DE102006042788A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006042788A1
DE102006042788A1 DE102006042788A DE102006042788A DE102006042788A1 DE 102006042788 A1 DE102006042788 A1 DE 102006042788A1 DE 102006042788 A DE102006042788 A DE 102006042788A DE 102006042788 A DE102006042788 A DE 102006042788A DE 102006042788 A1 DE102006042788 A1 DE 102006042788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
refrigerant
heat exchanger
circuit
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006042788A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Heinle
Michael Dipl.-Ing. Kohl
Miriam Dipl.-Ing. Lozano-Aviles
Thomas Dipl.-Ing. Strauß (FH)
Julia Dipl.-Ing. Versteeg
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006042788A priority Critical patent/DE102006042788A1/de
Publication of DE102006042788A1 publication Critical patent/DE102006042788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ein Kältemittel führenden Kältemittelkreis mit einem Verdichter (10), einem Gaskühler (12) und einem Verdampfer (9), wobei zumindest in einer Betriebsart Luft mittels des Verdampfers (9) kühlbar ist, einen ein Kühlmittel führenden Kühlmittelkreis eines Motors (1) mit einer Kühlmittelpumpe (2) und einen von dem Kühlmittel durchströmbaren Heizkörper (8), wobei Luft mittels des Heizkörpers (8) aufheizbar ist, wobei dem Verdichter (10) zumindest in einer Heizbetriebsart ein Kühlmittel-Wärmetauscher (13) zum Eintrag von Wärme des Kältemittels in das Kühlmittel nachgeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  • Es ist bekannt, die Luft eines Passagierraums eines Kraftfahrzeugs zu konditionieren, indem die Kühlung der Luft durch den Verdampfer einer Klimaanlage (Kältekreis) vorgenommen wird und die Heizung der Luft durch einen von Motorkühlmittel durchströmten Wärmetauscher. Dabei ergeben sich bei einem Kaltstart des Fahrzeugs vor allem bei niedrigen Außentemperaturen recht lange Aufheizzeiten des Motor-Kühlmittels, so dass über einen unangenehm langen Zeitraum keine ausreichende Heizung für den Passagierbereich zur Verfügung steht.
  • Es wurden Vorschläge gemacht, einen Kältekreis in seiner Wirkungsweise umzukehren, so dass der im Normalbetrieb zur Kühlung der Luft vorgesehene Verdampfer zumindest in einer Warmlaufphase des Fahrzeugs von heißem, verdichtetem Kältemittel durchströmt wird, um die Luft aufzuheizen. Aufgrund der besonderen Auslegung eines Klimaanlagen-Verdampfers ist diese Betriebsart wenig effizient. Zudem besteht das Problem, dass der oft mit Kondenswasser belegte Verdampfer bei umschalten auf den Heizbetrieb zu einem Feuchtigkeitsschlag führt, der nicht nur unangenehm für die Pas sagiere ist sondern auch zu einem plötzlichen Beschlagen der Fahrzeugscheiben führen kann und somit ein Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei der mit einfachen Mitteln eine besonders schnelle Aufheizung des Passagierbereichs insbesondere bei einem Kaltstart erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Wärmeenergie des vom Verdichter komprimierten und aufgeheizten Kältemittels über den Kühlmittel-Wärmetauscher in das Kühlmittel eingetragen wird, ist eine beschleunigte Aufheizung des Kühlmittels erzielbar. Hierbei kann die vollständige mechanische Leistung des Verdichters, die bei typischen Klimaanlagen im Bereich von etwa 3 kW liegt, gezielt zur Aufheizung des Passagierraums als Wärmeenergie bereitgestellt werden. Da diese mechanische Energie des Verdichters letztlich vom Fahrzeugmotor aufgebracht wird, wird auch eine schnelle Erwärmung des Fahrzeugmotors erzielt.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist der Kühlmittel-Wärmetauscher dem Verdichter zumindest in der Heizbetriebsart als erste thermisch auf das Kältemittel wirkende Einheit nachgeordnet. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung der mechanischen Energie zur Aufheizung des Fahrzeugsinnenraums erreicht.
  • Zur Optimierung der Kosten des Gesamtsystems ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Kältekreis keinen von dem Kältemittel durchströmbaren Wärmetauscher zur unmittelbaren Aufheizung von Luft umfasst. Derartige Luft-Kältemittel-Wärmetauscher zur Aufheizung der Luft sind vorgeschlagen worden, stellen jedoch hohe Anforderungen an Bauraum und Kosten. Durch den erfindungsgemäßen unmittelbaren Eintrag der Verdichter-Energie in das Kühlmittel kann auf einen solchen Wärmetauscher verzichtet werden.
  • Allgemein vorteilhaft umfasst der Kühlmittelkreis eine Ventilvorrichtung, wobei durch die Ventilvorrichtung ein geschlossener und den Motor nicht durchströmender zweiter Kühlmittelkreis von dem Kühlmittelkreis abtrennbar ist. Besonders bevorzugt umfasst in diesem Fall der zweite Kühlmittelkreis eine zweite Kühlmittelpumpe. Diese Pumpe kann z.B. elektrisch angetrieben sein. Insgesamt wird hierdurch ein zweiter Kühlmittelkreis mit einer nur geringen erforderlichen Menge an Kühlmittel optional bereitgestellt, so dass die Aufheizung des Kühlmittels durch den Eintrag der mechanischen Verdichterenergie besonders schnell erfolgt.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung ist zusätzlich zu dem Kühlmittel-Wärmetauscher ein Kühlmittel-Verdampfer zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel vorgesehen, wobei insbesondere ein Expansionsorgan für das Kältemittel in Strömungsrichtung vor dem Verdampfer angeordnet ist. Eine solche Komponente ermöglicht eine alternative oder zusätzliche Betriebsart, bei der der Kühlmittel-Verdampfer in den ersten, motorseitigen Kühlmittelkreis integriert ist und der Kühlmittel-Wärmetauscher in den zweiten, heizkörperseitigen Kühlmittelkreis integriert ist. Hierdurch kann mittels des Kühlmittel-Verdampfers und des Kühlmittel-Wärmetauschers eine Wärmepumpe zwischen dem ersten Kühlmittelkreis und dem zweiten Kühlmittelkreis ausgebildet werden. Mittels dieser Wärmepumpe kann auf besonders effektive Weise Wärmeenergie aus dem Motor-Kühlkreis in den zweiten Kühlkreis zur Konditionierung der Luft des Passagierraums gefördert werden.
  • Allgemein vorteilhaft sind zur Reduzierung der Kosten und zur Einsparung von Bauraum der Kühlmittel-Wärmetauscher und der Kühlmittel-Verdampfer als integrierte bauliche Einheit ausgebildet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung sind der Kühlmittelverdampfer und/oder der Kühlmittel-Wärmetauscher kühlmittelseitig über eine schaltbare Bypassleitung umgehbar. Hierdurch kann ein ggf. bestehender Strömungswiderstand von Verdampfer und Wärmetauscher in einer normalen Betriebsart (betriebswarmer Motor) vermieden werden. Bei entsprechender Auslegung der Strömungsquerschnitte ist es aber grundsätzlich möglich, auf eine solche schaltbare Bypassleitung zu verzichten, so dass in der normalen Betriebsart Kühlmittel-Verdampfer und Kühlmittel-Wärmetauscher von dem Kühlmittel durchströmt werden.
  • Allgemein vorteilhaft ist das Kältemittel Kohlendioxid (CO2). CO2 ist aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften besonders zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet.
  • Allgemein und insbesondere im Fall von Kohlendioxid als Kältemittel ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Kältekreis einen inneren Wärmetauscher umfasst. Solche inneren Wärmetauscher sind zumindest aus CO2 Klimaanlagen bekannt. Zur Bauraumoptimierung kann ein solcher innerer Wärmetauscher integriert mit zum Beispiel einem Sammler des Kältekreises ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kühlmittel-Wärmetauscher in einer Betriebsart bezüglich des Kältemittelstroms seriell zu dem Gaskühler angeordnet. Hierdurch kann der Kühlmittel-Wärmetauscher auch bei einem Normalbetrieb des Kältekreises zur Kühlung der Luft, bei dem der Verdampfer durchströmt wird, sinnvoll eingesetzt werden, da er eine Vorkühlung des nach Verdichter regelmäßig sehr heißen Kältemittels ermöglicht. Hierdurch kann der Gaskühler gegebenenfalls kleiner dimensioniert werden, was Kosten und Bauraum spart und mehr Freiheit bei der Formgebung einer Fahrzeugfront schafft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein von dem Kältemittel durchströmbarer Zusatzwärmetauscher vorgesehen, wobei in dem Zusatzwärmetauscher Wärme aus dem Kältemittel abgegeben wird. Besonders bevorzugt ist der Zusatzwärmetauscher dabei von einem Schmieröl des Kraftfahrzeugs, insbesondere Getriebeöl, durchströmbar. Allgemein wird hierbei der Umstand genutzt, dass durch das Kältemittel austrittsseitig des Verdichters unmittelbar nach Kaltstart des Fahrzeugs eine leistungsstarke Heizquelle zur Verfügung steht, mittels der kritische Komponenten wie z.B. Schmieröl gezielt aufgeheizt werden können. Hierdurch kann z.B. die Lebensdauer des Motors und/oder eines Antriebsgetriebes erheblich verlängert werden und auch der Kraftstoffverbrauch in der Kaltstartphase kann reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Durch den Eintrag der Wärmeenergie des Kältemittels in das Kühlmittel über den Kühlmittel-Wärmetauscher ist eine schnellere Aufheizung des Kühlmittels und somit eine bessere Luftkonditionierung oder auch Erwärmung anderer Komponenten des Fahrzeugs in einer Warmlaufphase des Motors erzielbar.
  • Besonders bevorzugt wird dabei das Kühlmittel zumindest in einer Betriebsart in zwei getrennten Kühlmittelkreisen umgewälzt, wobei Wärme mittels des Kältekreises von dem einen Kühlmittelkreis in den anderen Kühlmittelkreis gepumpt wird. In dieser Betriebsart liegt die Kühlmitteltemperatur besonders vorteilhaft unterhalb etwa 60°C, insbesondere unterhalb etwa 50°C und insbesondere oberhalb etwa 20°C.
  • Allgemeine vorteilhaft liegt die Kühlmitteltemperatur während Schritt a. unterhalb etwa 20°C, insbesondere unterhalb etwa 10°C. In diesem Temperaturbereich ist eine Nutzung der mechanischen Verdichterenergie zur Aufheizung des Passagierbereichs des Fahrzeugs besonders effektiv.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Heizbetriebsart in einer ersten Kaltstartphase eines Fahrzeugmotors.
  • 2 zeigt die Vorrichtung aus 1 in einer zweiten Betriebsart im Zuge eines Warmlaufens des Motors.
  • 3 zeigt die Vorrichtung aus 1 in einer dritten Betriebsart bei zumindest annähernd betriebswarmem Motor.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Temperaturverlaufs des Kühlmittels der Vorrichtung aus 1 bis 3 in verschiedenen Betriebszuständen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Kaltstartphase des Fahrzeugmotors.
  • 6 zeigt die Vorrichtung aus 5 in einem anderen Betriebszustand während des Warmlaufens des Motors.
  • 7 zeigt die Vorrichtung aus 5 in einem Betriebszustand bei zumindest annähernd betriebswarmem Motor.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei betriebswarmem Motor.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Kühlmittelkreislauf und einen hiervon getrennten Kältemittelkreislauf, wobei die beiden Kreisläufe über Wärmeaustausch in Wechselwirkung treten können.
  • Allgemein sind in den Zeichnungen 1 bis 3 die von Kühlmittel oder Kältemittel durchströmten Leitungen durchgezogen dargestellt, wogegen die im jeweiligen Betriebszustand in Abhängigkeit von den Ventilschaltungen nicht durchströmten Leitungen gestrichelt oder punktiert dargestellt sind.
  • Der Kühlmittelkreislauf umfasst einen Verbrennungsmotor 1 mit einer mechanisch an diesen gekoppelten Kühlmittelpumpe 2, mittels der auf an sich bekannte Weise ein Kühlmittel zur Kühlung des Verbrennungsmotors 1 umwälzbar ist. Über ein Thermostatventil 3 wird das Kühlmittel in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur durch einen Hauptkühler 4 des Kraftfahrzeugs geleitet.
  • Der Kühlmittelkreis umfasst eine Ventilvorrichtung in Form von mehreren schaltbaren 3-Wege-Ventilen 5 und einem Absperrventil 6, mittels derer verschiedene Strömungswege des Kühlmittels einstellbar sind.
  • In einem der Strömungswege des Kühlmittels ist eine zweite Kühlmittelpumpe 7 zur Umwälzung des Kühlmittels angeordnet, die als elektrisch angetriebene Pumpe ausgebildet ist. Mit dieser zweiten Kühlmittelpumpe 7 ist ein von dem Kühlmittel durchströmbarer Heizkörper 8 verbunden, der in räumlicher Nähe zu einem Verdampfer 9 mit Expansionsventil 9a des nachfolgend beschriebenen Kältekreises angeordnet ist. Dabei kann Luft zur Konditionierung eines Passagierraums des Kraftfahrzeugs über den Verdampfer 9 und den bezüglich des Luftstroms nachfolgenden Heizkörper 8 strömen, um je nach Betriebszustand und Anforderung durch die Passagiere gekühlt oder erwärmt zu werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei lediglich der Heizkörper 8 zur Erwärmung der Luft vorgesehen, so dass die Luft ausschließlich durch Wärme aus dem Kühlmittel erwärmbar ist.
  • Der Kühlmittelkreis umfasst einen mechanisch mit dem Fahrzeugmotor verbunden und durch diesen antreibbaren Verdichter 10 zur Verdichtung des Kältemittels, das vorliegend Kohlendioxid (CO2) ist. Der Antrieb des verdichters ist nicht permanent, sondern wahlweise, zum Beispiel mittels einer Magnetkupplung.
  • Austrittsseitig des Verdichters 10 folgt ein schaltbares 3-Wege-Ventil 11, mittels dessen das Kältemittel entweder in einen ersten Zweig 11a zu einem vor dem Hauptkühler 4 angeordneten Gaskühler 12 geleitet wird oder alternativ über einen Zweig 11b zu einem Kühlmittel-Wärmetauscher 13. Der Kühlmittel-Wärmetauscher 13 ist von dem Kühlmittel durchströmbar, so dass in ihm Wärme zwischen Kühlmittel und Kältemittel ausgetauscht werden kann.
  • Nach dem Verlassen des Kühlmittel-Wärmetauschers 13 durchströmt das Kältemittel ein als Festblende ausgebildetes Expansionsorgan 14 und nachfolgend einen Kühlmittel-Verdampfer 15, der ebenfalls von dem Kühlmittel des Kühlmittelkreises durchströmbar ist. Austrittsseitig des Verdampfers 15 passiert das Kältemittel ein weiteres 3-Wege-Schaltventil 16 und nachfol gend einen Sammler 17 sowie einen inneren Wärmetauscher 18, über den der Wirkungsgrad der CO2 Klimaanlage bei einem normalen Betrieb zur Kühlung der Luft verbessert ist. Nach dem inneren Wärmetauscher 18 wird das Kältemittel wieder der Saugseite des Verdichters 10 zugeführt, so dass der Kreislauf des Kältemittels geschlossen ist. In der Betriebsart nach 1 findet kein Wärmeaustausch verschiedener Kältemittelströme in dem inneren Wärmetauscher 18 statt (siehe gestrichelte Linie des anderen Strömungszweigs im inneren Wärmetauscher 18), und aufgrund der Stellung des Schaltventils 16 wird auch der luftumströmbare Verdampfer 9 durchströmt.
  • In der Verschaltung des Kühlmittelkreises gemäß 1 liegt ein erster Kühlmittelkreis A des Fahrzeugmotors und ein hiervon aufgrund der Stellung der Ventile 5, 6 getrennter zweiter Kühlmittelkreislauf B vor, wobei der zweite Kühlmittelkreislauf B durch die zweite Kühlmittelpumpe 7 umgewälzt wird.
  • Der erste Kühlmittelkreis A durch den Fahrzeugmotor 1 entspricht einem einfachen Kreislauf zur Motorkühlung, der keinen Heizkörper zur Luftkonditionierung eines Passagierbereichs umfasst.
  • In dem zweiten Kühlmittelkreis B durchströmt das Kühlmittel nach der zweiten Kühlmittelpumpe 7 zunächst den Kühlmittel-Verdampfer 15 und nachfolgend den Kühlmittel-Wärmetauscher 13. Hierbei tauscht es jeweils Wärme mit dem Kältemittel aus. Das Kältemittel wird durch den Verdichter 10 komprimiert und erheblich aufgeheizt, wonach es zunächst den Kühlmittel-Wärmetauscher 13 und nachfolgend den Kühlmittel-Verdampfer 15 durchströmt. Das so durch das verdichtete Kältemittel 10 aufgeheizte Kühlmittel, dessen Wärmeenergie somit letztlich aus der mechanischen Energie des Verdampfers 10 stammt, durchströmt den Heizkörper 8, wo es seine Wärme an einen Luftstrom zur Konditionierung des Passagierraums des Fahrzeugs abgibt. Nach Verlassen des Heizkörpers 8 tritt das Kühlmittel des zweiten Kreises B saugseitig wieder in die zweite Kühlmittelpumpe 7 ein.
  • Die in 1 dargestellte Heizbetriebsart der Vorrichtung wird zweckmäßig zu Beginn eines Kaltstarts des Fahrzeugmotors geschaltet. Da der Heizkörper 8 dem Kühlmittel-Wärmetauscher 13 unmittelbar nachfolgt und aufgrund des geringen Volumens des zweiten Kühlmittelkreises B, das typisch 1 Liter oder sogar weniger betragen kann, erfolgt eine schnelle Aufheizung der Luft für den Passagierraum und des Kühlmittels des zweiten Kreises B. Die hierfür zur Verfügung stehende Heizleistung entspricht im wesentlichen der mechanischen Leistung des Verdichters 10, die unter den gegebenen Kaltstartbedingungen für typische Verdichter von Klimaanlagen im Bereich von etwa 3 kW liegt.
  • Der Temperaturbereich des Kühlmittels, bei dem die Verschaltung nach 1 besonders zweckmäßig ist, liegt unterhalb von 20°C. Bei diesen Temperaturen ist die Betriebsart gemäß 1 sehr effektiv.
  • Wenn im Zuge des Warmlaufens des Fahrzeugmotors die relativ große Kühlmittelmenge im Kreislauf A eine ausreichend hohe Temperatur von typisch mehr als 20°C erreicht, wobei die Temperatur zweckmäßig noch unterhalb von 60°C liegt, wird die Vorrichtung durch entsprechende Schaltung der Ventile 5, 6 des Kühlmittelkreises in den in 2 dargestellten Betriebszustand gesetzt. Hierbei ist der Kühlmittel-Verdampfer 15 in motorseitigen Kühlmittelkreis A integriert, wogegen der Kühlmittel-Wärmetauscher 13, der weiterhin von dem Kältemittel vor dem Kühlmittel-Verdampfer 15 durchströmt wird, in dem zweiten Kühlmittelkreis B verbleibt. Das den Kühlmittel-Wärmetauscher 13 verlassende Kältemittel expandiert nach dem Expansionsorgan 14 in dem Kühlmittel-Verdampfer 15 und wird hierdurch bei den gegebenen Betriebsbedingungen erheblich abgekühlt. Aufgrund der nun ausreichenden Temperatur des ersten Kühlmittelkreises A wird eine erhebliche Wärmemenge aus dem Kühlmittel des Kreises A über den Verdampfer 15 in das Kältemittel eingetragen. Nachfolgend durchläuft das Kältemittel wieder den Verdichter 10, wo seine Temperatur weiter erhöht wird.
  • Insgesamt liegt in dem Betriebszustand der 2 somit eine Wärmepumpe vor, bei der über den Kältekreis Wärme von dem ersten Kühlmittelkreis des Motors A in den zweiten Kältemittelkreis mit dem Heizkörper 8 gepumpt wird. Zudem steht die in den Kältemittelkreis eingetragene mechanische Verlustleistung des Verdichters 10 als weitere Wärmeenergie zur Heizung des Passagierraums zur Verfügung. Bei teilweise warmgefahrenen Motor gemäß der Verschaltung nach 2 und einer Kühlmitteltemperatur im Kreis A zwischen 20°C und 60°C wird daher ein größerer Anteil der Energie des Fahrzeugmotors zur Aufwärmung des Passagierinnenraums zur Verfügung gestellt als in der ersten Betriebsart nach 1. Dies ist bei den gegebenen Kühlmitteltemperaturen des Kreises A ohne erhöhten Verschleiß des Motors möglich, da sein Schmieröl regelmäßig bereits ausreichende Temperaturen erreicht hat.
  • In 3 ist ein an sich bekannter Betriebszustand dargestellt, bei dem keine getrennten Kühlmittelkreise mehr vorliegen, sondern bei dem das den Motor 1 verlassende Kühlmittel nachfolgend in den Heizkörper 8 eintritt. Diese Betriebsart wird bevorzugt bei Kühlmitteltemperaturen ab etwa 60°C geschaltet.
