DE102020130786B3 - Fahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020130786B3
DE102020130786B3 DE102020130786.1A DE102020130786A DE102020130786B3 DE 102020130786 B3 DE102020130786 B3 DE 102020130786B3 DE 102020130786 A DE102020130786 A DE 102020130786A DE 102020130786 B3 DE102020130786 B3 DE 102020130786B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge air
internal combustion
combustion engine
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020130786.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Englmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020130786.1A priority Critical patent/DE102020130786B3/de
Priority to US17/476,679 priority patent/US11585263B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130786B3 publication Critical patent/DE102020130786B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/13Combustion air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit Hybridantrieb (2),- wobei der Hybridantrieb (2) eine Brennkraftmaschine (3) und wenigstens einen Elektromotor (4) aufweist,- wobei der Hybridantrieb (2) eine Ladeeinrichtung (5) zum Erzeugen eines Luftstroms aufweist,- wobei ein Ladeluftpfad (11) den Luftstrom von der Ladeeinrichtung (5) zur Brennkraftmaschine (3) führt,- wobei im Ladeluftpfad (11) zwischen der Ladeeinrichtung (5) und der Brennkraftmaschine (3) ein Ladeluftkühler (13) angeordnet ist, und- wobei der Hybridantrieb (2) eine elektrische Batterie (15) zur elektrischen Energieversorgung des wenigstens einen Elektromotors (4) aufweist.Der Aufwand zur Kühlung der Batterie (15) reduziert sich, wenn die Batterie (15) zwischen dem Ladeluftkühler (13) und der Brennkraftmaschine (3) so in den Ladeluftpfad (11) eingebunden ist, dass sie vom Luftstrom durchströmbar und/oder umströmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Hybridantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Hybridfahrzeug ist beispielsweise aus der DE 10 2010 049 918 A1 bekannt. Der Hybridantrieb dieses Fahrzeugs umfasst eine Brennkraftmaschine und wenigstens einen Elektromotor, jeweils zum Antreiben des Fahrzeugs. Ferner ist der Hybridantrieb mit einer Ladeeinrichtung zum Erzeugen eines aufgeladenen Luftstroms ausgestattet. Ein Ladeluftpfad führt den Luftstrom von der Ladeeinrichtung zur Brennkraftmaschine. Im Ladeluftpfad ist zwischen der Ladeeinrichtung und der Brennkraftmaschine ein Ladeluftkühler angeordnet. Der Hybridantrieb ist außerdem mit einer elektrischen Batterie zur elektrischen Energieversorgung des wenigstens einen Elektromotors ausgestattet.
  • Beim bekannten Fahrzeug ist die Ladeeinrichtung durch einen Abgasturbolader gebildet, und der Ladeluftkühler ist durch eine Absorptionskälteeinrichtung gebildet. Diese Absorptionskälteeinrichtung ist dabei in einen Kältekreis eingebunden, der über einen Wärmeübertrager mit einem Kühlkreis gekoppelt ist, in den die Batterie eingebunden ist.
  • Ein anderes Hybridfahrzeug ist aus der US 2018/0 163 607 A1 bekannt, bei dem die Brennkraftmaschine, der Ladeluftkühler und die Batterie sowie eine Leistungselektronik in ein gemeinsames Kühlsystem eingebunden sind.
  • Aus der DE 10 2013 208 181 A1 ist ein gemeinsames Kühlsystem für eine Batterie und einen Abgasturbolader bekannt.
  • Ein ähnliches Kühlsystem ist auch aus der CN 106 762 088 B bekannt.
  • Aus der CN 111 347 929 A ist eine Wärmetauscheranordnung bekannt, die einen Batteriewärmetauscher und einen Ladeluftwärmetauscher umfasst.
  • Weitere Fahrzeuge mit komplexen, mehrere Kühlkreise aufweisende Kühlsystemen sind aus der DE 10 2014 017 245 A1 und aus der EP 3 666 570 A1 bekannt.
  • Die Einbindung der Batterie in einen Kühlkreis ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden. Insbesondere müssen entsprechende Leitungen im Fahrzeug verlegt werden. Damit gehen ein beachtlicher Bauraumbedarf sowie ein signifikantes zusätzliches Gewicht einher. Bei der Verwendung flüssiger Kühlmittel ist ein zusätzlicher erhöhter Aufwand erforderlich, um einen elektrischen Kurzschluss an bzw. innerhalb der Batterie zu vermeiden. Bei gasförmigen Kühlmitteln sind zusätzliche Gebläse erforderlich, um den Druckabfall bei der Durchströmung der Batterie zu kompensieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere die vorstehend genannten Nachteile behoben oder zumindest reduziert sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Batterie unmittelbar mit gekühlter Ladeluft zu kühlen. Hierzu wird die Batterie direkt mit gekühlter Ladeluft beaufschlagt. Mit anderen Worten, die Kühlung der Batterie erfolgt ohne einen zusätzlichen Kühlkreis. Die Probleme flüssiger Kühlmittel treten dabei nicht auf. Ferner ist kein zusätzliches Gebläse erforderlich, da die Ladeluft ohnehin unter erhöhtem Druck transportiert wird, sodass der Druckabfall an der Batterie vergleichsweise gering ausfällt.
  • Hierzu schlägt die Erfindung vor, die Batterie zwischen dem Ladeluftkühler und der Brennkraftmaschine so in den Ladeluftpfad einzubinden, dass die Batterie vom Luftstrom durchströmbar und/oder umströmbar ist. Somit wird die Batterie mit dem im Ladeluftpfad geführten Luftstrom direkt beaufschlagt. Je nach Bauart der Batterie kann dabei ein Umströmen der Batterie mit dem gekühlten Luftstrom ausreichen. Ebenso kann je nach Batteriebauart auch ein Durchströmen der Batterie mit dem gekühlten Luftstrom vorgesehen sein, um eine besonders effiziente Kühlung zu bewirken. Hierbei nimmt der mit Hilfe des Ladeluftkühlers gekühlte Luftstrom Wärme von der Batterie auf, wodurch sich der Luftstrom wieder etwas erwärmt, bevor er zur Brennkraftmaschine gelangt. Bei der Batterie handelt es sich bevorzugt um eine Hochvolt-Batterie, also um eine Batterie mit einer Spannung in einem Bereich von 60 Volt bis 1.500 Volt. Insbesondere kann die Batteriespannung mindestens 200 Volt oder mindestens 400 Volt betragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Ladeluftpfad einen Batteriebypass zur Umgehung der Batterie aufweisen. Bei aktiviertem Batteriebypass umgeht demnach der Luftstrom die Batterie, sodass eine Wärmeübertragung zwischen Batterie und Luftstrom unterbleibt. Bei deaktiviertem Batteriebypass wird die Batterie wie vorgesehen umströmt bzw. durchströmt, um die gewünschte Wärmeübertragung zwischen Batterie und Luftstrom zu bewirken. Mit Hilfe des Batteriebypasses kann für die Fälle, in denen keine Kühlung der Batterie erforderlich ist, die Batterie vom Luftstrom umgangen werden, was die Effizienz der Aufladung der Brennkraftmaschine verbessert. Außerdem sind Betriebszustände des Hybridfahrzeugs denkbar, bei denen die Batterie nicht gekühlt werden soll. Vielmehr sind sogar Betriebszustände denkbar, bei denen die Batterie erwärmt werden sollte, um sie auf Betriebstemperatur zu bringen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Ladeluftpfad ein Batteriebypassventil zum Steuern des Batteriebypasses aufweisen, das in einer ersten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom die Batterie durchströmt und/oder umströmt, sodass sich eine thermische Wechselwirkung zwischen Batterie und Luftstrom ergibt. Im Unterschied dazu bewirkt das Batteriebypassventil in einer zweiten Ventilstellung, dass der Luftstrom die Batterie umgeht, sodass keine thermische Wechselwirkung zwischen Luftstrom und Batterie erfolgt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Batterie ein Batteriegehäuse und mehrere im Batteriegehäuse angeordnete Batteriezellen aufweisen. Die Batterie ist dann so in den Ladeluftpfad eingebunden, dass der Luftstrom das Batteriegehäuse durchströmt und die darin angeordneten Batteriezellen umströmt. Somit erfolgt eine direkte Kontaktierung der Batteriezellen mit dem Luftstrom, wodurch ein unmittelbarer Wärmeübergang zwischen den Batteriezellen und dem Luftstrom erreicht wird. Für die Einbindung der Batterie in den Ladeluftpfad kann das Batteriegehäuse einen entsprechenden Einlassanschluss und einen entsprechenden Auslassanschluss aufweisen. Die Batterie kann z.B. als Pouch-Batterie ausgestaltet sein und mehrere Pouch-Zellen als Batteriezellen aufweisen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann im Ladeluftpfad zwischen der Ladeeinrichtung und dem Ladeluftkühler eine elektrische Fördereinrichtung zum Fördern des Luftstroms innerhalb des Ladeluftpfads angeordnet sein. Bei eingeschalteter Brennkraftmaschine kann mit Hilfe einer solchen elektrischen Fördereinrichtung der Ladedruck im Luftstrom erhöht werden, beispielsweise für eine Booster-Funktion. Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine kann mit Hilfe der Fördereinrichtung weiterhin ein Luftstrom im Ladeluftpfad gefördert werden, beispielsweise um die Batterie auch bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine zu kühlen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann im Ladeluftpfad zwischen dem Ladeluftkühler und der Batterie eine, vorzugsweise elektrische, Heizeinrichtung zum Heizen des Luftstroms angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Heizeinrichtung ist es möglich, den Luftstrom zu beheizen, um mit Hilfe des beheizten Luftstroms die Batterie zu erwärmen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Fahrzeug im reinen Elektrobetrieb angetrieben wird, wenn also die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist. Somit lässt sich die Batterie auf die gewünschte Betriebstemperatur erwärmen.
  • Sofern auch die vorstehend beschriebene Fördereinrichtung vorhanden ist, kann die Heizeinrichtung zweckmäßig zwischen dieser Fördereinrichtung und der Batterie im Ladeluftpfad angeordnet sein. Mit anderen Worten, die Heizeinrichtung kann bezüglich der Strömungsrichtung des Luftstroms innerhalb des Ladeluftpfads stromauf oder bevorzugt stromab des Ladeluftkühlers im Ladeluftpfad angeordnet sein.
  • Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der Ladeluftpfad einen Maschinenbypass zur internen oder externen Umgehung der Brennkraftmaschine aufweist. Hierdurch ist es besonders einfach möglich, den Ladeluftpfad zum Temperieren der Batterie zu nutzen, wenn die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist. Beim externen Maschinenbypass strömt der Luftstrom nicht durch die Brennkraftmaschine, sondern beispielsweise durch zusätzliche Abschnitte des Ladeluftpfads, die an der Brennkraftmaschine vorbeiführen. Beim internen Maschinenbypass kann der Luftstrom die ausgeschaltete Brennkraftmaschine durchströmen. Hierzu ist es insbesondere denkbar, die Brennkraftmaschine für den ausgeschalteten Zustand so einzustellen, dass zumindest bei einem Zylinder sowohl wenigstens ein Einlassventil als auch wenigstens ein Auslassventil geöffnet sind, um ein Durchströmen der Brennkraftmaschine mit dem Luftstrom zu ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Ladeluftpfad ein Maschinenbypassventil zum Steuern des Maschinenbypasses aufweisen, wobei das Maschinenbypassventil in einer ersten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom zur Brennkraftmaschine gelangt, während es in einer zweiten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom die Brennkraftmaschine intern oder extern umgeht. Beispielsweise kann der externe Maschinenbypass zur Umgebung offen sein, da der Luftstrom bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine keine Verbrennungsabgase enthält. Ebenso ist denkbar, dass der Maschinenbypass an eine Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, sodass der Luftstrom bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine durch den Maschinenbypass und durch die Abgasleitung in die Umgebung gelangt.
  • Grundsätzlich kann die Ladeeinrichtung als elektromotorischer Verdichter ausgestaltet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher die Ladeeinrichtung als Abgasturbolader ausgestaltet ist. Der Abgasturbolader besitzt dann in üblicher Weise einen Verdichter, an den der Ladeluftpfad angeschlossen ist, und eine mit dem Verdichter antriebsverbundene Turbine, die in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Vorstehend genannte und nachfolgend noch zu nennende Bestandteile einer übergeordneten Einheit, wie z.B. einer Einrichtung, einer Vorrichtung oder einer Anordnung, die separat bezeichnet sind, können separate Bauteile bzw. Komponenten dieser Einheit bilden oder integrale Bereiche bzw. Abschnitte dieser Einheit sein, auch wenn dies in der Zeichnung anders dargestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Die einzige 1 zeigt eine schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Fahrzeug 1 einen Hybridantrieb 2, der eine Brennkraftmaschine 3 sowie wenigstens einen Elektromotor 4 aufweist. Der Hybridantrieb 2 dient zum Antreiben des Fahrzeugs 1. Dementsprechend dienen sowohl die Brennkraftmaschine 3 als auch der jeweilige Elektromotor 4 zum Antreiben des Fahrzeugs 1, und zwar jeweils für sich sowie kombiniert. Es ist klar, dass der Hybridantrieb 2 üblicherweise mehr als einen Elektromotor 4 zum Antreiben des Fahrzeugs 1 aufweist, sodass also zwei oder mehr Elektromotoren 4 vorgesehen sein können.
  • Beim Fahrzeug 1 kann es sich grundsätzlich um jedes beliebige Landfahrzeug, Wasserfahrzeug oder Luftfahrzug handeln. Dabei sind Landfahrzeuge bevorzugt. Insbesondere kann es sich um ein Straßenfahrzeug und vorzugsweise um einen Personenkraftwagen handeln.
  • Der Hybridantrieb 2 ist außerdem mit einer Ladeeinrichtung 5 ausgestattet, die zum Erzeugen eines aufgeladenen Luftstroms dient. Die Ladeeinrichtung 5 ist hier als Abgasturbolader 6 ausgestaltet, der eine Turbine 7 und einen Verdichter 8 aufweist. Der Verdichter 8 erzeugt den aufgeladenen Luftstrom. Die Turbine 7 treibt den Verdichter 8 an. Der Verdichter 8 ist in eine Frischluftleitung 9 eingebunden, die saugseitig zu einer Umgebung 10 offen ist und dort Frischluft ansaugt. Druckseitig ist die Frischluftleitung 9 an die Brennkraftmaschine 3 angeschlossen. Die Druckseite der Frischluftleitung 9 wird im Folgenden auch als Ladeluftpfad 11 bezeichnet, der den Luftstrom von der Ladeeinrichtung 5 zur Brennkraftmaschine 3 führt. Die Turbine 7 ist in eine Abgasleitung 12 eingebunden, die druckseitig an die Brennkraftmaschine 3 angeschlossen ist und die austrittsseitig über eine hier nicht näher gezeigte Abgasanlage in die Umgebung 10 mündet.
  • Im Ladeluftpfad 11 ist zwischen der Ladeeinrichtung 5 und der Brennkraftmaschine 3 ein Ladeluftkühler 13 angeordnet, der zum Kühlen des aufgeladenen Luftstroms dient. Hierzu ist der Ladeluftkühler 13 in einen Kühlkreis 14 eingebunden.
  • Der Hybridantrieb 2 weist ferner eine elektrische Batterie 15 auf, die zur elektrischen Energieversorgung des jeweiligen Elektromotors 4 dient. Hierzu ist die Batterie 15 auf geeignete Weise an ein fahrzeugseitiges Stromnetz 16 oder Bordnetz 16 angeschlossen, an das auch der jeweilige Elektromotor 4 angeschlossen ist. Es ist klar, dass dieses Stromnetz 16 weitere Komponenten beinhalten kann, wie z. B. eine Leistungselektronik sowie Wechselrichter und dergleichen. Die Batterie 15 ist nun zwischen dem Ladeluftkühler 13 und der Brennkraftmaschine 3 in den Ladeluftpfad 11 eingebunden. Hierdurch ist die Batterie 15 vom Luftstrom durchströmbar bzw. umströmbar. Die Durchströmung bzw. Umströmung der Batterie 15 erfolgt dabei so, dass eine Wärmeübertragung zwischen Batterie 15 und Luftstrom erfolgt. Somit kann die gekühlte Ladeluft zum Kühlen der Batterie 15 genutzt werden.
  • Der Ladeluftpfad 11 weist einen Batteriebypass 17 auf, der die Batterie 15 umgeht. In diesem Batteriebypass 17 kann der Luftstrom die Batterie 15 umgehen, sodass es keine Wärmeübertragung zwischen Batterie 15 und dem Luftstrom gibt. Bei aktivem Batteriebypass 17 erfolgt somit keine thermische Kopplung zwischen Batterie 15 und Luftstrom. Im Unterschied dazu kommt es bei deaktiviertem Batteriebypass 17 zu einer Durchströmung bzw. Umströmung der Batterie 15 und somit zu einer thermischen Wechselwirkung zwischen Luftstrom und Batterie 15. Zum Steuern des Batteriebypasses 17 ist der Ladeluftpfad 11 mit einem Batteriebypassventil 18 ausgestattet, mit dem zumindest zwei Ventilstellungen einstellbar sind. In einer ersten Ventilstellung ist der Batteriebypass 17 deaktiviert, sodass der Luftstrom die Batterie 15 durchströmt bzw. umströmt. In einer zweiten Ventilstellung ist der Batteriebypass 17 aktiviert, sodass der Luftstrom durch den Batteriebypass 17 strömt und die Batterie 15 umgeht.
  • Zweckmäßig besitzt die Batterie 15 ein Batteriegehäuse 19 sowie eine Vielzahl von Batteriezellen 20, die im Batteriegehäuse 19 angeordnet sind. Die Batterie 15 ist dann zweckmäßig so in den Ladeluftpfad 11 eingebunden, dass der Luftstrom das Batteriegehäuse 19 durchströmt und dabei die Batteriezellen 20 umströmt. Für die Umströmung der Batteriezellen 20 können diese im Batteriegehäuse 19 entsprechend voneinander beabstandet angeordnet sein, z.B. mittels entsprechender Distanzelemente und/oder Halterungen. Hierdurch kommt es zu einem unmittelbaren Kontakt und demnach zu einer direkten thermischen Wechselwirkung zwischen dem Luftstrom und den Batteriezellen 20. Der Ladeluftpfad 11, der durch entsprechende Leitungen, Kanäle, Schläuche und dergleichen gebildet ist, kann hierzu an einen Einlassanschluss 21 des Batteriegehäuses 19 und an einen Auslassanschluss 22 des Batteriegehäuses 19 angeschlossen sein. Die Batterie 15 kann als Pouch-Batterie ausgestaltet sein, deren Batteriezellen 20 als Pouch-Zellen ausgestaltet sind.
  • Bei einer alternativen Bauform, die hier nicht gezeigt ist, kann die Batterie 15 selbst in einem Aufnahmegehäuse angeordnet sein, das an den Ladeluftpfad 11 angeschlossen ist, so dass das Aufnahmegehäuse vom Luftstrom durchströmbar ist, während dann die Batterie 15 vom Luftstrom umströmt wird.
  • Beim hier gezeigten Beispiel ist im Ladeluftpfad 11 zwischen der Ladeeinrichtung 5 und dem Ladeluftkühler 13 eine elektrische Fördereinrichtung 23 angeordnet, die zum Fördern bzw. Antreiben des Luftstroms im Ladeluftpfad 11 dient. Bei eingeschalteter Brennkraftmaschine 3 wird der Luftstrom von der Ladeeinrichtung 5 angetrieben. Die zusätzliche Fördereinrichtung 23 kann dabei als Booster genutzt werden, wenn das Abgas der Brennkraftmaschine 3 im Falle der als Abgasturbolader 6 ausgestalteten Ladeeinrichtung 5 zu wenig Enthalpie enthält, um mit Hilfe der Turbine 7 den Verdichter 8 im gewünschten Maße antreiben zu können. Dies kann insbesondere bei niedriger Betriebstemperatur und/oder niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine 3 der Fall sein. Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine 3 ist zwangsläufig auch die als Abgasturbolader 6 ausgestaltete Ladeeinrichtung 5 ausgeschaltet. In diesem Fall kann mit Hilfe der zusätzlichen Fördereinrichtung 23 der gewünschte Luftstrom zum Kühlen der Batterie 15 erzeugt werden. Die Fördereinrichtung 23 kann als Gebläse, Pumpe, Verdichter oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Im Ladeluftpfad 11 kann nun optional zwischen der Fördereinrichtung 23 und der Batterie 15 eine vorzugsweise elektrisch betriebene Heizeinrichtung 24 angeordnet sein, mit deren Hilfe der Luftstrom beheizbar ist. Im bevorzugten Beispiel ist die Heizeinrichtung 24 zwischen dem Ladeluftkühler 13 und der Batterie 15 in den Ladeluftpfad 11 eingebunden. Mit Hilfe der Heizeinrichtung 24 lässt sich der Luftstrom beheizen, um die Batterie 15 auf eine Betriebstemperatur erwärmen zu können, was in bestimmten Betriebssituationen erforderlich sein kann.
  • Beim hier gezeigten Beispiel kann der Ladeluftpfad 11 optional mit einem externen Maschinenbypass 25 ausgestattet sein, durch den der Luftstrom die Brennkraftmaschine 3 umgehen kann. Der Maschinenbypass 25 kann beispielsweise in der Umgebung 10 münden. Alternativ ist in der 1 eine Variante mit unterbrochener Linie angedeutet, bei welcher der Maschinenbypass 25' ausgangsseitig an die Abgasleitung 12 angeschlossen ist. Sofern die Ladeeinrichtung 5 ein Abgasturbolader 6 ist, erfolgt der Anschluss des Maschinenbypasses 25' an die Abgasleitung 12 stromab der Turbine 7. Zum Steuern des Maschinenbypasses 25 kann der Ladeluftpfad 11 mit einem Maschinenbypassventil 26 ausgestattet sein, das in wenigstens zwei verschiedene Ventilstellungen überführt werden kann. In einer ersten Ventilstellung des Maschinenbypassventils 26 ist der Maschinenbypass 25 deaktiviert, sodass der Luftstrom zur Brennkraftmaschine 3 geführt wird. In einer zweiten Ventilstellung des Maschinenbypassventils 26 ist der Maschinenbypass 25 aktiviert, sodass der Luftstrom die Brennkraftmaschine 3 extern umgeht. Der Luftstrom gelangt dann entweder direkt oder indirekt über die Abgasleitung 12 in die Umgebung 10.
  • Alternativ ist auch denkbar, die Brennkraftmaschine 3 mit einem internen Maschinenbypass auszustatten. Hierzu kann die Brennkraftmaschine 3 so konfiguriert werden, dass sie im ausgeschalteten Zustand bei relativ geringem Druckverlust vom Luftstrom durchströmbar ist. Hierzu können Ladungswechselventile entsprechend offen positioniert werden, um die Durchströmung wenigstens eines Brennraums in einem Zylinder der Brennkraftmaschine 3 zu ermöglichen. Bei einem solchen internen Maschinenbypass kann grundsätzlich auf ein Maschinenbypassventil 26 verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Fahrzeug (1) mit Hybridantrieb (2), - wobei der Hybridantrieb (2) eine Brennkraftmaschine (3) und wenigstens einen Elektromotor (4) aufweist, - wobei der Hybridantrieb (2) eine Ladeeinrichtung (5) zum Erzeugen eines Luftstroms aufweist, - wobei ein Ladeluftpfad (11) den Luftstrom von der Ladeeinrichtung (5) zur Brennkraftmaschine (3) führt, - wobei im Ladeluftpfad (11) zwischen der Ladeeinrichtung (5) und der Brennkraftmaschine (3) ein Ladeluftkühler (13) angeordnet ist, und - wobei der Hybridantrieb (2) eine elektrische Batterie (15) zur elektrischen Energieversorgung des wenigstens einen Elektromotors (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Batterie (15) zwischen dem Ladeluftkühler (13) und der Brennkraftmaschine (3) so in den Ladeluftpfad (11) eingebunden ist, dass sie vom Luftstrom durchströmbar und/oder umströmbar ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ladeluftpfad (11) einen Batteriebypass (17) zur Umgehung der Batterie (15) aufweist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ladeluftpfad (11) ein Batteriebypassventil (18) zum Steuern des Batteriebypasses (17) aufweist, das in einer ersten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom die Batterie (15) durchströmt und/oder umströmt, und in einer zweiten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom die Batterie (15) umgeht.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Batterie (15) ein Batteriegehäuse (19) und mehrere im Batteriegehäuse (19) angeordnete Batteriezellen (20) aufweist, - dass die Batterie (15) so in den Ladeluftpfad (11) eingebunden ist, dass der Luftstrom das Batteriegehäuse (19) durchströmt und die Batteriezellen (20) umströmt.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass im Ladeluftpfad (11) zwischen der Ladeeinrichtung (5) und dem Ladeluftkühler (13) eine elektrische Fördereinrichtung (23) zum Fördern des Luftstroms angeordnet ist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass im Ladeluftpfad (11) zwischen dem Ladeluftkühler (13) und der Batterie (15) eine Heizeinrichtung (24) zum Heizen des Luftstroms angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ladeluftpfad (11) einen internen oder externen Maschinenbypass (25) zur Umgehung der Brennkraftmaschine (3) aufweist.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ladeluftpfad (11) ein Maschinenbypassventil (26) zum Steuern des Maschinenbypasses (25) aufweist, das in einer ersten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom zur Brennkraftmaschine (3) gelangt, und in einer zweiten Ventilstellung bewirkt, dass der Luftstrom die Brennkraftmaschine (3) umgeht.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladeeinrichtung (5) als Abgasturbolader (6) ausgestaltet ist.
DE102020130786.1A 2020-11-20 2020-11-20 Fahrzeug mit Hybridantrieb Active DE102020130786B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130786.1A DE102020130786B3 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Fahrzeug mit Hybridantrieb
US17/476,679 US11585263B2 (en) 2020-11-20 2021-09-16 Vehicle having a hybrid drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130786.1A DE102020130786B3 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Fahrzeug mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130786B3 true DE102020130786B3 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130786.1A Active DE102020130786B3 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Fahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11585263B2 (de)
DE (1) DE102020130786B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049918A1 (de) 2010-10-28 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Aufgeladene Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102013208181A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014017245A1 (de) 2014-11-20 2016-06-09 Man Truck & Bus Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN106762088A (zh) 2016-11-16 2017-05-31 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于电池和中冷器冷却的车用冷却系统及其方法
US20180163607A1 (en) 2016-12-14 2018-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Cooling system for vehicle
EP3666570A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Batteriewärmeverwaltungssystem für ein fahrzeug
CN111347929A (zh) 2018-12-24 2020-06-30 长城汽车股份有限公司 集成式换热装置和具有其的车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104769A (en) * 1936-08-21 1938-01-11 American Forging & Socket Co Storage battery installation
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries
US4976327A (en) * 1989-02-14 1990-12-11 Globe-Union Inc. Battery module for the engine compartment of an automobile
US5481433A (en) * 1994-07-01 1996-01-02 Chrysler Corporation Heat dissipation from high power semiconductors in an electrical vehicle
US5542489A (en) * 1995-05-31 1996-08-06 Ford Motor Company Battery thermal chamber
US6220383B1 (en) * 1997-10-13 2001-04-24 Denso Corporation Electric power unit
US6152096A (en) * 1999-07-06 2000-11-28 Visteon Global Technologies, Inc. Storage battery protection by engine air intake system
AU2002227505A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. An air intake arrangement for an internal combustion engine
DE60104317T2 (de) * 2000-07-28 2005-09-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Lufteinlasszusammenbau für eine brennkraftmaschine
US6889672B2 (en) * 2000-07-28 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Air intake arrangement for an internal combustion engine
JP3779270B2 (ja) * 2000-07-28 2006-05-24 ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド 内燃機関の空気取入れ装置
US7045236B1 (en) * 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
US7014949B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery pack and rechargeable vacuum cleaner
EP1357275A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Visteon Global Technologies, Inc. Modellierung des thermischen Verhaltens eines geschalteten Reluktanzmotors zum Antrieb eines Laders einer Brennkraftmaschine
JP2004009939A (ja) * 2002-06-10 2004-01-15 Honda Motor Co Ltd ハイブリット車両のユニット冷却構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049918A1 (de) 2010-10-28 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Aufgeladene Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102013208181A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014017245A1 (de) 2014-11-20 2016-06-09 Man Truck & Bus Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN106762088A (zh) 2016-11-16 2017-05-31 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于电池和中冷器冷却的车用冷却系统及其方法
US20180163607A1 (en) 2016-12-14 2018-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Cooling system for vehicle
EP3666570A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Batteriewärmeverwaltungssystem für ein fahrzeug
CN111347929A (zh) 2018-12-24 2020-06-30 长城汽车股份有限公司 集成式换热装置和具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US11585263B2 (en) 2023-02-21
US20220162983A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004446B4 (de) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
WO2014044481A1 (de) Kühlmittelkreislauf für fahrzeuge
EP1319536A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2356026A2 (de) Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102012011227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102020130786B3 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015224082B4 (de) Wärmeübertrager
DE102019206450B4 (de) Motorsystem
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102019119260A1 (de) Konditioniervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Konditioniervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Konditioniervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019008665A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3951140B1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung mit einem abwärmenutzungskreislauf
DE102019207912B4 (de) Motoranordnung mit stirnseitig angeordnetem Lader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final