DE102014019659A1 - Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014019659A1
DE102014019659A1 DE102014019659.3A DE102014019659A DE102014019659A1 DE 102014019659 A1 DE102014019659 A1 DE 102014019659A1 DE 102014019659 A DE102014019659 A DE 102014019659A DE 102014019659 A1 DE102014019659 A1 DE 102014019659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control circuit
passenger compartment
battery
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019659.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Ferrari
Florence Michel
Jürgen Spang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014019659.3A priority Critical patent/DE102014019659A1/de
Publication of DE102014019659A1 publication Critical patent/DE102014019659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum-Temperierkreislauf (5) zur Temperierung eines Fahrgastraumes (6) des Fahrzeugs, einem Batterie-Temperierkreislauf (7) zur Temperierung einer elektrischen Batterie (8) und einer zwischen dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf (5) und dem Batterie-Temperierkreislauf (7) angeordneten ersten Ventilanordnung (12) zur strömungstechnischen Verbindung oder Trennung des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes (5) und des Batterie-Temperierkreislaufes (7). Erfindungsgemäß ist die erste Ventilanordnung (12) an einer Eingangsseite des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes (5) in Strömungsrichtung vor einer Heizvorrichtung (5.1) und in einem Bypasszweig (7.5) des Batterie-Temperierkreislaufes (7) in Strömungsrichtung vor der Batterie (8) angeordnet, wobei der Bypasszweig (7.5) strömungstechnisch parallel zu einem Wärmetauscherzweig (7.2) mit einem Wärmetauscher (7.3) des Batterie-Temperierkreislaufes (7) angeordnet ist, wobei an einer Eingangsseite des Bypasszweiges (7.5) in Strömungsrichtung vor der ersten Ventilanordnung (12) eine zweite Ventilanordnung (7.6) zum Öffnen und Schließen des Bypasszweiges (7.5) und/oder zum Öffnen und Schließen des Wärmetauscherzweiges (7.2) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, umfassend eine solche Temperiervorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum-Temperierkreislauf zur Temperierung eines Fahrgastraumes des Fahrzeugs, einem Batterie-Temperierkreislauf zur Temperierung einer elektrischen Batterie und einer zwischen dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf und dem Batterie-Temperierkreislauf angeordneten ersten Ventilanordnung zur strömungstechnischen Verbindung oder Trennung des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes und des Batterie-Temperierkreislaufes.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, umfassend eine solche Temperiervorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrische Batterien für Fahrzeuganwendungen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, bekannt, wobei eine elektrische Leistungsfähigkeit derartiger Batterien temperaturabhängig ist. Aus diesem Grund sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen zur Temperierung elektrischer Batterien für Fahrzeuge bekannt, mittels welchen die Batterien in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur und einer Temperatur der Batterie temperiert werden.
  • Aus der EP 2 599 651 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, welches einen ersten Heiz-/Kühlkreislauf zur Temperierung eines Fahrgastraumes mit einer darin angeordneten Wärmequelle/-senke und einer ersten Pumpe sowie einen zweiten Heiz-/Kühlkreislauf mit einer darin angeordneten zu temperierenden elektrischen Batterie und einer zweiten Pumpe umfasst. Die beiden Heiz-/Kühlkreisläufe sind über wenigstens ein Ventil derart verbindbar, dass beide Heiz-/Kühlkreisläufe vom selben flüssigen Wärmeträger durchströmt werden. Das Ventil ist dabei im ersten Heiz-/Kühlkreislauf zwischen einem Wärmetauscher zur Heizung/Kühlung eines Fahrgastraumes und der Wärmequelle angeordnet. Die Wärmequelle ist durch einen Brennstoffheizer, eine Verbrennungskraftmaschine, einen Elektromotor, einen Generator und/oder einen Wechselrichter gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und ein verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich der Temperiervorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Fahrzeugs durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen Fahrgastraum-Temperierkreislauf zur Temperierung eines Fahrgastraumes des Fahrzeugs, einen Batterie-Temperierkreislauf zur Temperierung einer elektrischen Batterie und eine zwischen dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf und dem Batterie-Temperierkreislauf angeordnete erste Ventilanordnung zur strömungstechnischen Verbindung oder Trennung des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes und des Batterie-Temperierkreislaufes.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Ventilanordnung an einer Eingangsseite des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes in Strömungsrichtung vor einer Heizvorrichtung und in einem Bypasszweig des Batterie-Temperierkreislaufes in Strömungsrichtung vor der Batterie angeordnet, wobei der Bypasszweig strömungstechnisch parallel zu einem Wärmetauscherzweig mit einem Wärmetauscher des Batterie-Temperierkreislaufes angeordnet ist, wobei an einer Eingangsseite des Bypasszweiges in Strömungsrichtung vor der ersten Ventilanordnung eine zweite Ventilanordnung zum Öffnen und Schließen des Bypasszweiges und/oder zum Öffnen und Schließen des Wärmetauscherzweiges angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Temperiervorrichtung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass eine Erwärmung der Batterie mittels einer innerhalb des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes angeordneten Heizvorrichtung erfolgen kann, ohne dass eine separate Heizvorrichtung für den Batterie-Temperierkreislauf erforderlich ist. Auch ist es möglich, bei einem Laden und/oder Entladen der Batterie erzeugte Verlustwärme zur Erwärmung des Fahrgastraumes zu verwenden. Hierdurch ergibt sich ein besonders geringer Material- und Kostenaufwand zur Realisierung der Temperierung der Batterie und des Fahrgastraumes des Fahrzeugs. Weiterhin ermöglichen der Bypasszweig im Batterie-Temperierkreislauf und die zweite Ventilanordnung zum Öffnen und Schließen des Bypasszweiges und/oder zum Öffnen und Schließen des Wärmetauscherzweiges vielfältige Betriebsmodi der Temperiervorrichtung und eine effektive Erwärmung der Batterie bei Öffnen des Bypasszweiges und Schließen des Wärmetauscherzweiges.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung in einem ersten Betriebsmodus,
  • 2 schematisch ein Schaltbild der Temperiervorrichtung gemäß 1 in einem zweiten Betriebsmodus,
  • 3 schematisch ein Schaltbild der Temperiervorrichtung gemäß 1 in einem dritten Betriebsmodus,
  • 4 schematisch ein Schaltbild der Temperiervorrichtung gemäß 1 in einem vierten Betriebsmodus,
  • 5 schematisch ein Schaltbild der Temperiervorrichtung gemäß 1 in einem fünften Betriebsmodus, und
  • 6 schematisch ein Schaltbild der Temperiervorrichtung gemäß 1 in einem sechsten Betriebsmodus.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Schaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung 1 für ein nicht gezeigtes Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus dargestellt.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Elektrofahrzeug, insbesondere ein so genanntes Plug-In-Elektrofahrzeug, mit einem Elektromotor 2 als Antriebseinheit, wobei zur Temperierung des Elektromotors 2 und eines Gleichspannungswandlers 3, insbesondere zu deren Kühlung, ein Motor-Temperierkreislauf 4 vorgesehen ist. Der Motor-Temperierkreislauf 4 umfasst einen Ausgleichsbehälter 4.1 für ein innerhalb des Motor-Temperierkreislaufes 4 geführtes Temperiermedium, ein Rückschlagventil 4.2, einen Wärmetauscher 4.3 und eine Pumpe 4.4 zur Förderung des Temperiermediums innerhalb des Motor-Temperierkreislaufes 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor-Temperierkreislauf 4 thermisch nicht mit der Temperiervorrichtung 1 gekoppelt. In nicht näher dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen ist eine thermische Kopplung des Motor-Temperierkreislaufes 4 mit der Temperiervorrichtung 1 vorgesehen.
  • In weitern nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug, insbesondere ein so genanntes Plug-In-Hybridfahrzeug, und umfasst zusätzlich eine Verbrennungskraftmaschine als Antriebseinheit. Auch die Verbrennungskraftmaschine ist hierbei in einem nicht gezeigten Motor-Temperierkreislauf angeordnet, wobei dieser Motor-Temperierkreislauf mit der Temperiervorrichtung 1 und/oder dem Motor-Temperierkreislauf 4 thermisch gekoppelt ist oder separat ohne Kopplung mit der Temperiervorrichtung 1 und dem Motor-Temperierkreislauf 4 betreibbar ist.
  • Die Temperiervorrichtung 1 umfasst einen Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 zur Temperierung, insbesondere Erwärmung, eines Fahrgastraumes 6 des Fahrzeugs, einen Batterie-Temperierkreislauf 7 zur Temperierung einer elektrischen Batterie 8 und einen Klima-Temperierkreislauf 9 zur Klimatisierung des Fahrgastraumes 6.
  • Die Batterie 8 ist eine so genannte Traktionsbatterie zur Energieversorgung des Elektromotors 2. Derartige Batterien 8 zeichnen sich dadurch aus, dass diese ihren maximalen Wirkungsgrad in einem begrenzten Temperaturbereich der Batterie 8 aufweisen. Zu diesem Zweck erfolgt mittels des Batterie-Temperierkreislaufes 7 eine Temperierung der Batterie 8.
  • Innerhalb des Batterie-Temperierkreislaufes 7 ist weiterhin eine Ladevorrichtung 10, auch als Onboard-Lader bezeichnet, angeordnet, mittels welchem die Batterie 8 bei Kopplung der Ladevorrichtung 10 mit einem nicht gezeigten elektrischen Netz elektrisch aufladbar ist.
  • Der Batterie-Temperierkreislauf 7 umfasst einen Ausgleichsbehälter 7.1 für ein für ein innerhalb des Batterie-Temperierkreislaufes 7 geführtes Temperiermedium, einen in einem Wärmetauscherzweig 7.2 angeordneten Wärmetauscher 7.3 und eine Pumpe 7.4 zur Förderung des Temperiermediums innerhalb des Batterie-Temperierkreislaufes 7.
  • Der Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 umfasst eine Heizvorrichtung 5.1 zur Erwärmung eines innerhalb des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes 5 geführtes Temperiermedium, wobei die Heizvorrichtung 5.1 elektrisch betrieben und als so genannter Kaltleiter, PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 eine Pumpe 5.2 zur Förderung des Temperiermediums innerhalb des Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5, einen als Heizwärmetauscher bezeichneten Wärmetauscher 5.3, an welcher Luft zur Erwärmung des Fahrgastraumes 6 vorbeigeführt wird, und ein Rückschlagventil 5.4.
  • Der Klima-Temperierkreislauf 9 umfasst ein erstes Ventil 9.1, einen Wärmetauscher 9.2, eine Pumpe 9.3 zur Förderung eines Temperiermediums innerhalb des Klima-Temperierkreislaufes 9, einen Verdampfer 9.4 zur Kühlung des Temperiermediums und ein zweites Ventil 9.5.
  • Der Klima-Temperierkreislauf 9 ist thermisch mittels eines in Strömungsrichtung hinter der Pumpe 9.3 angeordneten Kondensators 11 mit dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 thermisch gekoppelt, wobei der Kondensators 11 im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 in Strömungsrichtung hinter der Pumpe 5.2 angeordnet ist und in Strömungsrichtung nach dem Kondensator 11 im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 eine insbesondere als 3/2-Wegeventil ausgebildete vierte Ventilanordnung 5.5 angeordnet ist.
  • Weiterhin ist der Klima-Temperierkreislauf 9 thermisch mit dem Batterie-Temperierkreislauf 7 gekoppelt. Hierzu ist eine Kältemaschine 13, auch als Chiller bezeichnet, vorgesehen, wobei die Kältemaschine 13 im Klima-Temperierkreislauf 9 in Strömungsrichtung hinter der Pumpe 9.3 und hinter dem darauf folgenden Kondensator 11 angeordnet ist und im Batterie-Temperierkreislauf 7 in einem Bypasszweig 7.5 des Batterie-Temperierkreislaufes 7 in Strömungsrichtung nach einer ersten, insbesondere als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Ventilanordnung 12. Der Bypasszweig 7.5 ist dabei strömungstechnisch parallel zum Wärmetauscherzweig 7.2 des Batterie-Temperierkreislaufes 7 angeordnet, welcher einen Wärmetauscher 7.3 aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Temperiervorrichtung 1 in einem Betriebsmodus betrieben, in welchem die Batterie 8 mittels der Ladevorrichtung 10 geladen wird.
  • Um eine von der Ladevorrichtung 10 erzeugte Verlustwärme zur Erwärmung der Batterie 8 zu verwenden, wird mittels einer zweiten, im Batterie-Temperierkreislauf 7 an einer Eingangsseite des Bypasszweiges 7.5 in Strömungsrichtung vor der ersten Ventilanordnung 12 angeordneten zweiten Ventilanordnung 7.6 der Bypasszweig 7.5 geöffnet und der Wärmetauscherzweig 7.2 geschlossen. Die zweite Ventilanordnung 7.6 ist hierzu insbesondere als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Die erste Ventilanordnung 12 und eine dritte Ventilanordnung 7.7 sind derart geschaltet, dass das von der Ladevorrichtung 10 erwärmte Temperiermedium der Batterie 8 zur Erwärmung zugeführt wird und abgekühltes Temperiermedium wieder der Ladevorrichtung 10 zugeführt wird. Eine Medien-Strömung des Temperiermediums ist dabei mit einer Strömung S1 dargestellt.
  • Um mittels der mittels der Ladevorrichtung 10 erzeugten Verlustwärme auch den Fahrgastraum 6 zu erwärmen, ist die erste Ventilanordnung 12 derart geschaltet, dass zusätzlich der Batterie-Temperierkreislauf 7 und der Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 miteinander gekoppelt sind und das innerhalb des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes 5 geführte Temperiermedium ebenfalls erwärmt wird. Eine Medien-Strömung des Temperiermediums im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 ist dabei mit einer Strömung S2 dargestellt.
  • Ist die mittels der Ladevorrichtung 10 erzeugte Verlustwärme nicht ausreichend zur Erwärmung der Batterie 8 und des Fahrgastraumes 6, wird zusätzlich die Heizvorrichtung 5.1 im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 aktiviert und die erzeugte Wärme in den Batterie-Temperierkreislauf 7 und den Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 eingekoppelt. Die Heizvorrichtung 5.1 wird dabei zumindest mittels eines Anteils der beim elektrischen Laden zugeführten elektrischen Energie betrieben.
  • 2 zeigt die Temperiervorrichtung 1 gemäß 1 in einem zweiten Betriebsmodus. Hierbei befindet sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb bei niedriger Außentemperatur von beispielsweise weniger als 0°C, wobei der Batterie 8 elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors 2 entnommen wird.
  • Eine Kühlung der Batterie 8 erfolgt dabei mittels der Kältemaschine 13. Zur Erzeugung dieser Kühlung sind die Ventilanordnungen 7.6, 7.7, 12 derart geschaltet, dass das Temperiermedium gemäß einer dargestellten Strömung S3 im Batterie-Temperierkreislauf 7 strömt.
  • Eine bei der Kühlung erzeugte Wärme in der Kältemaschine 13 wird mittels dieser auf das innerhalb des Klima-Temperierkreislaufes 9 geführte Temperiermedium übertragen. Das erwärmte Temperiermedium im Klima-Temperierkreislauf 9 strömt gemäß einer Strömung S4 innerhalb desselben und wird am Kondensator 11 gekühlt.
  • Gleichzeitig wird innerhalb des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes 5 das in diesem geführte Temperiermedium mittels einer durch die genannte Kühlung erzeugte Abwärme am Kondensator 11 erwärmt und zur Erwärmung des Fahrgastraumes 6 dem Wärmetauscher 5.3 zugeführt und somit an diesem wieder gekühlt. Ist die mittels des Kondensators 11 erzeugte Abwärme nicht ausreichend zur Erwärmung des Fahrgastraumes 6, erfolgt eine zusätzliche Erwärmung des im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 geführten Temperiermediums mittels der Heizvorrichtung 5.1.
  • In 3 ist die Temperiervorrichtung 1 gemäß 1 in einem dritten Betriebsmodus dargestellt. Hierbei befindet sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb bei niedriger Außentemperatur von beispielsweise mehr als 0°C und insbesondere weniger als 10°C, wobei der Batterie 8 elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors 2 entnommen wird.
  • Im Unterschied zu dem in 2 dargestellten zweiten Betriebsmodus ist zusätzlich ein so genannter Umluftbetrieb aktiviert, bei welchem in dem Fahrgastraum 6 befindliche Luft diesem zur Erwärmung entzogen wird.
  • Um eine Trocknung der entzogenen Luft zu erzielen und somit ein Kondensieren von in der Luft vorhandener Feuchtigkeit an Fensterflächen zu vermeiden, wird die Luft dem Verdampfer 9.4 des Klima-Temperierkreislaufes 9 zu Kühlung und Trocknung zugeführt. Weiterhin erfolgt eine Erwärmung der getrockneten Luft für den Fahrgastraum 6 mittels des Wärmetauschers 5.3 durch Aktivierung der Heizvorrichtung 5.1 des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes 5.
  • Zum Betrieb des Verdampfers 9.4 wird das im Klima-Temperierkreislauf 9 angeordnete zweite Ventil 9.5 derart angesteuert, dass das vom Kondensator 11 gekühlte Temperiermedium des Klima-Temperierkreislaufes 9 zur Erwärmung bzw. Verdampfung gemäß einer Strömung S6 dem Verdampfer 9.4 zugeführt wird und anschließend wieder dem Kondensator 11 zur Abkühlung.
  • 4 zeigt die Temperiervorrichtung 1 gemäß 1 in einem vierten Betriebsmodus. Hierbei befindet sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb bei einer Außentemperatur von beispielsweise 10°C bis 30°C, wobei der Batterie 8 elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors 2 entnommen wird. Hierbei erfolgt eine aktive Kühlung der Batterie 8.
  • Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten dritten Betriebsmodus ist die vierte Ventilanordnung 5.5 im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 derart geschaltet, dass gemäß einer Strömung 87 das im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 befindliche Temperiermedium nach der Erwärmung am Kondensator 11 dem Wärmetauscher 7.3 des Batterie-Temperierkreislaufes 7 zur Abkühlung zugeführt und anschließend gemäß der dargestellten Strömung S7 wieder dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 und dem Kondensator 11 zugeführt wird.
  • In 5 ist die Temperiervorrichtung 1 gemäß 1 in einem fünften Betriebsmodus dargestellt. Hierbei befindet sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb bei einer Außentemperatur von beispielsweise 10°C bis 30°C, wobei der Batterie 8 elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors 2 entnommen wird. Hierbei erfolgt eine aktive Niedertemperatur-Kühlung der Batterie 8.
  • Im Unterschied zu dem in 4 dargestellten vierten Betriebsmodus ist das erste Ventil 9.1 im Klima-Temperierkreislauf 9 derart geschaltet, dass eine Strömung S4 des Temperiermediums im Klima-Temperierkreislauf 9 zur Kältemaschine 13 des Batterie-Temperierkreislauf 7 nicht erfolgt und so in diesem vierten Betriebsmodus kein Wärmeübertrag von Batterie-Temperierkreislauf 7 auf den Klima-Temperierkreislauf 9 stattfindet.
  • Hingegen wird das Temperiermedium im Batterie-Temperierkreislauf 7 entsprechend einer Stellung der zweiten Ventilanordnung 7.6, welche den Bypasszweig 7.5 verschließt, in den Wärmetauscherzweig 7.2 geleitet und fließt dort über den Wärmetauscher 7.3, welcher das Temperiermedium kühlt. Das gekühlte Temperiermedium fließt vom Wärmetauscher 7.3 zumindest teilweise wieder zurück in den Batterie-Temperierkreislauf 7 und zur Batterie 8. Entsprechend der Stellung der vierten Ventilanordnung 5.5 fließt in der Strömung 87 zumindest auch ein Teil des Temperiermediums des Fahrgastraum-Temperierkreislaufs 5 wie bereits schon in 4 zur Kühlung zum Wärmetauscher 7.3.
  • 6 zeigt die Temperiervorrichtung 1 gemäß 1 in einem sechsten Betriebsmodus. Hierbei befindet sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb bei einer hohen Außentemperatur von beispielsweise mehr als 30°C, wobei der Batterie 8 elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors 2 entnommen wird. Hierbei erfolgt eine aktive Kühlung der Batterie 8.
  • Im Unterschied zu dem in 4 dargestellten vierten Betriebsmodus ist die vierte Ventilanordnung 5.5 im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 derart geschaltet, dass die Strömung S5 des Temperiermediums im Fahrgastraum-Temperierkreislauf 5 und somit eine Erwärmung des Fahrgastraumes 6 nicht erfolgen.
  • Dennoch fließt als Strömung S7 weiterhin wie in 4 und 5 bereits dargestellt das Temperiermedium vom Kondensator 11 über die vierte Ventilanordnung 5.5 zum Wärmetauscher 7.3 und von dort aus gekühlt wieder zurück über die Pumpe 5.2 zum Kondensator 11, um eine Kühlung des Batterie-Temperierkreislaufs 7 durch den Wärmeabtransport der Strömung S4 über den Klima-Temperierkreislauf 9 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperiervorrichtung
    2
    Elektromotor
    3
    Gleichspannungswandler
    4
    Motor-Temperierkreislauf
    4.1
    Ausgleichsbehälter
    4.2
    Rückschlagventil
    4.3
    Wärmetauscher
    4.4
    Pumpe
    5
    Fahrgastraum-Temperierkreislauf
    5.1
    Heizvorrichtung
    5.2
    Pumpe
    5.3
    Wärmetauscher
    5.4
    Rückschlagventil
    5.5
    vierte Ventilanordnung
    6
    Fahrgastraum
    7
    Batterie-Temperierkreislauf
    7.1
    Ausgleichsbehälter
    7.2
    Wärmetauscherzweig
    7.3
    Wärmetauscher
    7.4
    Pumpe
    7.5
    Bypasszweig
    7.6
    zweite Ventilanordnung
    7.7
    dritte Ventilanordnung
    8
    Batterie
    9
    Klima-Temperierkreislauf
    9.1
    erstes Ventil
    9.2
    Wärmetauscher
    9.3
    Pumpe
    9.4
    Verdampfer
    9.5
    zweites Ventil
    10
    Ladevorrichtung
    11
    Kondensator
    12
    erste Ventilanordnung
    13
    Kältemaschine
    S1 bis S7
    Strömung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2599651 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Temperiervorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit – einem Fahrgastraum-Temperierkreislauf (5) zur Temperierung eines Fahrgastraumes (6) des Fahrzeugs, – einem Batterie-Temperierkreislauf (7) zur Temperierung einer elektrischen Batterie (8) und – einer zwischen dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf (5) und dem Batterie-Temperierkreislauf (7) angeordneten ersten Ventilanordnung (12) zur strömungstechnischen Verbindung oder Trennung des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes (5) und des Batterie-Temperierkreislaufes (7), dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Ventilanordnung (12) an einer Eingangsseite des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes (5) in Strömungsrichtung vor einer Heizvorrichtung (5.1) und in einem Bypasszweig (7.5) des Batterie-Temperierkreislaufes (7) in Strömungsrichtung vor der Batterie (8) angeordnet ist, – wobei der Bypasszweig (7.5) strömungstechnisch parallel zu einem Wärmetauscherzweig (7.2) mit einem Wärmetauscher (7.3) des Batterie-Temperierkreislaufes (7) angeordnet ist, – wobei an einer Eingangsseite des Bypasszweiges (7.5) in Strömungsrichtung vor der ersten Ventilanordnung (12) eine zweite Ventilanordnung (7.6) zum Öffnen und Schließen des Bypasszweiges (7.5) und/oder zum Öffnen und Schließen des Wärmetauscherzweiges (7.2) angeordnet ist.
  2. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-Temperierkreislauf (7) thermisch mit einem Klima-Temperierkreislauf (9) zur Klimatisierung des Fahrgastraumes (6) gekoppelt ist.
  3. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur thermischen Kopplung des Batterie-Temperierkreislaufes (7) und des Klima-Temperierkreislaufes (9) eine in Strömungsrichtung nach der ersten Ventilanordnung (12) im Bypasszweig des Batterie-Temperierkreislaufes (7) angeordnete Kältemaschine (13) angeordnet ist.
  4. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klima-Temperierkreislauf (9) thermisch mit dem Fahrgastraum-Temperierkreislauf (5) gekoppelt ist.
  5. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur thermischen Kopplung des Klima-Temperierkreislaufes (9) und des Fahrgastraum-Temperierkreislaufes (5) ein Kondensator (11) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeug, umfassend eine Temperiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014019659.3A 2014-12-19 2014-12-19 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Withdrawn DE102014019659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019659.3A DE102014019659A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019659.3A DE102014019659A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019659A1 true DE102014019659A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019659.3A Withdrawn DE102014019659A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019659A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001848A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
CN110892576A (zh) * 2017-07-27 2020-03-17 莱昂智能有限公司 用于电池系统调温的调温装置、电池系统以及用于电池系统的调温和/或灭火的方法
CN111114264A (zh) * 2018-10-31 2020-05-08 长城汽车股份有限公司 车辆换热循环系统和具有其的车辆
CN112201879A (zh) * 2020-09-14 2021-01-08 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种电池包的加热控制方法、装置及电子设备
DE102019215846A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Temperierung einer Energiespeichervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599651A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599651A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001848A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
CN110892576A (zh) * 2017-07-27 2020-03-17 莱昂智能有限公司 用于电池系统调温的调温装置、电池系统以及用于电池系统的调温和/或灭火的方法
CN110892576B (zh) * 2017-07-27 2023-10-10 莱昂智能有限公司 用于电池系统调温的调温装置、电池系统以及用于电池系统的调温和/或灭火的方法
CN111114264A (zh) * 2018-10-31 2020-05-08 长城汽车股份有限公司 车辆换热循环系统和具有其的车辆
CN111114264B (zh) * 2018-10-31 2023-01-31 长城汽车股份有限公司 车辆换热循环系统和具有其的车辆
DE102019215846A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Temperierung einer Energiespeichervorrichtung
CN112670615A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 马勒国际有限公司 用于能量储存装置的温度控制的装置
US11837708B2 (en) 2019-10-15 2023-12-05 Mahle International Gmbh Device for the temperature of an energy storage device
CN112670615B (zh) * 2019-10-15 2024-05-24 马勒国际有限公司 用于能量储存装置的温度控制的装置
CN112201879A (zh) * 2020-09-14 2021-01-08 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种电池包的加热控制方法、装置及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102014101044B4 (de) System zum thermischen Management von Fahrzeugen
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102009059237B4 (de) Fahrzeugheizkreislauf
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102010037446A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102021131215A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013006356A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102011016613A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102008005754A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlbaren Energiespeicher
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017223146A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlmodul einer Klimatisierungsvorrichtung zur Konditionierung eines in einen Fahrzeuginnenraum zugeführten Zuluftstromes
DE102017209383A1 (de) System zum Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee