DE102013105747B4 - Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013105747B4
DE102013105747B4 DE102013105747.0A DE102013105747A DE102013105747B4 DE 102013105747 B4 DE102013105747 B4 DE 102013105747B4 DE 102013105747 A DE102013105747 A DE 102013105747A DE 102013105747 B4 DE102013105747 B4 DE 102013105747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
coolant
heat exchanger
heat
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013105747.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105747A1 (de
Inventor
Peter Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102013105747.0A priority Critical patent/DE102013105747B4/de
Priority to JP2013148550A priority patent/JP5678137B2/ja
Priority to CN201310302710.5A priority patent/CN103568777B/zh
Priority to US13/945,594 priority patent/US20140020415A1/en
Publication of DE102013105747A1 publication Critical patent/DE102013105747A1/de
Priority to US15/361,139 priority patent/US10589594B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105747B4 publication Critical patent/DE102013105747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00935Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising four way valves for controlling the fluid direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/46Heat pumps, e.g. for cabin heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0417Refrigeration circuit bypassing means for the subcooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0419Refrigeration circuit bypassing means for the superheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev

Abstract

Vorrichtung (1) zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, aufweisend einen Motorkühlkreislauf (3') und einen für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus sowie für einen Nachheizmodus ausgebildeten Kältemittelkreislauf (2) mit einem Verdampfer (4), einem Verdichter (5), einem Wärmeübertrager (6) zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einem Wärmeübertrager (9) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes (2) und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes (3'), wobei der Wärmeübertrager (9) als Verdampfer zur Wärmeübertragung vom Kühlmittel an das verdampfende Kältemittel und als Kondensator zur Wärmeübertragung vom kondensierenden Kältemittel an das Kühlmittel betreibbar ausgebildet und angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Motorkühlkreislaufes (3') ein erster Motor (14) und ein zweiter Motor (17) angeordnet sind und der Motorkühlkreislauf (3') in einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) zur Konditionierung des ersten Motors (14) und einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) zur Konditionierung des zweiten Motors (17) unterteilt ausgebildet ist, wobei- der Wärmeübertrager (9) wechselseitig im Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) und im Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) betreibbar ist sowie- der Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) und der Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) über Umschaltventile (21, 22) miteinander gekoppelt sind, welche in Strömungsrichtung des Kühlmittels jeweils vor und nach dem Wärmeübertrager (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, jeweils mit einem Motorkühlkreislauf und einen für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus sowie für einen Nachheizmodus ausgebildeten Kältemittelkreislauf. Der Kältemittelkreislauf weist einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Wärmeübertrager zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an die zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einen Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten bekannt. Die Konzepte basieren auf Antrieben mittels eines Verbrennungsmotors, eines Elektromotors oder aus einer Kombination aus beiden Motortypen. Bei Kraftfahrzeugen mit einer Kombination aus verbrennungsmotorischem und elektromotorischem Antrieb wird unter anderem zwischen Kraftfahrzeugen mit einem reinen Hybridantrieb, auch „Plug-in hybrid electric vehicle“ (PHEV) genannt, und „Range Extender“ unterschieden. PHEV Fahrzeuge können elektrisch, elektrisch/verbrennungsmotorisch aber auch verbrennungsmotorisch angetrieben werden. Die Reichweite des Fahrzeuges mit reinem elektrischen Antrieb liegt in einem Bereich von 50 km. Fahrzeuge mit „Range Extender“ werden stets elektrisch angetrieben. Die Batterie des Fahrzeuges wird während der Fahrt mittels eines vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generators aufgeladen.
  • Ein PHEV und ein Fahrzeug mit „Range Extender“ sind Kraftfahrzeuge, dessen Batterie zusätzlich über ein externes Stromnetz beziehungsweise Ladesystem geladen werden kann.
  • Zur Klimatisierung des Fahrgastraumes von Elektrofahrzeugen werden bekanntlich entweder elektrische Widerstandsheizungen (PTC) oder Wärmepumpensysteme eingesetzt, da die Abwärme des Elektromotors für die Beheizung des Fahrgastraumes nicht ausreicht. Die PTC-Heizsysteme sind in der Herstellung preiswert, verringern aber durch den Verbrauch an elektrischer Energie die Reichweite des Elektrofahrzeuges. Der Einsatz von Wärmepumpensystemen ist im Vergleich dazu kostenintensiver, jedoch ist der Einfluss auf die Reichweite des Elektrofahrzeuges geringer.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem aus Verbrennungsmotor und Elektromotor kombiniertem Antrieb wird durch den Einsatz eines PTC-Heizsystems oder eines Wärmepumpensystems die Reichweite des Elektromotors ebenfalls eingeschränkt, jedoch kann durch den Betrieb des Verbrennungsmotors die Fahrt fortgesetzt werden. Durch den Betrieb des Verbrennungsmotors wird zudem Wärme für die Beheizung des Fahrgastraumes auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung gestellt. Weiterhin ist die von modernen Verbrennungsmotoren bereitgestellte Wärme nicht ausreichend, um den Fahrgastraum zufriedenstellend zu beheizen. Ein wesentlicher Aspekt bei Kraftfahrzeugen mit „Range Extender“ ist, dass der Verbrennungsmotor im optimalen Betriebspunkt betrieben wird und die zur Verfügung stehende Heizwärme gering ist.
  • Durch die Beheizung mittels eines PTC-Heizsystems oder eines Kraftstoffzusatzheizers kann der Fahrgastraum komfortabel beheizt und vorkonditioniert werden. Allerdings ist deren Einsatz bei Kraftfahrzeugen mit elektromotorischem Antrieb oder mit Hybridantrieb aus ökologischer Sicht zu hinterfragen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Klimatisierungssysteme von Kraftfahrzeugen mit Heizfunktion bekannt, welche einen Kältemittelkreislauf mit einem zusätzlichen, als Verdampfer betriebenen Wärmeübertrager aufweisen. Der zusätzliche Verdampfer ist meist als Verbindung zu einem Kühlmittelkreislauf ausgebildet, welcher bei Kraftfahrzeugen mit elektromotorischem Antrieb zur Temperierung von Komponenten des Antriebs dient. Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird mittels des zusätzlichen Verdampfers eine Möglichkeit zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors und dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt.
  • Aus der DE 10 2010 038 406 A1 geht beispielsweise ein System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes und zum Kühlen eines Verbrennungsmotors hervor. Das System umfasst einen Kühlmittelkreislauf zum Kühlen eines Verbrennungsmotors mit einem Umgebungsluft-Wärmeübertrager zur Abgabe von Wärme vom Kühlmittel an die Umgebungsluft sowie einen Kältemittelkreislauf mit einem Kondensator, einem Verdichter und einem ersten, von einem Fahrgastraum zuzuführender Luft umströmbaren Verdampfer zum Kühlen des Fahrgastraumes im Kühlbetrieb. Im Wärmepumpenbetrieb ist die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft mittels des Kältemittelkreislaufes erwärmbar, wobei die Wärme aus der Umgebungsluft aufgenommen wird. Der Kältemittelkreislauf umfasst dabei jeweils einen zweiten Verdampfer und Kondensator, welche als Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildet sind. Der Kältemittelkreislauf ist damit thermisch mit dem Kühlmittelkreislauf gekoppelt.
