DE102007061032B4 - Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007061032B4
DE102007061032B4 DE102007061032.9A DE102007061032A DE102007061032B4 DE 102007061032 B4 DE102007061032 B4 DE 102007061032B4 DE 102007061032 A DE102007061032 A DE 102007061032A DE 102007061032 B4 DE102007061032 B4 DE 102007061032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
heat exchanger
circuit
switching valve
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007061032.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061032A1 (de
Inventor
Dr. Hahnl Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH filed Critical Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority to DE102007061032.9A priority Critical patent/DE102007061032B4/de
Publication of DE102007061032A1 publication Critical patent/DE102007061032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061032B4 publication Critical patent/DE102007061032B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Baugruppe zur Energierückgewinnung, mit einer Verbrennungskraftmaschine (10), einem Kühl-Kreislauf (12) für ein Kühlmedium, das Wärme von der Verbrennungskraftmaschine (10) abführen kann, und einem Arbeits-Kreislauf (20) für ein Arbeitsmedium, das einem Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine (10) Wärme entziehen kann,
wobei jeder Kreislauf (12, 20) mindestens ein Schaltventil (16; 41, 42, 43, 44) aufweist, mittels dem der Strömungsweg des entsprechenden Mediums in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen eingestellt werden kann, und
wobei der Arbeits-Kreislauf (20) einen Wärmetauscher (22) aufweist, der einer Abgasanlage (24) der Verbrennungskraftmaschine (10) zugeordnet ist, sowie einen Kondensator (36), eine Pumpe (32) und eine Arbeitsmaschine (28), mittels der Wärme des Arbeitsmediums in mechanische Energie umgesetzt werden kann, und wobei der Kühl-Kreislauf (12) einen Wärmeübertrager (18) aufweist, mittels dem das Kühlmedium und das Arbeitsmedium in thermischer Verbindung stehen,
wobei der Arbeits-Kreislauf (20) ein Schaltventil (44) aufweist, das zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsmedium von der Arbeitsmaschine (28) zum Kondensator (36) strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Arbeitsmedium von der Arbeitsmaschine (28) zum Wärmeübertrager (18) strömt, und das Schaltventil (44) schaltbar ist in Abhängigkeit von Parametern, die angeben, ob zweckmäßigerweise der Wärmeübertrager (18) anstelle des Kondensators (36) zum Kondensieren des Arbeitsmediums genutzt werden sollte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur Energierückgewinnung, mit einer Verbrennungskraftmaschine, einem Kühl-Kreislauf für ein Kühlmedium, das Wärme von der Verbrennungskraftmaschine abführen kann, und einem Arbeits-Kreislauf für ein Arbeitsmedium, das einem Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine Wärme entziehen kann.
  • Ein Problem bei Verbrennungskraftmaschinen ist, daß nur ein kleiner Teil des Energiegehalts des zugeführten Kraftstoffs in mechanische Energie umgesetzt wird. Bei einer Verbrennungskraftmaschine, wie sie in Kraftfahrzeugen verwendet wird, fällt vom Energiegehalt des zugeführten Kraftstoffs ein Verlust in der Größenordnung von 44 Prozent im Bereich des Abgassystems an (Wärmegehalt des Abgases und Strömungsenergie), und weitere rund 30 Prozent der zugeführten Energiemenge werden über das Kühlsystem an die Umgebung abgegeben. Für stationär betriebene Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise Gaskraftwerke, ist es bekannt, einen Teil der Wärmeenergie des Abgases zurückzugewinnen. Dies stellt technisch grundsätzlich keine sehr große Herausforderung dar, da solche Verbrennungskraftmaschinen immer unter konstanten Bedingungen betrieben werden. Eine Energierückgewinnung bei Verbrennungskraftmaschinen, die für Kraftfahrzeuge verwendet werden, stellt dagegen eine sehr viel größere Herausforderung dar, da die Verbrennungskraftmaschine unter sich stark unterscheidenden und auch schnell ändernden Betriebszuständen betrieben wird.
  • Die DE 10 2005 061 214 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine, wobei einem Arbeitskreislauf mittels eines Wärmetauschers Wärmeenergie aus einem Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine übertragen wird. Das erhitzte Kältemittel wird über eine Arbeitsmaschine geleitet, um mechanische Energie zu liefern. Der Arbeitskreislauf ist mit einem Klimaanlagenkreis verbunden. Die Durchströmung der jeweiligen Strömungszweige ist über Schaltventile einstellbar, wobei eine Steuerung eine optimale Wärmesammelmenge einstellt.
  • Die DE 10 2006 036 122 A1 zeigt einen Arbeitskreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert, der Wärmeenergie aus dem Kühlmittel und dem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine gewinnt und in einer Arbeitsmaschine in mechanische Energie umsetzt. Mittels eines Bypasses kann die Arbeitsmaschine umgangen werden.
  • Die WO 2006/ 138 459 A2 zeigt einen Kältemittelkreis, der als Arbeitskreislauf eine Turbine antreibt, wobei als Wärmequelle sowohl ein Kühlkreislauf als auch ein Abgaswärmetauscher genutzt werden können. Die Durchströmung der einzelnen Wärmetauscher ist einstellbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Baugruppe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie einen möglichst hohen Gesamtwirkungsgrad bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Betriebszuständen hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Baugruppe der eingangs genannten Art die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, viele verschiedene Strömungswege und damit Kreisprozesse bei ein und derselben Baugruppe zur Verfügung zu stellen und in Abhängigkeit von den jeweiligen Umgebungs- und Betriebsbedingungen denjenigen Strömungsweg auszuwählen, der zu einem optimalen Gesamtwirkungsgrad führt. Auf diese Weise können bei so unterschiedlichen Betriebsbedingungen wie Leerlauf der Verbrennungskraftmaschine nach einem Kaltstart im Winter einerseits und Vollastbetrieb im Sommer andererseits die Kreisläufe für das Kühlmedium und das Arbeitsmedium so gestaltet werden, daß die mittels des Kraftstoffs zugeführte Energiemenge optimal genutzt wird.
  • Der Kühlkreislauf weist einen Kühler und einen Wärmeübertrager auf, mittels dem das Kühlmedium und das Arbeitsmedium in thermischer Verbindung stehen. Der Wärmeübertrager kann je nach den Einstellungen der Schaltventile dazu verwendet werden, das Kühlmedium bei einem Kaltstart aufzuwärmen oder das Arbeitsmedium zu kondensieren.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schaltventil zwischen einem Zustand, in welchem das Kühlmedium durch den Kühler und den Wärmeübertrager strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Kühlmedium nur durch den Wärmeübertrager strömt. Dies ermöglicht, den Kühler vom Kühl-Kreislauf abzukoppeln, so daß entweder bei niedrigen Temperaturen keine Wärme im Kühl-Kreislauf verloren geht oder die gesamte von der Verbrennungskraftmaschine abzuführende Wärme dem Arbeitsmedium zugeführt wird.
  • Als Kühlmedium kann vorzugsweise Wasser verwendet werden, das mit den üblichen Zusätzen zum Korrosionsschutz, Frostschutz, etc. versehen ist.
  • Der Arbeits-Kreislauf weist einen Wärmetauscher auf, eine Arbeitsmaschine, einen Kondensator und eine Pumpe. Der Wärmetauscher ist der Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet, so daß dem Arbeitsmedium Wärme vom Abgasstrom zugeführt werden kann. Die Arbeitsmaschine ist dafür vorgesehen, die Wärme des Arbeitsmediums in mechanische Energie umzusetzen. Hierfür können Kolbenmaschinen, Turbinen, etc. verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Arbeits-Kreislauf mehrere Schaltventile auf, mittels denen verschiedene der vorgenannten Bauteile des Arbeits-Kreislaufs umgangen werden können, beispielsweise der Kondensator oder die Arbeitsmaschine, oder andere Bauteile hinzugeschaltet werden können, beispielsweise der Wärmeübertrager. Dies ermöglicht, den Gesamtwirkungsgrad der Baugruppe in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen und dem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine zu optimieren.
  • Als Arbeitsmedium des Arbeits-Kreislaufs kann ein Kältemittel verwendet werden, wie es auch für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen oder für Kühl- und Gefrieranlagen verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Arbeitsmaschine mit der Pumpe gekoppelt ist, insbesondere schaltbar mechanisch. Auf diese Weise kann die zum Antrieb der Pumpe erforderliche Leistung direkt von der Arbeitsmaschine abgegriffen werden.
  • Vorzugsweise können der Kühler und der Kondensator zu einer Einheit zusammengefaßt sein, der ein Lüfter zugeordnet ist. Dies ermöglicht, diese Bauteile für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs zu verwenden.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine kann es sich um einen Verbrennungsmotor wie einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor eines Kraftfahrzeugs handeln oder um einen Gasmotor, eine heiße Brennstoffzelle, etc.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • - 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Baugruppe;
    • - 2 die Baugruppe von 1 in einem ersten Betriebszustand;
    • - 3 die Baugruppe von 1 in einem zweiten Betriebszustand;
    • - 4 die Baugruppe von 1 in einem dritten Betriebszustand; und
    • - 5 die Baugruppe von 1 in einem vierten Betriebszustand.
  • In 1 ist schematisch eine Baugruppe dargestellt, die eine Verbrennungskraftmaschine 10 und mehrere Komponenten umfaßt, die zur Energierückgewinnung dienen. Die Verbrennungskraftmaschine 10 ist insbesondere ein Diesel- oder Benzinmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist ein Kühl-Kreislauf vorgesehen, der hier schematisch mit dem Bezugszeichen 12 angedeutet ist und in welchem ein Kühlmedium zirkulieren kann, beispielsweise Wasser. Der Kühl-Kreislauf 12 dient dazu, Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 10 abzuführen. Zu diesem Zweck ist ein Kühler 14 vorgesehen, mittels dem Wärme vom Kühlmedium an die Umgebung abgegeben werden kann. Im Kühl-Kreislauf 12 ist ferner ein Schaltventil 16 angeordnet, welches den Strömungsweg für das Kühlmedium so umschalten kann, daß der Kühler 14 nicht durchströmt wird. Im Kühl-Kreislauf 12 ist weiterhin ein Wärmeübertrager 18 angeordnet, mittels dem das Kühlmedium thermisch mit einem Arbeitsmedium gekoppelt ist, das in einem schematisch angedeuteten Arbeits-Kreislauf 20 umlaufen kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Komponenten des Kühl-Kreislaufs so angeordnet, daß das Kühlmedium ausgehend von der Verbrennungskraftmaschine 10 durch das Schaltventil 16 und danach entweder durch den Kühler 14 und von dort zum Wärmeübertrager 18 oder direkt zum Wärmeübertrager 18 und dann von diesem zurück zur Verbrennungskraftmaschine strömt. Dem Kühler 14 kann ein schematisch gezeigter Lüfter 19 zugeordnet sein.
  • Der Arbeits-Kreislauf enthält neben dem Wärmeübertrager 18 einen Wärmetauscher 22, mittels dem Wärme von einem Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine zu einem im Arbeits-Kreislauf umlaufenden Arbeitsmedium übertragen werden kann. Der Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine 10 strömt in einer Abgasanlage 24 von der Verbrennungskraftmaschine weg durch den Wärmetauscher 22, wobei weitere Bauteile zur Abgasbehandlung vorgesehen sein können, beispielsweise ein hier angedeuteter Schalldämpfer 26.
  • Der Arbeits-Kreislauf 20 weist weiterhin eine Arbeitsmaschine 28 auf, mittels der Wärmeenergie des Arbeitsmediums in mechanische Energie umgesetzt werden kann. Die Arbeitsmaschine 28 kann beispielsweise eine Kolbenmaschine oder eine Gasturbine sein, die einen Generator 30 antreibt. Weiterhin weist der Arbeits-Kreislauf 20 eine Pumpe 32 auf, die das Kühlmedium im Arbeits-Kreislauf 20 umwälzen kann. Die Pumpe 32 kann entweder von einem schematisch gezeigten Antrieb 34 und/oder durch eine hier gestrichelt gezeigte Verbindung mit der Arbeitsmaschine 28 angetrieben werden. Die Verbindung zwischen der Arbeitsmaschine 28 und der Pumpe 32 ist optional und/oder schaltbar. Insbesondere kann eine mechanische Verbindung vorgesehen sein. Im Arbeits-Kreislauf 20 ist außerdem ein Kondensator 36 vorgesehen, der zum Kondensieren des Arbeitsmediums dient. Der Kondensator 36 ist hier dem Kühler 14 und damit auch dem Lüfter 19 zugeordnet, so daß eine kompakte Baueinheit geschaffen ist.
  • Der Arbeits-Kreislauf 20 weist außerdem vier Schaltventile 41, 42, 43, 44 auf, mittels denen der Weg des Arbeitsmediums im Arbeits-Kreislauf 20 bestimmt werden kann. Das erste Schaltventil 41 ist stromabwärts des Wärmeübertragers 18 angeordnet und kann in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung das Arbeitsmedium entweder zum Wärmetauscher 22 oder zur Pumpe 32 leiten. Das zweite Schaltventil 42 ist stromabwärts des Wärmetauschers 22 angeordnet und kann in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung das Arbeitsmedium entweder zur Arbeitsmaschine 28 oder zur Pumpe 32 leiten. Das dritte Schaltventil 43 ist stromabwärts der Pumpe 32 angeordnet und kann in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung das Arbeitsmedium entweder zum Wärmeübertrager 18 oder zum Wärmetauscher 22 leiten. Das vierte Schaltventil 44 ist stromabwärts der Arbeitsmaschine 28 angeordnet und kann in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung das Arbeitsmedium entweder zum Kondensator 36 oder zum Wärmeübertrager 18 leiten.
  • In 1 sind sämtliche Strömungsverbindungen im Kühl-Kreislauf und im Arbeits-Kreislauf mit durchgezogenen Linien dargestellt. Jede dieser Strömungsverbindungen kann durch ein Rohr, einen Schlauch oder eine Durchgangsöffnung in einem sonstigen Bauteil gebildet sein.
  • In 2 ist die Baugruppe von 1 in einem ersten Betriebszustand gezeigt. Zur Verdeutlichung sind sämtliche Strömungsverbindungen, die in diesem Betriebszustand nicht notwendig sind, nicht dargestellt.
  • Der in 2 gezeigte Betriebszustand ist der „Normalzustand“, der bei dem Großteil der vorkommenden Betriebszustände dazu verwendet werden kann, Wärmeenergie aus dem Abgasstrom zurückzugewinnen. Das Kühlmedium zirkuliert zwischen der Verbrennungskraftmaschine 10 und dem Kühler 14. Auf dem Rückweg vom Kühler 14 zur Verbrennungskraftmaschine 10 durchströmt das Kühlmedium zwar auch den Wärmeübertrager 18. Dieser wird jedoch nicht vom Arbeitsmedium des Arbeits-Kreislaufs 20 durchströmt, so daß keine Wärmeübertragung stattfindet.
  • Im Arbeits-Kreislauf 20 pumpt die Pumpe 32 das Arbeitsmedium unter Druckerhöhung zum Wärmetauscher 22, wo es verdampft und gegebenenfalls überhitzt wird. Vom Wärmetauscher 22 strömt das Arbeitsmedium zur Arbeitsmaschine 28, in der es entspannt wird. Die dabei freiwerdende Energie wird zum Generator 30 übertragen und dort in elektrische Energie umgesetzt. Von der Arbeitsmaschine 28 strömt das entspannte Arbeitsmedium zum Kondensator 36 und von dort wieder zur Pumpe 32. Die in der Arbeitsmaschine 28 erzeugte mechanische Leistung kann auch zum Antrieb der Pumpe 32 verwendet werden, entweder indirekt, wenn die Pumpe 32 elektrisch angetrieben wird mittels eines Teils der elektrischen Energie, die im Generator 30 erzeugt wird, oder im Falle einer mechanischen Kopplung auch unmittelbar.
  • In 3 ist ein zweiter Betriebszustand gezeigt. Dieser unterscheidet sich vom ersten Betriebszustand dadurch, daß mittels des dritten und des ersten Schaltventils 43, 41 der Wärmeübertrager 18 in den Arbeits-Kreislauf 20 einbezogen wird. Auf diese Weise kann zum einen (neben der dem Abgasstrom entzogenen Wärme) auch zumindest ein Teil der Abwärme des Kühlmediums zum Erwärmen und Verdampfen des Arbeitsmediums verwendet werden. Im Falle eines Kaltstarts der Verbrennungskraftmaschine 10 kann die Wärmeübertragung auch in der entgegengesetzten Richtung erfolgen, also dem Kühlmedium Wärme vom Arbeitsmedium zugeführt werden. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen kann mittels des Schaltventils 16 dafür gesorgt werden, daß der Kühler 14 entweder gar nicht oder nur von einem Teilstrom des Kühlmediums durchströmt wird. Im ersten Anwendungsfall, also wenn mittels des Wärmeübertragers 18 dem Kühlmedium Wärme entzogen wird, kann durch (teilweises) Abschalten des Kühlers 14 dafür gesorgt werden, daß am Wärmeübertrager 18 eine ausreichende Wärmemenge zur Verfügung steht. Im zweiten Anwendungsfall, also wenn dem Kühlmedium Wärme über den Wärmeübertrager 18 zugeführt wird, wird durch Ausschalten des Kühlers gewährleistet, daß dort keine Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • In 4 ist ein dritter Betriebszustand gezeigt, der beispielsweise unmittelbar nach Start der Verbrennungskraftmaschine 10 vorliegt, wenn das Arbeitsmedium am Ausgang des Wärmetauschers 22 sich noch im flüssigen Zustand befindet. Dann wird das zweite Schaltventil 42 so umgeschaltet, daß das Arbeitsmedium nicht zur Arbeitsmaschine 28 strömt, sondern direkt zurück zur Pumpe 32 und von dort über das dritte Schaltventil zum Wärmeübertrager 18, damit es das Kühlmedium im Kühl-Kreislauf 12 erwärmt. Durch die gestrichelten Strömungsverbindungen im Kühl-Kreislauf 12 ist angedeutet, daß mittels des Schaltventils 16 der Anteil des durch den Kühler strömenden Kühlmediums variabel in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen gesteuert werden kann. Die gestrichelt gezeichneten Strömungsverbindungen im Arbeits-Kreislauf 20 symbolisieren, daß vom mit durchgestrichenen Linien gezeigten Zustand auf einen die Arbeitsmaschine 28 einbeziehenden Betriebszustand umgeschaltet werden kann, sobald dem Arbeitsmedium im Wärmetauscher 22 ausreichend Energie zugeführt wurde, so daß es im dampfförmigen Zustand vorliegt. Die gestrichelte Strömungsverbindung stromabwärts des dritten Schaltventils symbolisiert, daß in Abhängigkeit von den Betriebsparametern auch der Wärmeübertrager 18 aus dem Strömungskreislauf abgeschaltet werden kann.
  • In 5 ist ein vierter Betriebszustand gezeigt, der kurz nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine 10 eingestellt werden kann, insbesondere wenn die Temperatur des Kühlmediums im Kühl-Kreislauf 12 noch sehr niedrig ist. In diesem Fall ist es wünschenswert, das Kühlmedium zu erwärmen, damit die Verbrennungskraftmaschine schnell auf ihre Betriebstemperatur kommt. Zu diesem Zweck wird das vierte Schaltventil 44 so angesteuert, daß das von der Arbeitsmaschine 28 kommende Arbeitsmedium nicht zum Kondensator 36 strömt, sondern direkt zum Wärmeübertrager 18. Der Wärmeübertrager 18 wirkt dann als Kondensator, so daß die beim Kondensieren des Arbeitsmediums freiwerdende Kondensationswärme dem Kühlmedium des Kühl-Kreislaufs 12 zugeführt werden kann. Vom Wärmeübertrager 18 strömt das Arbeitsmedium durch das entsprechend angesteuerte Schaltventil 41 zur Pumpe 32 und von dort weiter zum Wärmetauscher 22 und wieder zur Arbeitsmaschine 28. Der Kühler 14 ist dabei in an sich bekannter Weise kurzgeschlossen, so daß er nicht durchströmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Kühl-Kreislauf
    14
    Kühler
    16
    Schaltventil
    18
    Wärmeübertrager
    19
    Lüfter
    20
    Arbeits-Kreislauf
    22
    Wärmetauscher
    24
    Abgasanlage
    26
    Schalldämpfer
    28
    Arbeitsmaschine
    30
    Generator
    32
    Pumpe
    34
    Antrieb
    36
    Kondensator
    41
    erstes Schaltventil
    42
    zweites Schaltventil
    43
    drittes Schaltventil
    44
    viertes Schaltventil

Claims (15)

  1. Baugruppe zur Energierückgewinnung, mit einer Verbrennungskraftmaschine (10), einem Kühl-Kreislauf (12) für ein Kühlmedium, das Wärme von der Verbrennungskraftmaschine (10) abführen kann, und einem Arbeits-Kreislauf (20) für ein Arbeitsmedium, das einem Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine (10) Wärme entziehen kann, wobei jeder Kreislauf (12, 20) mindestens ein Schaltventil (16; 41, 42, 43, 44) aufweist, mittels dem der Strömungsweg des entsprechenden Mediums in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen eingestellt werden kann, und wobei der Arbeits-Kreislauf (20) einen Wärmetauscher (22) aufweist, der einer Abgasanlage (24) der Verbrennungskraftmaschine (10) zugeordnet ist, sowie einen Kondensator (36), eine Pumpe (32) und eine Arbeitsmaschine (28), mittels der Wärme des Arbeitsmediums in mechanische Energie umgesetzt werden kann, und wobei der Kühl-Kreislauf (12) einen Wärmeübertrager (18) aufweist, mittels dem das Kühlmedium und das Arbeitsmedium in thermischer Verbindung stehen, wobei der Arbeits-Kreislauf (20) ein Schaltventil (44) aufweist, das zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsmedium von der Arbeitsmaschine (28) zum Kondensator (36) strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Arbeitsmedium von der Arbeitsmaschine (28) zum Wärmeübertrager (18) strömt, und das Schaltventil (44) schaltbar ist in Abhängigkeit von Parametern, die angeben, ob zweckmäßigerweise der Wärmeübertrager (18) anstelle des Kondensators (36) zum Kondensieren des Arbeitsmediums genutzt werden sollte.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühl-Kreislauf (12) einen Kühler (14) aufweist, mittels dem Wärme vom Kühlmedium an die Umgebung abgegeben werden kann.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) zwischen einem Zustand, in welchem das Kühlmedium durch den Kühler (14) und den Wärmeübertrager (18) strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Kühlmedium nur durch den Wärmeübertrager (18) strömt.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) temperaturabhängig schaltbar ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium auf Wasser basiert.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits-Kreislauf (20) einen Clausius-Rankine-Prozess abbildet.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits-Kreislauf (20) ein erstes Schaltventil (41) aufweist, das zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsmedium vom Wärmeübertrager (18) zum Wärmetauscher (22) strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Arbeitsmedium vom Wärmeübertrager (18) zur Pumpe (32) strömt.
  8. Baugruppe nach den einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits-Kreislauf (20) ein zweites Schaltventil (42) aufweist, das zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsmedium vom Wärmetauscher (22) zur Arbeitsmaschine (28) strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Arbeitsmedium vom Wärmetauscher (22) zur Pumpe (32) strömt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltventil (42) in Abhängigkeit vom Dampfgehalt des Arbeitsmediums schaltbar ist.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits-Kreislauf (20) ein drittes Schaltventil (43) aufweist, das zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsmedium von der Pumpe (32) zum Wärmetauscher (22) strömt, und einem Zustand schaltbar ist, in dem das Arbeitsmedium von der Pumpe (32) zum Wärmeübertrager (18) strömt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltventil (43) temperaturabhängig schaltbar ist.
  12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium ein Kältemittel ist, wie es in stationären Klimaanlagen oder Kühlschränken verwendet wird.
  13. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (28) mit der Pumpe (32) gekoppelt ist, insbesondere mechanisch gekoppelt ist.
  14. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (14) und der Kondensator (36) zu einer Einheit zusammengefasst ist, der ein Lüfter (19) zugeordnet ist.
  15. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass es sich bei der Verbrennungskraftmaschine (10) um einen Diesel- oder Benzinmotors eines Kraftfahrzeugs, einen Gasmotor oder um eine heiße Brennstoffzelle handelt.
DE102007061032.9A 2007-12-18 2007-12-18 Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102007061032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061032.9A DE102007061032B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061032.9A DE102007061032B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061032A1 DE102007061032A1 (de) 2009-06-25
DE102007061032B4 true DE102007061032B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=40689531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061032.9A Expired - Fee Related DE102007061032B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061032B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028467A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE102010003906A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Behr Gmbh & Co. Kg Verbrennungsmotor
SE540324C2 (en) * 2016-10-28 2018-06-26 Scania Cv Ab A cooling system for cooling a combustion engine and a WHR system
DE102019009037A1 (de) 2019-12-21 2021-06-24 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102020203504A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Abwärmenutzungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061214A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme von einer Wärmekraftmaschine
WO2006138459A2 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Utc Power Corporation Organic rankine cycle mechanically and thermally coupled to an engine driving a common load
DE102006036122A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Amovis Gmbh Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061214A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme von einer Wärmekraftmaschine
WO2006138459A2 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Utc Power Corporation Organic rankine cycle mechanically and thermally coupled to an engine driving a common load
DE102006036122A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Amovis Gmbh Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061032A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
EP3163036B1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
EP2064415B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102011085961A1 (de) Kühlkreislauf
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102013205648A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE112011102951B4 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102007061032B4 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE102012209811A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2015067434A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer brennkraftmaschine
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102014208545A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft
DE102017011851A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019008256B4 (de) Kühlerbaugruppe, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102017005336B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102012209813A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP2733339B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140721

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee