DE102018114762B4 - Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018114762B4
DE102018114762B4 DE102018114762.7A DE102018114762A DE102018114762B4 DE 102018114762 B4 DE102018114762 B4 DE 102018114762B4 DE 102018114762 A DE102018114762 A DE 102018114762A DE 102018114762 B4 DE102018114762 B4 DE 102018114762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
temperature
air
circuit
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018114762.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114762A1 (de
Inventor
Peter Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to KR1020180076403A priority Critical patent/KR20190006438A/ko
Priority to US16/027,557 priority patent/US11098935B2/en
Priority to CN201810734402.2A priority patent/CN109228818A/zh
Publication of DE102018114762A1 publication Critical patent/DE102018114762A1/de
Priority to KR1020210005822A priority patent/KR20210011037A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114762B4 publication Critical patent/DE102018114762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/106Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • C09K2205/126Unsaturated fluorinated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/24Only one single fluoro component present
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • F25B2400/121Inflammable refrigerants using R1234
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/13Pump speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21161Temperatures of a condenser of the fluid heated by the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Klimaanlage (1) einen Kältemittelkreislauf (2) und einen Wasserkreislauf (3) aufweist, welche über einen Kondensator/Gaskühler (5) thermisch miteinander gekoppelt sind und dass der Wasserkreislauf (3) neben einer Pumpe (8) einen Heizungswärmeübertrager (9) zur Erwärmung von Luft (10) für die Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges und der Kältemittelkreislauf (2) einen Verdichter (4), ein Expansionsorgan (6) und einen Verdampfer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkreislauf (3) den Kondensator/Gaskühler (5) mit einem niedrigen Volumenstrom und einer hohen Temperaturdifferenz derart durchströmt, dass der Wasserkreislauf (3) Wärme im Heizungswärmeübertrager (9) an die Luft (10) in einem ähnlichen Temperaturbereich überträgt, wobei der Kältemittelkreislauf (2) von 65°C bis 70°C auf -10°C bis +30°C abgekühlt und der Wasserkreislauf (3) auf eine Temperatur von 55 °C bis 65 °C angehoben wird und dass eine Anpassung des Temperaturverlaufes des Wasserkreislaufes (3) an den Temperaturverlauf des Kältemittelkreislaufes (2) im Kondensator/Gaskühler (5) unter Nutzung eines Temperaturgleits des Kältemittels erfolgt, wobei das Kältemittel stark abgekühlt wird, wobei der Verdampfer (7) und der Heizungswärmeübertrager (9) in einer Belüftungsanlage bereitgestellt und nacheinander von Luft (10) durchströmt werden, wobei die Luft (10) zunächst im Verdampfer (7) gekühlt und nachfolgend über den Heizungswärmeübertrager (9) auf die Lufttemperatur (tout) im Fahrgastraum angehoben wird, wobei eine Steuer- und Regeleinrichtung (20) bereitgestellt wird, welche die Regelstrategie in der Klimaanlage (1) umsetzt, wobei auf der Grundlage von den Eingangsgrößen Umgebungstemperatur (tu), vorgegebener Zieltemperatur (tsoll), Verdampfungstemperatur (t1) nach dem Expansionsorgan (6) im Kältemittelkreislauf (2) und Kühlwassertemperatur (t2) im Wasserkreislauf (3) nach dem Kondensator/Gaskühler (5), eine Regelung der Lufttemperatur (tout) im Fahrgastraum, eine Regelung des Luftvolumenstroms (VLuft), einer Drehzahl (nv) des Verdichters (4) im Kältemittelkreislauf (2) und einer Drehzahl (nP) der Pumpe (8) im Wasserkreislauf (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges. Unter einer Klimaanlage im weiteren Sinne wird eine Vorrichtung verstanden, welche die Luft in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges konditioniert. Die Luft wird in der Klimaanlage somit erwärmt oder gekühlt und gegebenenfalls wird auch die Luftfeuchtigkeit angepasst.
  • Eine Klimaanlage nach der Erfindung ist im engeren Sinne an zukünftige Fahrzeugapplikationen, speziell mit elektromotorischem oder elektrochemischen Antrieb angepasst und beinhaltet insbesondere Heizsysteme. Dies ist von besonderer Bedeutung, da das Wärmemanagement in modernen Fahrzeugen mit derartigen Antrieben im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmotoren sich dahingehend unterscheiden, dass bei den modernen Antrieben in aller Regel Abwärme zur Beheizung der Fahrgastzelle nicht auf dem hohen Temperaturniveau der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen zur Verfügung steht. Somit sind Kältemittelkreisläufe als Wärmepumpen als Komponenten oder Schaltungsvarianten der Klimaanlagen im Sinne der Erfindung enthalten.
  • In zukünftigen Klimaanlagen werden zudem in den Kältemittelkreisläufen Kältemittel wie R1234yf oder R744 mit über- und unterkritischem Prozess verstärkt eingesetzt, um die Umweltrestriktionen zu erfüllen. Die genannten Kältemittel sind für die Verwendung in Abhängigkeit von der Anwendung in Kreisläufen zum Kühlen und Heizen der Fahrzeuge grundsätzlich geeignet, jedoch sind stoffspezifische Eigenschaften zu beachten.
    Beispielsweise eignet sich R744, Kohlendioxid, insbesondere zur Erwärmung von Medien über einen großen Temperaturgleit. Dabei werden die als Wärmeträger eingesetzten Medien beispielsweise von 10 auf 60 °C, von 20 auf 50 °C oder auch von 30 auf 60 °C erwärmt. Entscheidend für die Leistung und die Effizienz bei Kreisläufen mit Kohlendioxid als Kältemittel ist die Temperatur des Kohlendioxids vor der Entspannung. Liegt diese Temperatur oberhalb von 40 °C, nimmt die Leistungsfähigkeit des Systems ab, die Effizienz sinkt deutlich.
  • Die Temperatur im Kältemittelkreislauf wird maßgeblich durch den Gaskühler beziehungsweise den Kondensator bestimmt, der in der ersten Reihe des Kühlpaketes im Kühlbetrieb beziehungsweise als zusätzlicher Heizer im Klimagerät angeordnet ist und welcher durch kalte Umgebungsluft beaufschlagt und gekühlt wird. Ein Kreislauf mit R744 als Kältemittel kann von seinen Randbedingungen her auch konventionell annähernd optimal betrieben werden.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht darin, dass in verschiedenen Fahrzeugmodellen der Gaskühler/Kondensator des Kältemittelkreislaufes nicht mehr in der ersten Reihe des Wärmeübertragers zur Kühlung angeordnet ist, um zum Beispiel in Elektrofahrzeugen die Leistungselektronik beziehungsweise in einigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor die Ladeluft besser kühlen zu können. Daraus folgt, dass der Gaskühler/Kondensator in die zweite Reihe des Wärmeübertragers versetzt wird und die Kühlung des Kältemittels nicht mehr optimal ist. Dies hat insbesondere für R744 hinsichtlich Effizienz und Leistung einen großen Einfluss und wirkt sich auch bei dem Kältemittel R1234yf im Hinblick auf Drucklage und Leistung negativ aus.
  • Im Stand der Technik wird diesem Umstand dadurch Rechnung getragen, dass man wassergekühlte Kondensatoren/Gaskühler einsetzt, die parallel durchströmt, das gleiche Kühlwasser wie die Leistungselektronik beziehungsweise die Ladeluft erhalten. Besonders interessant ist dies in Elektrofahrzeugen, da es nur einen Wärmeübertrager gibt, der im Kontakt mit der Umgebung ist. Die gesamte Restwärme der verschiedenen Wärmequellen wird im Fahrzeug gesammelt und bei Überschuss an die Umgebung abgegeben.
  • Ansonsten kann diese Restwärme zum Heizen des Innenraums oder als Wärmequelle für die Wärmepumpe verwendet werden.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass auch bei Elektrofahrzeugen in einigen Fällen nicht direkt mit dem Kältemittel geheizt wird, sondern weiterhin mit einem Heizungswärmeübertrager, der in den Wasserkreislauf mit einem Wasser-Glykol-Gemisch betrieben wird. Dabei durchströmt das Wasser den Heizungswärmeübertrager mit einem hohen Volumenstrom und einer geringen Temperaturdifferenz. Der Temperaturbereich liegt nach der Aufheizphase des Wasserkreislaufes im optimalen Bereich von 50 bis 60 °C. Dies bedeutet für den Betrieb einer Wärmepumpe, dass die Temperatur des Kältemittels nach der Erwärmung des Wassers zuzüglich der Grädigkeit ungefähr in dem genannten Temperaturbereich liegt. Es folgt daraus eine sehr schlechte Effizienz für das Kältemittel R744.
  • Die US 2009 / 0 314 462 A1 betrifft ein System zur Beheizung, Belüftung und/oder zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums. Es handelt sich um ein System mit einem von einer Wärmeübertragungsflüssigkeit durchströmten Wärmetauscher. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, ein System zur Heizung, Belüftung und/oder zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, das einen Klimatisierungskreislauf umfasst, der von einem Kältemittel, beispielsweise einem überkritischen Fluid, umströmt wird, und das mindestens einen Wärmetauscher zum Erwärmen eines ersten Luftstroms im Klimatisierungskreislauf umfasst, bevor dieser in den Fahrgastraum geleitet wird, wobei das System eine zufriedenstellende Heizleistung bietet, um die thermischen Parameter der Luft im Fahrgastraum des Fahrzeugs selbst unter extrem kalten Bedingungen schnell zu ändern. Das beschriebene System umfasst mindestens einen Wärmetauscher, der von einer Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt wird. Das System ist mit mindestens einem Mittel zum Pumpen der Wärmeträgerflüssigkeit mit einer Durchflussrate zwischen 40 I/h und 200 I/h ausgestattet, so dass eine Temperaturdifferenz der Wärme entsteht zwischen einem Auslass und einem Einlass des Wärmetauschers, welche größer als 45°C ist.
  • Die US 2005 / 0 061 011 A1 betrifft eine Kühlkreislaufvorrichtung, die Kohlendioxid als Arbeitsmedium verwendet, welches auch als CO2-Kältemittel bezeichnet wird. Eine der zu lösenden Aufgaben besteht darin, eine Kühlkreislaufvorrichtung und ein Betriebsverfahren für eine Kühlkreislaufvorrichtung anzugeben, womit eine effiziente Realisierung und ein zuverlässiger Betrieb, unter Verwendung der Merkmale eines CO2-Kühlsystems, erreicht werden und wobei eine Miniaturisierung oder Eliminierung eines Niederdruckbehälters erreicht wird. Bei einer Kühlkreislaufvorrichtung, die Kohlendioxid als Kältemittel verwendet, besteht ein Problem darin, dass die Bereitstellung eines Niederdruckbehälters auf einer Niederdruckseite aufgrund einer zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlichen Druckwiderstandskonstruktion die Kosten und das Volumen des benötigten Bauraums für die Vorrichtung erhöht. Durch Einstellen einer Kältemittelhaltemenge eines ersten Wärmetauschers in einer solchen Weise, dass ein Kältemitteldruck des ersten Wärmetauschers durch Betreiben eines ersten Dekompressors und eines zweiten Dekompressors beeinflusst beziehungsweise geändert wird, entsteht ein Ungleichgewicht einer Kältemittelmenge zwischen Zeiträumen für die Raumkühlung und Zeiträumen zum Heizen oder Entfeuchten, welche verkürzt werden können, daher ist es möglich, den Betrieb der Kühlkreislaufvorrichtung mit hoher Effizienz mit einem miniaturisierten Niederdruckbehälter oder ohne Bereitstellung des Niederdruckbehälters durchzuführen.
  • Die DE 10 2013 106 831 A1 betrifft eine Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, mit einem Kältemittelkreislauf, welcher einen Verdichter zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Kondensator zum Kühlen und Kondensieren des komprimierten Kältemittels, eine Druckverminderungseinheit zum Dekomprimieren des kondensierten Kältemittels sowie einen Verdampfer zum Erwärmen und Verdampfen des dekomprimierten Kältemittels aufweist. Die Abwärme des Fahrzeugmotors ist bei Elektrofahrzeugen insgesamt und bei Hybridfahrzeugen während Aufwärm- oder temporären Abschaltphasen des Verbrennungsmotors so gering, dass eine zufriedenstellende Beheizung des Fahrzeuginnenraums schwierig ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache, kompakte und preiswerte Fahrzeugklimaanlage anzugeben, welche sowohl im Kühlmodus als auch im Heizmodus besonders energieeffizient betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, mit einem Kältemittelkreislauf dadurch gelöst, dass ein erster Kühlkreislauf vorgesehen ist, der mit dem Kältemittelkreislauf thermisch gekoppelt ist und eine Pumpe zum Umwälzen einer ersten Kühlflüssigkeit sowie einen Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Antriebsstrangs des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs aufweist, und ein zweiter Kühlkreislauf vorgesehen ist, der mit dem Kältemittelkreislauf thermisch gekoppelt ist und eine Pumpe zum Umwälzen einer zweiten Kühlflüssigkeit sowie einen Wärmetauscher zum Heizen von einem Fahrzeuginnenraum zuführbarer Luft aufweist, wobei der Verdampfer an den ersten Kühlkreislauf angeschlossen ist und Wärmeenergie an das Kältemittel abgeben kann, und wobei der Kondensator an den zweiten Kühlkreislauf angeschlossen ist und Wärmeenergie vom Kältemittel aufnehmen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Effizienz des Kältemittelkreislaufes ermöglicht. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, den Kreislauf derartig zu verbessern, dass der effiziente Betrieb des Kältemittelkreislaufes, insbesondere der Wärmepumpe, möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht darin, dass die Temperatur des Kältemittels vor der Entspannung bei -20 bis +30 °C und damit deutlich unterhalb des üblichen Temperaturbereichs von +30 bis 50 °C liegt. Der gewählte Temperaturbereich ist zwar prinzipiell mit kalter Luft zur Kühlung erreichbar, jedoch ist dies bei gattungsgemäßen Klimaanlagen mit Wasserkreislauf im Stand der Technik schwer beziehungsweise nicht zu realisieren. Der Temperaturbereich vor der Verdampfung hat auch einen signifikanten Einfluss auf das Druckniveau des transkritischen Kreisprozesses bei R744 beispielsweise.
  • Eine weitere grundlegende Erkenntnis der Erfindung liegt darin, dass durch die Anpassung des Temperaturverlaufs des Wasserkreislaufes an den Temperaturverlauf des Kältemittelkreislaufes eine deutliche Effizienzverbesserung möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Heizungswärmeübertrager nicht mehr mit einem hohen Volumenstrom bei einer geringen Temperaturdifferenz, sondern mit einem geringen Volumenstrom mit einer hohen Temperaturdifferenz betrieben wird. Dadurch kann das Kältemittel, insbesondere R744 oder auch R1234yf, auf eine entsprechende Temperatur abgekühlt werden. Der Luft-Wasser-Wärmeübertrager, somit der Heizungswärmeübertrager, wird ebenso wie der Kältemittel-Wasser-Wärmeübertrager, der Kondensator/Gaskühler, bevorzugt im Gegenstrom beziehungsweise Kreuzgegenstrom ausgelegt und betrieben.
  • Bei dem Luft-Wasser-Wärmeübertrager des Wasserkreislaufes, dem Heizungswärmeübertrager, kann die Luft über mehrere hintereinander geschaltete Wärmeübertragersegmente des Wassers strömen.
  • Im Kältemittelkreislauf können in Abhängigkeit des verwendeten Kältemittels weiterhin ein innerer Wärmeübertrager, gegebenenfalls mehrere Verdichter, mehrere Kondensatoren/Gaskühler, Rückschlagventile, Abschaltventile, thermische Expansionsventile und elektrische Expansionsventile, Orifice und seriell oder parallel geschaltete Verdampfer angeordnet werden.
  • Bevorzugt kann der Wasserkreislauf zur Verringerung der Ventile hydraulisch abgestimmt sein.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist es, dass die Drehzahl der Wasserpumpe und des Kältemittelverdichters geregelt ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges realisiert, wobei die Klimaanlage einen Kältemittelkreislauf und einen Wasserkreislauf aufweist.
  • Der Kältemittelkreislauf und der Wasserkreislauf sind über einen Fluid/Fluid-Wärmeübertrager, den Kondensator/Gaskühler, thermisch miteinander gekoppelt, wobei vom Kältemittel auf der einen Seite Wärme auf das Wasser, also vom Kältemittel- auf den Wasserkreislauf, übertragen wird.
  • Der Wasserkreislauf weist neben einer Pumpe einen Heizungswärmeübertrager zur Erwärmung von Luft für die Fahrzeugkabine des Fahrzeuges auf. Der Kältemittelkreislauf besitzt weiterhin die üblichen Komponenten für einen Kaltdampfprozess, wie den Verdichter, ein Expansionsorgan und einen Verdampfer.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkreislauf den Kondensator/Gaskühler mit einem niedrigen Volumenstrom und einer hohen Temperaturdifferenz derart durchströmt, dass der Wasserkreislauf Wärme im Heizungswärmeübertrager an die Luft in einem ähnlichen Temperaturbereich überträgt. Der Kältemittelkreislauf wird von 65 bis 70 °C auf -10 bis +30 °C abgekühlt und der Wasserkreislauf auf eine Temperatur von 55 °C bis 65 °C angehoben, wobei eine Anpassung des Temperaturverlaufes des Wasserkreislaufes an den Temperaturverlauf des Kältemittelkreislaufes im Kondensator/Gaskühler unter Nutzung eines Temperaturgleits des Kältemittels erfolgt. Das Kältemittel wird dabei stark abgekühlt.
  • Bevorzugt wird der Wasserkreislauf mit einer Durchflussrate von 1 kg pro Stunde bis 540 kg pro Stunde betrieben.
  • Besonders bevorzugt wird der Kältemittelkreislauf mit dem Kältemittel R744, Kohlendioxid, oder alternativ mit dem Kältemittel R1234yf betrieben.
  • Vorteilhaft wird der Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelmassenstrom von 10 bis 300 kg pro Stunde beim Kältemittel R744 betrieben.
  • Die Drehzahl der Pumpe des Wasserkreislaufes wird dabei kontinuierlich in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und der zur Verfügung stehenden Leistung der Wärmequelle geregelt.
  • Vorteilhaft wird der Wasserkreislauf mit einem Wasser-Glykol-Gemisch betrieben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, dass der Kältemittelkreislauf mit einem inneren Wärmeübertrager und gegebenenfalls mehreren Verdichtern und/oder mehreren Kondensatoren/Gaskühlern sowie mehreren Verdampfern betrieben wird.
  • Die Heizungswärmeübertrager und/oder der Kondensator/Gaskühler werden bevorzugt im Gegenstrom oder Kreuzstrom durchströmt.
  • Der Heizungswärmeübertrager wird vorteilhaft derart ausgeführt, dass die zu beheizende Luft über mehrere hintereinander geschaltete Wärmeübertragersegmente gefördert wird. Bei dieser mehrreihigen Ausführung wird die zu erwärmende Luft auf eine hohe Temperatur erwärmt und das Kältemittel kann andererseits auf eine relativ tiefe Temperatur bevorzugt im Gegen- und Kreuzstrom ausgekühlt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Einstellparameter zur Leistung der Wärmepumpe hinsichtlich Heiz- aber auch Wärmequellenleistung der Hochdruck sowie der Volumenstrom des Wassers verwendet.
  • Ein herausragender Vorteil der Erfindung besteht in der signifikanten Verbesserung der Effizienz des Kreislaufes, insbesondere in der Wärmepumpenanwendung. Die Vorteile werden besonders spürbar bei der Verwendung von R744 als Kältemittel, lassen sich aber auch bei R1234yf oder Kältemitteln mit ähnlichen thermodynamischen Eigenschaften realisieren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Prinzipschaltbild einer Klimaanlage nach der Erfindung,
    • 2a: Log(p), h-Diagramm eines konventionellen Kälteprozesses mit R744 als Kältemittel bei transkritischer Prozessführung,
    • 2b: Log(p), h-Diagramm nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit R744 als Kältemittel bei transkritischer Prozessführung,
    • 3: Prinzipschaltbild einer multifunktionellen Klimaanlage,
    • 4a: Log(p), h-Diagramm für R744,
    • 4b: T-S-Diagramm für das Kältemittel R744,
    • 5a: Log(p), h-Diagramm für das Kältemittel R1234yf,
    • 5b: T-S-Diagramm für das Kältemittel R1234yf,
    • 6: Prinzipschaltbild einer Ausführungsform einer Klimaanlage und
    • 7: Steuer- und Regeleinrichtung für eine Klimaanlage.
  • In 1 ist eine Klimaanlage 1 gezeigt, welche im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten aufgebaut ist, dem Kältemittelkreislauf 2 und dem Wasserkreislauf 3.
  • Der Kältemittelkreislauf 2 weist mindestens einen Verdichter 4, einen Kondensator/Gaskühler 5, ein Expansionsorgan 6 sowie einen Verdampfer 7 als Basiskomponenten des Kreislaufes, wie üblich und im Stand der Technik bekannt, auf. Darüber hinaus sind, in Abhängigkeit des verwendeten Kältemittels und gegebenenfalls zusätzlicher Anforderungen mehrere Verdichter 4, Expansionsorgane 6 oder auch Verdampfer 7 prinzipiell einsetzbar und ergänzbar, wobei der Gaskühler/Kondensator 5 funktionsgemäß die thermische Kopplung zum Wasserkreislauf 3 darstellt.
