß entziehen, dass das druckbeaufschlagte Kältemittelgas bis zu einem Punkt gekühlt und kondensiert wird, bei dem es einen flüssigen Zustand rückerlangt. Die Wärme, die von dem Kältemittel entzogen wird, wenn es durch den Kältemittelhohlraum 140 strömt, kann an das durch den Kühlmittelhohlraum 137 strömende Kühlmittel übertragen werden.
  • Das erwärmte Kühlmittel, das durch den Kühlmittelhohlraum 137 strömt, kann von dem Kühlmittelauslass 139 ausgestoßen und durch einen Kühlmittelheizerkern 112 geführt werden. Der Kühlmittelheizerkern 112 kann in dem HVAC-Modul 121 untergebracht sein. Wärme kann dann von dem durch den Kühlmittelheizerkern 112 strömenden Kühlmittel auf die über den Kühlmittelheizerkern 112 strömende Luft übertragen werden. Die erhitzte Luft kann über den Kühlmittelheizerkern 112 an den Fahrgastraum 122 geführt werden.
  • In Fahrzeugen, die Fahrzeuge mit rein elektrischem Vortrieb sind, kann das Fahrzeugwärmepumpensystem 200 ferner umfassen: eine elektrische Kühlmittelpumpe 144. In solchen Systemen kann das Kühlmittel von dem Kühlmittelheizerkern 112 ausgestoßen und an die elektrische Kühlmittelpumpe 144 geführt werden. Die elektrische Kühlmittelpumpe 144 kann derart ausgestaltet sein, Kühlmittel von dem Kühlmittelheizerkern 112 aufzunehmen und Kühlmittel an den Kühlmittelhohlraum 137 auszustoßen. Der Kühlmittelhohlraum 137 kann derart ausgestaltet sein, Kühlmittel von der elektrischen Kühlmittelpumpe 144 an dem Einlass 138 des Kühlmittelhohlraums 138 aufzunehmen.
  • Bei Fahrzeugen mit verbessertem Vortrieb kann das Fahrzeugwärmepumpensystem 200 ferner eine elektrische Kühlmittelpumpe 144; eine Heizquelle 143, wie eine Brennkraftmaschine, einen Brennstoffzellenstapel, einen brennstoffbetriebenen Heizer, eine thermische Speichervorrichtung oder dergleichen; und ein Kühlmittelventil 142 aufweisen. In solchen Systemen kann Kühlmittel von dem Kühlmittelheizerkern 112 ausgestoßen und an das Kühlmittelventil 142 geführt werden. Das Kühlmittelventil 142 kann ein Dreiwegeventil mit zwei Positionen sein und kann derart ausgestaltet sein, eine Kühlmittelströmung von dem Heizerkern 112 zu der Kühlmittelpumpe 144 zu führen, wenn die Heizquelle 143 zu kalt zum Betrieb ist. Wenn die Heizquelle 143 ausreichend erwärmt ist, kann das Kühlmittelventil 142 ferner derart ausgestaltet sein, eine Kühlmittelströmung von dem Kühlmittelheizerkern 112 auf die Heizquelle 143 zu lenken, die Kühlmittel an die Kühlmittelpumpe 144 ausstoßen kann.
  • Das gekühlte flüssige Kältemittel kann von dem Auslass 148 des Wärmepumpenkondensators ausgestoßen und an den Aufnehmer-Trockner 105 geführt werden. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel an dem Aufnehmer-Trocknereinlass 134 aufzunehmen. Der Aufnehmer-Trockner 105 kann ferner derart ausgestaltet sein, Feuchtigkeit von dem System durch die Verwendung einer Mehrzahl von Trocknungsmitteln (nicht gezeigt) zu entfernen, die zusätzliche Feuchtigkeit von dem Kältemittel anziehen und entfernen können. Nachdem die überschüssige Feuchtigkeit von dem System 100 entzogen ist, kann die Kältemittelflüssigkeit von dem Aufnehmer-Trocknerauslass 135 ausgestoßen und an zumindest eine der jeweiligen ersten Expansionsvorrichtung 108 oder der zweiten Expansionsvorrichtung 107 geführt werden.
