DE102019205575A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019205575A1
DE102019205575A1 DE102019205575.3A DE102019205575A DE102019205575A1 DE 102019205575 A1 DE102019205575 A1 DE 102019205575A1 DE 102019205575 A DE102019205575 A DE 102019205575A DE 102019205575 A1 DE102019205575 A1 DE 102019205575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
chiller
valve device
vehicle battery
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205575.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019205575.3A priority Critical patent/DE102019205575A1/de
Priority to CN202010300899.4A priority patent/CN111834694A/zh
Priority to US16/851,059 priority patent/US11637336B2/en
Publication of DE102019205575A1 publication Critical patent/DE102019205575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie (3) in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug (3), mit- einem Kühlmittelkreislauf (6), in welchem die Fahrzeugbatterie (3), ein Kühlmittelkühler (7), eine Kühlmittelpumpe (8) und ein Chiller (9) angeordnet sind,- einem Kältemittelkreislauf (10), in welchem der Chiller (9), ein Verdichter (11), ein Kondensator (12) und ein Verdampfer (13) angeordnet sind.Erfindungswesentlich ist dabei, dass in oder direkt an dem Chiller (9) eine erste Ventileinrichtung (14) angeordnet ist, über die ein Kühlmittelstrom (25) zwischen dem Chiller (9) und dem Kühlmittelkühler (7) aufteilbar ist.Hierdurch sollen die Teilevielfalt und der Montageaufwand reduziert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Kältemittelkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2008 017 113 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Kühlmittelkreislauf, in dem die Fahrzeugbatterie, ein Kühlmittelkühler, eine Kühlmittelpumpe sowie ein Chiller angeordnet sind. Der Chiller ist zudem noch in einen Kältemittelkreislauf eingebunden, in dem darüber hinaus ein Verdichter, ein Kondensator und ein Verdampfer angeordnet sind. Die Einbindung des Kühlmittelkreislaufs in den Kältemittelkreislauf über den Chiller ist dabei jedoch vergleichsweise aufwändig.
  • Aus der DE 10 2009 054 186 A1 ist ein System zum Erwärmen oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend ein Kühlmittelkreislauf, der thermisch, insbesondere mit einem Batteriewärmeübertrager, mit der Batterie gekoppelt ist, sowie einem Kältemittelkreislauf mit einem Kondensator, einem Verdichter und einem ersten Verdampfer zum Kühlen des Kraftfahrzeuginnenraums und einem zweiten Verdampfer zum Kühlen der Batterie, in dem der zweite Verdampfer mit einem Verdampfer-Wärmeübertrager mit dem Kühlmittelkreislauf thermisch gekoppelt ist. Der zweite Verdampfer stellt somit einen Chiller dar. Um dabei die Abwärme der Batterie mit möglichst geringem technischen Aufwand zugleich auch zum Erwärmen des Kraftfahrzeugsinnenraums nutzen zu können, ist der Verdampfer-Wärmeübertrager, das heißt der Chiller, mit wenigstens einem Mittel zur Übertragung von Wärme von dem Chiller an den Kraftfahrzeuginnenraum versehen.
  • Aus der DE 10 2011 080 208 A1 ist ein Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug bekannt, das einen Verteiler zum Aufteilen eines Kühlmittelstroms in einen ersten Kühlmittelstrom und einen zweiten Kühlmittelstrom aufweist, einen durch den ersten Kühlmittelstrom kühlbaren Ladeluftkühler für einen Motor, einen durch den zweiten Kühlmittelstrom kühlbaren Kondensator und einen Regler zum Regeln eines Massenstroms des ersten Kühlmittelstroms durch den Ladeluftkühler. Hierdurch soll ein Betreiben eines Wärmetauschersystems vereinfacht werden können.
  • Aus der DE 697 30 613 T2 ist eine modulierende Fließmedium-Steuervorrichtung für ein auf einem Fließmedium basierendes Heiz- und Kühlsystem für eine Messumgebung bekannt.
  • Aus der US 2016/0215664 A1 ist ein Thermomanagementsystem mit einem Ölheizer, einem Ventil und einem Druckentlastungsventil bekannt.
