DE102010055613A1 - Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug - Google Patents

Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010055613A1
DE102010055613A1 DE102010055613A DE102010055613A DE102010055613A1 DE 102010055613 A1 DE102010055613 A1 DE 102010055613A1 DE 102010055613 A DE102010055613 A DE 102010055613A DE 102010055613 A DE102010055613 A DE 102010055613A DE 102010055613 A1 DE102010055613 A1 DE 102010055613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vehicle
refrigerant circuit
temperature sensor
exchanger assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055613A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Bernd (FH) Eichberger
Dipl.-INg. Johannes (BA) Molitor
Manuel Walz
Maik-Uwe Zillich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055613A priority Critical patent/DE102010055613A1/de
Publication of DE102010055613A1 publication Critical patent/DE102010055613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung (1) zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug. Erfindungsgemäßist in einem Einspritzkanal oder einem Einspritzrohr (5.1) einer Expansionseinheit zumindest ein Temperatursensor (16) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 60 2004 009 355 beschreibt einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einem Gaskühler, Drosselmitteln, einem Verdampfer und einer Kontrolleinheit, wobei die Drosselmittel erste und zweite kapillare Röhren umfassen, und wobei die erste kapillare Röhre einen höheren Widerstand gegenüber der Strömung des Kältemittels aufweist als die zweite kapillare Röhre, sowie Ventile vorgesehen sind, die jeweils den kapillaren Röhren zugeordnet sind, um das Hindurchströmen des Kältemittels zu kontrollieren. Die Kontrolleinheit ist derart konfiguriert, dass sie das Ventil schließt, welches der ersten kapillaren Röhre zugeordnet ist und dass sie das Ventil öffnet, welches der zweiten kapillaren Röhre zugeordnet ist, wenn der Kompressor in Betrieb genommen wird, so dass das gesamte Kältemittel durch die zweite kapillare Röhre strömt, wobei dadurch der Widerstand gegen die Strömung des Kältemittels durch die Drosselmittel reduziert wird.
  • Die US 2006 0213208 beschreibt einen Kältemittelkreislauf mit einer Steuereinheit.
  • Herkömmliche Hochvolt-Batterien sind bezüglich ihrer Leistungsaufnahme und -abgabe stark abhängig von ihrer Betriebstemperatur. Aufgrund der chemischen Prozesse im Innern der elektrochemischen Zellen ist ein Leistungsaufnahme als auch – abgabeverhalten sowohl bei hohen Batterietemperaturen als auch bei niedrigen Batterietemperaturen eingeschränkt. Somit ist es notwendig, die Hochvolt-Batterien derart zu temperieren, dass ein Betrieb in einer Temperaturzone erfolgen kann, welche eine optimierte Leistungsaufnahme und -abgabe der Hochvolt-Batterien ermöglicht.
  • Bei niedrigen Batterie- und Außentemperaturen werden die Hochvolt-Batterien über verschiedene Heizsysteme aufgeheizt und im Bereich der Temperaturzone gehalten, welche eine optimierte Leistungsaufnahme und -abgabe der Hochvolt-Batterien ermöglicht. Bei hohen Batterie- und Außentemperaturen werden die Hochvolt-Batterien über verschiedene Kühlsysteme gekühlt und im Bereich der Temperaturzone gehalten.
  • Somit wird sichergestellt, dass die Hochvolt-Batterien eine hohe Energiemenge aufnehmen können, beispielweise beim Laden und/oder Rekuperieren, oder eine hohe Energiemenge abgeben können, beisielweise beim Fahrbetrieb, einer Versorgung von Nebenaggregaten des Fahrzeugs, einer Unterstützung des 12 V-Bordnetzes des Fahrzeugs.
  • Im Stand der Technik sind Kühlungen für die elektrochemischen Zellen eines Hybridfahrzeugs beispielsweise durch Luft, Wasser oder Kältemittel bekannt. Neben diesen Kühlungen gibt es eine Variante, bei der die elektrochemischen Zellen in nahezu allen Betriebspunkten, vorzugsweise bei kühlen und mittleren Außentemperaturen kleiner als 35°C, mittels des Kühlmittels und bei höheren Außentemperaturen und/oder extremen Belastungen der elektrochemischen Zellen mittels eines Kältemittelkreislaufs gekühlt werden können. Hierzu wird ein Wärmetauscher eingesetzt, der den Kältemittelkreislauf mit dem Kühlmittelkreislauf koppelt und das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs auf ein geringeres Temperaturniveau kühlen kann, als es durch die Außenluft möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte, insbesondere leichtere, kompaktere und kostengünstigere Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug anzugeben, deren Komplexität verringert ist und in welcher zumindest ein Temperatursensor und ein Befestigungselement mit zwei Entkopplungselementen integriert ist.
  • Hinsichtlich der Wärmetauscheranordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug ist erfindungsgemäß in einem Einspritzkanal einer Expansionseinheit zumindest ein Temperatursensor angeordnet. Dadurch kann ein in einer herkömmlichen Wärmetauscheranordnung notwendiger Drucksensor entfallen. Somit sind die Kosten der Wärmetauscheranordnung signifikant reduziert, da ein Drucksensor ein Vielfaches eines Temperatursensors kostet.
  • Die Erfindung zeigt eine technische Lösung für eine Wärmetauscheranordnung, bei der eine Bauteilanzahl, ein Gewicht, ein Platzbedarf und die Herstellungs- und Montagekosten gegenüber dem Stand der Technik signifikant verringert sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bilden der Temperatursensor und das Befestigungselement mit den beiden integrierten Entkopplungselementen zusammen mit dem Wärmetauscher eine bauliche Einheit. Dadurch ist eine Montagezeit der erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung gegenüber herkömmlichen Wärmetauscheranordnungen mit zusätzlich verbauten separaten Entkopplungselementen deutlich verringert.
  • Besonders vorteilhafterweise sind die Betriebsgeräusche des Kältemittelkreislaufs durch die Entkopplungselemente zwischen Wärmetauscheranordnung und Rohbaukarosserie des Fahrzeugs reduziert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante einer Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf und
  • 4 schematisch eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsvariante einer Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch eine perspektivische Darstellung einer Wärmetauscheranordnung 1 zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf nach dem Stand der Technik dargestellt. Eine solche Wärmetauscheranordnung 1 ist in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb angeordnet und koppelt einen herkömmlichen Kühlmittelkreislauf, in welchem ein Kühlmittel zirkuliert, mit einem herkömmlichen Kältemittelkreislauf, in welchem ein Kältemittel zirkuliert.
  • Dabei ist das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs durch eine Umgebungsluft des Fahrzeugs abkühlbar, während das Kältemittel im Kältemittelkreislauf auf eine Temperatur, welche unterhalb der Temperatur der Umgebungsluft liegt, abkühlbar ist.
  • Das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs kühlt oder wärmt nicht dargestellte Hoch-Voltbatterien des Fahrzeugs mit Hybridantrieb. Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen oder besonders hohen Batteriebelastungen kann der Kühlmittelkreislauf die Hoch-Voltbatterien nicht in ausreichendem Maße kühlen. In diesem Fall können die Hoch-Voltbatterien mit Unterstützung des Kältemittelkreislaufs unter eine Umgebungstemperatur gekühlt werden. Hierzu wird eine Wärmetauscheranordnung 1 eingesetzt, welche den Kältemittelkreislauf mit dem Kühlmittelkreislauf thermisch koppelt, und somit das Kühlmittel auf ein geringeres Temperaturniveau kühlen kann als es durch die Umgebungsluft ermöglicht ist.
  • Eine herkömmliche Wärmetauscheranordnung 1 umfasst zumindest einen Wärmetauscher 2 mit zwei daran angeordneten Kühlmittelanschlüssen 3, zwei Kältemittelanschlüssen 5, welche an einem Flansch 6 des Wärmetauschers 2 angeordnet und mittels einer Halteplatte 7 und zwei Befestigungsmitteln 8, beispielsweise herkömmlichen Sechskantschrauben mit Unterlegscheibe, an diesem gehalten sind. Am Wärmetauscher 2 ist ein Befestigungselement 4 angeordnet, in welchem zwei Aussparungen 9 für herkömmliche, nicht dargestellte Befestigungsmittel angeordnet sind.
  • Die Kältemittelanschlüsse 5 sind rohrförmig ausgebildet und münden in einem Expansionsventil 10. Dabei ist ein Kältemittelanschluss 5 als Einspritzrohr 5.1 und der andere Kältemittelanschluss 5 als Saugrohr 5.2 ausgeformt. Das Expansionsventil 10 ist als elektrisch betätigbares Steuer- und/oder Regelventil mit Absperrfunktion ausgebildet und weist eine Betätigungsspule 13 zur Aktivierung der Absperrfunktion und ein der Betätigungsspule 13 zugeordnetes elektrisches Anschlusselement 11 auf. Am Expansionsventil 10 ist ein weiteres Befestigungselement 12 angeordnet. In diesem Befestigungselement 12 ist eine Aussparung 9 eingebracht, welche korrespondierend zu herkömmlichen, nicht dargestellten Befestigungsmitteln ausgeformt ist.
  • Die gesamte herkömmliche Wärmetauscheranordnung 1 gemäß 1 ist mittels der drei Aussparungen 9, in welchen herkömmliche Befestigungsmitteln anordenbar sind, an einer Rohbaukarosserie des Fahrzeugs befestigbar.
  • In 2 ist schematisch eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante der Wärmetauscheranordnung 1 zur thermischen Kopplung des Kühlmittelkreislaufs mit dem Kältemittelkreislauf im Fahrzeug dargestellt. Das Befestigungselement 4 weist zwei Befestigungsabschnitte 14 auf, welchen jeweils ein Entkopplungselement 15 zugeordnet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind diese Entkopplungselemente 15 in das Befestigungselement 4 integriert. Mittels der Entkopplungselemente 15 ist die Wärmetauscheranordnung 1 vibrations- und/oder stoßgeschützt an der Rohbaukarosserie des Fahrzeugs befestigbar. Somit sind die Betriebsgeräusche des Kältemittelkreislaufs signifikant reduziert.
  • Das Expansionsventil 10 ist direkt am Flansch 6 angeordnet, wobei der Flansch 6 an der den Kühlmittelanschlüssen 3 gegenüberliegenden Seite des Wärmetauschers 2 angeordnet ist. Dadurch ist eine Länge der Wärmetauscheranordnung 1 verringert. Innerhalb des Flansches 6 verlaufen die beiden Kältemittelanschlüsse 5, welche als Einspritzrohr 5.1 und als Saugrohr 5.2 ausgebildet sind. Im Flansch 6 ist ein Temperatursensor 16 derart angeordnet, dass er eine Temperatur des im Einspritzrohr 5.1 geführten Kältemittels erfassen kann. Das Einspritzrohr 5.1 mündet bevorzugt in eine innerhalb des Wärmetauschers 2 angeordnete und/oder integrierte Expansionseinheit.
  • Oberhalb des Expansionsventils 10 ist die Betätigungsspule 13 mit einem integrierten elektrischen Anschlusselement 11 angeordnet.
  • Durch eine erfindungsgemäß kompakt ausgebildete Wärmetauscheranordnung 1 sind eine Bauteilanzahl, ein Gewicht, ein Platzbedarf und die Herstellungs- und Montagekosten gegenüber dem Stand der Technik signifikant verringert. Durch das verringerte Gewicht und die verringerten Abmessungen ist die Wärmetauscheranordnung 1 mittels zweier Entkopplungselemente 15 sicher an der Rohbaukarosserie des Fahrzeugs gehalten, während eine herkömmliche Wärmetauscheranordnung mittels dreier Befestigungsmittel an der Rohbaukarosserie des Fahrzeugs gehalten ist. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Montagezeit der Wärmetauscheranordnung 1 verringert.
  • In 3 ist schematisch eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante der Wärmetauscheranordnung 1 zur thermischen Kopplung des Kühlmittelkreislaufs mit dem Kältemittelkreislauf im Fahrzeug dargestellt. Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach 2 mit dem Unterschied, dass die Kühlmittelanschlüsse 3 auf derselben Seite des Wärmetauschers 1 angeordnet sind, wie der Flansch 6. Um einen freien Zugang zu den Kühlmittelanschlüssen 3 zu ermöglichen, ist der Temperatursensor 16 seitlich am Flansch 6 angeordnet. Weiterhin ist die Betätigungsspule 13 mit dem integrierten elektrischen Anschlusselement 11 seitlich am Expansionsventil 10 angeordnet. In dieser Ausführungsvariante weisen die Kühlmittelanschlüsse 3 und die Kältemittelanschlüsse 5 am Expansionsventil 10 vorteilhafterweise in die gleich Richtung, so dass ein Anschluss der Wärmetauscheranordnung 1 an den Kühlmittelkreislauf und den Kältemittelkreislauf im Fahrzeug erleichtert ist.
  • In 4 ist schematisch eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante der Wärmetauscheranordnung 1 zur thermischen Kopplung des Kühlmittelkreislaufs mit dem Kältemittelkreislauf im Fahrzeug dargestellt. Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach 3 mit dem Unterschied, dass das Expansionsventil 10 unterhalb des Flanschs 6 angeordnet ist, wodurch die Länge der Wärmetauscheranordnung 1 weiter verringert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscheranordnung
    2
    Wärmetauscher
    3
    Kühlmittelanschluss
    4
    Befestigungselement
    5
    Kältemittelanschluss
    5.1
    Einspritzrohr
    5.2
    Saugrohr
    6
    Flansch
    7
    Halteplatte
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Aussparung
    10
    Expansionsventil
    11
    elektrisches Anschlusselement
    12
    Befestigungselement
    13
    Betätigungsspule
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Entkopplungselement
    16
    Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602004009355 [0002]
    • US 20060213208 [0003]

Claims (4)

  1. Wärmetauscheranordnung (1) zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einspritzkanal oder einem Einspritzrohr (5.1) einer Expansionseinheit zumindest ein Temperatursensor (16) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscheranordnung (1) nach Anspruch 1, umfassend ein Befestigungselement (4) mit zwei Befestigungsabschnitten (14).
  3. Wärmetauscheranordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Befestigungsabschnitt (14) ein Entkopplungselement (15) zugeordnet und am Befestigungselement (4) integriert ist.
  4. Wärmetauscheranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (16) und das Befestigungselement (4) mit den beiden Entkopplungselementen (15) zusammen mit dem Wärmetauscher (2) eine bauliche Einheit bilden.
DE102010055613A 2010-12-22 2010-12-22 Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug Withdrawn DE102010055613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055613A DE102010055613A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055613A DE102010055613A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055613A1 true DE102010055613A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055613A Withdrawn DE102010055613A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055613A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712383A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 杭州三花研究院有限公司 换热器与膨胀阀的集成组件及其制造方法
WO2014195108A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-11 Valeo Systemes Thermiques Module de connexion, echangeur thermique, et ensemble d'echange thermique correspondant
CN104296422A (zh) * 2013-07-19 2015-01-21 杭州三花研究院有限公司 换热器集成组件
WO2016156458A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager oder chiller
US10066878B2 (en) 2012-09-29 2018-09-04 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Heat exchanger integrated assembly and manufacturing method thereof
US10852068B2 (en) 2014-12-09 2020-12-01 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
DE102019211229A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Steuern oder Regeln des Wärmeübertragers
EP4316877A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-07 Valeo Systemes Thermiques Kältemittelmodul für ein thermisches managementsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060213208A1 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Izumi Iwaki Valve control system, valve control apparatus and valve control method
DE602004009355D1 (de) 2003-03-24 2007-11-22 Sanyo Electric Co Kältegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004009355D1 (de) 2003-03-24 2007-11-22 Sanyo Electric Co Kältegerät
US20060213208A1 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Izumi Iwaki Valve control system, valve control apparatus and valve control method

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10066878B2 (en) 2012-09-29 2018-09-04 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Heat exchanger integrated assembly and manufacturing method thereof
CN103712383A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 杭州三花研究院有限公司 换热器与膨胀阀的集成组件及其制造方法
WO2014195108A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-11 Valeo Systemes Thermiques Module de connexion, echangeur thermique, et ensemble d'echange thermique correspondant
FR3006754A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-12 Valeo Systemes Thermiques Module de connexion, echangeur thermique, et ensemble d'echange thermique correspondant
CN105531554A (zh) * 2013-06-07 2016-04-27 法雷奥热系统公司 连接模块、换热器及相应的换热组件
US20160123675A1 (en) * 2013-06-07 2016-05-05 Valeo Systemes Thermiques Connection module, heat exchanger, and corresponding heat-exchanging assembly
CN105531554B (zh) * 2013-06-07 2017-11-07 法雷奥热系统公司 连接模块、换热器及相应的换热组件
CN104296422A (zh) * 2013-07-19 2015-01-21 杭州三花研究院有限公司 换热器集成组件
US10852068B2 (en) 2014-12-09 2020-12-01 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
CN107735629A (zh) * 2015-04-01 2018-02-23 马勒国际有限公司 热交换器或冷冻器
CN107735629B (zh) * 2015-04-01 2020-05-26 马勒国际有限公司 热交换器或冷冻器
WO2016156458A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager oder chiller
US10935289B2 (en) 2015-04-01 2021-03-02 Mahle International Gmbh Heat exchanger or chiller
DE102019211229A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Steuern oder Regeln des Wärmeübertragers
US11293675B2 (en) 2019-07-29 2022-04-05 Mahle International Gmbh Heat exchanger and method for controlling or regulating the heat exchanger
EP4316877A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-07 Valeo Systemes Thermiques Kältemittelmodul für ein thermisches managementsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
WO2005068229A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102010026507A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
DE102021131215A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2751502B1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE10247262A1 (de) Verfahren zur Verdampfungstemperaturregelung bei einer Klimaanlage
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008057420A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP1890102A1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee