DE102013208181B4 - Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013208181B4
DE102013208181B4 DE102013208181.2A DE102013208181A DE102013208181B4 DE 102013208181 B4 DE102013208181 B4 DE 102013208181B4 DE 102013208181 A DE102013208181 A DE 102013208181A DE 102013208181 B4 DE102013208181 B4 DE 102013208181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooled
cooling device
cooling
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013208181.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208181A1 (de
Inventor
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013208181.2A priority Critical patent/DE102013208181B4/de
Publication of DE102013208181A1 publication Critical patent/DE102013208181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208181B4 publication Critical patent/DE102013208181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu kühlenden Komponenten, umfassend:- eine erste Kühleinrichtung (2), einen Frontendkühler, zum Kühlen von zirkulierendem Kühlmittel in Richtung einer Umgebungstemperatur;- eine zweite Kühleinrichtung (4), umfassend eine Dampfstrahlkältemaschine (42), zum Kühlen von zirkulierendem Kühlmittel unter eine Umgebungstemperatur; und- eine zentrale Kühlmittelschaltanordnung (6), die mit der ersten Kühleinrichtung (2) und der zweiten Kühleinrichtung (4) verbunden ist, um die mehreren zu kühlenden Komponenten entweder mit dem durch die erste Kühleinrichtung (2) gekühlten Kühlmittel oder mit dem durch die zweite Kühleinrichtung (4) gekühlten Kühlmittel zu kühlen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge mit Kühlsystemen zum Abführen von Wärmeenergie aus mehreren Komponenten.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift US 5 647 221 A ist eine als Dampfstrahlkältemaschine ausgebildete Kühlvorrichtung zur Nutzung der Abwärme beispielsweise eines Verbrennungsmotors bekannt, bei der ein Niederdruck-Kühlkreislauf über eine Verdichtungseinrichtung von einem Hochdruck-Kühlkreislauf angetrieben wird. Allgemein ist bekannt, eine Ladeluftkühlung vorzunehmen, bei der die Ladeluft auf eine unterhalb der Umgebungstemperatur liegende Temperatur abgekühlt wird. Dadurch wird die Ladeluftdichte und damit der Motorfüllungsgrad verbessert. Dies ermöglicht eine verbesserte Motorleistungsdichte.
  • Die EP 1 637 709 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Wärmeumwandlung mit mehreren Kühlkreisläufen für Fahrzeuge.
  • Die DE 44 38 683 A1 beschreibt eine Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer wärmetauschenden Verbindung eines Heizkreises und einer Kühlanlage.
  • Die DE 10 2012 221 049 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer ersten Wärmequelle und einer zweiten Wärmequelle mit einem Arbeitsmedium.
  • Insbesondere bei Verbrennungsmotoren mit Aufladeeinrichtung, wie beispielsweise einem Abgasturbolader, und einer Abgasrückführung besteht weiterhin die Notwendigkeit, bei hohen Lastbeanspruchungen auch ein Lager des Verdichters des Abgasturboladers zu kühlen, um dessen Lebensdauer zu verlängern.
  • Auch ist in einer Abgasrückführungsleitung zur Rückführung von Verbrennungsabgasen in ein Saugrohr des Verbrennungsmotors häufig eine Kühleinrichtung vorgesehen, um die Dichte des rückgeführten Verbrennungsabgases zu erhöhen.
  • Bei Hybridantrieben, bei denen ein Antriebsmoment zumindest teilweise elektromotorisch bereitgestellt werden soll, wird die Antriebsenergie als elektrische Energie über einen elektrischen Energiespeicher bereitgestellt. Je nach Belastung des elektrischen Energiespeichers erzeugt dieser Wärme, die ebenfalls in geeigneter Weise abgeführt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu kühlenden Komponenten vorgesehen, umfassend:
    • - eine erste Kühleinrichtung, einen Frontendkühler, zum Kühlen von zirkulierendem Kühlmittel in Richtung einer Umgebungstemperatur;
    • - eine zweite Kühleinrichtung, umfassend eine Dampfstrahlkältemaschine, zum Kühlen von zirkulierendem Kühlmittel unter eine Umgebungstemperatur; und
    • - eine zentrale Kühlmittelschaltanordnung, die mit der ersten Kühleinrichtung und der zweiten Kühleinrichtung verbunden ist, um die mehreren zu kühlenden Komponenten entweder mit dem durch die erste Kühleinrichtung gekühlten Kühlmittel oder mit dem durch die zweite Kühleinrichtung gekühlten Kühlmittel zu kühlen.
  • Eine Idee des obigen Kühlsystems besteht darin, durch eine einzige, insbesondere als einziges Bauelement ausgebildete Kühlmittelschaltanordnung verschiedene Betriebszustände zum Kühlen mehrerer Komponenten in geeigneter Weise einzustellen. Dabei kann die Kühlmittelschaltanordnung vorgesehen sein, um das Kühlmittel durch eine erste Kühleinrichtung oder durch eine zweite Kühleinrichtung zu kühlen und einzelne Komponenten in geeigneter Weise mit dem entsprechend gekühlten Kühlmittel zu versorgen, um eine Wärmeabführung zu ermöglichen. Daher kann je nach benötigtem Kühlbedarf an den einzelnen Komponenten eine Kühlung entweder über ein nur mithilfe der ersten Kühleinrichtung gekühltes Kühlmittel oder über ein mithilfe der zweiten Kühleinrichtung auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abgekühltes Kühlmittel erfolgen. Dies ermöglicht es, das durch die zweite Kühleinrichtung unter die Umgebungstemperatur gekühlte „wertvolle“ Kühlmittel gezielt an derjenigen Komponente bzw. denjenigen Komponenten zu verwenden, an der/denen die Kühlleistung am dringendsten oder an der/denen eine besonders niedrigere Kühltemperatur benötigt wird.
  • Das Vorsehen einer zentralen Kühlmittelschaltanordnung ermöglicht es, verschiede Kühlstrategien betriebsabhängig an einem Ort zu schalten, ohne dass an den zu kühlenden Komponenten und den Kühleinrichtungen verteilt einzelne Schaltvorrichtungen bzw. Ventile vorgesehen werden müssen. Dazu werden die erste Kühleinrichtung und die zweite Kühleinrichtung in Reihe geschaltet und der jeweilige Ausgang der ersten Kühleinrichtung und der zweiten Kühleinrichtung eingangsseitig mit der Kühlmittelschaltanordnung verbunden. Ausgangsseitig weist die Kühlmittelschaltanordnung Ventile auf, die zu den einzelnen zu kühlenden Komponenten führen. Durch Vorsehen geeigneter Schaltkulissen oder einer geeigneten Steuerung für verschiedene Schaltzustände können nun die Kühlmittelströme aus der ersten Kühleinrichtung und der zweiten Kühleinrichtung gezielt zu den einzelnen zu kühlenden Komponenten gelenkt werden.
  • So ist es im Falle einer Batterie als zu kühlende Komponente beispielsweise möglich, diese durch die Verwendung des durch die zweite Kühleinrichtung gekühlten Kühlmittels auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur zu kühlen. Dadurch kann bei hoher Umgebungstemperatur die Lebensdauer der Batterie verlängert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine weitere zu kühlende Komponente, ein Ladeluftkühler und/oder ein Abgasrückführungskühler, unmittelbar mit einem Ausgang der zweiten Kühleinrichtung verbunden sein, so dass die weitere zu kühlende Komponente permanent von dem durch die zweite Kühleinrichtung gekühlten Kühlmittel durchströmt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der zu kühlenden Komponenten, eine Lagerung eines Abgasturboladers, direkt mit einem Ausgang der weiteren zu kühlenden Komponente verbunden ist, so dass durch die weitere zu kühlende Komponente erwärmtes Kühlmittel zur Kühlung der mindestens einen zu kühlenden Komponente bereitgestellt wird.
  • Ferner kann zumindest ein Teil der zu kühlenden Komponenten ausgangsseitig mit einem Eingang der ersten Kühleinrichtung verbunden sein.
  • Die erste Kühleinrichtung kann ausgangsseitig mit einem Eingang der zweiten Kühleinrichtung verbunden sein, um durch die erste Kühleinrichtung gekühltes Kühlmittel durch die zweite Kühleinrichtung unter die Umgebungstemperatur zu kühlen.
  • Die Kühlmittelschaltanordnung kann ausgebildet sein, um eine Batterie als zu kühlende Komponente mit durch die zweite Kühleinrichtung gekühltem Kühlmittel zu kühlen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kühlmittelschaltanordnung ausgebildet sein, um eine Batterie als zu kühlende Komponente mit durch einen Ladeluftkühler erwärmtem Kühlmittel zu erwärmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu kühlenden Komponenten und dem obigen Kühlsystem vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Kühlsystem 1 weist ein zirkulierendes Kühlmittel auf, wie z. B. Wasser oder dergleichen.
  • Das Kühlsystem 1 weist eine erste Kühleinrichtung 2, z. B. in Form eines Frontendkühlers auf. Die erste Kühleinrichtung 2 ist in der Lage, erwärmtes Kühlmittel bis auf eine nahezu der Umgebungstemperatur entsprechende Temperatur abzukühlen.
  • Die erste Kühleinrichtung 2 ist ausgangsseitig mit einer Kühlmittelpumpe 3 gekoppelt, um das Kühlmittel in dem Kühlsystem 1 zu zirkulieren.
  • Stromabwärts der Kühlmittelpumpe 3 ist eine zweite Kühleinrichtung 4 vorgesehen, die einen Wärmetauscher 41 und eine Dampfstrahlkältemaschine 42 aufweist, um das zirkulierende Kühlmittel auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur weiter herabzukühlen. Die Dampfstrahlkältemaschine 42 kann am Abgasabführungsabschnitt eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, um Abgasenthalpie in eine Kühlleistung umzusetzen. Ein durch die Dampfstrahlkältemaschine 42 laufender Primärkreis 43 wird durch den Wärmetauscher 41 geführt, um dort das zirkulierende Kühlmittel entsprechend zu kühlen.
  • Ein Ausgang der Kühlmittelpumpe 3 ist mit einem ersten Eingangsventil 61 einer Kühlmittelschaltanordnung 6 verbunden, so dass der Kühlmittelschaltanordnung 6 mit nur der ersten Kühleinrichtung 2 gekühltes Kühlmittel zugeführt wird. Ein Ausgang der zweiten Kühleinrichtung 4 ist mit einem zweiten Eingangsventil 62 der Kühlmittelschaltanordnung 6 verbunden.
  • Weiterhin ist ein Ausgang der zweiten Kühleinrichtung 4 mit einem Ladeluftkühler 7 als einer zu kühlenden Komponente des Kühlsystems 1 verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Ladeluftkühler 7 kann ein Abgasrückführungskühler 7' (wenn zusätzlich, dann parallel oder seriell hierzu) vorgesehen sein, um die Temperatur eines rückgeführten Verbrennungsabgases ebenfalls durch Kühlung mit dem durch die zweite Kühleinrichtung 4 gekühlten Kühlmittel zu reduzieren. Ausgangsseitig sind der Ladeluftkühler 7 und/oder der Abgasrückführungskühler 7' mit dem Eingang der ersten Kühleinrichtung 2 verbunden.
  • Weiterhin kann eine Batterie 8 vorgesehen sein, insbesondere eine Traktionsbatterie zum Bereitstellen von elektrischer Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Die Batterie 8 weist ein Kühlelement auf, um Abwärme an ein durchströmendes Kühlmittel abzugeben. Das Kühlelement der Batterie 8 ist über ein erstes Ausgangsventil 63 mit der Kühlmittelschaltanordnung 6 verbunden, über das der Batterie 8 Kühlmittel zugeführt wird. Ausgangsseitig ist die Batterie 8 mit einem Eingang der ersten Kühleinrichtung 2 verbunden.
  • Weiterhin kann über ein zweites Ausgangsventil 64 eine Lagerung 9 eines Abgasturboladers gekühlt werden. Dazu weist die Lagerung 9 ein weiteres Kühlelement auf, durch das zum Kühlen der Lagerung 9 Kühlmittel geleitet wird. Die Zufuhr von Kühlmittel erfolgt über das zweite Ausgangsventil 64 und die Abfuhr erfolgt zum Eingang der ersten Kühleinrichtung 2.
  • Die Eingangs- und Ausgangsventile 61 bis 64 können in verschiedener Weise angesteuert werden, um das durch die erste Kühleinrichtung 2 gekühlte Kühlmittel oder das durch die erste und zweite Kühleinrichtung 2, 4 gekühlte Kühlmittel durch zu kühlende Komponenten zu führen. Da es zur Verbesserung des Wirkungsgrads bzw. der Leistungsdichte eines Verbrennungsmotors stets sinnvoll ist, die Ladeluft bzw. das rückgeführte Verbrennungsabgas mit einer möglichst niedrigen Temperatur bereitzustellen, ist die Ausgangsseite der zweiten Kühleinrichtung 4 fest mit dem Ladeluft- bzw. Abgasrückführungskühler 7, 7' verbunden.
  • Dadurch kann die Ladeluft und/oder das rückgeführte Verbrennungsabgas mit einer größtmöglichen Dichte bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist die Batterie 8 als weitere zu kühlende Komponente durch entsprechende Ansteuerung der Eingangsventile 61, 62 bzw. der Ausgangsventile 63, 64 entweder mit nur durch die erste Kühleinrichtung 2 gekühltem Kühlmittel oder mit durch die erste und zweite Kühleinrichtung 2, 4 unter die Umgebungstemperatur gekühltem Kühlmittel kühlbar. Insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen kann daher die Batterie 8 auf eine Temperatur gekühlt werden, die niedriger ist als die Umgebungstemperatur. Dies wirkt einer Alterung der Batterie 8 entgegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, kann die Eingangsseite des Kühlelements für die Lagerung 9 mit der Ausgangsseite des entsprechenden Kühlelements für die Ladeluft- bzw. Abgasrückführungskühler 7, 7' verbunden sein. Auf diese Weise kann bei geschlossenem ersten und zweiten Eingangsventil 61, 62 ein Teil des bereits durch den Ladeluft- bzw. Abgasrückführungskühler 7, 7' geführten Kühlmittels zur Kühlung der Lagerung 9 verwendet werden, da dort eine Kühlung auf sehr niedrige Temperaturen nicht erforderlich ist. Weiterhin ist dadurch über die Kühlmittelleitung zwischen dem zweiten Ausgangsventil 64 und dem Eingang des Kühlelements der Lagerung 9 auch die Ausgangsseite des Kühlelements für die Ladeluft- bzw. Abgasrückführungskühler 7, 7' mit dem zweiten Ausgangsventil 64 verbunden. Durch die serielle Verschaltung der Lagerkühlung 9 mit dem Ladeluftkühler 7 kann selbst mit dem durch den Ladeluftkühler 7 erwärmten Kühlmittel noch eine ausreichende Kühlung gewährleistet werden. Insbesondere kann dadurch der Einsatz von Kühlmittel niedriger Temperatur effizient vorgesehen werden.
  • Auf diese Weise kann bei geschlossenem ersten und zweiten Eingangsventil 61, 62 ein Teil des bereits durch den Ladeluft- bzw. Abgasrückführungskühler 7, 7' geführten Kühlmittels über die Kühlmittelschaltanordnung 6 zu dem Kühlelement der Batterie 8 und zur Eingangsseite der ersten Kühleinrichtung 2 geführt werden. Dadurch ist es möglich, dass die Batterie 8 bei einer niedrigen Außentemperatur durch die Abwärme des Ladeluftkühlers 7 bzw. des Abgasrückführungskühlers 7' erwärmt werden kann. Bei moderater Umgebungstemperatur kann durch Öffnen des ersten Eingangsventils 61 und des ersten Ausgangsventils 63 die Batterie 8 passiv über die erste Kühleinrichtung 2 auf ein Temperaturniveau gekühlt werden, das nur geringfügig über der Umgebungstemperatur liegt.
  • Allgemein ermöglicht die Kühlmittelschaltanordnung 6 eine zentrale Steuerung von Kühlmittelflüssen, insbesondere zur geeigneten Kühlung bzw. Erwärmung der Batterie 8 als zu kühlender bzw. zu erwärmender Komponente sowie weiterer zu kühlender Komponenten, wobei insbesondere der Betriebsfall bereitgestellt wird, dass bereits durch den Ladeluftkühler 7 erwärmtes Kühlmittel zum Erwärmen der Batterie 8 verwendet werden kann. Dadurch kann eine separate Heizung für die Batterie 8 entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    erste Kühleinrichtung
    3
    Kühlmittelpumpe
    4
    zweite Kühleinrichtung
    6
    Kühlmittelschaltanordnung
    7
    Ladeluftkühler
    7`
    Abgasrückführungskühler
    8
    Batterie
    9
    Lagerung
    41
    Wärmetauscher
    42
    Dampfstrahlkältemaschine
    43
    Primärkreis
    61
    erstes Eingangsventil
    62
    zweites Eingangsventil
    63
    erstes Ausgangsventil
    64
    zweites Ausgangsventil

Claims (9)

  1. Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu kühlenden Komponenten, umfassend: - eine erste Kühleinrichtung (2), einen Frontendkühler, zum Kühlen von zirkulierendem Kühlmittel in Richtung einer Umgebungstemperatur; - eine zweite Kühleinrichtung (4), umfassend eine Dampfstrahlkältemaschine (42), zum Kühlen von zirkulierendem Kühlmittel unter eine Umgebungstemperatur; und - eine zentrale Kühlmittelschaltanordnung (6), die mit der ersten Kühleinrichtung (2) und der zweiten Kühleinrichtung (4) verbunden ist, um die mehreren zu kühlenden Komponenten entweder mit dem durch die erste Kühleinrichtung (2) gekühlten Kühlmittel oder mit dem durch die zweite Kühleinrichtung (4) gekühlten Kühlmittel zu kühlen.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, wobei eine weitere zu kühlende Komponente, ein Ladeluftkühler (7) und/oder ein Abgasrückführungskühler (7'), unmittelbar mit einem Ausgang der zweiten Kühleinrichtung (4) verbunden ist, so dass durch die zweite Kühleinrichtung (4) gekühltes Kühlmittel die weitere zu kühlende Komponente permanent durchströmt.
  3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 2, wobei mindestens eine der zu kühlenden Komponenten, eine Lagerung (9) eines Abgasturboladers, direkt mit einem Ausgang der weiteren zu kühlenden Komponente verbunden ist, so dass durch die weitere zu kühlende Komponente erwärmtes Kühlmittel zur Kühlung der mindestens einen zu kühlenden Komponente bereitgestellt wird.
  4. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest ein Teil der zu kühlenden Komponenten ausgangsseitig mit einem Eingang der ersten Kühleinrichtung (2) verbunden ist.
  5. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kühleinrichtung (2) ausgangsseitig mit einem Eingang der zweiten Kühleinrichtung (4) verbunden ist, um durch die erste Kühleinrichtung (2) gekühltes Kühlmittel durch die zweite Kühleinrichtung (4) unter die Umgebungstemperatur zu kühlen.
  6. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kühlmittelschaltanordnung (6) ausgebildet ist, um eine Batterie als zu kühlende Komponente mit durch die zweite Kühleinrichtung (4) gekühltem Kühlmittel zu kühlen.
  7. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kühlmittelschaltanordnung (6) ausgebildet ist, um eine Batterie als zu kühlende Komponente mit durch einen Ladeluftkühler (7) erwärmtem Kühlmittel zu erwärmen.
  8. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kühlmittelschaltanordnung (6) einstückig ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit mehreren zu kühlenden Komponenten, dem Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Steuereinheit zum Schalten der Kühlmittelschaltanordnung (6).
DE102013208181.2A 2013-05-03 2013-05-03 Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Active DE102013208181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208181.2A DE102013208181B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208181.2A DE102013208181B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208181A1 DE102013208181A1 (de) 2014-11-06
DE102013208181B4 true DE102013208181B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=51727420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208181.2A Active DE102013208181B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208181B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069288B1 (fr) * 2017-07-19 2020-06-26 Renault S.A.S. Systeme de distribution de liquide dans un circuit de refroidissement
JP6662475B2 (ja) * 2019-01-17 2020-03-11 三菱自動車工業株式会社 エンジン
DE102020130786B3 (de) 2020-11-20 2021-11-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hybridantrieb

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551286A1 (de) 1967-06-01 1970-02-26 Bosch Hausgeraete Gmbh Dampfstrahlkaeltemaschine zum Betrieb einer kombinierten Klimaanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4438683A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
US5647221A (en) 1995-10-10 1997-07-15 The George Washington University Pressure exchanging ejector and refrigeration apparatus and method
DE19939915A1 (de) 1999-08-24 2000-05-18 Dietmar Gentsch Nutzung der Abgaswärme von Verbrennungskraftmaschinen für ein Klimagerät
EP1637709A2 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Behr GmbH & Co. Kühlkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE102006000787A1 (de) 2005-01-06 2006-07-20 Denso Corp., Kariya Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102006044680A1 (de) 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102010060230A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102011082356A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102012218093A1 (de) 2012-10-04 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012221049A1 (de) 2012-11-19 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551286A1 (de) 1967-06-01 1970-02-26 Bosch Hausgeraete Gmbh Dampfstrahlkaeltemaschine zum Betrieb einer kombinierten Klimaanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4438683A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
US5647221A (en) 1995-10-10 1997-07-15 The George Washington University Pressure exchanging ejector and refrigeration apparatus and method
DE19939915A1 (de) 1999-08-24 2000-05-18 Dietmar Gentsch Nutzung der Abgaswärme von Verbrennungskraftmaschinen für ein Klimagerät
EP1637709A2 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Behr GmbH & Co. Kühlkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE102006000787A1 (de) 2005-01-06 2006-07-20 Denso Corp., Kariya Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102006044680A1 (de) 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102010060230A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102011082356A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102012218093A1 (de) 2012-10-04 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012221049A1 (de) 2012-11-19 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208181A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217101B4 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
WO2016096501A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3023609B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2287952A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007061032B4 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013206701A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0009060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final