  • Wenn keine Kabinenentfeuchtung erforderlich ist, kann das gesamte Kältemittel, das von dem Aufnehmer-Trockner 105 ausgestoßen wird, an die erste Expansionsvorrichtung 108 geführt werden, da das zweite Strömungssteuerventil 106 vollständig geschlossen ist. Wenn eine Kabinenentfeuchtung erforderlich ist, kann das Kältemittel, das von dem Aufnehmer-Trockner 105 ausgestoßen wird, an eine von der ersten Expansionsvorrichtung 108 und der zweiten Expansionsvorrichtung 107 durch das vollständig offene zweite Steuerventil 106 geführt und selektiv verteilt werden.
  • Das unter hohem Druck stehende flüssige Kältemittel, das an die zweite Expansionsvorrichtung 107 geführt wird, kann entlang des Strömungspfads 150 strömen und kann zunächst durch das zweite Strömungssteuerventil 106 gelangen. Das zweite Strömungssteuerventil 106 kann in dem Heizmodus vollständig offen sein, wenn eine Entfeuchtung des Fahrgastraumes 122 notwendig ist. Das zweite Strömungssteuerventil 106 kann derart ausgestaltet sein, Kältemittel an die zweite Expansionsvorrichtung 107 zu lenken und selektiv zu verteilen. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel aufzunehmen und eine Druckminderung und Expansion des flüssigen Kältemittels zuzulassen. Die zweite Expansionsvorrichtung 107 kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel an den Kabinenverdampfer 113 zu führen und selektiv zu verteilen.
  • Der Kabinenverdampfer 113 kann derart ausgestaltet sein, das gekühlte flüssige Kältemittel von der zweiten Expansionsvorrichtung 107 aufzunehmen. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, die über den Verdampfer 113 und in den Fahrgastraum 122 strömende Luft zu kühlen und zu entfeuchten. Der Kabinenverdampfer 113 kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 auszustoßen und zu führen.
  • Kältemittel kann auch von dem Aufnehmer-Trockner 105 an die erste Expansionsvorrichtung 108 geführt werden. Die erste Expansionsvorrichtung 108 kann derart ausgestaltet sein, das flüssige Kältemittel aufzunehmen und eine Druckminderung und eine Expansion des flüssigen Kältemittels zuzulassen. Die erste Expansionsvorrichtung kann ferner derart ausgestaltet sein, Kältemittel an den RESS-Kühler 110 zu führen und selektiv zu verteilen.
  • Der RESS-Kühler 110 kann als ein Wärmepumpenverdampfer wirken und kann derart ausgestaltet sein, das gekühlte flüssige Kältemittel von der ersten Expansionsvorrichtung 108 aufzunehmen. Der RESS-Kühler 110 kann ferner derart ausgestaltet sein, überschüssige Wärme von der Batterie 115 an das Kältemittel zu dissipieren und das Kältemittel über den unterseitigen Drucksensor 116 und zurück zu dem Kompressor 102 auszustoßen und zu führen.
  • Das Wärmepumpensystem 100 für milde Umgebung behält einen unabhängigen Heizkreislauf 125 und einen unabhängigen Kühlkreislauf 124 bei. Daher erfordert das System 100 keine Umkehr bei einem Wechsel des Betriebsmodus. Jeder der Wärmetauscher funktioniert stets als ein Verdampfer 110, 113 oder funktioniert stets als ein Kondensator 103, 111a, 111c anstatt als herkömmliche Wärmetauscher, die zwischen einer Verdampferfunktion und einer Kondensatorfunktion bei einer Änderung des Betriebsmodus schalten. Demgemäß bleibt die Position der Niederdruckseite des Systems in allen Betriebsmoden konstant. Die Niederdruckseite des Systems ist stets zwischen jeder der jeweiligen Expansionsvorrichtungen 107, 108 und dem Kompressoreinlass 126 definiert. Zusätzlich wird die Niederdruckseite des Wärmepumpensystems nicht direkt mit Umgebungsluft gekühlt. Eine derartige Ausgestaltung des Fahrzeugwärmepumpensystems 100, 200 erlaubt ein Heizen des Fahrgastraumes 122 in dem EV-Modus bei milden und kalten Umgebungstemperaturen ohne Unterbrechung, da keine Enteisung des RESS-Kühlers 110 während des Heizmodus erforderlich ist. Ein derartiges System 100, 200 bewahrt auch Einbauraum unter der Motorhaube 152, der in Hybrid- oder Elektrofahrzeugmodellen knapp sein kann.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Erfindung, jedoch ist der Schutzumfang der Erfindung ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Moden und anderen Ausführungsformen zur Ausführung der beanspruchten Erfindung detailliert beschrieben worden sind, sind verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, vorhanden.

Claims (10)

  1. Wärmepumpensystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das eine Batterie und einen Fahrgastraum aufweist, umfassend: einen Heizkreislauf mit einer Niederdruckseite und einer Hochdruckseite, wobei der Heizkreislauf derart ausgestaltet ist, Kältemittel in einem ersten Betriebsmodus umzuwälzen, um den Fahrgastraum zu heizen und die Batterie zu kühlen; einen Kühlkreislauf mit einer Niederdruckseite und einer Hochdruckseite, wobei der Kühlkreislauf derart ausgestaltet ist, Kältemittel in einem zweiten Betriebsmodus umzuwälzen, um so den Fahrgastraum zu kühlen und zu entfeuchten und die Batterie zu kühlen; wobei in der Niederdruckseite von jedem des jeweiligen Heizkreislaufes und Kühlkreislaufes während des Betriebs des Wärmepumpensystems in jedem von dem jeweiligen ersten Betriebsmodus und zweiten Betriebsmodus konstant bleibt.
  2. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1, wobei der Heizkreislauf ferner umfasst: einen Kompressor, der derart ausgestaltet ist, das Kältemittel zu komprimieren; zumindest einen unterseitigen Drucksensor, der derart ausgestaltet ist, den Druck des Kältemittels, das in den Kompressor eintritt, zu überwachen; zumindest einen oberseitigen Drucksensor, der derart ausgestaltet ist, den Druck des Kältemittels, das den Kompressor verlässt, zu überwachen; ein erstes Strömungssteuerventil, das derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem Kompressor aufzunehmen; einen Wärmepumpenkondensator von Kältemittel auf Luft, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem ersten Strömungssteuerventil aufzunehmen, und ferner derart ausgestaltet ist, das Kältemittel zu kühlen und zu kondensieren; und wobei der Wärmepumpenkondensator von Kältemittel auf Luft derart ausgestaltet ist, Wärme zwischen dem Kältemittel, das durch den Wärmepumpenkondensator von Kältemittel auf Luft strömt, und Luft, die über den Wärmepumpenkondensator von Kältemittel auf Luft strömt, zu tauschen, um den Fahrgastraum zu heizen.
  3. Wärmepumpensystem nach Anspruch 2, ferner umfassend: einen Aufnehmer-Trockner, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem Wärmepumpenkondensator von Kältemittel auf Luft aufzunehmen, und ferner derart ausgestaltet ist, Feuchtigkeit von dem Kältemittel zu entfernen; eine erste Expansionsvorrichtung, die derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem Aufnehmer-Trockner aufzunehmen, und ferner derart ausgestaltet ist, ein Kühlen und Expandieren des Kältemittels zuzulassen; ein zweites Strömungssteuerventil, das derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem Aufnehmer-Trockner aufzunehmen; und wobei der Aufnehmer-Trockner derart ausgestaltet ist, Kältemittel an eine von der ersten Expansionsvorrichtung und dem zweiten Strömungssteuerventil auszustoßen.
  4. Wärmepumpensystem nach Anspruch 3, wobei der Aufnehmer-Trockner derart ausgestaltet ist, Kältemittel an die erste Expansionsvorrichtung auszustoßen.
  5. Wärmepumpensystem nach Anspruch 4, ferner mit einem RESS-Kühler, der derart ausgestaltet ist, als ein Wärmepumpenverdampfer zu wirken, der in der Lage ist, Wärme von Luft, die die Fahrzeugbatterie umgibt, an das Kältemittel zu tauschen, wobei der RESS-Kühler ferner derart ausgestaltet ist, Kältemittel von der ersten Expansionsvorrichtung aufzunehmen und Kältemittel an den Kompressor auszustoßen.
  6. Wärmepumpensystem nach Anspruch 3, wobei der Aufnehmer-Trockner derart ausgestaltet ist, Kältemittel an das zweite Strömungssteuerventil auszustoßen.
  7. Wärmepumpensystem nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine zweite Expansionsvorrichtung, die derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem zweiten Strömungssteuerventil aufzunehmen, und ferner derart ausgestaltet ist, ein Kühlen und Expandieren des Kältemittels zuzulassen; und einen Kabinenverdampfer, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von der zweiten Expansionsvorrichtung aufzunehmen und Kältemittel an den Kompressor auszustoßen, wobei der Kabinenverdampfer ferner derart ausgestaltet ist, Wärme zwischen dem Kältemittel und Luft in dem Fahrgastraum zu tauschen, um den Fahrgastraum zu kühlen und zu entfeuchten.
  8. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1, wobei der Kühlkreislauf ferner umfasst: einen Kompressor, der derart ausgestaltet ist, das Kältemittel zu komprimieren; zumindest einen unterseitigen Drucksensor, der derart ausgestaltet ist, den Druck des in den Kompressor eintretenden Kältemittels zu überwachen; zumindest einen oberseitigen Drucksensor, der derart ausgestaltet ist, den Druck des den Kompressor verlassenden Kältemittels zu überwachen; und einen AC-Kondensator, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von einem von dem dritten Strömungssteuerventil und dem Kompressor aufzunehmen, wobei der AC-Kondensator ferner derart ausgestaltet ist, das Kältemittel zu kühlen und zu kondensieren.
  9. Wärmepumpensystem nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Aufnehmer-Trockner, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von einem von dem AC-Kondensator und dem dritten Strömungssteuerventil aufzunehmen, wobei der Aufnehmer-Trockner ferner derart ausgestaltet ist, Feuchtigkeit von dem Kältemittel zu entfernen; eine erste Wärmeexpansionsvorrichtung, die derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem Aufnehmer-Trockner aufzunehmen, und ferner derart ausgestaltet ist, ein Kühlen und Expandieren des Kältemittels zuzulassen; und einen RESS-Kühler, der derart ausgestaltet ist, als ein Wärmepumpenverdampfer zu wirken, der in der Lage ist, Wärme von die Batterie umgebender Luft an das Kältemittel zu tauschen, wobei der RESS-Kühler ferner derart ausgestaltet ist, Kältemittel von der ersten Expansionsvorrichtung aufzunehmen und Kältemittel an den Kompressor auszustoßen.
  10. Wärmepumpensystem nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Aufnehmer-Trockner, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von einem von dem AC-Kondensator und dem dritten Strömungssteuerventil aufzunehmen, wobei der Aufnehmer-Trockner ferner derart ausgestaltet ist, Feuchtigkeit von dem Kältemittel zu entfernen; ein zweites Strömungssteuerventil, das derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem Aufnehmer-Trockner aufzunehmen; eine zweite Expansionsvorrichtung, die derart ausgestaltet ist, Kältemittel von dem zweiten Strömungssteuerventil aufzunehmen, und ferner derart ausgestaltet ist, ein Kühlen und Expandieren des Kältemittels zuzulassen; einen Kabinenverdampfer, der derart ausgestaltet ist, Kältemittel von der zweiten Expansionsvorrichtung aufzunehmen und Kältemittel an den Kompressor auszustoßen, wobei der Kabinenverdampfer ferner derart ausgestaltet ist, Wärme zwischen dem Kältemittel und Luft in dem Fahrgastraum zu tauschen, um den Fahrgastraum zu kühlen und zu entfeuchten.
DE102013216927.2A 2012-09-04 2013-08-26 Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung Ceased DE102013216927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/602,417 US20140060102A1 (en) 2012-09-04 2012-09-04 Mild ambient vehicular heat pump system
US13/602,417 2012-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216927A1 true DE102013216927A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216927.2A Ceased DE102013216927A1 (de) 2012-09-04 2013-08-26 Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140060102A1 (de)
CN (1) CN103673388A (de)
DE (1) DE102013216927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217959A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimatisierungseinrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102020111511A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Hanon Systems Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102182343B1 (ko) * 2015-01-12 2020-11-25 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
JP2016199210A (ja) * 2015-04-14 2016-12-01 美浜株式会社 温調システムおよび温調方法ならびに触媒ヒーター
KR101703604B1 (ko) 2015-10-19 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
US9938913B2 (en) * 2015-11-23 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for purging condensate from a charge air cooler
KR101836272B1 (ko) 2016-06-20 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101776751B1 (ko) 2016-06-21 2017-09-08 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템 제어방법
CN106080109B (zh) * 2016-07-27 2019-07-26 浙江吉利控股集团有限公司 汽车空调系统及汽车空调控制方法
KR101875651B1 (ko) 2016-09-13 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101875649B1 (ko) 2016-10-26 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
KR101846911B1 (ko) 2016-10-31 2018-05-28 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101846908B1 (ko) 2016-10-31 2018-04-10 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR20180096359A (ko) * 2017-02-21 2018-08-29 한온시스템 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
CN108482064B (zh) * 2018-04-18 2023-07-14 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 新能源车用集成乘员舱空调及电池包热管理热泵系统
US20190381861A1 (en) * 2018-05-07 2019-12-19 Atieva, Inc. Climate Control System for Increased Electric Vehicle Range
JP2021030870A (ja) * 2019-08-23 2021-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両空調装置
CN110450602A (zh) * 2019-09-17 2019-11-15 上汽大众汽车有限公司 电动汽车的热泵空调
JP7354856B2 (ja) * 2020-01-30 2023-10-03 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
CN111251832B (zh) * 2020-03-12 2022-08-12 奇瑞汽车股份有限公司 电动汽车热泵空调系统
CN113386526B (zh) * 2021-07-30 2022-06-14 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种间接式热泵空调系统、控制方法及纯电动汽车
CN113386527B (zh) * 2021-07-30 2022-05-03 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种纯电动汽车的热管理系统、控制方法及纯电动汽车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2961196B2 (ja) * 1993-06-28 1999-10-12 三菱自動車工業株式会社 車両用空調装置
JP2677966B2 (ja) * 1994-02-14 1997-11-17 カルソニック株式会社 車両用ヒートポンプ式空気調和装置
JPH1076841A (ja) * 1996-09-06 1998-03-24 Calsonic Corp ヒートポンプ式自動車用空気調和装置
US6138466A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
DE10225055A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US7975757B2 (en) * 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC and RESS thermal management
JP2011073536A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Hitachi Ltd 移動体熱サイクルシステム
EP2524829B1 (de) * 2010-01-15 2017-09-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Klimaanlage für ein fahrzeug und antriebsregelungsverfahren dafür
US8336319B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217959A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimatisierungseinrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US10589595B2 (en) 2014-09-09 2020-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and air conditioning unit for air conditioning an interior of an electrically driven vehicle
DE102020111511A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Hanon Systems Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140060102A1 (en) 2014-03-06
CN103673388A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216927A1 (de) Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
DE112015000116B4 (de) Wärmepumpe für ein Fahrzeug
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2017067831A1 (de) Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE102019207993A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112014002518T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE112016003558T5 (de) Wärmepumpen-System
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE112013004682T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013005304T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
WO2004054827A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102020117471B4 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE112018003911T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE102020131554A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final