  • Nachteilig bei der zuerst beschriebenen Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug ist, dass zur Realisierung der Vorrichtung vergleichsweise viele Leitungen und T-Stücke erforderlich sind, die wiederum einen hohe Montageaufwand erfordern und dadurch teuer sind.
  • Generell werden zur Kühlung von beispielsweise Traktionsbatterien in elektrischen betriebenen Fahrzeugen oftmals sogenannte Chiller als Wärmeübertrager eingesetzt, um eine in Kühlmittel-Kühlplatten eingebrachte Abwärme aus Lade-/Entladeprozessen der Batteriezellen in den Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Dies ist insbesondere bei höheren Außentemperaturen und bei einem Schnellladevorgang erforderlich. Generell unterscheidet man dabei drei unterschiedliche Arten, um ein Kühlmittel der Batteriekühlplatten zu kühlen: Beispielsweise kann lediglich ein Chiller eingesetzt werden, der eine Wärmesenke für das Kühlmittel darstellt, der jedoch eine lediglich geringe Effizienz aufweist und dadurch auf einen Einsatz bei niedrigeren Außentemperatur beschränkt ist. Denkbar ist auch, das Kühlmittel der Batteriekühlplatten bzw. generell der Batterie nur über einen Niedertemperatur-Kühlmittelkühler zu kühlen, so dass in diesem Fall die Wärmesenke die Umgebungsluft darstellt. Eine derartige Kühlung ist jedoch nahezu ausschließlich bei niedrigen Außentemperaturen und damit in Kaltländern möglich. Die dritte Möglichkeit stellt die effektivste dar und ist eine Kombination der beiden zuvor beschriebenen Lösungen. Nachteilig hierbei ist jedoch ein erheblicher Montageaufwand und eine erhebliche Teilevielfalt, bedingt durch zusätzliche Leitungen, T-Stücke, Umschaltventile und verbunden damit auch durch einen zusätzlichen und nicht unerheblichen Montageaufwand.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die eine effiziente Temperierung einer Fahrzeugbatterie bei gleichzeitig reduziertem konstruktivem Aufwand ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine erste Ventileinrichtung zur Aufteilung eines Kühlmittelstroms zwischen einem Chiller und einem Kühlmittelkühler in dem Chiller oder direkt an diesem anzuordnen, wodurch auf eine Vielzahl externer Leitungen sowie auf externe T-Stücke verzichtet und dadurch der Montageaufwand erheblich reduziert werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle bzw. zur Temperierung beispielsweise einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug, weist dabei einen Kühlmittelkreislauf auf, in dem die Wärmequelle, das heißt beispielsweise eine Fahrzeugbatterie, ein Kühlmittelkühler, eine Kühlmittelpumpe und der Chiller angeordnet sind. Der Chiller ist zudem in einen Kältemittelkreislauf eingebunden, in welchem zusätzlich noch ein Verdichter, ein Kondensator und ein Verdampfer angeordnet sind. Durch die Integration der ersten Ventileinrichtung in den Chiller bzw. eine Anordnung derselben direkt am Chiller kann die Anzahl an Schnittstellen von bislang acht auf nur noch vier reduziert werden, wobei zusätzlich ein bislang externes T-Stück sowie eine Vielzahl externer Leitungen eingespart werden können. Insgesamt kann somit eine besonders effiziente Temperierung, insbesondere Kühlung, der Wärmequelle, das heißt im vorliegender Fall üblicherweise der Fahrzeugbatterie, erreicht werden, zusammen mit einem geringen Bauraumbedarf, einer niedrigen Teilevielfalt und damit auch einem geringen Montageaufwand und geringen Herstellungskosten.
  • In der vorliegenden Anmeldung soll unter dem Begriff „Fahrzeugbatterie“ generell auch eine „Wärmequelle“ subsumiert werden können, und umgekehrt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die erste Ventileinrichtung einen batterieseitigen Kühlmitteleingang, einen batterieseitigen Kühlmittelausgang, einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmitteleingang, einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmittelausgang, einen chillerseitigen Kühlmitteleingang und einen chillerseitigen Kühlmittelausgang auf. Mittels einer derartigen ersten Ventileinrichtung lässt sich ein die Fahrzeugbatterie/Wärmequelle temperierender, insbesondere kühlender, Kühlmittelstrom vergleichsweise einfach und nahezu beliebig zwischen dem Chiller und dem Kühlmittelkühler aufteilen, wodurch eine effiziente und insbesondere auch bedarfsgerechte Temperierung/Kühlung der Wärmequelle ermöglicht wird. Eine derartige erste Ventileinrichtung kann dabei beispielsweise in einem Gehäuse des Chillers angeordnet und dadurch in den Chiller integriert werden, oder aber als kostengünstiges Anbauteil außen auf den Chiller aufgesetzt werden. Besonders bei der Variante als Anbauteil bietet sich der große Vorteil, dass bei einer defekten ersten Ventileinrichtung ein einfacher und damit kostengünstiger Austausch möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die erste Ventileinrichtung einen Steuerkolben auf, der in einer ersten Stellung den Kühlmittelstrom ausschließlich über die Fahrzeugbatterie/Wärmequelle und den Kühlmittelkühler leitet und damit zur Kühlung bzw. generell zur Temperierung, das heißt beispielsweise auch zum Beheizen der Fahrzeugbatterie/Wärmequelle, den Kühlmittelkühler nutzt. Zur Kühlung der Fahrzeugbatterie/Wärmequelle, beispielsweise bei einem Schnellladen einer als Fahrzeugbatterie ausgebildeten Wärmequelle in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, kann dies jedoch voraussichtlich nur bei geringen Außentemperaturen erfolgen. In einer zweiten Stellung des Steuerkolbens leitet dieser den Kühlmittelstrom ausschließlich über die Wärmequelle, beispielsweise die Fahrzeugbatterie, und den Chiller. Dies stellt somit einen Zustand dar, bei welchem die Temperierwirkung, das heißt beispielsweise die Kühlleistung des Chillers ausreicht. In einer beliebigen Zwischenstellung des Steuerkolbens leitet dieser den Kühlmittelstrom über die Fahrzeugbatterie/Wärmequelle und anteilig über den Chiller und den Kühlmittelkühler, wodurch sich die an der Wärmequelle bzw. der Fahrzeugbatterie gewünschte Solltemperatur vergleichsweise einfach einstellen lässt.
  • Zweckmäßig ist im Kältemittelkreislauf stromauf des Chillers eine zweite Ventileinrichtung vorgesehen, über die ein den Chiller durchströmender Kältemittelstrom steuerbar ist. Über diese zweite Ventileinrichtung ist ein Durchströmen des Chillers mit Kältemittel einstellbar bzw. regulierbar, wodurch ebenfalls Einfluss auf die zur Kühlung der Fahrzeugbatterie/Wärmequelle bereitgestellte Leistung genommen werden kann.
  • Zweckmäßig ist die erste oder die zweite Ventileinrichtung elektrisch steuerbar oder als Thermostatventil ausgebildet. Eine elektrisch steuerbare Ventileinrichtung bietet dabei den großen Vorteil, dass über diese einfach Einfluss auf die Stellung der Ventileinrichtung genommen werden kann, beispielsweise in Abhängigkeit von Betriebszuständen oder Motorkennwerten. Ist die erste oder die zweite Ventileinrichtung beispielsweise als Thermostatventil ausgebildet, so bietet dies den großen Vorteil, dass kein zusätzlicher Verkabelungsaufwand erforderlich ist und eine selbsttätige, temperaturabhängige Steuerung der Ventileinrichtung erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine in den vorherigen Absätzen beschriebene Vorrichtung in ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zu integrieren und dort eine Fahrzeugbatterie, beispielsweise ein Lithiumionenakku, mittels der Vorrichtung zu temperieren bzw. zu kühlen. Hierdurch lassen sich die zuvor beschriebenen Vorteil auch auf das Elektro- oder Hybridfahrzeug übertragen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Vorrichtung zur Temperierung einer Wärmequelle/Fahrzeugbatterie entsprechend dem Stand der Technik,
    • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit in den Chiller eingebauter erster Ventileinrichtung,
    • 3 einen Chiller mit einer angebauten ersten Ventileinrichtung,
    • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch aus einer anderen Ansicht,
    • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch ohne transparente Darstellung,
    • 6 eine Darstellung wie in 4, jedoch ohne Gehäuse der ersten Ventileinrichtung,
    • 7 eine erfindungsgemäße erste Ventileinrichtung in einer Schnittdarstellung mit einem sich in seiner zweiten Stellung befindlichen Steuerkolben,
    • 8 eine Darstellung wie in 7, jedoch mit einem sich in seiner ersten Stellung befindlichen Steuerkolben.
  • Entsprechend der 2 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Temperierung/Kühlung einer Wärmequelle 2, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie 3, in einem Kraftfahrzeug 4, beispielsweise in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug 5, einen Kühlmittelkreislauf 6 auf, in welchem die Wärmequelle 2 bzw. die Fahrzeugbatterie 3, ein Kühlmittelkühler 7, eine Kühlmittelpumpe 8 und ein Chiller 9 (vgl. auch die 3 bis 6), angeordnet sind. Darüber hinaus vorgesehen ist ein Kältemittelkreislauf 10, in welchem der Chiller 9, ein Verdichter 11, ein Kondensator 12 und ein Verdampfer 13 angeordnet sind. In gleicher Weise ist eine solche Anordnung auch bei der gemäß der 1 gezeigten Vorrichtung 1' entsprechend dem Stand der Technik vorgesehen, wobei in der 1 die Bezugszeichen analog verwendet, aber mit einem Apostroph versehen wurden.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine erste Ventileinrichtung 14 in oder direkt an dem Chiller 9 angeordnet, wobei über die erste Ventileinrichtung 14 ein Kühlmittelstrom 25 zwischen dem Chiller 9 und dem Kühlmittelkühler 7 aufteilbar ist. Dies kann bedeuten, dass der Kühlmittelstrom 25 zwischen dem Chiller 9 und dem Kühlmittelkühler 7 umschaltbar ist.
  • Betrachtet man nun die Unterschiede der Vorrichtung 1' gemäß dem Stand der Technik aus 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß der 2, so kann man erkennen, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ein externes 3/2-Wegeventil 15' ebenso entfallen kann, wie ein externes T-Stück 16' und darüber hinaus die Anzahl der zu verlegenden Leitungen bzw. generell eine Leitungslänge deutlich kürzer ist. Darüber hinaus sind bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung 1' insgesamt acht Anschlussstellen 17' vorzusehen, während bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß der 2 lediglich noch vier Anschlussstellen 17 vorzusehen sind, was eine Halbierung der vorzusehenden Anschlussstellen 17 und verbunden damit auch eine erhebliche Reduzierung der Montagekosten bedingt. Insgesamt lassen sich so mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 das externe T-Stück 16', vier Anschlussstellen 17' sowie etliche Leitungen einsparen, wodurch eine erhebliche Montagevereinfachung und damit auch eine erhebliche Kostenreduzierung einhergeht. Darüber hinaus ist auch lediglich nur ein einziger Montageort, nämlich am Chiller 9, erforderlich, anstelle bislang insgesamt drei Montageorte, nämlich am T-Stück 16', am Chiller 9' und an dem 3/2-Wegeventil 15'. Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auch eine Reduzierung des erforderlichen Bauraums erreicht werden, was insbesondere in modernen und beengten Motorräumen von großem Vorteil ist.
  • Bei der gemäß der 2 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist die erste Ventileinrichtung 14 als 3/2-Wegeventil ausgebildet und in den Chiller 9 integriert bzw. an diesem angebaut. Das T-Stück 16 ist ebenfalls in den Chiller 9 integriert. Betrachtet man die erste Ventileinrichtung 14 gemäß der 2, so kann man erkennen, dass diese einen batterieseitigen Kühlmitteleingang 19, einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmittelausgang 22 sowie einen chillerseitigen Kühlmittelausgang 24 aufweist. In diesem Fall ist die erste Ventileinrichtung 14 als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Durch eine entsprechende Schaltung der ersten Ventileinrichtung 14 wird dabei ein Kühlmittelstrom 25 zwischen dem Kühlmittelkühler 7 und dem Chiller 9 aufgeteilt. Das bislang extern angeordnete 3/2-Wegeventil 15' und das externe T-Stück 16' werden nun im Chiller 9 bauraumsparend angeordnet.
  • Betrachtet man die erste Ventileinrichtung 14 gemäß den 3 bis 8, so kann man erkennen, dass diese einen batterieseitigen Kühlmitteleingang 19, einen batterieseitigen Kühlmittelausgang 20, einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmitteleingang 21, einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmittelausgang 22, einen chillerseitigen Kühlmitteleingang 23 sowie einen chillerseitigen Kühlmittelausgang 24 aufweist.
  • Darüber hinaus weist die erste Ventileinrichtung 14 gemäß den 3 bis 8 einen Steuerkolben 18 (vgl. die 7 und 8) auf, der in einer ersten Stellung den Kühlmittelstrom 25 ausschließlich über die Wärmequelle 2, beispielsweise die Fahrzeugbatterie 3, und den Kühlmittelkühler 7 leitet. Die erste Stellung des Steuerkolbens 18 ist dabei gemäß der 8 dargestellt. In der gemäß der 7 dargestellten zweiten Stellung des Steuerkolbens 18 leitet die erste Ventileinrichtung 14 den Kühlmittelstrom 25 ausschließlich über die Wärmequelle 2 und den Chiller 9, wobei selbstverständlich klar ist, dass der Kältemittelkreislauf 10 vom Kühlmittelkreislauf 6 fluidisch getrennt ist. In einer zwischen den beiden Stellungen gemäß den 7 und 8 gezeigten Zwischenstellung des Steuerkolbens 18 kann dieser den Kühlmittelstrom 25 auch über die Wärmequelle 2 und anteilig über den Chiller 9 bzw. den Kühlmittelkühler 7 leiten, wodurch individuelle Zwischentemperaturen einstellbar sind. Die Begrifflichkeit „Kühlmittel“ soll dabei auch nicht ausschließen, dass mittels des Kühlmittels eine Erwärmung der Wärmequelle 2 bzw. der Fahrzeugbatterie 3, beispielsweise über den Chiller 9 oder den Kühlmittelkühler 7, erfolgen kann. Bei einem Erwärmen der Wärmequelle 2 wäre diese somit keine Wärmequelle, sondern eine Wärmesenke.
  • Betrachtet man den Kältemittelkreislauf 10 gemäß der 2 weiter, so kann man erkennen, dass dort stromauf des Chillers 9 eine zweite Ventileinrichtung 26 angeordnet ist, mittels welcher ein Kältemittelzustrom zum Chiller 9 regulierbar ist. Die erste oder die zweite Ventileinrichtung 14, 26 können dabei elektrisch ansteuerbar sein oder als Thermostatventil ausgebildet sein. Durch eine elektrische Ansteuerbarkeit ist es möglich, diese entsprechend vorgegebener Daten, beispielsweise erhobener Motordaten, zielgenau anzusteuern. Bei einer Ausbildung der ersten oder zweiten Ventileinrichtung 14, 26 als Thermostatventil kann auf eine aufwendige Verkabelung verzichtet werden und rein temperaturabhängige Steuerung der Ventileinrichtungen 14, 26 erfolgen.
  • Betrachtet man die 2 weiter, so kann man erkennen, dass der Kondensator 12 zu dem Kühlmittelkühler 7 bezüglich einer Luftströmung 27 in Reihe geschaltet ist, das heißt im vorliegenden Fall in Strömungsrichtung nach dem Kühlmittelkühler 7. Stromauf oder stromab des Verdampfers 13 kann im Kältemittelkreislauf 10 darüber hinaus eine dritte Ventileinrichtung 28 vorgesehen sein, über welche ein den Verdampfer 13 durchströmender Kältemittelstrom steuerbar ist. Hierdurch kann beispielsweise die Leistung des Verdampfers 13 und damit beispielsweise die Leistung einer Klimaanlage für einen Fahrgastraum gesteuert werden. Der Verdampfer 13 kann dabei hinter einem Lüfter 29 der Klimaanlage angeordnet sein. Der Verdampfer 13 kann auch Teil einer Klimaanlage zur Klimatisierung eines Fahrgastraums ist.
  • Betrachtet man nun die Ausführungsformen des Chillers 9 gemäß den 3 bis 6, so kann man erkennen, dass dort die erste Ventileinrichtung 14 direkt an dem Chiller 9 angebaut ist, was beispielsweise mittels eines einfachen Gehäuses und einem Anschrauben möglich ist. In dem Steuerkolben 18 kann darüber hinaus ein Wachs-Dehnelement 30 verbaut sein, welches ein temperaturabhängiges Bewegen bzw. Verstellen des Steuerkolbens 18 und damit ein temperaturabhängiges Schalten der ersten Ventileinrichtung 14 bewirkt. Bei den Ausführungsformen gemäß den 3 bis 6 ist somit die erste Ventileinrichtung 14 an dem Chiller 9 befestigt, während die bei der gemäß der 2 dargestellten Ausführungsform in dem Chiller 9 angeordnet ist.
  • Die Zeichnungen der 7 und 8 der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 14 sind dabei in unterschiedlichen Höhen gezeichnet, so dass gemäß der 8 die Schnittebene im Bereich des kühlmittelkühlerseitigen Kühlmitteleingangs 21 liegt, während sie gemäß der 7 in Verbindung mit 6 darunter angeordnet ist und den chillerseitigen Kühlmitteleingang 23 zeigt. Dabei ist zu beachten, dass die erste Ventileinrichtung 14 gemäß den 3 bis 8 nicht mit der Ventileinrichtung 14 gemäß der 2 zu vergleichen ist, da dort die erste Ventileinrichtung 14 als einfaches 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 lässt sich eine deutliche Reduzierung des erforderlichen Bauraums erreichen, ebenso wie das Einsparen von zusätzlichen Leitungen und insgesamt vier Anschlussstellen 17, wodurch die Montage und damit auch die Herstellungskosten deutlich reduziert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008017113 A1 [0002]
    • DE 102009054186 A1 [0003]
    • DE 102011080208 A1 [0004]
    • DE 69730613 T2 [0005]
    • US 2016/0215664 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie (3) in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug (3), mit - einem Kühlmittelkreislauf (6), in welchem die Fahrzeugbatterie (3), ein Kühlmittelkühler (7), eine Kühlmittelpumpe (8) und ein Chiller (9) angeordnet sind, - einem Kältemittelkreislauf (10), in welchem der Chiller (9), ein Verdichter (11), ein Kondensator (12) und ein Verdampfer (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in oder direkt an dem Chiller (9) eine erste Ventileinrichtung (14) angeordnet ist, über die ein Kühlmittelstrom (25) zwischen dem Chiller (9) und dem Kühlmittelkühler (7) aufteilbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (14) einen batterieseitigen Kühlmitteleingang (19), einen batterieseitigen Kühlmittelausgang (20), einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmitteleingang (21), einen kühlmittelkühlerseitigen Kühlmittelausgang (22), einen chillerseitigen Kühlmitteleingang (23) und einen chillerseitigen Kühlmittelausgang (24) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (14) einen Steuerkolben (18) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (14) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (14) in - einer ersten Stellung den Kühlmittelstrom (25) ausschließlich über die Fahrzeugbatterie (3) und den Kühlmittelkühler (7) leitet, - in einer zweiten Stellung den Kühlmittelstrom (25) ausschließlich über die Fahrzeugbatterie (3) und den Chiller (9) leitet, - in einer Zwischenstellung den Kühlmittelstrom (25) über die Fahrzeugbatterie (3) und anteilig über den Chiller (9) und den Kühlmittelkühler (7) leitet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreislauf (10) stromauf des Chillers (9) eine zweite Ventileinrichtung (26) vorgesehen ist, über welche ein den Chiller (9) durchströmender Kältemittelstrom steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Ventileinrichtung (14, 26) elektrisch steuerbar oder als Thermostatventil ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (12) bezüglich einer Luftströmung (27) stromab zu dem Kühlmittelkühler (7) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreislauf (10) stromauf des Verdampfers (13) eine dritte Ventileinrichtung (28) vorgesehen ist, über welche ein den Verdampfer (28) durchströmender Kältemittelstrom steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (14) lösbar oder unlösbar an den Chiller (9) angebunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom (25) zwischen dem Chiller (9) und dem Kühlmittelkühler (7) umschaltbar ist.
  12. Elektro- oder Hybridfahrzeug (5) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Verdampfer (13) Teil einer Klimaanlage zur Klimatisierung eines Fahrgastraums ist.
DE102019205575.3A 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie Pending DE102019205575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205575.3A DE102019205575A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
CN202010300899.4A CN111834694A (zh) 2019-04-17 2020-04-16 用于冷却车辆电池的装置
US16/851,059 US11637336B2 (en) 2019-04-17 2020-04-16 Device for cooling a battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205575.3A DE102019205575A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205575A1 true DE102019205575A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205575.3A Pending DE102019205575A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11637336B2 (de)
CN (1) CN111834694A (de)
DE (1) DE102019205575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130195B3 (de) 2020-11-16 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug zum Heizen eines elektrischen Energiespeichers, Verfahren zum Betrieb einer solchen Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102021102215A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Batteriebetriebenes Fahrzeug mit einem batteriestromabhängig steuerbaren Thermostat in einem für die Kühlung der Antriebsbatterie verwendeten Kühlsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134678A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
CN207690970U (zh) * 2018-01-15 2018-08-03 无锡英捷汽车科技有限公司 一种纯电动汽车电池热交换器集成模块结构
CN108899612A (zh) * 2018-08-15 2018-11-27 江西新电汽车空调系统有限公司 一种为新能源车用锂电池制冷及加热的集成模块

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173073B1 (da) * 1996-11-01 1999-12-20 Foss Electric As Fremgangsmåde og flowsystem til spektrometri og en kuvette til flowsystemet
US5904292A (en) 1996-12-04 1999-05-18 Mcintosh; Douglas S. Modulating fluid control device
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
JP5194402B2 (ja) * 2006-08-09 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102008017113A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
US20090249807A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC and Battery Thermal Management for a Vehicle
DE102009054186A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102011080208A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
US10087793B2 (en) 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
US10076944B2 (en) * 2016-01-29 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cabin air conditioning and battery cooling system
SE540089C2 (en) * 2016-07-07 2018-03-20 Scania Cv Ab A cooling system in a hybrid vehicle
KR102626014B1 (ko) * 2016-12-07 2024-01-17 한온시스템 주식회사 차량용 열관리 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134678A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
CN207690970U (zh) * 2018-01-15 2018-08-03 无锡英捷汽车科技有限公司 一种纯电动汽车电池热交换器集成模块结构
CN108899612A (zh) * 2018-08-15 2018-11-27 江西新电汽车空调系统有限公司 一种为新能源车用锂电池制冷及加热的集成模块

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130195B3 (de) 2020-11-16 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug zum Heizen eines elektrischen Energiespeichers, Verfahren zum Betrieb einer solchen Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102021102215A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Batteriebetriebenes Fahrzeug mit einem batteriestromabhängig steuerbaren Thermostat in einem für die Kühlung der Antriebsbatterie verwendeten Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20200335838A1 (en) 2020-10-22
US11637336B2 (en) 2023-04-25
CN111834694A (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104113B4 (de) Kraftstoffeffiziente Antriebsstrang-Kühlsysteme und Kühlermodule
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102005048241A1 (de) Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102014217960A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017215984B4 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102010034484A1 (de) Thermomanagementmodul sowie Kühlsystem mit einem solchen Thermomanagementmodul
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2020058084A1 (de) Kühlsystem und verfahren zum konfigurieren eines kühlsystems
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
EP4171977A1 (de) Thermomanagementsystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102021207249A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102019204720A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified