DE102013206701A1 - Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013206701A1
DE102013206701A1 DE102013206701.1A DE102013206701A DE102013206701A1 DE 102013206701 A1 DE102013206701 A1 DE 102013206701A1 DE 102013206701 A DE102013206701 A DE 102013206701A DE 102013206701 A1 DE102013206701 A1 DE 102013206701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
air
cell system
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206701.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Marcel Sterzenbach
Bernhard Zuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013206701.1A priority Critical patent/DE102013206701A1/de
Publication of DE102013206701A1 publication Critical patent/DE102013206701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems mit einem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher, in dem ein Kühlmittel rückgekühlt wird, welches zuvor entweder durch den Brennstoffzellen-Stack oder durch einen Abluft-Kondensator, in dem aus dem Abgasstrom des Brennstoffzellensystems Wasser abgeschieden wird, welches zu Kühlzwecken wieder der Zuluft des Brennstoffzellensystems zugeführt wird, sowie durch einen Ladeluftkühler zur zumindest teilweisen Rückkühlung der dem Brennstoffzellensystem zugeführten Zuluft geführt ist. Dabei ist das aus dem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher austretende Kühlmittel zunächst durch den Brennstoffzellen-Stack oder durch den besagten Kondensator und danach durch den genannten Ladeluftkühler geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems mit einem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher, in dem ein Kühlmittel rückgekühlt wird, welches zuvor entweder durch den Brennstoffzellen-Stack oder durch einen Abluft-Kondensator, in dem aus dem Abgasstrom des Brennstoffzellensystems Wasser abgeschieden wird, welches zu Kühlzwecken der Zuluft des Brennstoffzellensystems zugeführt wird, sowie durch einen Ladeluftkühler zur zumindest teilweisen Rückkühlung der dem Brennstoffzellensystem zugeführten Zuluft geführt ist. Zum Stand der Technik wird neben der DE 103 01 812 B4 auf die DE 10 2007 046 056 A1 verwiesen.
  • Brennstoffzellensysteme mit Einzel-Brennstoffzellen der PEM-Bauart müssen im Betrieb auf eine Temperatur kleiner ca. 100°C gekühlt werden, was entweder über einen durch den sog. Brennstoffzellen-Stack (= Stapel von Einzel-Brennstoffzellen) hindurch geführten Strom von üblicherweise flüssigem Kühlmittel erfolgen kann oder mittels der Verdunstung von Wasser, welches der sog. Prozessluft, d. h. der dem Brennstoffzellensystem für die Reaktion mit Wasserstoff zugeführten Zuluft zugegeben wird. Jedenfalls bei mit einer zuletzt erwähnten sog. Verdunstungskühlung arbeitenden und in Kraftfahrzeugen vorgesehenen Brennstoffzellensystemen wird das der Zuluft beigemengte Wasser aus dem Abgasstrom des Brennstoffzellensystems zurück gewonnen, indem dieser Abgasstrom durch einen sog. Abluft-Kondensator als Wärmetauscher geführt wird, durch den weiterhin ein üblicherweise flüssiges Kühlmittel geführt wird, welches ebenso wie das Kühlmittel bei der im vorhergehenden Satz erstgenannten Kühlmittel-Führung durch den Brennstoffzellen-Stack sowie vergleichbar dem Kühlmittel für in Kraftfahrzeugen verbauten Brennkraftmaschinen in einem üblicherweise im Fahrzeug-Frontbereich vorgesehenen (Umgebungs)-Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher rückgekühlt wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Zuluftstrom eines Brennstoffzellensystems, welcher im Hinblick auf das im Brennstoffzellensystem herrschende Druckgefälle durch einen Verdichter oder dgl. geführt ist, in diesem verdichtet und dabei signifikant erwärmt wird, stromab des Verdichters in einem sog. Ladeluftkühler zumindest teilweise zurück zu kühlen, d. h. vor dem Eintritt in das Brennstoffzellensystem auf ein gegenüber dem Austritt aus dem Verdichter oder dgl. niedrigeres Temperaturniveau zu bringen. Bei diesem Ladeluftkühler handelt es sich um einen Wärmetauscher, durch den ebenfalls das bereits genannte üblicherweise flüssige Kühlmittel geführt ist.
  • In der eingangs genannten DE 103 01 812 B4 ist ein solcher Kühlmittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gezeigt, wobei das im Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher rückgekühlte Kühlmittel zunächst durch einen Ladeluftkühler und anschließend durch einen im Brennstoffzellensystem vorgesehenen Wärmetauscher geführt ist. Aus der weiterhin genannten DE 10 2007 046 056 A1 ist es bekannt, das Kühlmittel parallel, d. h. in zwei zueinander parallelen Zweigen durch den Brennstoffzellen-Stapel (= Brennstoffzellen-Stack) und einen Ladeluftkühler zu führen.
  • Hier soll nun ein demgegenüber verbesserter Kühlmittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher austretende Kühlmittel zunächst durch den Brennstoffzellen-Stack oder durch den besagten Abluft-Kondensator und danach durch den genannten Ladeluftkühler geführt ist. In anderen Worten ausgedrückt wird vorliegend eine serielle Kühlmittelführung vorgeschlagen wobei das aus dem Umgebungsluft-Kühlmittel-Wärmetauscher austretende Kühlmittel zuerst durch den Brennstoffzellen-Stapel oder – im Falle der eingangs genannten Verdunstungskühlung – durch den Abluft-Kondensator geführt wird und erst danach durch den Ladeluftkühler.
  • Es wurde erkannt, dass das im Kühlmittelkreislauf umgewälzte Kühlmittel bei sinnvoller Auslegung des Kühlmittelkreislaufes dann, wenn das im Umgebungsluft-Kühlmittel-Wärmetauscher rückgekühlte Kühlmittel als ersten zu kühlenden Bestandteil des Kreislaufs den Brennstoffzellen-Stapel oder den besagten Abluft-Kondensator durchströmt und damit die Betriebs-Abwärme der Einzel-Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems aufnimmt, nach dieser Abwärme-Aufnahme noch ausreichend kalt genug ist, um eine ausreichende Wärmemenge aus der verdichteten Prozessluft, d. h. aus dem Zuluftstrom des Brennstoffzellen-Systems stromab des besagten Verdichters oder dgl. aufnehmen zu können. Mit dieser erfindungsgemäßen Durchströmungs-Reihenfolge ist gewährleistet, dass das umgewälzte Kühlmittel bei Eintritt in den Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher eine möglichst hohe Temperatur aufweist, so dass vorteilhafterweise eine hohe Temperaturdifferenz zur in diesem das Kühlmittel rückkühlenden Umgebungsluft vorliegt. Der wesentlicher Vorteil einer solchen hohen Temperaturdifferenz besteht darin, dass die Wärme übertragende Fläche des (Umgebungs)-Luft-Kühlmittelwärmetauschers zwischen dem Kühlmittelstrom und dem Umgebungs-Luftstrom damit geringer gewählt werden kann als bei Vorliegen einer niedrigeren Temperaturdifferenz bzw. bei einer niedrigeren Eintritts-Temperatur des Kühlmittels in den Luft-Kühlmittelwärmetauscher. Der (Umgebungs)-Luft-Kühlmittelwärmetauscher kann somit kleiner gestaltet werden als bei den bislang bekannten Kühlmittel-Kreisläufen, bei denen entweder der Ladeluftkühler und der Brennstoffzellen-Stack in der soeben genannten Reihenfolge nacheinander oder parallel zueinander durchströmt werden. Vorteilhafterweise tritt bei einem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf das im Luft-Kühlmittelwärmetauscher rückgekühlte Kühlmittel mit einer möglichst niedrigen Temperatur entweder in den Brennstoffzellen-Stack oder in dessen Abluft-Kondensator ein und kann somit dort eine große Wärmemenge aufnehmen, so dass das Brennstoffzellen-System auch bei höheren Umgebungstemperaturen mit maximaler Leistungsabgabe betrieben werden kann, ohne eine Überhitzung befürchten zu müssen.
  • In den beigefügten Figuren sind erfindungsgemäße Kühlmittelkreisläufe prinzipiell dargestellt, wobei 1 einen Kühlmittelkreislauf mit darin vorgesehenem Abluft-Kondensator zeigt, während beim Kühlmittelkreislauf nach 2 das Kühlmittel direkt durch den Brennstoffzellen-Stack geführt ist. Dabei sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Ein Brennstoffzellen-Stack 1 wird mittels eines durch Linien mit die Strömungsrichtung verdeutlichenden Pfeilen dargestellten Kühlmittelkreislaufes K, in dem flüssiges Kühlmittel umgewälzt wird, gekühlt. Gefördert wird dieses Kühlmittel durch eine Kühlmittelpumpe 2. Für die Rückkühlung des die Abwärme des Brennstoffzellen-Systems, welches neben dem Brennstoffzellen-Stack 1 weitere Elemente, wie bspw. einen Verdichter 3 für die dem Brennstoffzellen-Stack 1 zugeführte Zuluft enthält, aufnehmenden Kühlmittels ist ein Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher 4 vorgesehen. Dieser ist als sog. Kühler im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs, in dem das Brennstoffzellensystem vorgesehen ist, installiert. Ein mittels eines Bypass-Ventils 5 freigebbarer oder absperrbarer Bypass 6 zu diesem Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher 4 ermöglicht in bekannter Weise bei einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems eine schnellere Erwärmung des Kühlmittels, indem dann der Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher 4 nicht vom Kühlmittel durchströmt wird.
  • Bereits erwähnt wurde ein Verdichter 3, in dem der Zuluftstrom Z des Brennstoffzellen-Systems bzw. Stacks 1 auf ein gegenüber dem Umgebungs-Luftdruck erhöhtes Druckniveau gebracht wird. Der aus dem Verdichter 3 austretende Zuluftstrom ist danach durch einen Ladeluftkühler 7 in Form eines Wärmetauschers geführt, in dem eine teilweise Rückkühlung der durch die Druckerhöhung erwärmten Zuluft erfolgt. Hierfür ist das Kühlmittel bzw. der erfindungsgemäße Kühlmittelkreislauf K durch den Ladeluftkühler 7 geführt.
  • Insbesondere jedoch ist der Kühlmittelkreislauf K für die Abfuhr der im Betrieb entstehenden Abwärme der Einzel-Brennstoffzellen des Brennstoffzellen-Stacks 1 vorgesehen. Dabei wird beim Ausführungsbeispiel nach 1 in grundsätzlich bekannter Weise die Abwärme durch Verdunstungskühlung aus dem Stack 1 abgeführt, wobei dem dem Stack 1 zugeführten Zuluftstrom Z Wasser beigemengt wird, welches aus dem Abgas des Brennstoffzellen-Systems in einem als Wärmetauscher ausgeführten Abluft-Kondensator 8 rückgewonnen wird. Für diese Rückgewinnung ist der Kühlmittelreislauf K durch den Abluft-Kondensator 8 geführt. Abweichend hiervon wird beim Ausführungsbeispiel nach 2 der Brennstoffzellen-Stack 1 direkt durch den Kühlmittelkreislauf K gekühlt, indem der Kühlmittelkreislauf K geeignet durch den Stack 1 hindurch geführt ist.
  • Wie aus den beiden Figuren ersichtlich wird, ist das aus dem Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher 4 austretende Kühlmittel zuerst durch den Brennstoffzellen-Stack (Ausführungsbeispiel nach 2) bzw. durch den Abluft-Kondensator 8 (Ausführungsbeispiel nach 1) geführt und erst im Anschluss daran durch den Ladeluftkühler 7, wobei die Positionierung der Kühlmittelpumpe 2 im Kühlmittelkreislauf K eigentlich unerheblich ist, jedoch am sinnvollsten – wie figürlich dargestellt – nach dem Austritt des Kühlmittels aus dem Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher 4 liegt. Wesentlich hingegen ist – wie vor der Figurenbeschreibung ausführlich erläutert wurde – dass das aus dem Brennstoffzellen-Stack 1 (2) oder aus dem Abluft-Kondensator 8 (1) austretende Kühlmittel anschließend durch den Ladeluftkühler 7 geführt ist, um danach mit maximal hoher Temperatur in den Umgebungsluft-Kühlmittelwärmetauscher 4 einzutreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10301812 B4 [0001, 0004]
    • DE 102007046056 A1 [0001, 0004]

Claims (1)

  1. Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems mit einem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (4), in dem ein Kühlmittel rückgekühlt wird, welches zuvor entweder durch den Brennstoffzellen-Stack (1) oder durch einen Abluft-Kondensator (8), in dem aus dem Abgasstrom des Brennstoffzellensystems Wasser abgeschieden wird, welches zu Kühlzwecken wieder der Zuluft (Z) des Brennstoffzellensystems zugeführt wird, sowie durch einen Ladeluftkühler (7) zur zumindest teilweisen Rückkühlung der dem Brennstoffzellensystem zugeführten Zuluft (Z) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (4) austretende Kühlmittel zunächst durch den Brennstoffzellen-Stack (1) oder durch den besagten Abluft-Kondensator (8) und danach durch den genannten Ladeluftkühler (7) geführt ist.
DE102013206701.1A 2013-04-15 2013-04-15 Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102013206701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206701.1A DE102013206701A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206701.1A DE102013206701A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206701A1 true DE102013206701A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206701.1A Withdrawn DE102013206701A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206701A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166122A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102018222550A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102018222547A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2021023573A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301812B4 (de) 2003-01-20 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102006043573A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser
DE102007046056A1 (de) 2006-09-29 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserung des Wasserübertragungswirkungsgrades in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007050415A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermisch integrierter Brennstoffzellenbefeuchter zum schnellen Erwärmen
DE10394059B4 (de) * 2003-01-31 2012-10-31 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE10203311B4 (de) * 2002-01-29 2012-12-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011111742A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203311B4 (de) * 2002-01-29 2012-12-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10301812B4 (de) 2003-01-20 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10394059B4 (de) * 2003-01-31 2012-10-31 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE102006043573A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser
DE102007046056A1 (de) 2006-09-29 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserung des Wasserübertragungswirkungsgrades in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007050415A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermisch integrierter Brennstoffzellenbefeuchter zum schnellen Erwärmen
DE102011111742A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166122A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102018222550A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102018222547A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2021023573A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE19854544B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102013206701A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102012205001A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102007027719A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015003546A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102018101999A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019207000A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016213153A1 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
EP3951140B1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung mit einem abwärmenutzungskreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070