WO2014037216A1 - Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014037216A1
WO2014037216A1 PCT/EP2013/067283 EP2013067283W WO2014037216A1 WO 2014037216 A1 WO2014037216 A1 WO 2014037216A1 EP 2013067283 W EP2013067283 W EP 2013067283W WO 2014037216 A1 WO2014037216 A1 WO 2014037216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
circuit
vehicle
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Schedel
Peter Satzger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201380031020.9A priority Critical patent/CN104364103A/zh
Publication of WO2014037216A1 publication Critical patent/WO2014037216A1/de
Priority to US14/642,070 priority patent/US20150174986A1/en
Priority to US15/971,604 priority patent/US11850915B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00314Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator

Abstract

Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors (1) eines Fahrzeugs mittels eines Fluidkreislaufs (2) oder eines Teilkreislaufs des Fluidkreislaufs undloder der in einen Fahrgastraum (9) des Fahrzeugs einströmenden Luft mittels eines Wärmepumpenkreislaufs (10). Zumindest in einem Betriebszustand des Fahrzeugs wird Wärme von dem Fluidkreislauf 2 oder dem Teilkreislauf des Fluidkreislaufs an den Wärmepumpenkreislauf (10) übertragen.

Description

Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrpastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. 5.
Bei Hybrid-Fahrzeugen (z.B. „Plug-in Hybridfahrzeugen) und Elektrofahrzeugen mit sogenanntem „Range-Extender"
(verbrennungsmotorisch angetriebener Generator) tritt bei niedrigen Umgebungstemperaturen grundsätzlich das Problem auf, dass in Phasen, in denen rein elektromotorisch gefahren wird und der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist, nicht genügend "Abwärme" zur Verfügung steht, um den Fahrgastraum angemessen zu heizen. Bei verschiedenen Hybrid- Fahrzeugkonzepten sind daher eine elektrische Heizeinrichtung als Zusatzheizung vorgesehen. Wird diese in Betrieb genommen, so führt dies jedoch zu einer signifikanten Verringerung der "elektrischen Reichweite" des Fahrzeugs. Um den Energiebedarf für eine "elektrische Beheizung" des Fahrgastinnenraums zu senken, wurden u.a. Wärmepumpen in Betracht gezogen, die im Vergleich zu reinen Elektroheizungen bei identischer elektrischer Leistungsaufnahme eine höhere Heizleistung erbringen. In der DE 2010 030 746 A1 wurde vorgeschlagen, den Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs vor Fahrtbeginn mittels einer an das stationäre Stromnetz anzuschließenden elektrischen Heizung vorzuwärmen und den Verbrennungsmotor als Wärmespeicher zu verwenden, um den unmittelbar nach Fahrtbeginn erforderlichen Heizleistungsbedarf zu verringern. Die im Verbrennungsmotor zwischengespeicherte Wärmemenge kann während des rein elektrischen Fahrbetriebs zur Unterstützung der elektrischen Heizung genutzt werden, was die elektrische Heizleistungsaufnahme reduziert und die Reichweite des Fahrzeugs entsprechend erhöht,
Aufgabe der Erfindung ist es,
a) ein Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs und/oder der in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs einströmenden Luft zu schaffen, das eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz des Fahrzeugs ermöglicht, sowie ein
b) entsprechendes Fahrzeug.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Fluidkreislauf ("Kühlkreislauf), der zum Kühlen und/oder Vorwärmen des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, und einem Wärmepumpenkreislauf. Der Fluidkreisiauf und der Wärmepumpenkreislauf werden zum thermischen Kondtttonteren des Verbrennungsmotors und/oder zum thermischen Konditionieren der in den Fahrgastraum des Fahrzeugs einströmenden Luft verwendet. Unter dem Begriff "thermisches Konditionieren" wird z.B. ein Vorwärmen des (kalten) Verbrennungsmotors vor Fahrtbeginn bzw. ein Erwärmen der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft verstanden. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Fiuidkreisiauf und den Wärmepumpenkreislauf thermisch miteinander zu koppeln und zumindest in manchen Betnebszustanden des Fahrzeugs Wärme von dem Fiuidkreislauf oder einem Teilkreislauf des Fluidkreislaufs an den Wärmepumpenkreislauf zu übertragen. Anders ausgedrückt, wird zumindest in manchen Betnebszustanden des Fahrzeugs der Fiuidkreislauf oder ein Teilkreislauf des Fluidkreislaufs als Wärmequelle für den Wärmepumpenkreislauf verwendet. Dies kommt insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen in Betracht, da bei niedrigen Außentemperaturen die Umgebungsluft nur bedingt, d.h. nur bei einem relativ ungünstigen Gesamtwirkungsgrad als Wärmequelle für den Wärmepumpenkreislauf genutzt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird von dem Wärmepumpenkreisiauf erzeugte Wärme über einen Wärmetauscher an einen (zweiten) Teiikreisiauf des Fluidkreislaufs übertragen und von dem zweiten Teilkreislauf über einen Heizungswärmetauscher an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs einströmende Luft.
Wie oben bereits erwähnt, kann die thermische Kopplung des Fluidkreislaufs und des Wärmepumpenkreislaufs auch zum Vorheizen des Verbrennungsmotors verwendet werden, indem von dem Wärmepumpenkreislauf erzeugte Wärme über einen Wärmetauscher an den Fiuidkreislauf abgegeben wird.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 - 5 Verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß der
Erfindung, bei denen jeweils ein Wärmepumpenkreislauf mit einem Fiuidkreislauf eines Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 1 , der durch einen Fluidkreisiauf 2 ("Kühikreislauf ') gekühlt werden kann und den Fahrzeuginnenraum bzw. Fahrgastraum beheizen kann. Der Fluidkreislauf weist eine Kühlmittelpumpe 3 auf, die flüssiges Kühlmittel (z.B. Wasser-Glykol-Gemisch) durch Kühlkanäle des Verbrennungsmotors 1 pumpt, in dem Fluidkreisiauf 2 ist ferner ein Kühimittel- /Kältemitteiwärmetauscher 4 angeordnet, der im Folgenden auch ais "zweiter Wärmetauscher" bezeichnet wird, und dessen Funktion später noch näher erläutert wird. Von der Kühimittelpumpe 3 wird Kühlfluid durch den Verbrennungsmotor 1 und weiter durch den zweiten Wärmetauscher 4 tn einen Heizungswärmetauscher 5 eines Klimageräts 6 gepumpt, weiches zudem einen Kältemittelverdampfer 7 und ein Gebläse 8 aufweist.
Im Heizungswärmetauscher 5 gibt das durch die Abwärme des Verbrennungsmotors 1 erwärmte Kühlmittel Wärme an die in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs 9 einströmende Luft ab. Vom Heizungswärmetauscher 5 strömt das abgekühlte Kühlmittel zurück zur Saugseite der Kühimittelpumpe 3, Auf diese Weise kann der Fahrgastraum bei abgestelltem Fahrzeug„vorkonditioniert" (vorgewärmt) werden, sofern im Verbrennungsmotor 1 eine entsprechende Restwärmemenge gespeichert ist. ist der Verbrennungsmotor 1 kalt, d.h. entspricht dessen Temperatur der Umgebuunstemperatur, so kann die Luft im Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 und/oder der Verbrennungsmotor 1 mittels eines Wärmepumpenkreislaufs 10 vorkonditioniert bzw. vorgewärmt werden.
Der Wärmepumpenkreislauf 10 weist einen Kältemittelverdichter 11 auf. Bei dem Kältemittelverdichter 11 kann es sich beispielsweise um einen "Hochvoltkältemittelverdichter", d.h. um einen rein elektrisch angetriebenen Kältemittelverdichter handein. Der Kältemittelverdichter 11 pumpt verdichtetes Kältemittel über ein Ventil 12 durch den ersten Wärmetauscher 4. Durch das Verdichten des Kältemittels wird dieses erhitzt. Im Wärmetauscher 4 gibt das erhitzte Kältemittel Wärme an das in dem Fluidkreislauf 2 umgepumpte Kühlmittel ab, wodurch dieses erwärmt wird. Es findet somit eine Wärmeübertragung von dem Wärmepumpenkreislauf 10 an den Fluidkreislauf 2 statt. Das erwärmte Kühlmittel durchströmt den Heizwärmetauscher 5 und erwärmt dadurch die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 einströmende Luft. Anschließend wird das Kühlmittel durch den Verbrennungs- motor 1 gepumpt, wodurch auch dieser vorgewärmt wird.
Nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 4 durchströmt das Kältemittel ein erstes Expansionsorgan 13, wodurch sich das Kältemittel abkühlt. Ein Teil des abgekühlten und expandierten Kältemittels durchströmt einen ersten Zweig des Wärmepumpenkreisiaufs, der den Verdampfer 7 und ein weiteres Expansionsorgan 14 enthält, in dem das Kältemittel weiter entspannt und abgekühlt wird. Der andere Teil des Kältemittels durchströmt einen zweiten Verdampferzweig, der einen Verdampfer 15 und ein weiteres Expansionsorgan 16 aufweist. Der Verdampfer 15 kann beispielsweise zur Kühlung eines Hochvoitspeichers (nicht dargestellt) des Fahrzeugs verwendet werden. Der Verdampfer 7 hingegen ist bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiei integraler Bestandteil eines Klimageräts, weiches auch den Heizwärmetauscher 5 umfasst. Nach der Entspannung des Kältemittels in den Expansionsorganen 14 und 16 durchströmt das Kältemittel einen Außenwärmeübertrager 17, in dem es Wärme aus der Umgebungsluft 18 aufnimmt. Vom Außenwärmeübertrager 17 strömt das Kältemittel durch ein Ventii 19 und einen Sammler 20 zur Saugseite des Kältemittelverdichters 11.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Betriebszustand dient somit die Umgebungsiuft 18 als Wärmequelle. Die Wärmesenke ist durch die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 einströmende Luft sowie durch den Verbrennungsmotor 1 gebildet. Die Aufteilung der Wärme zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem Fahrgastraum erfolgt durch ein Ventil 30, eine Pumpe 20, ein IR-Gebläse (siehe Zeichnung) bzw. die Steuerung von Luftklappen im Klimagerät und kann so zwischen 0% und 100% variiert werden. Bei dem in Figur 2 dargestellten System ist zusätzlich ein weiterer Wärmetauscher 21 (in den Figuren als„Chiller" bezeichnet) vorgesehen, der zur Unterscheidung von dem "zweiten Wärmetauscher" 4 im Folgenden als "erster Wärmetauscher" 21 bzw. als "Chilier" bezeichnet wird. In einem ersten möglichen Betriebszustand ist der erste Wärmetauscher 21 passiv, d.h. er wird von dem vom Verbrennungsmotor 1 kommenden, heißen Kühlmittel durchströmt, ohne dabei Wärme abzugeben. Bei warmem Verbrennungsmotor 1 kann die darin gespeicherte Wärmeenergie zum Beheizen des Fahrgastraums des Fahrzeugs 9 verwendet werden (vgl. Beschreibung zu Figur 1 ),
Bei kaltem Verbrennungsmotor kann der Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 und/oder der Verbrennungsmotor 1 analog zu Figur 1 mittels des Wärmepumpenkreislaufs 10 vorkonditioniert bzw. vorgewärmt werden, wobei analog zu der obigen Beschreibung die Umgebungsluft 18 als Wärmequelle des Wärmepumpenkreislaufs 10 und der Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 und/oder der Verbrennungsmotor 1 als Wärmesenke des Wärmepumpenkreislaufs 10 fungieren. Fungiert der Verbrennungsmotor 1 als Wärmesenke, so dient er als Wärmespeicher, wobei er für eine spätere Aufheizung des Fahrgastraums als betriebssichere Wärmequelle zu Verfügung steht. Die Motorrestwärme verkürzt die Warmlaufzeit, was bei einem Zustart des Verbrennungsmotors 1 einer Verbrauchsreduzierung beiträgt.
Figur 3 zeigt einen Betriebszustand, bei dem der Fluidkreislauf 2 durch Schließen bzw. Absperren zweier Fluidverbindungen in zwei voneinander getrennte Fiuidkreisläufe 2a, 2b geschaltet ist. Der Fluidkreislauf 2a wird im Folgenden als erster, den Verbrennungsmotor 1 durchströmender Fluidkreisiauf und der Fluidkreisiauf 2b als zweiter, den Heizwärmetauscher 5 durchströmender Fluidkreislauf bezeichnet. Dieser Betriebszustand, bei dem die beiden Fluidverbindungen 22, 23 abgesperrt sind, kommt in Betracht, wenn die Wärme aus dem Verbrennungsmotor 1 mittels Wärmepumpe zur Beheizung des Fahrgastraums des Fahrzeugs 9 genutzt werden soll. Das in dem ersten Fluidkreislauf 2 umgepumpte, vom Verbrennungsmotor 1 kommende Kühlmittel durchströmt zunächst den ersten Wärmetauscher 21 . Im ersten Wärmetauscher 21 gibt das Kühlmittel Wärme an das Kältemittel des Wärmepumpenkreislaufs 10 ab. Die Strömungsrichtung des Kältemittels ist dabei durch Pfeile 24, 25 angegeben. Das mit der Wärme aus dem ersten Teilkreislauf 2a erwärmte Kältemittel strömt zum Kältemittelverdichter 11 , wo es verdichtet und erhitzt wird. Das erhitzte Kältemittel gibt im zweiten Wärmetauscher 4 Wärme an den zweiten Teiikreisiauf 2b des FluidkreisIaufs 2 ab. In dem zweiten Teilkreislauf 2b ist eine weitere Kühlmittelpumpe 26 vorgesehen, welche das erwärmte Kühlmittel durch den Heizwärmetauscher 5 und von diesem zurück zu dem zweiten Wärmetauscher 4 pumpt.
In diesem Betriebsmodus fungiert der Verbrennungsmotor 1 als Wärmequelle, Im Verbrennungsmotor 1 gespeicherte Wärme wird an den Wärmepumpenkreislauf 10 abgegeben und über den zweiten Teilkreislauf 2b letztendlich der in den Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 einströmenden Luft zugeführt.
Dieser Betriebsmodus ist in drei Fahrzeugzuständen relevant:
a) Der Verbrennungsmotor 1 wurde vor Fahrtbeginn gemäß des in Figur 1 beschriebenen Betriebsmodus vorgewärmt. Im Betriebsmodus der Figur 3 kann diese Wärmequelle aufgrund des höheren Temperaturniveaus einen effizienteren Wärmepumpenbetrieb ermöglichen als die„Wärmequelle Umgebungsluft".
b) Reicht das Temperaturniveau des Verbrennungsmotors 1 bei oder nach vorangegangenem verbrennungsmotorischen Betrieb nicht oder nicht mehr für eine direkte Wärmeübertragung im Heizkreislauf über den Heizungswärmetauscher 5, so kann die Wärme über den Wärmepumpenmodus trotzdem genutzt werden,
c) Bei kontinuierlich einsetzender oder plötzlich auftretender Vereisung kann der Betriebsmodus mit dem Verbrennungsmotor 1 als Umgebungstemperatur unabhängiger Wärmequelle genutzt werden.
Figur 4 zeigt eine alternative Systemanordnung. Analog zu dem in Figur 1 gezeigten System ist hier nur ein einziger Fluidkreislauf 2 vorgesehen. Zusätzlich zu der in Figur 1 gezeigten Anordnung ist zwischen der "Heiß- seite" des Verbrennungsmotors 1 und dem ersten Wärmetauscher 21 eine elektrische Heizeinrichtung 27 vorgesehen, mitteis der das im Fluidkreislauf 2 umgepumpte Kühlmittel erwärmt werden kann.
Analog zu dem in Figur 1 gezeigten Betriebszustand kann der Verbrennungsmotor . 1 vorgewärmt werden. Allerdings kann hier nur die elektrische Heizung 27 ohne Wärmepumpenbetrieb genutzt werden.
In einem ersten denkbaren Betriebszustand ist der Verbrennungsmotor 1 noch so warm, dass die darin gespeicherte Wärme zur Beheizung des Fahrgastraums des Fahrzeugs 9 genutzt werden kann, wobei die in den Fahrgastraum eingeblasene Luft über den Heizungswärmetauscher 5 erwärmt wird. In diesem Fall wird die elektrische Heizung 27 nicht benötigt.
Ist der Verbrennungsmotor 1 hingegen kalt bzw. nicht mehr hinreichend warm, so kann mittels der elektrischen Heizung 27 zugeheizt werden. Entweder kann unmittelbar die über die elektrische Heizung zugeführte Wärme über den Heizungswärmetauscher 5 an die in den Fahrgastraum eingebla- sene Luft abgegeben werden.
Alternativ dazu ist es auch möglich, das den ersten Wärmetauscher 21 durchströmende Kühlmittel (und somit den Verbrennungsmotor 1 und/oder die elektrische Heizeinrichtung 27) als Wärmequelle für den Wärmepuumen- kreislauf 10 zu verwenden. Im ersten Wärmetauscher 21 nimmt das im Wärmepumpenkreislauf 10 umgepumpte Kältemittel Wärme von dem Kühlmittel des Kühlkreislaufs 2 auf. Das erwärmte Kältemittel wird vom Käitemittelverdichter 11 angesaugt, verdichtet und dadurch erhitzt. Das erhitzte Kältemittel kann über das Ventil 12 durch einen zweiten Heizwärmetauscher 28 gepumpt werden, wo es Wärme an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 einströmende Luft abgibt. Nach dem Heizwärmetauscher 28 wird das komprimierte Kältemittel in einem Expansionsorgan 29 entspannt, Anschließend kann es über die beiden Verdampfer, d.h. in den Expansionsorganen 14, 16 weiter entspannt werden. Von den Expansionsorganen 14, 16 strömt das entspannte Käitemittel zurück zu dem ersten Wärmetauscher 21.
Wie bereits angedeutet, fungiert in diesem Betriebszustand der Verbrennungsmotor 1 und/oder die elektrische Heizung 27 als Wärmequelle und der Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 als Wärmesenke.
Figur 5 beschreibt eine weitere denkbare Systemanordnung. Hier ist im Unterschied zu den Figuren 1 - 4 nur ein einziger Wärmetauscher und zwar ein von Kältemittel durchströmter Heizwärmetauscher 28 vorgesehen. Vom Verbrennungsmotor 1 kommendes heiβes Kältemittel wird durch die elektrische Heizung 27 und den zweiten Wärmetauscher 4 zurück zur Saugseite der Kühlmittelpumpe 3 gepumpt. Je nach Temperatur des Verbrennungsmotors kann bei Bedarf die elektrische Heizung 27 zugeschaltet werden. Im ersten Wärmetauscher 21 gibt das Kühlmittel Wärme an das im Wärmepumpenkreislauf 10 umgepumpte Kältemittel ab. Nach dem Verdichten des Kältemittels im Käitemittelverdichter 11 wird das verdichtete und erhitzte Kältemittel durch den Käitemittel-/Luftwärmetauscher bzw. Heizwärmetauscher 28 gepumpt, wo es Wärme an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 einströmende Luft abgibt. Im Übrigen ist die Funktionsweise identisch wie bei der in Figur 4 gezeigten Anordnung. Eine Vorwärmung des Verbrennungsmotors 1 kann analog zu Figur 4 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors (1 ) eines Fahrzeugs (9) mittels eines Fluidkreislaufs (2) oder eines Teiikreislaufs (2a, 2b) des Fluidkreislaufs (2) und/oder der in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs (9) einströmenden Luft mittels eines Wärmepumpenkreislaufs (10),
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest in einem Betriebszustand des Fahrzeugs (9) Wärme von dem Fluidkreislauf (2) oder dem Teilkreislauf (2a, 2b) des Fluidkreislaufs (2) an den Wärmepumpenkreislauf (10) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von einem ersten, den Verbrennungsmotor (1 ) durchströmenden Teilkreislauf (2a) des Fluidkreislaufs (2) über einen ersten Wärmetauscher (21) an den Wärmepumpenkreislauf (10) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von dem Wärmepumpenkreislauf (10) über einen zweiten Wärmetauscher (4) an den Fluidkreislauf (2) oder an einen zweiten Teilkreislauf (2b) des Fluidkreislaufs (2) übertragen wird und von dem Fluidkreislauf (2) bzw. dem zweiten Teilkreislauf (2b) des Fluidkreislaufs (2) Wärme über einen Heizwärmetauscher (5) an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs (9) einströmende Luft übertragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) vorgeheizt wird, indem von dem Wärmepumpenkreislauf (10) erzeugte Warme über den zweiten Wärmetauscher (4) an den Fluidkreislauf (2) übertragen wird.
5. Fahrzeug (9) mit
einem Verbrennungsmotor (1),
einem Fluid kreisiauf (2), der zum Kühlen und/oder Vorwärmen des Verbrennungsmotors (1 ) vorgesehen ist, und
Wärmepumpenkreislauf (10), wobei mindestens ein Wärmetauscher (4, 21 ) vorgesehen ist, über den der Fiuidkreisiauf (2) oder ein Teilkreisiauf (2a, 2b) des Fluidkreislaufs (2) thermisch mit dem Wärmepumpenkreislauf (10) gekoppelt ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fiuidkreislauf (2) mindestens eine absperrbare Fiuidverbindung (22, 23) aufweist, wobei je nach Schaltzustand der mindestens einen Fiuidverbindung (22, 23) der gesamte Fiuidkreislauf (2) ein einziger geschlossener Kreislauf ist oder in einen den Verbrennungsmotor (1 ) durchströmenden ersten Teiikretslauf (2a) und einen davon getrennten zweiten Teilkreislauf (2b) unterteilt ist-
7. Fahrzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fiuidkreislauf (2), insbesondere der zweite Teilkreislauf (2b) einen Heizwärmetauscher (5) aufweist, der dazu vorgesehen ist, Wärme aus dem Fiuidkreislauf (2) oder dem zweiten Teilkreislauf (2b) des Fluidkreislaufs (2) an in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs (9) einströmende Luft zu übertragen.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmetauscher (4, 21 ) in einem ersten Betriebszustand dazu vorgesehen ist, Wärme von dem Fluidkreisiauf (2) an den Wärmepumpenkreislauf (10) zu übertragen.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmetauscher (21) in einem zweiten Betriebszustand dazu vorgesehen ist, Wärme von dem Wärmepumpenkreisiauf (10) an den Fluidkreisiauf (2) oder einen Teilkreislauf (2b) des Fluidkreislaufs (2) zu übertragen,
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt des ersten Teilkreislaufs (2a) ein erster Wärmetauscher (21 ) angeordnet ist, über den der Fluidkreislauf (2) thermisch mit dem Wärmepumpenkreislauf (10) gekoppelt ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt des zweiten Teilkreislaufs (2b) ein zweiter Wärmetauscher (4) angeordnet ist, über den der Fluidkreislauf (2) thermisch mit dem Wärmepumpenkreislauf (10) gekoppelt ist.
PCT/EP2013/067283 2012-09-10 2013-08-20 Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug WO2014037216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380031020.9A CN104364103A (zh) 2012-09-10 2013-08-20 用于对车辆的内燃机和/或车厢进行热调节的方法及车辆
US14/642,070 US20150174986A1 (en) 2012-09-10 2015-03-09 Method from the thermal conditioning of an internal combustion engine and/or of a passenger compartment of a vehicle, and vehicle
US15/971,604 US11850915B2 (en) 2012-09-10 2018-05-04 Method for the thermal conditioning of an internal combustion engine and/or of a passenger compartment of a vehicle, and vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215971.1A DE102012215971A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102012215971.1 2012-09-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/642,070 Continuation US20150174986A1 (en) 2012-09-10 2015-03-09 Method from the thermal conditioning of an internal combustion engine and/or of a passenger compartment of a vehicle, and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037216A1 true WO2014037216A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49035566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067283 WO2014037216A1 (de) 2012-09-10 2013-08-20 Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20150174986A1 (de)
CN (1) CN104364103A (de)
DE (1) DE102012215971A1 (de)
WO (1) WO2014037216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036744A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion thermique d'air d'admission d'un moteur thermique suralimente

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215971A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
KR20190120936A (ko) * 2018-04-17 2019-10-25 한온시스템 주식회사 차량의 열관리 시스템
DE102019109796A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Hanon Systems Wärmestrommanagementvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmestrommanagementvorrichtung
DE112019004660B4 (de) * 2018-09-18 2024-02-22 Nidec Corporation Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
EP3730323B1 (de) * 2019-04-25 2023-06-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum erwärmen einer fahrgastzelle eines plug-in-elektrofahrzeugs
JP7415683B2 (ja) * 2020-03-10 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 車載温調システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239876A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102006042788A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102010030746A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug mit einem durch eine elektrische Heizeinrichtung aufheizbaren Wärmespeicher
US20120174602A1 (en) * 2009-08-07 2012-07-12 Renault S.A.S. System for the overall control of heat for electrically propelled motor vehicle

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446032A (en) * 1967-03-10 1969-05-27 Edward W Bottum Heat exchanger
US4645908A (en) * 1984-07-27 1987-02-24 Uhr Corporation Residential heating, cooling and energy management system
JP3952545B2 (ja) * 1997-07-24 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
US6430949B2 (en) * 2000-04-19 2002-08-13 Denso Corporation Heat-pump water heater
US6405793B1 (en) * 2000-05-03 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Secondary loop system for passenger compartment heating and cooling
DE10065112A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zum Kühlen beziehungsweise Heizen
DE10123830A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
JP2003097857A (ja) * 2001-07-12 2003-04-03 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクル
DE10158385A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE10207128A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Zexel Valeo Compressor Europe Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
US6640889B1 (en) * 2002-03-04 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Dual loop heat and air conditioning system
US6516623B1 (en) * 2002-05-07 2003-02-11 Modine Manufacturing Company Vehicular heat pump system and module therefor
DE10240712A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts eines Fahrzeugs
JP2004217087A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
JP2004268752A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Denso Corp 熱管理システム
US7600391B2 (en) * 2004-09-10 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Coolant-based regenerative energy recovery system
JP4654655B2 (ja) * 2004-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
DE602007001038D1 (de) * 2006-01-31 2009-06-18 Sanyo Electric Co Klimaanlage
JP4197005B2 (ja) * 2006-05-15 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 排気熱回収装置
US8517087B2 (en) * 2007-02-20 2013-08-27 Bergstrom, Inc. Combined heating and air conditioning system for vehicles
EP1961593B1 (de) * 2007-02-23 2013-04-17 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE502007004125D1 (de) * 2007-02-23 2010-07-29 Behr America Inc Klimaanlage für ein Fahrzeug
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US8151753B2 (en) * 2007-09-18 2012-04-10 Calsonic Kansei Corporation Warm-up system and warm-up method for in-vehicle power train
JP2009190687A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Calsonic Kansei Corp 車両用空気調和システム
FR2938551B1 (fr) * 2008-11-20 2010-11-12 Arkema France Procede de chauffage et/ou climatisation d'un vehicule
JP2010260449A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Nippon Soken Inc 車両用空調装置
US9593872B2 (en) * 2009-10-27 2017-03-14 Mitsubishi Electric Corporation Heat pump
US8997503B2 (en) * 2010-01-15 2015-04-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air-conditioning system and operation control method therefor
DE102010000990B4 (de) * 2010-01-19 2018-01-11 Hanon Systems Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
DE102010023178A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimaanlage
DE102012215971A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239876A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102006042788A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
US20120174602A1 (en) * 2009-08-07 2012-07-12 Renault S.A.S. System for the overall control of heat for electrically propelled motor vehicle
DE102010030746A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug mit einem durch eine elektrische Heizeinrichtung aufheizbaren Wärmespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036744A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion thermique d'air d'admission d'un moteur thermique suralimente

Also Published As

Publication number Publication date
CN104364103A (zh) 2015-02-18
US11850915B2 (en) 2023-12-26
DE102012215971A1 (de) 2014-05-28
US20150174986A1 (en) 2015-06-25
US20180251003A1 (en) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102013105747B4 (de) Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
WO2011036239A1 (de) System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/ oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
WO2011076199A1 (de) Kraftfahrzeug-kühlsystem
DE102015101186B4 (de) Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
WO2011076198A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102017216391A1 (de) Effiziente Übertragung von Wärme zur Passagierkabine
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102020127252A1 (de) Batteriekühlung bei kalter umgebung unter verwendung des klimatisierungs- und heizungssystems des fahrgastraums
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem
DE102009056085A1 (de) Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1