DE102008033824A1 - Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008033824A1
DE102008033824A1 DE200810033824 DE102008033824A DE102008033824A1 DE 102008033824 A1 DE102008033824 A1 DE 102008033824A1 DE 200810033824 DE200810033824 DE 200810033824 DE 102008033824 A DE102008033824 A DE 102008033824A DE 102008033824 A1 DE102008033824 A1 DE 102008033824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
seating space
storage compartment
air flow
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810033824
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pöcking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200810033824 priority Critical patent/DE102008033824A1/de
Publication of DE102008033824A1 publication Critical patent/DE102008033824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Kühlen von einem elektrischen Energiespeicher 2 eines Kraftfahrzeugs. Es wird vorgeschlagen, neben der Kühlung eines Fahrgastraums sowie eines Aufbewahrungsfachs 3, beispielsweise einem Handschuhfach, zusätzlich über ein Verteilungsmittel 4 und einen Zusatzluftkanal 8 die Kühlung mindestens eines Aufnahmeraums 1, der den elektrischen Energiespeicher 2 aufnimmt, über dessen Deckel 7 vorzusehen. Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Regelung der Temperatur des Energiespeichers 2 im Aufnahmeraum.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung, mit der ein Fahrgastraum sowie ein Aufbewahrungsfach, sowie ein in einem Aufnahmeraum angeordneter Energiespeicher eines Fahrzeugs, insbesondere mindestens eine Fahrzeugbatterie kühlbar ist.
  • Nach dem Stand der Technik muss die bei Ladung und Entladung in den Zellen entstehende Wärme von Batterien, sowie eine durch die Umgebung eingebrachte Wärme verringert werden. Wegen einer maximal zulässigen Zelltemperatur, die für eine lange Lebensdauer des Energiespeichers einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten soll, wird die Kühlung über den Klimakreislauf des Fahrzeugs oder eine spezielle Kühlvorrichtung vorgenommen. Der Grenzwert liegt beispielsweise bei AgM-Batterien bei 55 Grad Celsius.
  • Aus der gattungbildenden DE 10 2005 049 200 A1 ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung bekannt, bei der sich ein Volumen und eine Temperatur der Klimaluft, die in einen Fahrgastraum eingeleitet wird, nicht ändert, wenn sich ein Volumen der von einem Batteriekühlgebläse ausgeblasenen Luft verändert. Hier wird, in einem zur Klimatisierung des Fahrgastraums parallelen Zweig, durch einen Lüfter und eine Klappenanordnung der Energiespeicher gekühlt.
  • Aus der DE 10 2007 017 019 A1 ist bekannt, den Energiespeicher an die Klimaanlage des Fahrzeugs anzubinden, und die mittels einer Fahrzeugklimaanlage klimatisierte Innenraumluft dem Energiespeicher als Kühlluft zuzuführen, um von dem elektrischen Energiespeicher die Wärme auch bei sehr hohen Außentemperaturen abführen zu können.
  • Die DE 44 08 960 C1 offenbart einen Batteriekühlschlangenabschnitt, der als Teil der Klimaanlage durch Zirkulation des Kühlwassers unterhalb der Batterie angeordnet ist, um auch bei hohen Umgebungstemperaturen eine zuverlässige Batteriekühlung zu gewährleisten.
  • Die genannten Vorrichtungen weisen die Gemeinsamkeit auf, dass eine Kühlung des elektrischen Energiespeichers mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand bewirkt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte, einfache und kostengünstigere Kühlung eines elektrischen Energiespeichers zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines Fahrzeugs mit einer Klimatisierungsvorrichtung, bei der neben einem Fahrgastraum mindestens ein Aufbewahrungsfach kühlbar ist, wobei Verbindungsmittel vorgesehen sind, mit denen Klimatisierungsvorrichtung, Fahrgastraum, Aufbewahrungsfach und Aufnahmeraum verbunden sind, weist also die Besonderheit auf, dass in dem Verbindungsmittel zwischen Klimatisierungsvorrichtung und Aufbewahrungsfach ein Verteilungsmittel angeordnet ist, das einen an das Aufbewahrungsfach gerichteten Kühlluftstrom zusätzlich für einen Aufnahmeraum aufteilt, wobei der Aufnahmeraum einen Deckel aufweist, der eine Auffächerung des Kühlluftstroms und somit eine homogene Verteilung der Kühlluft für den elektrischen Energiespeicher bewirkt. Unter Aufbewahrungsfach ist hier beispielsweise der Kasten eines Handschuhfachs oder ein schließbarer Aufnahmeraum in der Mittelkonsole, insbesondere eine Armlehne mit integrierter Ablage zu verstehen, die bei einigen Fahrzeugen durch einen mit der Klimaanlage verbundenen Luftkanal mit gekühlt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung ist der Deckel so konstruiert, dass der über eine Öffnung eingeleitete Kühlluftstrom gleichmäßig über die untere Seite des Deckels auf den elektrischen Energiespeicher aufgefächert wird. Über Öffnungen im unteren Bereich des Aufnahmeraums erfolgt dabei die Zwangsentlüftung, so dass eine Verteilung, insbesondere homogene Verteilung des Kühlluftstroms um den elektrischen Energiespeicher gewährleistet ist.
  • Nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal ist dabei vorgesehen, dass das Verteilungsmittel aus mindestens einem Bauteil besteht, das den Kühlluftstrom für Aufbewahrungsfach und Aufnahmeraum mit einem unterschiedlichen Strömungswiderstand beaufschlagt. In der einfachsten Ausprägung wird ein einfacher, sogenannter Y-Verteiler verwendet, der den Kühlluftstrom aus der Klimazuführvorrichtung für Aufnahmeraum und Aufbewahrungsfach verteilt.
  • In einer anderen Ausprägung wird an Stelle der genannten fixen Einstellung der Luftverteilung auch mindestens ein einstellbares Bauteil verwendet, beispielsweise eine steuerbare Klappe, die die durchströmende Luftmenge entweder statisch oder dynamisch beeinflusst. Für eine besonders komfortable Lösung wird mindestens ein elektrisches Bauteil zur Verstärkung des Kühlluftstroms verwendet, beispielsweise ein elektrischer Lüfter, mit dem eine unterschiedliche statische und dynamische Luftverteilung für Aufnahmeraum und Aufbewahrungsfach einstellbar ist. Darüber hinaus wird in dieser Ausprägung eine sogenannte Nachlaufsteuerung realisiert, die gerade bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik vorteilhaft ist. Hier wird beispielsweise in einer längeren Stopp-Phase die Rest-Kälte-Kapazität der Klimaanlage genutzt, um bei hohen Umgebungstemperaturen die maximale Temperatur des Energiespeichers nicht zu überschreiten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung wird der Anteil an Kühlluftstrom für unterschiedliche Bedürfnisse für Aufnahmeraum und Aufbewahrungsfach aufgeteilt, wobei im einfachsten Fall die Querschnitte und/oder die Länge der abgehenden Leitungen unterschiedlich ausgelegt sind. Dies wird beispielsweise durch Einlegen von kleineren Schläuchen oder von querschnittsverringernden Baugruppen erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung wird beispielsweise für einen normalen Betrieb eines Fahrzeugs mit Start-Stopp-Automatik im Stadtverkehr, angefangen von einer Start-Position mit kaltem Motor bis zu einem Fahrtende nach einer bestimmten Fahrstrecke, der unterschiedliche Bedarf an Kühlluftstrom für Aufbewahrungsfach und Aufnahmeraum durch zeitlich abgestimmte Durchströmungsvolumina eingestellt. Hier wird beispielsweise nach Ablauf einer Start-Phase, in der die Temperatur des elektrischen Energiespeichers noch gering ist, vorrangig der Kühlluftstrom in Richtung Aufbewahrungsfach geleitet. Erst nach Ablauf der Zeitspanne, nach der mit einer höheren Temperatur des Energiespeichers zu rechnen ist, wird ein höherer Anteil an Kühlluftstrom zum Aufnahmeraum geleitet.
  • In einer besonders komfortabel ausgelegten Ausführung der Erfindung wird die Verteilung des Kühlluftstroms in Abhängigkeit von der Temperatur des elektrischen Energiespeichers eingestellt. Über einen Temperatursensor, der am elektrischen Energiespeicher angebracht ist, wird dessen Temperatur an eine Steuervorrichtung übermittelt. Eine in der Steuervorrichtung enthaltene Logik wertet das Temperatursignal aus und steuert das Verteilungsmittel derart, dass der Kühlluftstrom beispielsweise durch Klappen oder elektrische Lüfter für Aufnahmeraum und Aufbewahrungsfach geregelt wird. Für den Fall eines längeren Motor-Stopps bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik wird in Form einer Nachlaufsteuerung ein unzulässiger Temperatur-Anstieg des elektrischen Energiespeichers verhindert und dessen Lebensdauer damit entscheidend verlängert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen eines Fahrzeugs mit einer Klimatisierungsvorrichtung, bei der neben einem Fahrgastraum mindestens ein Aufbewahrungsfach gekühlt wird, wobei Klimatisierungsvorrichtung, Fahrgastraum, Aufbewahrungsfach und Aufnahmeraum durch Verbindungsmittel verbunden werden, weist die Besonderheit auf, dass ein Kühlluftstrom und/oder eine Kühlluftstrommenge und/oder eine Kühllufttemperatur variabel für den mindestens einen Aufnahmeraum vorgenommen wird, dass ein Temperatur-Grenzwert des zu temperierenden elektrischen Energiespeichers nicht überschritten wird.
  • In einer weiteren Ausprägung des Verfahrens wird der Kühlluftstrom und/oder die Kühlluftstrommenge und/oder die Kühllufttemperatur zur Temperierung des Aufnahmeraums in Abhängigkeit des Temperatur-Grenzwerts des elektrischen Energiespeichers geregelt. Das Signal eines Temperatursensors, der an dem elektrischen Energiespeicher angeordnet ist wird an die Regelungsvorrichtung weitergeleitet, die den Kühlluftstrom und/oder die Kühlluftstrommenge und/oder die Kühllufttemperatur durch Ansteuerung von Klappe und/oder Lüfter zur Temperierung des Aufnahmeraums beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens eine zu kühlende elektrische Energiespeicher im Aufnahmeraum ein elektrischer Akkumulator oder ein elektrischer Kondensator. Als Akkumulator finden Verwendung AgM-Batterie, Lithium-Ion Batterie oder Nickel-Metall-Hydrid-Batterie. Ebenfalls als Energiespeicher einsetzbar ist eine Hochvoltbatterie, insbesondere in Verbindung mit Verlustwärme erzeugender Hochleistungselektronik oder eine Brennstoffzelle als Energiespeicher, beziehungsweise Energieerzeuger. In der Gruppe der Kondensatoren kommen Doppelschichtkondensatoren zum Einsatz.
  • Die Vorteile der Erfindung, die mit wenig Aufwand zu realisieren ist, liegen darin, dass ein elektrischer Energiespeicher ohne zusätzliches Kühlaggregat sehr wirksam gekühlt wird. Das erfindungsgemäße Verteilungsmittel entnimmt im Fall einer vorhandenen Handschuhfachkastenkühlung nicht Luft aus dem Fahrgastraum, sondern wesentlich kältere Luft aus der Klimaanlage. Eine Integration in bestehende Konzepte bietet den Vorteil, dass diese Lösung nicht nur in Serienfahrzeugen sondern auch als Nachrüstlösung realisierbar ist, was besonders bei nachrüstbaren Start-Stopp-Systemen von Bedeutung ist, bei denen die Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers dadurch verlängerbar ist und Ausfälle minimiert werden. Ein zusätzlicher Energiebedarf zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers ist bei einer passiven Verteilung der Kühlluft nicht erforderlich und bei gesteuerter beziehungsweise geregelter Ausführung des Kühlluftstroms minimal, da nur wenig Energie aufgebracht werden muss. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt beim Einsatz in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Betrieb in Gebieten mit hoher Umgebungstemperatur, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ausfalls des elektrischen Energiespeichers minimiert wird. Dabei bleibt eine Fahrzeuginnenraumklimatisierung unbeeinflusst, da nur ein Teil der Kühlenergie für das Aufbewahrungsfach, insbesondere für das Handschuhfach, benötigt wird.
  • Im Betrieb kommt es je nach Auslegung des Verteilungsmittels zu keiner zusätzlichen beziehungsweise kaum wahrnehmbaren Geräuschentwicklung. Im Winter ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, dass Wärme aus der Klimaanlage zum schnelleren Aufheizen des elektrischen Energiespeichers entnommen wird und dessen Einsatztemperatur damit schneller erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer, in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Verschaltung des Verteilungsmittels
  • 2 Aufbau des Verteilungsmittels mit Klappensteuerung
  • 3 Aufbau des Verteilungsmittels mit Lüftersteuerung
  • 4a bis c Ausführungsformen eines Deckels
  • Die 1 zeigt ein Verteilungsmittel 4 in einem Kühlsystem, zur Kühlung eines Aufbewahrungsfachs 3 und eines Aufnahmeraums 1, in dem ein elektrischer Energiespeicher 2 untergebracht ist. Dabei wird ausgehend von einer nicht dargestellten Klimatisierungsvorrichtung, Kühlluft über einen nicht dargestellten Verdampfer über das Verbindungsmittel 5 dem Verteilungsmittel 4 zugeführt und gelangt über einen Verbindungsmittel 6 zum Aufbewahrungsfach 3. Über einen Zusatzluftkanal 8 wird die Kühlluft, ausgehend vom Verbindungsmittel 5 über das Verteilungsmittel 4, bestehend aus mindestens einem Bauteil 9, dem Aufnahmeraum 1, in dem sich der elektrische Energiespeicher befindet, zugeführt. Die zugeführte Kühlluft zum Aufbewahrungsfach 4 und zum Aufnahmeraum 1 wird über vorhandene, nicht näher dargestellte Öffnungen zwangsweise abgeführt, so dass eine ständige Umströmung, beispielsweise des elektrischen Energiespeichers 2, gewährleistet ist. In einer erweiterten Ausbaustufe ist der elektrische Energiespeicher 2 oder der Aufnahmeraum 1 und/oder der Zusatzluftkanal 8 mit einem Temperatursensor 10 ausgerüstet, dessen Signal unter anderem der Vorrichtung 11 zur Signalverarbeitung zugeführt wird, aus der weitere Aktionen abgeleitet werden.
  • Die 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Verteilungsmittels 6 mit weiteren Angaben zur Auslegung des mindestens einen Bauteils 9. Hier erfolgt die Verteilung des Kühlluftstroms zum Verbindungsmittel 6 und zum Zusatzluftkanal 8 mit einer Klappe 12. In einer einfachen Ausführung wird der über Verbindungsmittel 5 eingeleitete Kühlluftstrom zwischen Aufbewahrungsfach 4 und Aufnahmeraum 1 umgeschaltet. In der 2 ist der Zustand dargestellt, in dem der Kühlluftstrom zum Aufnahmeraum 1 und damit zum elektrischen Energiespeicher 2 geleitet wird. In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführung ist die Klappe 12 als Verteiler mit Luftmengenregler ausgelegt, die einen für Aufbewahrungsfach und Aufnahmeraum unterschiedlichen Strömungswiderstand einstellt, wobei der über das Verbindungsmittel 5 eingeleitete Kühlluftstrom anteilig zum Verbindungsmittel und zum Zusatzluftkanal 8 verteilt wird.
  • Die 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Verteilungsmittels 4, bei der die Verteilung des Kühlluftstroms für Aufbewahrungsfach 3 und Aufnahmeraum 1 mit einem Lüfter 13a und 13b erfolgt, mit denen ein über Verbindungsmittel 5 zugeführter Kühlluftstrom veränderbar ist. Da eine Regelung der Kühlung des Aufbewahrungsfachs 4 nicht erforderlich ist, kann der Lüfter 13b entfallen. Ausgehend von der durch den Temperatursensor 10 erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers 2 aus 1 erfolgt über die Steuervorrichtung 11 beziehungsweise Regelungsvorrichtung 14 durch die Ansteuerung des Lüfters 13a eine individuelle Kühlung des Aufnahmeraums 1 durch Regelung des Kühlluftstromes. Zusätzlich zu einem Einsatz in einem normalen Fahrbetrieb wird durch entsprechende, nicht näher dargestellte elektrische Verschaltung, somit auch in einem Stand-Betrieb, der beispielsweise bei einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik vermehrt auftritt, der elektrische Energiespeicher 2 in Form einer Nachlaufsteuerung für den Lüfter 13a gekühlt.
  • Die 4a bis 4c zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Deckels 7 des Aufnahmeraums 1, über den eine gleichmäßige Verteilung des Kühlluftstroms über den elektrischen Energiespeicher 2 erfolgt, so dass einzelne Wärmenester im Aufnahmeraum vermieden werden. Die 4a zeigt die Draufsicht eines Deckels 7. Über einen seitlichen Einlass des Zusatzluftkanals 8 erstreckt sich ein Kanalaufsatz 15a über die Länge des Deckels, und über Öffnungen zwischen Kanalaufsatz und Deckel wird der Kühlluftstrom aufgefächert über dem elektrischen Energiespeicher 2. Die Größe der Öffnungen wird aus strömungstechnischen Gründen unterschiedlich gewählt, so dass der Kühlluftstrom über die Länge des Kanalaufsatzes 15a gleichmäßig aufgefächert wird. Bild 4b zeigt eine Ansicht des Deckels 6 von unten, bei der der Deckel so ausgestaltet ist, dass der Kanalaufsatz 15b in den Deckel integriert ist. In dieser Ausführung sind beispielsweise die Öffnungen für das Einströmen der Kühlluft als Schlitze ausgelegt. Es kann aber auch ein gelöcherter Kunststoffschlauch zum Einsatz kommen, wobei andere Ausführungen hierbei nicht ausgeschlossen sind. Bild 4b zeigt eine Ansicht des Deckels 6 von unten, bei der die Kühlluft oberhalb des Deckels in einem mittleren zentralen Bereich eingeleitet wird und über einen Luftverteiler 16 gleichmäßig aufgefächert wird.
  • 1
    Aufnahmeraum
    2
    Elektrischer Energiespeicher
    3
    Aufbewahrungsfach
    4
    Verteilungsmittel
    5, 6
    Verbindungsmittel
    7
    Deckel
    8
    Zusatzluftkanal
    9
    Bauteil
    10
    Temperatursensor
    11
    Steuervorrichtung
    12
    Klappe
    13a, 13b
    Lüfter
    14
    Regelungsvorrichtung
    15a, 15b
    Kanalaufsatz
    16
    Luftverteiler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005049200 A1 [0003]
    • - DE 102007017019 A1 [0004]
    • - DE 4408960 C1 [0005]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung, mit der ein Fahrgastraum sowie mindestens ein Aufbewahrungsfach (3) sowie mindestens ein in einem Aufnahmeraum (1) angeordneter elektrischer Energiespeicher (2) des Kraftfahrzeugs kühlbar ist, wobei das Kraftfahrzeug Verbindungsmittel aufweist, durch die die Klimatisierungsvorrichtung mit dem Fahrgastraum, dem Aufbewahrungsfach (3) und dem Aufnahmeraum (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilungsmittel (4) in den Verbindungsmitteln (5) vorgesehen ist, das einen an das Verteilungsmittel (4) gerichteten Kühlluftstrom an das Aufbewahrungsfach (3) und an den Aufnahmeraum (1) aufteilt, wobei der Aufnahmeraum einen Deckel (6) aufweist, der eine homogene Verteilung des Kühlluftstroms im Aufnahmeraum (1) bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Aufnahmeraums (1), insbesondere der Deckel (6) derart ausgestaltet ist, dass eine Auffächerung des Kühlluftstroms erfolgt.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand des Verteilungsmittels (4) zum mindestens einen Aufnahmeraum (1) und zum mindestens einen Aufbewahrungsfach (3) voneinander verschieden ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand des Verteilungsmittels (4) zum mindestens einen Aufnahmeraum (1) und zum mindestens einen Aufbewahrungsfach (3) durch ein Bauteil (9) im Verteilungsmittel (4) variabel einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (11) zumindest den Kühlluftstrom an den Aufnahmeraum (1) steuert.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungsvorrichtung (14) zumindest den Kühlluftstrom an den Aufnahmeraum (1) in Abhängigkeit des Signals des Temperatursensors (10) regelt.
  7. Verfahren zum Kühlen eines Aufnahmeraums (1) eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs bei der durch eine Klimatisierungsvorrichtung neben der Kühlung eines Fahrgastraums auch mindestens ein Aufbewahrungsfach (3) gekühlt wird, wobei ein Teil der Kühlluft für das Aufbewahrungsfach (3) abgezweigt und dem Aufnahmeraum (1) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilung des Kühlluftstroms und/oder eine Kühlluftstrommenge und/oder eine Kühllufttemperatur variabel für den mindestens einen Aufnahmeraum (1) vorgenommen wird, dass ein Temperatur-Grenzwert des zu temperierenden Energiespeichers (2) nicht überschritten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung oder Regelung des Kühlluftstroms und/oder der Kühlluftstrommenge und/oder der Kühllufttemperatur in Abhängigkeit des Signals des Temperatursensors (10) des elektrischen Energiespeichers (2) vorgenommen wird.
DE200810033824 2008-07-19 2008-07-19 Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung Ceased DE102008033824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033824 DE102008033824A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033824 DE102008033824A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033824A1 true DE102008033824A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033824 Ceased DE102008033824A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033824A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047453A1 (fr) * 2016-02-10 2017-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de rangement refrigere pour planche de bord de vehicule automobile.
WO2018045131A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 General Electric Company Airflow cooling for an energy storage system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
US6750630B2 (en) * 2001-10-29 2004-06-15 Denso Corporation Battery temperature control device for controlling the temperature of a battery installed in vehicle which includes an air passage to the battery from a rear air-conditioning unit
DE10329438A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
FR2875177A1 (fr) * 2005-02-11 2006-03-17 Faurecia Interieur Ind Snc Systeme de climatisation pour vehicule automobile, vehicule automobile equipe d'un tel systeme, et accessoire pour un systeme de climatisation
DE102005047034A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur Kühlung von Batterien eines Fahrzeugs mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE102005049200A1 (de) 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
DE102007017019A1 (de) 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102006051231A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
US6750630B2 (en) * 2001-10-29 2004-06-15 Denso Corporation Battery temperature control device for controlling the temperature of a battery installed in vehicle which includes an air passage to the battery from a rear air-conditioning unit
DE10329438A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
DE102005047034A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur Kühlung von Batterien eines Fahrzeugs mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE102005049200A1 (de) 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
FR2875177A1 (fr) * 2005-02-11 2006-03-17 Faurecia Interieur Ind Snc Systeme de climatisation pour vehicule automobile, vehicule automobile equipe d'un tel systeme, et accessoire pour un systeme de climatisation
DE102006051231A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102007017019A1 (de) 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Kühlsystem für Fahrzeugbatterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047453A1 (fr) * 2016-02-10 2017-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de rangement refrigere pour planche de bord de vehicule automobile.
WO2018045131A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 General Electric Company Airflow cooling for an energy storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102012210221B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
EP2471136A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102015112030A1 (de) Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011076737A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102010037446A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
DE102011051349A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1625957B1 (de) Fahrzeug-Kühlsystem
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102008033824A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102010038773A1 (de) Batterie-Kühlsystem
DE102009033884A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final