  • In der DE 10 2009 060 860 A1 wird ein Klimatisierungssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf und einem Temperierkreislauf zum Temperieren des Fahrgastraums und einer Fahrzeugkomponente beschrieben. Die Kreisläufe sind über einen Wärmeübertrager zur Wärmeaufnahme vom Temperierkreislauf und einen Wärmeübertrager zur Wärmeabgabe an den Temperierkreislauf thermisch gekoppelt. Beim Temperieren von Fahrzeugkomponenten wird auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes Wärme aus dem Temperierkreislauf in den Kältemittelkreislauf und auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreises Wärme vom Kältemittelkreislauf an den Temperierkreislauf übertragen.
  • Mit Hilfe der zwei zusätzlichen Wärmeübertrager im Kältemittelkreislauf als thermische Kopplungen zum Temperierkreislauf werden dabei Verbraucher, wie die Peripherie des Elektromotors, insbesondere Batterie, Brennstoffzellen, Leistungselektronik, und/oder der Fahrgastraum konditioniert und klimatisiert. Durch eine Trennung des Temperierkreislaufes in zwei unabhängige Kreisläufe kann neben den genannten Komponenten zudem der Verbrennungsmotor gekühlt werden. Die vom Verbrennungsmotor abgegebene Wärme wird an die Umgebung übertragen oder zum Beheizen der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft genutzt.
  • In der JP H11- 198 638 A ist ein Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf und einem Motorkühlkreislauf zum Kühlen eines Motors, welche mittels eines Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers thermisch miteinander gekoppelt sind, offenbart. Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager weist in Strömungsrichtung des Kältemittels ein vorgelagertes erstes Expansionsventil mit einem Bypass sowie ein nachgelagertes zweites Expansionsventil mit einem Bypass auf.
  • Aus der FR 2 949 386 A1 geht ein System mit einem primären Kältemittelkreislauf und einem sekundären Wärmeträgerkreislauf für ein Kraftfahrzeug hervor, welche über einen Wärmeübertrager thermisch miteinander gekoppelt sind. Der Wärmeträgerkreislauf kann Umgebungsluft, das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes beziehungsweise Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs jeweils als Wärmequellen oder als Wärmesenken nutzen.
  • In der DE 10 2009 049 232 A1 ist ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltstromversorgungsvorrichtung, einem elektronischen Element zum Ausgeben einer von der Schaltstromversorgungsvorrichtung eingestellten elektrischen Leistung und einer Steuervorrichtung zum Steuern des Betriebes der Schaltstromversorgungsvorrichtung gezeigt. Das Wärmemanagementsystem weist eine zum Antreiben des Kraftfahrzeuges verwendete Antriebsvorrichtung und eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraums auf.
  • Des Weiteren können beispielsweise auch die Leistungen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen oder Solarpanels in die entsprechenden Kreisläufe eingebunden werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist nicht bekannt, sowohl den Verbrennungsmotor als auch den Elektromotor in einem gemeinsamen System je nach Bedarf als Wärmesenke und/oder Wärmequelle zu nutzen und die Motoren in ein Thermomanagement innerhalb des Klimatisierungssystems des Fahrgastraumes zu integrieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Wärmeverteilung eines mit einem kombinierten verbrennungs- und elektromotorischen Antrieb versehenen Kraftfahrzeuges, umfassend das Thermomanagement der Motoren und eine Klimaanlage zum Heizen und Kühlen der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft, bereitzustellen. Dabei soll das Kraftfahrzeug unter Einbeziehung mehrerer Wärmequellen beispielsweise hinsichtlich des Elektroverbrauchs, des Kraftstoffverbrauchs, des Schadstoffausstoßes und der Betriebsweise der Motoren effizient, kostengünstig und umweltschonend betreibbar sein. Zudem soll die Anzahl der Komponenten der Vorrichtung, insbesondere hinsichtlich der Anzahl an Wärmeübertragern, möglichst gering sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine erste Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, aufweisend einen Motorkühlkreislauf und einen für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus sowie für einen Nachheizmodus ausgebildeten Kältemittelkreislauf gelöst. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Wärmeübertrager zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einen Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes.
  • Der Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel, im Weiteren auch als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager bezeichnet, ist als Verdampfer zur Wärmeübertragung vom Kühlmittel an das verdampfende Kältemittel und als Kondensator zur Wärmeübertragung vom kondensierenden Kältemittel an das Kühlmittel betreibbar ausgebildet und innerhalb der Vorrichtung angeordnet. Je nach Betriebsmodus kann der Wärmeübertrager als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden. Die Strömungsrichtung des Kältemittels bleibt dabei bevorzugt unverändert.
  • Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ist vorteilhaft entweder als Plattenwärmeübertrager oder als Rohrbündelwärmeübertrager ausgebildet.
  • Nach der Konzeption der Erfindung sind innerhalb des Motorkühlkreislaufes ein erster Motor und ein zweiter Motor angeordnet. Dabei ist der Motorkühlkreislauf in einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf zur Konditionierung des ersten Motors und einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf zur Konditionierung des zweiten Motors unterteilt. Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ist auf der Seite des Motorkühlkreislaufes wechselseitig im Hochtemperatur-Kühlkreislauf und im Niedertemperatur-Kühlkreislauf betreibbar angeordnet.
  • Bevorzugt sind der erste Motor als Verbrennungsmotor und der zweite Motor als Elektromotor ausgebildet. Zudem können vorteilhaft weitere Motoren in den Motorkühlkreislauf eingebunden werden.
  • Die Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß durch eine zweite Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, aufweisend einen Motorkühlkreislauf und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Wärmeübertrager zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einem Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes gelöst.
  • Konzeptionsgemäß weist der Motorkühlkreislauf einen ersten Motor und einen zweiten Motor auf, wobei der erste Motor als Verbrennungsmotor und der zweite Motor als Elektromotor ausgebildet ist. Dabei ist der Motorkühlkreislauf in einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf zur Konditionierung des ersten Motors und einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf zur Konditionierung des zweiten Motors unterteilt. Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ist auf der Seite des Motorkühlkreislaufes wechselseitig im Hochtemperatur-Kühlkreislauf und im Niedertemperatur-Kühlkreislauf betreibbar angeordnet.
  • Die jeweils derart getrennte Ausbildung des Motorkühlkreislaufes ermöglicht eine separate Konditionierung der Motoren und damit die Einstellung optimaler Temperaturen in den Teilkreisläufen, speziell des Verbrennungsmotors und des Elektromotors.
  • Hochtemperatur-Kühlkreislauf und Niedertemperatur-Kühlkreislauf sind erfindungsgemäß jeweils über Umschaltventile miteinander gekoppelt. Die Umschaltventile sind in Strömungsrichtung des Kühlmittels jeweils vor und nach dem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager angeordnet.
  • Der Kältemittelkreislauf ist jeweils bevorzugt für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus sowie für einen Nachheizmodus ausgebildet. Von Vorteil ist, dass der Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel als Verdampfer zur Wärmeübertragung vom Kühlmittel an das verdampfende Kältemittel und als Kondensator zur Wärmeübertragung vom kondensierenden Kältemittel an das Kühlmittel betreibbar ausgebildet und angeordnet ist.
  • Zudem sind vorteilhaft weitere Motoren in den Motorkühlkreislauf einbindbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Motoren betriebszustandsunabhängig von Kühlmittel durchströmbar. Die Motoren können folglich sowohl im Zustand des Betriebes als auch im Zustand ohne Betrieb von Kühlmittel beaufschlagt werden, sodass jederzeit eine Konditionierung der Motoren erfolgen kann.
  • Nach einer nicht zur Erfindung gehörenden alternativen Ausgestaltung sind der erste Motor und der zweite Motor in dem Motorkühlkreislauf derart integriert angeordnet und ist der Motorkühlkreislauf derart ausgebildet, dass ein Massenstrom des Kühlmittels zur Wärmeübertragung durch den ersten Motor und zur Wärmeübertragung durch den zweiten Motor leitbar ist. Die Motoren wären folglich über einen gemeinsamen Kühlmittelmassenstrom durch den Motorkühlkreislauf koppelbar, das heißt der einzelne Kühlmittelmassenstrom kann in Strömungsrichtung nacheinander durch beide Motoren strömen und somit die Motoren in Reihe nacheinander beaufschlagen.
  • Beim Durchströmen mit Kühlmittel können die Motoren je nach Bedarf konditioniert werden, indem zwischen dem jeweiligen Motor und dem Kühlmittel Wärme übertragen wird. Die Wärme kann dem Motor entzogen oder zugeführt werden, sodass der Motor als Wärmequelle oder als Wärmesenke zu verstehen ist. Die Konditionierung erfolgt unabhängig von der Ausgestaltung der Motoren entweder mittels direkter Wärmeübertragung zwischen Kühlmittel und Motor oder über zwischengeschaltete Medien.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Motorkühlkreislauf den Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes, einen Wärmeübertrager zur Wärmeabgabe vom Kühlmittel an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft sowie einen Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft.
  • Um den Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft ist vorteilhaft ein Bypass angeordnet, sodass das Kühlmittel je nach Bedarf um den Wärmeübertrager herum geleitet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Hochtemperatur-Kühlkreislauf den Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes, einen Wärmeübertrager zur Wärmeabgabe vom Kühlmittel an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft sowie einen Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft.
  • Der Niedertemperatur-Kühlkreislauf weist bevorzugt den Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes sowie einen Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft auf.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Strömungsrichtung des Kühlmittels im Motorkühlkreislauf umkehrbar ist, sodass die Komponenten des Motorkühlkreislaufes bidirektional durchströmbar sind.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, aufweisend einen Motorkühlkreislauf und einen für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus sowie für einen Nachheizmodus ausgebildeten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Wärmeübertrager zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einem Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes wird der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager beim Betrieb im Kälteanlagenmodus oder im Nachheizmodus als Kondensator zur Wärmeübertragung vom kondensierenden Kältemittel an das Kühlmittel und im Wärmepumpenmodus als Verdampfer zur Wärmeübertragung vom Kühlmittel an das verdampfende Kältemittel betrieben.
  • Je nach Betriebsmodus des Kältemittelkreislaufes können die von Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes durchströmten Motoren und die Umgebungsluft je nach Bedarf als Wärmequellen und/oder Wärmesenken genutzt werden. Die Motoren sind dabei auch als thermische Massen verwendbar, in denen unabhängig vom Betriebszustand des Motors Wärme gespeichert oder gespeicherte Wärme abgeführt werden kann.
  • Das kombinierte System der Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zum Abkühlen und/oder Vorwärmen von Verbrennungsmotor und Elektromotor je nach Bedarf, ermöglicht vorteilhaft eine Vorkonditionierung beider Motoren vor der Inbetriebnahme. Die Motoren sind dabei in das Thermomanagement des mit einem kombinierten verbrennungs- und elektromotorischen Antrieb versehenen Kraftfahrzeuges und dessen Klimaanlage zum Heizen und Kühlen der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft integriert.
  • Die als Kalt/Warm-Wärmespeicher in besonderen Fahrzuständen verwendbaren Motoren werden beispielsweise bei Elektromotorbetrieb zum Abkühlen des Fahrgastraumes nach maximal möglicher Erwärmung, dem sogenannten Pulldown, eingebunden. Dabei wird die Wärme an die Umgebung und den Verbrennungsmotor abgegeben, was vorteilhaft den Hochdruck im Kältemittelkreislauf verringert. Zudem kann der Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft mit geringerem Bauraum ausgebildet werden.
  • Beim Betrieb des Kältemittelkreislaufes im Kälteanlagenmodus und gleichzeitigem Betrieb des zweiten Motors kann das beim Durchströmen des als Kondensator betriebenen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers und des als Wärmequelle dienenden zweiten Motors erwärmte Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes den ersten Motor durchströmen, sodass Wärme an den ersten Motor übertragen werden kann. Damit ist der erste Motor bei Inbetriebnahme bereits vorgewärmt, was beispielsweise zu einer Verringerung des Schadstoffausstoßes führt, und wird als zusätzliche Wärmesenke des Motorkühlkreislaufes genutzt.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeverteilung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • - das Heizsystem für ein PHEV beziehungsweise ein Kraftfahrzeug mit „Range Extender“ innerhalb eines Gesamtkonzeptes des Thermomanagements des Kraftfahrzeuges einschließlich der Antriebsmotoren ist effizient, umweltschonend und kostengünstig betreibbar,
    • - Nutzen einer Vielzahl von Wärmequellen (Motoren, Abgas, Ladeluft, Batterie, Elektronik, Fahrgastraum und Luft aus der Umgebung), wobei die Wärme der Wärmequellen über den Kühlmittelkreislauf übertragen wird,
    • - Wärmespeicherung innerhalb der Motoren als thermische Massen und Nutzen der Restwärme des Verbrennungsmotors beim Betrieb im Wärmepumpenmodus, wenn der Elektromotor in Betrieb ist,
    • - Vorkonditionierung des Fahrgastraumes und des nicht im Fahrzustand befindlichen kalten Motors (insbesondere des Verbrennungsmotors) durch Erwärmung des Motors auf die optimale Betriebstemperatur, dabei zusätzliche Abkühlung des Kühlmittelkreislaufes,
    • - Strömung des Kühlmittels durch beide Motoren jederzeit möglich, was die Verschaltung des Motorkühlkreislaufes vereinfacht sowie
    • - Nutzung des Verbrennungsmotors als Wärmesenke im Sommer im Fall eines Pulldowns und Start mittels des Elektromotors.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen eine Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf in Verbindung mit
    • 1a bis 1e: einem kombinierten Motorkühlkreislauf zur Konditionierung eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors sowie
    • 2a bis 2c: einem Hochtemperatur-Kühlkreislauf zur Konditionierung eines Verbrennungsmotors und einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf zur Konditionierung eines Elektro-Motors
    bei jeweils unterschiedlichen Betriebsmodi.
  • In den 1a bis 1e ist die Vorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug mit dem Kältemittelkreislauf 2 und dem kombinierten Motorkühlkreislauf 3 zur Konditionierung eines ersten, als Verbrennungsmotor ausgebildeten Motors 14 und eines zweiten, als Elektromotor ausgebildeten Motors 17 bei unterschiedlichen Betriebsmodi dargestellt. Die sich in Betrieb befindlichen Leitungen des Kältemittelkreislaufes 2 oder des Motorkühlkreislaufes 3 sind mit durchgezogenen Linien verdeutlicht, während die sich nicht in Betrieb befindlichen Leitungen mittels gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Strömungsrichtungen der Fluide werden anhand von Pfeilen gezeigt.
  • Der Kältemittelkreislauf 2 umfasst neben den in Strömungsrichtung des Kältemittels im Kälteanlagenmodus oder Nachheizmodus, welcher in 1a gezeigt ist, neben den nacheinander angeordneten Verdampfer 4, Verdichter 5, als Heizregister betriebenen Wärmeübertrager 6, welcher auch als zweiter Kondensator oder Wärmepumpen-Kondensator bekannt ist, Ventil 7, Receiver 8 und als Kondensator betriebenen Wärmeübertrager 9 auch einen inneren Wärmeübertrager 10. Unter dem inneren Wärmeübertrager 10 ist ein kreislaufinterner Wärmeübertrager zu verstehen, welcher der Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel bei Hochdruck und dem Kältemittel bei Niederdruck dient. Dabei wird beispielsweise einerseits das flüssige Kältemittel nach der Kondensation im Wärmeübertrager 9 weiter abgekühlt und andererseits das Sauggas vor dem Verdichter 5 überhitzt. Das Rückschlagventil 24 ist in der angegebenen Strömungsrichtung des Kältemittels durchlässig.
  • Das beim Austritt auf der Hochdruckseite aus dem inneren Wärmeübertrager 10 unterkühlte Kältemittel wird beim Durchströmen des als Expansionsorgan betriebenen Ventils 11 entspannt und im Verdampfer 4 unter Wärmeaufnahme aus der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft verdampft. Die Luft wird dabei abgekühlt und/oder entfeuchtet.
  • Erfolgt die Verflüssigung des Kältemittels bei unterkritischem Betrieb, wie zum Beispiel mit dem Kältemittel R134a oder bei bestimmten Umgebungsbedingungen mit Kohlendioxid, wird der Wärmeübertrager 9 als Kondensator bezeichnet. Ein Teil der Wärmeübertragung findet bei konstanter Temperatur statt. Bei überkritischem Betrieb beziehungsweise bei überkritischer Wärmeabgabe im Wärmeübertrager 9 nimmt die Temperatur des Kältemittels stetig ab. In diesem Fall wird der Wärmeübertrager 9 auch als Gaskühler bezeichnet. Überkritischer Betrieb kann unter bestimmten Umgebungsbedingungen oder Betriebsweisen des Kältemittelkreislaufes 2 zum Beispiel mit dem Kältemittel Kohlendioxid auftreten.
  • Die im Verdampfer 4 von der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft an das Kältemittel übertragene Wärme wird entweder anteilig im Wärmeübertrager 6 zum Nachheizen an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft wieder zugeführt und im Wärmeübertrager 9 an den Motorkühlkreislauf 3 übertragen oder wird ausschließlich im Wärmeübertrager 9 an den Motorkühlkreislauf 3 abgegeben. Dabei wird der Kältemittelkreislauf 2 entweder im Kälteanlagenmodus oder im Nachheizmodus betrieben. Beim Betrieb im Kälteanlagenmodus wird der Wärmeübertrager 6 nicht mit Luft beaufschlagt. Beim Betrieb im Nachheizmodus erfüllt der Wärmeübertrager 6, welcher auch als Heizregister bezeichnet wird, neben dem Wärmeübertrager 9 die Funktion eines zweiten Kondensators/Gaskühlers.
  • Die über ein nicht dargestelltes Gebläse angesaugte Luft wird in Strömungsrichtung zuerst über den Verdampfer 4, anschließend den Heizungswärmeübertrager 13 und dann das Heizregister 6 geleitet, bevor sie in den Fahrgastraum einströmt. Die Wärmeübertrager 4, 13, 6 sind folglich in angegebener Reihenfolge bezüglich der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft hintereinander angeordnet und werden je nach Bedarf und Betriebsmodus zu- oder abgeschaltet. Alternativ kann das Heizregister 6 in Strömungsrichtung der Luft auch hinter dem Heizungswärmeübertrager 13 angeordnet sein. Über den Wärmeübertrager 6 kann mit der Ausbildung spezieller Öffnungen und Luftleiteinrichtungen innerhalb des Klimagerätes Wärme vom Kältemittel auch direkt an Umgebungsluft übertragen werden.
  • Innerhalb des Motorkühlkreislaufes 3 wird das Kühlmittel, bevorzugt ein Wasser-Glykol-Gemisch, zwischen dem Motor 14 und den Wärmeübertragern 15, 9 umgewälzt. Im als Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager ausgebildeten Wärmeübertrager 15 wird die Wärme vom Kühlmittel an die Umgebungsluft übertragen. Anschließend durchströmt das Kühlmittel den als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Wärmeübertrager 9 und nimmt Wärme des kondensierenden Kältemittels auf, bevor es durch den Abzweig A zum Motor 14 geleitet wird. Der Wärmeübertrager 13 wird nicht von Kühlmittel durchströmt.
  • Das im Motorkühlkreislauf 3 zirkulierende Kühlmittel kühlt dabei den sich in Betrieb befindlichen Verbrennungsmotor 14. Der als Elektromotor ausgebildete Motor 17 wird nicht mit Kühlmittel konditioniert. Der als Bypass um den Elektromotor 17 ausgebildete Abzweig A ist geöffnet, während der als Bypass um den Verbrennungsmotor 14 ausgebildete Abzweig B geschlossen ist. Der Abzweig B kann alternativ auch innerhalb des Motors 14 ausgebildet sein.
  • Der Motorkühlkreislauf 3 weist in den Figuren nicht dargestellte Vorrichtungen zum Umwälzen des Kühlmittels auf. Die Vorrichtungen können dabei zum Beispiel als separat ausgebildete Pumpen innerhalb des Motorkühlkreislaufes 3 angeordnet sein. Nach alternativen Ausführungsformen können die Pumpen auch als Bestandteil der Motoren 14, 17 ausgebildet sein, wobei jeder Motor 14, 17 eine Einheit mit einer Pumpe bildet.
  • Bei geringen Umgebungstemperaturen ist der Fahrgastraum zu beheizen, was mittels der im Heiz- beziehungsweise Wärmepumpenmodus betriebenen Vorrichtung 1 nach den 1b und 1c realisierbar ist.
  • 1b zeigt den Kältemittelkreislauf 2 im Wärmepumpenmodus mit Umgebungsluft und 1c mit Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes 3 als Wärmequelle.
  • Im Unterschied zum Betriebsmodus nach 1a wird die gesamte, im Kältemittelkreislauf 2 aufgenommene Wärme im Wärmeübertrager 6 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft abgegeben. Im als Expansionsorgan betriebenen Ventil 7 wird das aus dem Wärmeübertrager 6 austretende Kältemittel auf ein der Kühlmitteltemperatur entsprechendes Druckniveau ins Zweiphasengebiet in den Wärmeübertrager 9 entspannt, in welchem das Kältemittel verdampft. Beim Vorgang der Verdampfung nimmt das Kältemittel Wärme aus dem Motorkühlkreislauf 3 auf.
  • Das als Drei-Wege-Ventil ausgebildete Ventil 11 ist derart geschaltet, dass das Kältemittel durch einen Bypass 12 am Verdampfer 4 und dem inneren Wärmeübertrager 10 vorbei zum Verdichter 5 geleitet wird. Da der innere Wärmeübertrager 10 lediglich einseitig durchströmt wird, wird dabei keine Wärme übertragen. Der innere Wärmeübertrager 10 ist inaktiv.
  • Das Rückschlagventil 24 dient der Verhinderung einer Kältemitteleinlagerung im Verdampfer 4 und im inneren Wärmeübertrager 10 beim Betrieb des Kältemittelkreislaufes 2 im Wärmepumpenmodus.
  • Gemäß 1b wird innerhalb des Motorkühlkreislaufes 3 ein Teil des Kühlmittels zwischen dem Wärmeübertrager 9, dem Wärmeübertrager 15 und dem Elektromotor 17 umgewälzt. Die im Wärmeübertrager 9 an das verdampfende Kältemittel abzugebende Wärme wird im Wärmeübertrager 15 aus der Umgebungsluft aufgenommen. Der Elektromotor 17 ist nicht in Betrieb, kann jedoch als Wärmequelle oder Wärmesenke genutzt werden.
  • Ein zweiter Teil des Kühlmittels kann zwischen dem Motor 14 und dem Wärmeübertrager 13 umgewälzt werden, wenn der Verbrennungsmotor 14 in Betrieb ist. Die bei der Kühlung des Motors 14 aufgenommene Wärme wird im Wärmeübertrager 13 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft übertragen.
  • Die einzelnen Bereiche des Motorkühlkreislaufes 3 werden dabei je nach Wärmebedarf der Beheizung des Fahrgastraumes zu- oder abgeschaltet.
  • Nach 1c wird der Kältemittelkreislauf 2 im Wärmepumpenmodus mit Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes 3 beziehungsweise des Motors 14 als Wärmequelle betrieben.
  • Das als Vier-Wege-Ventil ausgebildete Ventil 16 ist derart geschaltet, dass das Kühlmittel in einem Bypass 18 um den Wärmeübertrager 15 herum geleitet wird und damit keine Wärme aus der Umgebungsluft aufgenommen wird. Das Ventil 16 kann dabei alternativ auch als Kombination von mehreren Ventilen ausgebildet sein. Das Kühlmittel wird zwischen dem Wärmeübertrager 13, dem Wärmeübertrager 9 und dem Motor 14 umgewälzt. Die bei der Kühlung des Motors 14 aufgenommene Wärme wird im Wärmeübertrager 13 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft und/oder im Wärmeübertrager 9 an das verdampfende Kältemittel übertragen. Das Kältemittel gibt anschließend die Wärme bei der Kondensation im Wärmeübertrager 6 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft wieder ab.
  • Die Wärmeübertrager 9, 13 des Motorkühlkreislaufes 3 beziehungsweise der Kältemittelkreislauf 2 werden dabei je nach Wärmebedarf der Beheizung des Fahrgastraumes zu- oder abgeschaltet. Durch Schaltung des Ventils 16 kann das Kühlmittel beispielsweise nur durch den Wärmeübertrager 9 oder nur durch den Wärmeübertrager 13 oder durch beide gleichzeitig geleitet werden. Zudem ist eine Beheizung der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft durch Wärmeübertragung im Wärmeübertrager 6 und im Wärmeübertrager 13 möglich.
  • Bei der Ausführung nach 1d wird der Kältemittelkreislauf 2 im Kälteanlagenmodus oder im Nachheizmodus, ähnlich 1a, betrieben. Innerhalb des Motorkühlkreislaufes 3 wird das Kühlmittel zwischen dem Motor 17, anstelle des Motors 14 nach 1a, und den Wärmeübertragern 15, 9 umgewälzt, wie die durchgezogenen Linien verdeutlichen. Im Wärmeübertrager 15 wird die Wärme vom Kühlmittel an die Umgebungsluft übertragen. Anschließend durchströmt das Kühlmittel den Wärmeübertrager 9 und nimmt Wärme des kondensierenden Kältemittels auf, bevor es zum Motor 17 geleitet wird. Der Wärmeübertrager 13 wird nicht von Kühlmittel durchströmt.
  • Das im Motorkühlkreislauf 3 zirkulierende Kühlmittel kühlt den sich in Betrieb befindlichen Elektromotor 17. Der Verbrennungsmotor 14 wird nicht mit Kühlmittel konditioniert. Der als Bypass um den Motor 14 ausgebildete Abzweig B ist geöffnet, während der als Bypass um den Elektromotor 17 ausgebildete Abzweig A geschlossen ist.
  • Nach einer alternativen Betriebsweise des Motorkühlkreislaufes 3 ist der Abzweig B als Bypass um den Verbrennungsmotor 14 geschlossen, sodass das beim Durchströmen des Wärmeübertragers 9 und beim Kühlen des Elektromotors 17 erwärmte Kühlmittel zum Verbrennungsmotor 14 geleitet wird, wie die gestrichelten Linien andeuten. Dabei kann Wärme vom Kühlmittel an den Motor 14 übertragen werden. Der Verbrennungsmotor 14 kann damit im ausgeschalteten Zustand, das heißt vor der Inbetriebnahme, erwärmt beziehungsweise vorkonditioniert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 1 a bis 1e besteht somit einerseits die Möglichkeit, den sich jeweils nicht im Fahrzustand befindlichen Motor 14, 17 vor Inbetriebnahme zu konditionieren. Insbesondere kann dabei der Verbrennungsmotor 14 durch Wärmeabgabe vom Kühlmittel an den Motor 14 vorgewärmt werden, was insbesondere in 1d gezeigt wird. Die an den Motor 14 abzugebende Wärme wird im Wärmeübertrager 9 vom Kältemittel an das Kühlmittel übertragen, wird im Wärmeübertrager 15 aus der Umgebungsluft oder am Motor 17 aufgenommen. Andererseits ist es möglich, die Restwärme des unmittelbar zuvor ausgeschalteten Verbrennungsmotors 14 zum Vorwärmen des Elektromotors 17 zu nutzen, wenn der Elektromotor 17 in Betrieb gesetzt wurde. Dabei wird die Restwärme vom Verbrennungsmotor 14 an das Kühlmittel und vom Kühlmittel an den Elektromotor 17 übertragen.
  • 1e zeigt die Vorrichtung 1 mit dem Kältemittelkreislauf 2 im Wärmepumpenmodus mit Kühlmittel beziehungsweise dem Elektromotor 17 als Wärmequelle.
  • Das als Vier-Wege-Ventil ausgebildete Ventil 16 ist derart geschaltet, dass das Kühlmittel in dem Bypass 18 um den Wärmeübertrager 15 herum geleitet wird und damit keine Wärme aus der Umgebungsluft aufgenommen wird. Das Kühlmittel wird zwischen dem Wärmeübertrager 9 und dem Motor 17 umgewälzt. Die bei der Kühlung des Motors 17 aufgenommene Wärme wird im Wärmeübertrager 9 an das verdampfende Kältemittel übertragen. Das Kältemittel gibt anschließend die Wärme bei der Kondensation im Wärmeübertrager 6 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft wieder ab.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform sind die Motoren 14, 17 auch bei Stillstand oder im Zustand „Außer Betrieb“ von Kühlmittel jederzeit durchströmbar, sodass die Abzweige A, B entfallen.
  • Wie aus den 1a bis 1e hervorgeht, kann das Kühlmittel je nach Betriebsmodus der Vorrichtung 1, das heißt des Kältemittelkreislaufes 2 in Kombination mit dem Motorkühlkreislauf 3, in beiden Strömungsrichtungen durch den Motorkühlkreislauf 3 strömen.
  • In den 2a bis 2c ist die Vorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug mit dem Kältemittelkreislauf 2 und einem zweigeteilten Motorkühlkreislauf 3' bei jeweils unterschiedlichen Betriebsmodi dargestellt. Der Motorkühlkreislauf 3' ist in einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf 3a zur Konditionierung des als Verbrennungsmotor ausgebildeten Motors 14 sowie einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b zur Konditionierung des als Elektromotor ausgebildeten Motors 17 unterteilt. Im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den 1a bis 1e ist der Motorkühlkreislauf 3' in zwei Teilkreisläufe aufgeteilt. Die Teilkreisläufe haben den Wärmeübertrager 9 des Kältemittelkreislaufes 2 gemeinsam. Der Kältemittelkreislauf 2 bleibt unverändert.
  • Der Hochtemperatur-Kühlkreislauf 3a umfasst des Weiteren den Heizungswärmeübertrager 13 zur Wärmeübertragung an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft, den Wärmeübertrager 19 zur Wärmeübertragung mit der Umgebung sowie ein als Drei-Wege-Ventil ausgebildetes Ventil 23. Der Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b umfasst zudem den Wärmeübertrager 20 zur Wärmeübertragung mit der Umgebung.
  • In Strömungsrichtung des Kühlmittels vor und nach dem Wärmeübertrager 9 sind Hochtemperatur-Kühlkreislauf 3a und Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b über Umschaltventile 21, 22 miteinander gekoppelt. Durch Schalten der Umschaltventile 21, 22 wird entweder Kühlmittel des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes 3a oder Kühlmittel des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 3b durch den Wärmeübertrager 9 geleitet.
  • Gemäß 2a wird der Kältemittelkreislauf 2 im Kälteanlagenmodus oder im Nachheizmodus betrieben, vergleichbar mit der Betriebsweise der Vorrichtung 1 nach 1a. Die im als Kondensator betriebenen Wärmeübertrager 9 abzuführende Wärme wird an den Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b übertragen. Das Kühlmittel wird zwischen dem Wärmeübertrager 9 und dem Wärmeübertrager 20 umgewälzt, sodass die aufgenommene Wärme im Wärmeübertrager 20 an die Umgebung abgegeben wird. Der Motor 17 ist nicht in Betrieb.
  • Die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft wird beim Durchströmen des Wärmeübertragers 6 und/oder des Wärmeübertragers 13 erwärmt. Je nach Wärmebedarf kann die vom Motor 14 abgeführte Wärme im Wärmeübertrager 13 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft oder im Wärmeübertrager 19 an die Umgebungsluft übertragen werden. Zur Wärmeübertragung an die Umgebungsluft wird das Kühlmittel im Hochtemperatur-Kühlkreislauf 3a zwischen dem Motor 14 und dem Wärmeübertrager 19 umgewälzt.
  • Bei Inbetriebnahme des Elektromotors 17 und ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 14 wird die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft ausschließlich über den Wärmeübertrager 6 erwärmt.
  • Nach den 2b und 2c wird die Vorrichtung 1 im Wärmepumpenmodus betrieben.
  • 2b zeigt den Kältemittelkreislauf 2 im Wärmepumpenmodus mit Umgebungsluft als Wärmequelle. Die Wärme wird im Wärmeübertrager 20 von der Umgebungsluft an das Kühlmittel übertragen und im Wärmeübertrager 9 an den Kältemittelkreislauf 2 abgegeben. Der Motor 17 ist außer Betrieb.
  • Die vom Motor 14 an das im Hochtemperatur-Kühlkreislauf 3a zirkulierende Kühlmittel übertragene Wärme wird im Wärmeübertrager 13 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft abgegeben.
  • Nach einer alternativen Betriebsweise ist der Motor 17 in Betrieb. Die im Motor 17 entstehende Wärme wird vom im Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b zirkulierenden Kühlmittel aufgenommen und im Wärmeübertrager 9 an das Kältemittel übertragen. Bei Abkühlung des Kühlmittels im Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b unter die Temperatur der Umgebungsluft kann neben der vom Elektromotor 17 abgegebenen Wärme zudem Wärme aus der Umgebungsluft genutzt werden.
  • Je nach Betriebsmodus der Vorrichtung 1 beziehungsweise des Kältemittelkreislaufes 2 strömt das Kühlmittel in entgegengesetzter Richtung durch den Elektromotor 17. Der Motor 17 ist folglich in beide Richtungen durchströmbar.
  • 2c zeigt den Kältemittelkreislauf 2 beim Betrieb im Wärmepumpenmodus mit dem Kühlmittel des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes 3a beziehungsweise dem Verbrennungsmotor 14 als Wärmequelle. Die Wärme wird vom Motor 14 an das Kühlmittel übertragen und im Wärmeübertrager 9 an den Kältemittelkreislauf 2 und/oder im Wärmeübertrager 13 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft abgegeben. Im Niedertemperatur-Kühlkreislauf 3b wird kein Kühlmittel umgewälzt.
  • Der Massenstrom des Kühlmittels wird mittels eines Drei-Wege-Ventils 23 in einen ersten Teilmassenstrom durch den Wärmeübertrager 9 und einen zweiten Teilmassenstrom durch den Wärmeübertrager 13 aufgeteilt. Die vom Motor 14 abgegebene Wärme wird damit direkt über den Wärmeübertrager 13 und indirekt über den Wärmeübertrager 6 an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft übertragen und nicht an die Umgebung abgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungform wird der Massenstrom des Kühlmittels nicht aufgeteilt.
  • Die Ventile 7, 11 des Kältemittelkreislaufes 2 können auch als Festdrosseln ausgebildet sein.
  • Der Receiver 8, welcher im Wärmepumpenmodus des Kältemittelkreislaufes 2 bei Niederdruck als Sammler betrieben wird, ist vorteilhaft mit entsprechenden Abscheidevorrichtungen, wie einem Deflektor oder einem Fliehkraftabscheider, auszubilden. Im Kälteanlagen- oder im Nachheizmodus wird der Receiver 8 mit Kältemittel bei Hochdruck beaufschlagt.
  • Der Receiver 8, welcher in den angegebenen Ausführungsformen in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Wärmeübertrager 9 angeordnet ist, ist alternativ auch als Akkumulator auf der Niederdruckseite in Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Verdampfer 4 anordenbar.
  • Die aufgezeigten Verschaltungsvarianten und Betriebsmodi sind für jedes Kältemittel verwendbar, welches niederdruckseitig einen Phasenübergang von flüssig nach gasförmig durchläuft. Hochdruckseitig gibt das Medium durch Gaskühlung, Kondensation und Unterkühlung die aufgenommene Wärme an eine Wärmesenke ab. Als geeignete Kältemittel sind hierzu natürliche Stoffe wie zum Beispiel R744, R717 etc., brennbare R290, R600, R600a etc. sowie chemische wie R134a, R152a, HFO-1234yf etc. oder diverse Kältemittelgemische verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Kältemittelkreislauf
    3, 3'
    Motorkühlkreislauf
    3a
    Hochtemperatur-Kühlkreislauf
    3b
    Niedertemperatur-Kühlkreislauf
    4
    Verdampfer (Kältemittelkreislauf)
    5
    Verdichter (Kältemittelkreislauf)
    6
    Wärmeübertrager, Heizregister
    7
    Ventil
    8
    Receiver
    9
    Wärmeübertrager
    10
    innerer Wärmeübertrager
    11
    Ventil
    12
    Bypass (um Verdampfer Kältemittelkreislauf)
    13
    Wärmeübertrager, Heizungswärmeübertrager
    14
    Motor, Verbrennungsmotor
    15
    Wärmeübertrager
    16
    Ventil
    17
    Motor, Elektromotor
    18
    Bypass (um Wärmeübertrager 15)
    19
    Wärmeübertrager (Hochtemperatur-Kühlkreislauf)
    20
    Wärmeübertrager (Niedertemperatur-Kühlkreislauf)
    21
    Umschaltventil
    22
    Umschaltventil
    23
    Ventil, Drei-Wege-Ventil
    24
    Rückschlagventil
    A
    Abzweig
    B
    Abzweig

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, aufweisend einen Motorkühlkreislauf (3') und einen für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus sowie für einen Nachheizmodus ausgebildeten Kältemittelkreislauf (2) mit einem Verdampfer (4), einem Verdichter (5), einem Wärmeübertrager (6) zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einem Wärmeübertrager (9) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes (2) und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes (3'), wobei der Wärmeübertrager (9) als Verdampfer zur Wärmeübertragung vom Kühlmittel an das verdampfende Kältemittel und als Kondensator zur Wärmeübertragung vom kondensierenden Kältemittel an das Kühlmittel betreibbar ausgebildet und angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Motorkühlkreislaufes (3') ein erster Motor (14) und ein zweiter Motor (17) angeordnet sind und der Motorkühlkreislauf (3') in einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) zur Konditionierung des ersten Motors (14) und einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) zur Konditionierung des zweiten Motors (17) unterteilt ausgebildet ist, wobei - der Wärmeübertrager (9) wechselseitig im Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) und im Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) betreibbar ist sowie - der Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) und der Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) über Umschaltventile (21, 22) miteinander gekoppelt sind, welche in Strömungsrichtung des Kühlmittels jeweils vor und nach dem Wärmeübertrager (9) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (14) als Verbrennungsmotor und der zweite Motor (17) als Elektromotor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, aufweisend einen Motorkühlkreislauf (3') und einen Kältemittelkreislauf (2) mit einem Verdampfer (4), einem Verdichter (5), einem Wärmeübertrager (6) zur Wärmezufuhr vom Kältemittel an zu konditionierende Luft für einen Fahrgastraum sowie einem Wärmeübertrager (9) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes (2) und dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes (3'), dadurch gekennzeichnet, dass der Motorkühlkreislauf (3') einen ersten Motor (14) und einen zweiten Motor (17) aufweist, wobei der erste Motor (14) als Verbrennungsmotor und der zweite Motor (17) als Elektromotor ausgebildet ist, und dass der Motorkühlkreislauf (3') in einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) zur Konditionierung des ersten Motors (14) und einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) zur Konditionierung des zweiten Motors (17) unterteilt ausgebildet ist, wobei - der Wärmeübertrager (9) wechselseitig im Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) und im Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) betreibbar ist sowie - der Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) und der Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) über Umschaltventile (21, 22) miteinander gekoppelt sind, welche in Strömungsrichtung des Kühlmittels jeweils vor und nach dem Wärmeübertrager (9) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperatur-Kühlkreislauf (3a) den Wärmeübertrager (9) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes (2) und dem Kühlmittel des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes (3a), einen Wärmeübertrager (13) zur Wärmeabgabe vom Kühlmittel an die dem Fahrgastraum zuzuführende Luft sowie einen Wärmeübertrager (19) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperatur-Kühlkreislauf (3b) den Wärmeübertrager (9) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes (2) und dem Kühlmittel des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes (3b) sowie einen Wärmeübertrager (20) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Umgebungsluft umfasst.
DE102013105747.0A 2012-07-18 2013-06-04 Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug Active DE102013105747B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105747.0A DE102013105747B4 (de) 2012-07-18 2013-06-04 Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
JP2013148550A JP5678137B2 (ja) 2012-07-18 2013-07-17 自動車の熱分散のための装置及び方法
CN201310302710.5A CN103568777B (zh) 2012-07-18 2013-07-18 用于机动车辆中的热分配的装置和方法
US13/945,594 US20140020415A1 (en) 2012-07-18 2013-07-18 Heat distribution in a motor vehicle
US15/361,139 US10589594B2 (en) 2012-07-18 2016-11-25 Heat distribution in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106497.0 2012-07-18
DE102012106497 2012-07-18
DE102013105747.0A DE102013105747B4 (de) 2012-07-18 2013-06-04 Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105747A1 DE102013105747A1 (de) 2014-01-23
DE102013105747B4 true DE102013105747B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=49879990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105747.0A Active DE102013105747B4 (de) 2012-07-18 2013-06-04 Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140020415A1 (de)
JP (1) JP5678137B2 (de)
CN (1) CN103568777B (de)
DE (1) DE102013105747B4 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013014453B1 (pt) 2010-12-10 2021-03-23 Vaporgenics,Inc. Motor térmico universal
FR2987315B1 (fr) * 2012-02-24 2014-03-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle et d'une chaine de traction d'un vehicule.
DE102013105747B4 (de) * 2012-07-18 2022-06-09 Hanon Systems Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
US9751381B2 (en) * 2014-01-24 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle climate control
DE102014217960A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
KR102170463B1 (ko) * 2015-03-16 2020-10-29 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
GB2523264A (en) * 2015-03-24 2015-08-19 Daimler Ag Thermal management system for a vehicle, in particular a commercial vehicle
US9819063B2 (en) 2015-08-18 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Climate control system for a vehicle
DE102015225644A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
DE102015122721B4 (de) * 2015-12-23 2019-09-05 Hanon Systems Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102016203045A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
US10638648B2 (en) 2016-04-28 2020-04-28 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. Cooling system with pressure regulation
US10293658B2 (en) * 2016-04-29 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Traction battery cooling system for an electrified vehicle
US10340563B2 (en) * 2016-04-29 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Traction battery cooling system with coolant proportional valve
US10655504B2 (en) * 2016-05-27 2020-05-19 Denso International America, Inc. Heat pump for warming engine coolant
DE102016214119A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
US9894815B1 (en) 2016-08-08 2018-02-13 General Electric Company Heat removal assembly for use with a power converter
FR3057494B1 (fr) * 2016-10-13 2019-07-26 Hutchinson Installation de conditionnement thermique d'un habitacle et/ou d'au moins un organe d'un vehicule automobile
DE102016012595A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Audi Ag Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf
DE102017202472B4 (de) * 2017-02-15 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR102398876B1 (ko) * 2017-05-30 2022-05-18 현대자동차주식회사 차량의 공조시스템
DE102018114762B4 (de) * 2017-07-10 2023-12-28 Hanon Systems Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017212131A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpenanordnung mit einem steuerbaren Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpenanordnung
DE102017212191A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Standheizung
DE102017120615A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
KR102382721B1 (ko) * 2017-09-27 2022-04-05 한온시스템 주식회사 자동차의 통합 열관리 시스템
JP6885308B2 (ja) * 2017-11-20 2021-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両用温調システム
DE102017127697A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiereinrichtung eines Innenraumes oder von Komponenten eines Kraftfahrzeuges
KR102496797B1 (ko) * 2017-12-11 2023-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
FR3077337A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique pour vehicule automobile
GB2571111B (en) * 2018-02-16 2020-05-27 Jaguar Land Rover Ltd System and method for refrigerant management in an electric vehicle
KR20190120936A (ko) * 2018-04-17 2019-10-25 한온시스템 주식회사 차량의 열관리 시스템
FR3082455B1 (fr) * 2018-06-18 2020-11-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de traitement thermique pour vehicule
FR3082456B1 (fr) * 2018-06-18 2020-11-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de traitement thermique pour vehicule
CN110758043B (zh) * 2018-07-25 2023-07-28 蔚来控股有限公司 车用热管理系统、车用热管理方法及车辆
JP7159712B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-25 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP7202124B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-11 株式会社Subaru 車両の熱管理システム
DE102019203293A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
US11137177B1 (en) 2019-03-16 2021-10-05 Vaporgemics, Inc Internal return pump
JP7176987B2 (ja) * 2019-03-20 2022-11-22 トヨタ自動車株式会社 熱要求調停装置
JP7099392B2 (ja) * 2019-04-03 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 車載温調装置
US11505403B2 (en) 2019-05-03 2022-11-22 Oshkosh Corporation Carry can for refuse vehicle
US20200346547A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-05 Oshkosh Corporation Auxiliary power system for electric refuse vehicle
DE102019120229A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
US11007863B2 (en) 2019-07-31 2021-05-18 Oshkosh Corporation Refuse vehicle with independently operational accessory system
CN112406494B (zh) * 2019-08-23 2022-08-09 华为技术有限公司 用于汽车的热管理系统以及基于该系统的热管理方法
DE102021101127A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hanon Systems System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
CN111497556B (zh) * 2020-04-27 2022-07-01 吉林大学 一种带电机余热回收的二氧化碳热泵空调整车热管理系统
CN112193055B (zh) * 2020-10-13 2021-09-21 西安电子科技大学芜湖研究院 一种高效散热的汽车热管理系统
CN114161923B (zh) * 2021-12-03 2023-10-20 华人运通(江苏)技术有限公司 一种电动汽车的热管理系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11198638A (ja) 1997-11-13 1999-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用空調装置
DE102009049232A1 (de) 2008-10-17 2010-08-19 Denso Corporation, Kariya-City Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
FR2949386A1 (fr) 2009-09-03 2011-03-04 Valeo Systemes Thermiques Boucle secondaire cooperant avec une installation de ventilation, de chauffache et/ou de climatisation equipant un vehicule automobile.
DE102009060860A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102010038406A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen eines Kraftfahrzeuginnenraumes und zum Kühlen eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888084A (en) * 1974-05-20 1975-06-10 Gilbert L Hawkins Thermal recovery system
JPH07253020A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車用エンジンの冷却装置
US5680764A (en) * 1995-06-07 1997-10-28 Clean Energy Systems, Inc. Clean air engines transportation and other power applications
US6032869A (en) * 1996-04-03 2000-03-07 Denso Corporation Heating apparatus for vehicle
EP0800940A3 (de) * 1996-04-10 2001-06-06 Denso Corporation Klimaanlagesystem für Elektrofahrzeuge
JP3309742B2 (ja) * 1996-11-29 2002-07-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3952545B2 (ja) 1997-07-24 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPH11134640A (ja) 1997-08-26 1999-05-21 Toshiba Corp カード及びカードの製造方法
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
US6332497B1 (en) * 1999-06-07 2001-12-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner
JP4067701B2 (ja) * 1999-06-10 2008-03-26 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
FR2806038B1 (fr) * 2000-03-10 2002-09-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de l'habitacle d'un vehicule a moteur
DE10029934A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit Klimatisierungs- und Wärmepumpenmodus
US6607142B1 (en) * 2000-11-02 2003-08-19 Ford Motor Company Electric coolant pump control strategy for hybrid electric vehicles
JP3736437B2 (ja) * 2000-12-28 2006-01-18 株式会社デンソー ハイブリッド車用空調装置
JP4453224B2 (ja) * 2001-06-08 2010-04-21 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2003034126A (ja) * 2001-07-23 2003-02-04 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用暖房装置
US6616059B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up
DE10225055A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP2004135447A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Denso Corp インバータ一体型電動機
JP3695438B2 (ja) * 2002-10-15 2005-09-14 株式会社デンソー 移動体の冷却システム
JP3933030B2 (ja) * 2002-10-22 2007-06-20 株式会社デンソー ハイブリッド車用空調装置
US7748226B2 (en) * 2003-03-25 2010-07-06 Denso Corporation Waste heat utilizing system
CN1311209C (zh) 2003-04-17 2007-04-18 丰田自动车株式会社 能量回收系统
JP4293054B2 (ja) * 2003-09-26 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005263200A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Denso Corp 車両用空調装置
JP2005299407A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Toyota Motor Corp 冷却システムおよびその制御方法並びに自動車
JP2006046763A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Denso Corp 廃熱利用装置を備える冷凍装置
JP4654655B2 (ja) * 2004-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
DE102005051428B4 (de) * 2004-10-29 2015-05-28 Denso Corporation Abwärmenutzungsvorrichtung
JP4801810B2 (ja) * 2006-05-30 2011-10-26 株式会社デンソー 廃熱利用装置を備える冷凍装置
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
JP2008297961A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Denso Corp 廃熱利用装置を備える冷凍装置
JP2008297962A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Denso Corp 廃熱利用装置を備える冷凍装置
JP2008308080A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Hitachi Ltd 自動車の吸放熱システムおよびその制御方法
US20090249807A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC and Battery Thermal Management for a Vehicle
ATE552993T1 (de) * 2008-04-18 2012-04-15 Valeo Systemes Thermiques Verbesserte heizungs- und luftkühleinheit für ein automobil
FR2932720B1 (fr) * 2008-06-20 2010-08-20 Valeo Systemes Thermiques Installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule comprenant au moins un echangeur thermique a l'interieur duquel circule un fluide caloporteur
US7975757B2 (en) * 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC and RESS thermal management
JP2011005982A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP2011073536A (ja) 2009-09-30 2011-04-14 Hitachi Ltd 移動体熱サイクルシステム
JP2011112312A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Hitachi Ltd 移動体の熱サイクルシステム
DE102009056085A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
JPWO2011087001A1 (ja) * 2010-01-12 2013-05-20 本田技研工業株式会社 車両用空調システム
DE102010000990B4 (de) 2010-01-19 2018-01-11 Hanon Systems Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
JP5533207B2 (ja) 2010-05-06 2014-06-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 ヒートポンプサイクル
US8336319B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
FR2967759B1 (fr) 2010-11-22 2015-02-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle de vehicule
RU2555567C2 (ru) 2011-03-04 2015-07-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Автомобильный кондиционер
JP5370402B2 (ja) 2011-03-28 2013-12-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5880863B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-09 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
DE102013105747B4 (de) * 2012-07-18 2022-06-09 Hanon Systems Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
JP5962556B2 (ja) * 2013-03-19 2016-08-03 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6418779B2 (ja) * 2014-05-08 2018-11-07 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
DE102014217960A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
DE102014113526A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
KR101703604B1 (ko) * 2015-10-19 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
KR101855759B1 (ko) * 2015-12-08 2018-05-09 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
US10644367B2 (en) * 2016-10-04 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery cooling using excess cabin air conditioning capacity

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11198638A (ja) 1997-11-13 1999-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用空調装置
DE102009049232A1 (de) 2008-10-17 2010-08-19 Denso Corporation, Kariya-City Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
FR2949386A1 (fr) 2009-09-03 2011-03-04 Valeo Systemes Thermiques Boucle secondaire cooperant avec une installation de ventilation, de chauffache et/ou de climatisation equipant un vehicule automobile.
DE102009060860A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102010038406A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen eines Kraftfahrzeuginnenraumes und zum Kühlen eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN103568777A (zh) 2014-02-12
US20140020415A1 (en) 2014-01-23
US20170182864A1 (en) 2017-06-29
US10589594B2 (en) 2020-03-17
JP5678137B2 (ja) 2015-02-25
CN103568777B (zh) 2017-05-24
JP2014019438A (ja) 2014-02-03
DE102013105747A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105747B4 (de) Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
DE102016121362B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102019100096B4 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102016224707B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102017221157B4 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug
DE102019125197A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019107479A1 (de) Thermische fahrzeugsysteme mit geringer bis hoher qualität für energiemanagement, speicherung, rückgewinnung und optimierung
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102018104410A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102018129393B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102009059240A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102018117097A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102018104301A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102017109311B4 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102018101518A1 (de) Thermisches System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102017124811B4 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130926

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130926

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130926

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130926

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final