  • Der Wasserkreislauf 3 weist eine Pumpe 8 für die Zirkulation des Kreislaufes und den Heizungswärmeübertrager 9 auf, welcher in der Belüftungsanlage des Fahrzeuges integriert ist und über welchen die Erwärmung der Luft 10 der Fahrgastzelle erfolgt. Die thermische Kopplung des Kältemittelkreislaufes 2 und des Wasserkreislaufes 3 erfolgt über einen Wärmeübertrager, der seiner Funktion nach im Kältemittelkreislauf 2 als Kondensator/Gaskühler 5 bezeichnet wird. Die Wärme aus dem Kältemittelkreislauf 2 wird über den Kondensator/Gaskühler 5 an den Wasserkreislauf 3 abgegeben, wonach das erwärmte Wasser im Heizungswärmeübertrager 9 die Wärme an die Luft 10 zur Erwärmung der Fahrgastzelle des Fahrzeuges abgibt.
  • Der Kältemittelkreislauf zeigt als Messpunkte mit den Bezugszeichen 11 den Kältemittel-Ansaugzustand vor der Verdichtung, mit dem Bezugszeichen 12 den Kältemittel-Verdichtungsendzustand nach der Verdichtung des Kältemittels, mit dem Bezugszeichen 13 den Kältemittel-Hochdruckzustand vor der Expansion und mit dem Bezugszeichen 14 den Kältemittel-Niederdruckzustand nach der Expansion. Diese Punkte sind, wie nachfolgend in weiteren Figuren erläutert, die Zustandspunkte in den Zustandsdiagrammen für das Kältemittel.
  • In 2a ist ein Log(p), h-Diagramm für R744 als Kältemittel und ein transkritisches Verfahren nach dem Stand der Technik dargestellt und wird mit Bezug auf 1 nachfolgend beschrieben. Die Isotherme von t = 50 °C verläuft durch den Punkt 13, den Kältemittel-Hochdruckzustand vor der Expansion. Damit weist das Kältemittel nach dem Gaskühler 5 eine Temperatur von 50 °C auf und wird auf den Niederdruck von 90 auf 20 bar zum Punkt 14 expandiert, dem Kältemittel-Niederdruckzustand nach der Expansion. Im Verdampfer 7 und mit leichter Überhitzung nimmt das Kältemittel verdampfend Energie auf und wird schließlich vom Punkt 11, dem Kältemittel-Ansaugzustand vor der Verdichtung, zum Punkt 12, dem Kältemittel-Verdichtungsendzustand nach der Verdichtung, im Verdichter 4 auf Hochdruck verdichtet.
  • Zum Vergleich der Prozessführungen ist in 2b ein Log(p), h-Diagramm nach der Erfindung schematisch dargestellt. Das Druckniveau ist mit dem Verfahren aus 2a gleich gewählt, um die Prozesse vergleichen zu können. Die Zustandspunkte für die Temperaturen jedoch sind durch die erfindungsgemäßen Veränderungen in der Prozessführung abweichend zum Stand der Technik. Insbesondere ist der Punkt 13, der Kältemittel-Hochdruckzustand vor der Expansion, also dem Zustand des Kältemittels nach dem Gaskühler 5 von der Temperatur auf 30 °C verringert. Die Expansion erfolgt wie gehabt nach Punkt 14, dem Kältemittel-Niederdruckzustand nach der Expansion. Da Punkt 14 im Prozess weiter links liegt im Vergleich zu 2a ist eine Erhöhung der Enthalpie-Differenz von Punkt 14 zu Punkt 11 im Zustandsdiagramm sichtbar. Damit steigt die nutzbare Kälteleistung. Die Verdichtung von Punkt 11 bis Punkt 12 erfolgt analog des Verfahrens nach dem Stand der Technik bis zu einer Verdichtungsendtemperatur, die im Beispiel für das Kältemittel R744 bis circa 120 °C beträgt.
  • In 3 ist eine etwas komplexere Ausgestaltung eines Kreislaufes schematisch dargestellt, wobei die Grundkonzeption in gleicher Weise realisiert ist. Die Klimaanlage 1 besteht in analoger Weise wieder aus dem Kältemittelkreislauf 2 und dem Wasserkreislauf 3, welche über den Kondensator/Gaskühler 5 des Kältemittelkreislaufes 2 thermisch miteinander gekoppelt sind. Der Kältemittelkreislauf 2 ist dahingehend erweitert, dass auf verschiedenen Druckebenen parallel verdampft wird. Dazu sind jeweils Expansionsorgane 6 Verdampfern 7, 16, 17 zugeordnet, die einmal als Verdampfer 7, als Batteriekühler 16 und als Kühler 17 bezeichnet sind. Der Kühler 17 ist mit einer Schleife des Wasserkreislaufes 3 in diesen eingebunden und in der dargestellten Ausführungsform kann die Klimaanlage 1 den Wasserkreislauf 3 in Abhängigkeit der Anforderungen über den Kondensator/Gaskühler 5 heizen oder über den Kühler 17 kühlen. Dazu sind für den Wasserkreislauf 3 zwei Pumpen 8 vorgesehen. Im Wasserkreislauf 3 sind über den Kondensator/Gaskühler 5 hinaus der Heizungswärmeübertrager 9 und zusätzlich ein Wärmeübertrager als Ladeluftkühler 19, etwa bei Hybridfahrzeugen, vorgesehen. Ergänzt wird der Wasserkreislauf 3 durch einen Niedertemperaturwärmeübertrager 15, über welchen nicht benötigte Abwärme in gewissen Betriebszuständen an die Umgebung abgeführt werden kann. Die Einbindung der verschiedenen Wärmeübertrager 5, 9, 15, 19 des Wasserkreislaufes 3 erfolgt über Umschaltventile 18.
  • In den 4a, 4b und 5a, 5b sind qualitativ Zustandsdiagramme von R744 und von R1234yf dargestellt. Die Diagramme 4a und 4b zeigen für das Kältemittel R744 den transkritischen Prozess, wobei im Komponentenschema der Kälteanlage der Wärmeübertrager für die Abfuhr der Wärme aus dem Kältemittelkreislauf 2 funktionsgemäß als Gaskühler 5 vom Prozesszustand 12, dem Kältemittel Verdichtungsendzustand nach der Verdichtung, zum Kältemittel-Hochdruckzustand vor der Expansion 13 eingesetzt ist. Im Unterschied dazu ist in den 5a und 5b qualitativ das Kältemittel R1234yf dargestellt, bei welchem der Wärmeübertrager zur Abgabe der Wärme an den Wasserkreislauf 3 als Kondensator 5 mit Bezug auf die 1 und 3 arbeitet.
  • In 4b ist ein T-S-Diagramm gezeigt, welches die Ausnutzung des Temperaturgleits für das Kältemittel bei der Wärmeübertragung vom Kältemittel an den Wasserkreislauf im Gaskühler 5 zeigt. Dabei ist der Gaskühler 5 im Gegenstrom geschaltet, so dass eine Erwärmung des Wassers im Wärmeübertrager auf Temperaturen über die Kältemittelaustritttemperatur hinaus erfolgt. Analog ist in 5b die Ausnutzung des Temperaturgleits mit leichten Einschränkungen durch das Temperaturplateau innerhalb des Zweiphasen-Gebietes für das Kältemittel R1234yf dargestellt.
  • In 6 ist auszugsweise ein Schaltbild dargestellt, welches den Kältemittelkreislauf 2 und den Wasserkreislauf 3 zeigt, wobei als Parameter für die Regelung des Verfahrens gemäß der Konzeption der Verdichter 4 über die Drehzahl nv des Verdichters des Kältemittelkreislaufes und die Pumpe 8 mit der Drehzahl nP der Pumpe des Wasserkreislaufes ergänzt ist. Weiterhin sind die Temperaturen t1, der Verdampfungstemperatur nach dem Expansionsorgan 6 im Kältemittelkreislauf 2 und die Kühlwassertemperatur nach der Erwärmung mit t2 innerhalb des Wasserkreislaufes 3 nach dem Kondensator/Gaskühler 5 dargestellt. Die Luft 10 wird hierbei zunächst im Verdampfer 7 gekühlt, beispielsweise für Entfeuchtungszwecke und nachfolgend über den Heizungswärmeübertrager 9 auf die Lufttemperatur im Fahrgastraum angehoben.
  • In 7 ist eine Steuer- und Regeleinrichtung 20 dargestellt, welche die Regelstrategie in der Klimaanlage umsetzt, wobei als Eingangsgrößen die Umgebungstemperatur tu sowie die vorgegebene Zieltemperatur tsoll im Abgleich über die Verdampfungstemperatur t1, die Kühlwassertemperatur t2 und Regelung der Lufttemperatur Fahrgastraum tout unter Regelung des Luftvolumenstroms V̇Luft sowie der Drehzahl Verdichter Kältemittelkreislauf nv und der Drehzahl Pumpe Wasserkreislauf nP geregelt wird.
  • Je nach Umgebungstemperatur und eingestellter geforderter Temperatur des Fahrzeuginsassen ergibt sich eine Heizleistung und die mindestens zu erreichende Vorlauftemperatur des Wassers. Zu Beginn einer Fahrt wird als Annahme keine Restwärme im Extremfall im Fahrzeug vorhanden sein. Bei Wärmepumpen-Betrieb muss dafür eine entsprechende Heizleistung auf geringem Temperaturniveau aufgenommen werden. Mit Hilfe des Hochdruckes des Kältemittelkreislaufes und des Volumenstromes des Wassers kann optimal die Beheizung des Fahrzeuginnenraumes aber auch zusätzlich aufzunehmende Leistung der Wärmequelle eingestellt werden. Die Wärmequelle ist meist dadurch begrenzt, dass es zum Einfrieren des Wärmeübertragers kommen kann. Signifikant dafür ist, dass der bisherige bekannte Wasserkreislauf stets eine konstante Temperatur von 55-60°C zwischen Vor- und Rücklauf hatte. Dies ist ein signifikanter Unterschied zur erfindungsgemäßen Betriebsweise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimaanlage
    2
    Kältemittelkreislauf
    3
    Wasserkreislauf
    4
    Verdichter
    5
    Kondensator/Gaskühler (Wärmeübertrager)
    6
    Expansionsorgan
    7
    Verdampfer
    8
    Pumpe
    9
    Heizungswärmeübertrager (Wärmeübertrager)
    10
    Luft
    11
    Kältemittel Ansaugzustand vor Verdichtung
    12
    Kältemittel Verdichtungsendzustand nach Verdichtung
    13
    Kältemittel Hochdruckzustand vor Expansion
    14
    Kältemittel Niederdruckzustand nach Expansion
    15
    Niedertemperaturwärmeübertrager (Wärmeübertrager)
    16
    Batteriekühler (Verdampfer)
    17
    Kühler (Verdampfer)
    18
    Umschaltventile
    19
    Ladeluftkühler (Wärmeübertrager)
    20
    Steuer- und Regeleinrichtung
    tU
    Umgebungstemperatur
    tsoll
    Zieltemperatur
    t1
    Verdampfungstemperatur
    t2
    Kühlwassertemperatur
    tout
    Lufttemperatur Fahrgastraum
    nV
    Drehzahl Verdichter Kältemittelkreislauf
    nP
    Drehzahl Pumpe Wasserkreislauf

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Klimaanlage (1) einen Kältemittelkreislauf (2) und einen Wasserkreislauf (3) aufweist, welche über einen Kondensator/Gaskühler (5) thermisch miteinander gekoppelt sind und dass der Wasserkreislauf (3) neben einer Pumpe (8) einen Heizungswärmeübertrager (9) zur Erwärmung von Luft (10) für die Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges und der Kältemittelkreislauf (2) einen Verdichter (4), ein Expansionsorgan (6) und einen Verdampfer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkreislauf (3) den Kondensator/Gaskühler (5) mit einem niedrigen Volumenstrom und einer hohen Temperaturdifferenz derart durchströmt, dass der Wasserkreislauf (3) Wärme im Heizungswärmeübertrager (9) an die Luft (10) in einem ähnlichen Temperaturbereich überträgt, wobei der Kältemittelkreislauf (2) von 65°C bis 70°C auf -10°C bis +30°C abgekühlt und der Wasserkreislauf (3) auf eine Temperatur von 55 °C bis 65 °C angehoben wird und dass eine Anpassung des Temperaturverlaufes des Wasserkreislaufes (3) an den Temperaturverlauf des Kältemittelkreislaufes (2) im Kondensator/Gaskühler (5) unter Nutzung eines Temperaturgleits des Kältemittels erfolgt, wobei das Kältemittel stark abgekühlt wird, wobei der Verdampfer (7) und der Heizungswärmeübertrager (9) in einer Belüftungsanlage bereitgestellt und nacheinander von Luft (10) durchströmt werden, wobei die Luft (10) zunächst im Verdampfer (7) gekühlt und nachfolgend über den Heizungswärmeübertrager (9) auf die Lufttemperatur (tout) im Fahrgastraum angehoben wird, wobei eine Steuer- und Regeleinrichtung (20) bereitgestellt wird, welche die Regelstrategie in der Klimaanlage (1) umsetzt, wobei auf der Grundlage von den Eingangsgrößen Umgebungstemperatur (tu), vorgegebener Zieltemperatur (tsoll), Verdampfungstemperatur (t1) nach dem Expansionsorgan (6) im Kältemittelkreislauf (2) und Kühlwassertemperatur (t2) im Wasserkreislauf (3) nach dem Kondensator/Gaskühler (5), eine Regelung der Lufttemperatur (tout) im Fahrgastraum, eine Regelung des Luftvolumenstroms (VLuft), einer Drehzahl (nv) des Verdichters (4) im Kältemittelkreislauf (2) und einer Drehzahl (nP) der Pumpe (8) im Wasserkreislauf (3) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkreislauf (3) mit einer Durchflussrate von 1 kg/h bis 540 kg/h betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (2) mit dem Kältemittel R744 im über- als auch unterkritischen Zustand oder alternativ mit R1234yf betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (2) mit einem Kältemittelmassenstrom von 10 bis 300 kg/h beim Kältemittel R744 betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkreislauf (3) mit einem Wasser-Glykol-Gemisch betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (2) mit einem inneren Wärmeübertrager und/oder mehreren Verdichtern (4) und/oder mehreren Kondensatoren/Gaskühlern (5) betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungswärmeübertrager (9) und/oder Kondensator/Gaskühler (5) im Gegenstrom oder Kreuzstrom durchströmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Heizungswärmeübertrager (9) Luft (10) über mehrere hintereinandergeschaltete Wärmeübertragersegmente gefördert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellparameter zur Leistung der Wärmepumpe hinsichtlich Heiz- aber auch Wärmequellenleistung der Hochdruck sowie der Volumenstrom des Wassers verwendet wird.
DE102018114762.7A 2017-07-10 2018-06-20 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Active DE102018114762B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180076403A KR20190006438A (ko) 2017-07-10 2018-07-02 자동차의 공기 조화 시스템을 작동시키기 위한 방법
US16/027,557 US11098935B2 (en) 2017-07-10 2018-07-05 Method for operating an air-conditioning system of a motor vehicle
CN201810734402.2A CN109228818A (zh) 2017-07-10 2018-07-06 用于运行机动车的空调设施的方法
KR1020210005822A KR20210011037A (ko) 2017-07-10 2021-01-15 자동차의 공기 조화 시스템을 작동시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115381.0 2017-07-10
DE102017115381 2017-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114762A1 DE102018114762A1 (de) 2019-01-10
DE102018114762B4 true DE102018114762B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=64666474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114762.7A Active DE102018114762B4 (de) 2017-07-10 2018-06-20 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11098935B2 (de)
KR (2) KR20190006438A (de)
CN (1) CN109228818A (de)
DE (1) DE102018114762B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114762B4 (de) * 2017-07-10 2023-12-28 Hanon Systems Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
CN110285530A (zh) * 2019-06-12 2019-09-27 特灵空调系统(中国)有限公司 控制方法、空调控制系统、机器可读存储介质及空调系统
CN112856875B (zh) * 2021-01-19 2022-04-08 乐金空调(山东)有限公司 自动节流膨胀控制方法
JP2022190760A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 熱管理システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050061011A1 (en) 2002-03-28 2005-03-24 Yuuichi Yakumaru Refrigerating cycle device
US20090314462A1 (en) 2008-06-20 2009-12-24 Mohamed Yahia System For The Heating, Ventilation, and/or Air Conditioning Of A Vehicle, Comprising At Least One Heat Exchanger Through Which A Heat-Transfer Fluid Flows
DE102013106831A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888084A (en) * 1974-05-20 1975-06-10 Gilbert L Hawkins Thermal recovery system
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
US6347528B1 (en) * 1999-07-26 2002-02-19 Denso Corporation Refrigeration-cycle device
JP4156422B2 (ja) 2002-03-28 2008-09-24 松下電器産業株式会社 冷凍サイクル装置
JP3695438B2 (ja) * 2002-10-15 2005-09-14 株式会社デンソー 移動体の冷却システム
JP4654655B2 (ja) * 2004-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
US8517087B2 (en) * 2007-02-20 2013-08-27 Bergstrom, Inc. Combined heating and air conditioning system for vehicles
JP2009190579A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Calsonic Kansei Corp 空気調和システム
KR101554262B1 (ko) * 2009-07-07 2015-09-30 한온시스템 주식회사 차량용 냉난방 동시 공조시스템
FR2963408B1 (fr) * 2010-08-02 2014-07-04 Valeo Systemes Thermiques Systeme de climatisation, notamment d'un vehicule automobile, comprenant une boucle de climatisation et une boucle secondaire cooperant avec la boucle de climatisation
DE102010051471A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102011053894A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
DE102010054957A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage
JP5626194B2 (ja) * 2010-12-21 2014-11-19 株式会社デンソー 熱交換システム
DE102012204404B4 (de) * 2011-03-25 2022-09-08 Denso Corporation Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE102011109506B4 (de) * 2011-08-05 2019-12-05 Audi Ag Kältemittelkreislauf
JP5532029B2 (ja) * 2011-08-30 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
US9371024B2 (en) * 2012-02-13 2016-06-21 Denso Corporation Air-conditioner for vehicle
DE102013105747B4 (de) * 2012-07-18 2022-06-09 Hanon Systems Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
JP5855618B2 (ja) * 2012-09-17 2016-02-09 ハラ ビステオン クライメイト コントロール コーポレイション 自動車の空調装置を作動させる方法
DE102012108731B4 (de) * 2012-09-17 2022-10-06 Audi Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2965931A4 (de) 2013-03-06 2016-02-24 Panasonic Ip Man Co Ltd Klimaanlagevorrichtung für fahrzeug
US10132529B2 (en) * 2013-03-14 2018-11-20 Rolls-Royce Corporation Thermal management system controlling dynamic and steady state thermal loads
JP5962556B2 (ja) * 2013-03-19 2016-08-03 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP2014213609A (ja) * 2013-04-22 2014-11-17 株式会社デンソー 車両用熱管理装置
US10449830B2 (en) * 2013-06-04 2019-10-22 Denso Corporation Vehicular heat management system
JP6167892B2 (ja) * 2013-06-06 2017-07-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR101995728B1 (ko) * 2013-06-24 2019-07-03 주식회사 엘지화학 열 회수 장치
JP6186998B2 (ja) * 2013-07-31 2017-08-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
TWI543888B (zh) * 2013-11-06 2016-08-01 Automotive Res & Testing Ct Electric car thermal management system
JP6252186B2 (ja) 2014-01-15 2017-12-27 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6197671B2 (ja) * 2014-01-29 2017-09-20 株式会社デンソー 空調装置
US10047985B2 (en) * 2014-03-10 2018-08-14 Johnson Controls Technology Company Subcooling system with thermal energy storage
DE102014205030A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage
KR101624081B1 (ko) * 2014-06-10 2016-05-24 주식회사 엘지화학 열 회수 장치
JP2016003828A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE102014217960A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
DE102014113526A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
US10151518B2 (en) * 2015-01-16 2018-12-11 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system with brushless DC motor compressor drive
KR101839781B1 (ko) * 2015-06-18 2018-03-20 주식회사 엘지화학 열 회수 장치
DE112016004019T5 (de) * 2015-09-04 2018-05-17 Denso Corporation Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
JP6562025B2 (ja) * 2016-04-08 2019-08-21 株式会社デンソー 熱交換器
US10644367B2 (en) * 2016-10-04 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery cooling using excess cabin air conditioning capacity
CN106585320A (zh) * 2016-12-14 2017-04-26 山推工程机械股份有限公司 一种换热装置、其控制方法及应用其的空调暖风系统
DE102018114762B4 (de) * 2017-07-10 2023-12-28 Hanon Systems Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US10737552B2 (en) * 2017-11-02 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vapor injection heat pump and control method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050061011A1 (en) 2002-03-28 2005-03-24 Yuuichi Yakumaru Refrigerating cycle device
US20090314462A1 (en) 2008-06-20 2009-12-24 Mohamed Yahia System For The Heating, Ventilation, and/or Air Conditioning Of A Vehicle, Comprising At Least One Heat Exchanger Through Which A Heat-Transfer Fluid Flows
DE102013106831A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190011155A1 (en) 2019-01-10
US11098935B2 (en) 2021-08-24
DE102018114762A1 (de) 2019-01-10
KR20210011037A (ko) 2021-01-29
KR20190006438A (ko) 2019-01-18
CN109228818A (zh) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102014113526A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0701096A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE102008035216A1 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines temperaturempfindlichen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102005032277A1 (de) Dampfkompressionskälteerzeuger
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102009007231A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1499511A1 (de) Klimaanlage
DE102020111505B4 (de) Wärmepumpenanordnung für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102016123299A1 (de) Dynamisch gesteuertes Dampfkompressionskühlsystem mit Radialverdichter
DE102014107219A1 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
DE102012208992A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102020119813A1 (de) Kältemittelkreislauf einer kombinierten Kälteanlage und Wärmepumpe mit integriertem Dampfinjektionskreislauf
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102008005076A1 (de) Kältemittelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises
DE102017124811B4 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE10065002A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen
DE602005001770T2 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division