  • Das Kühlmittel durchströmt bei der gegebenen Verschaltung den Verdampfer 15 und den Wärmetauscher 16, wobei der Kältekreis diese Bauteile nicht mehr durchströmt, so dass sie thermisch unwirksam bzw. passiv in dem Kühlmittelkreis vorliegen. Falls diese Bauteile 13, 15 einen für den Normalbetrieb des Kühlsystems bei betriebswarmem Motor zu hohen Strömungswiderstand darstellen sollten, können sie auch durch eine nicht dargestellte Bypassleitung überbrückt werden.
  • In dem in 3 dargestellten Betriebszustand des zumindest annähernd betriebswarmen Fahrzeugmotors 1 ist der Kältekreis vollständig inaktiv dargestellt. Natürlich kann durch entsprechende Verschaltung der Ventile 11, 16 und Betrieb des Verdichters 10 auch ein herkömmlicher Kältekreislauf zur Kühlung der Luft betrieben werden. Dies kann zum Zwecke einer Trocknung der Luft auch dann sinnvoll sein, wenn insgesamt noch eine Aufheizung des Fahrzeuginnenraums erfolgt. Im Falle der Aktivierung des herkömmlichen Kältekreises durchströmt das Kältemittel der Reihe nach die Komponenten Verdichter 10, Schaltventil 11, Gaskühler 12, innerer Wärmetauscher 18, Expansionsventil 9a, Verdampfer 9, Schaltventil 16, Sammler 17, innerer Wärmetauscher 18 und wieder Verdichter 10.
  • Im Interesse der Einsparung von Bauraum und Herstellungskosten ist es zweckmäßig das der Kühlmittel-Wärmetauscher 13 und der Kühlmittel-Verdampfer 15 als baulich integrierte Einheit ausgestaltet sind. In 4 ist schematisch der Temperaturverlauf TkW des Kühlmittels über seinen Strömungsweg in verschiedenen Betriebszuständen bei verschiedenen Temperaturniveaus bzw. Betriebszeiten ab Kaltstart (t=0 bis t=3) dargestellt. Unterschiedliche Abschnitte des Strömungswegs sind wie folgt bezeichnet:
    a: Kühlmittel-Verdampfer
    b: Kühlmittel-Wärmetauscher
    c: Heizkörper
  • Das obere Diagramm entspricht der zunächst gemäß 1 vorliegenden Verschaltung (Betriebszeiten t=0, t=1). Sämtliche Abschnitte a, b, c sind in dem zweiten Kreislauf B integriert. In dem Kühlmittel-Verdampfer 15 erfolgt zunächst eine leichte Abkühlung des Kühlmittels, wobei nachfolgend in dem Kühlmittel-Wärmetauscher 13 eine im Vergleich zu der Abkühlung deutlich größere Aufheizung des Kühlmittels erfolgt. Bei Durchströmen des nachfolgenden Heizkörpers 8 erfolgt aufgrund der Abgabe von Wärme an die zu konditionierende Luft wiederum eine Abkühlung des Kühlmittels. Der Kühlmittel-Volumenstrom in diesem geschlossenen Kreislauf B beträgt für typische Anlagen in etwa 100-400 l/h.
  • Das untere Diagramm (Betriebszeiten t=2, t=3) entspricht einer Verschaltung gemäß der zweiten Betriebsart nach 2. In dem Diagramm ist der Temperaturverlauf im Bereich a des Kühlmittel-Verdampfers strichpunktiert dargestellt, da hier das Kühlmittel zu dem motorseitigen Kreislauf A gehört, wogegen das Kühlmittel in den Bereichen b und c zu dem zweiten Kühlmittelkreislauf B gehört. In diesem Betrieb ist wie bereits dargestellt eine Wärmepumpenfunktion zum Pumpen von Wärme vom Bereich a in den Bereich b mittels des Kältekreises realisiert.
  • Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform von der Erfindung umfasst, bei der die Wärmepumpen-Betriebsphase gemäß 2 entfällt. Hierdurch kann auf den Kühlmittel-Verdampfer 15 verzichtet werden. Es würde dann neben dem Normalbetrieb (3) lediglich eine Betriebsart gemäß 1 für die Kaltstartphase vorliegen, bei der das Kältemittel in einem reinen Dreiecksprozess die vom Verdichter erzeugte Wärmeenergie an den Heizkörper 8 abgibt.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betriebsart einer ersten Kaltstartphase des Verbrennungsmotors 1. 6 zeigt diese Vorrichtung in einer zweiten Warmlaufphase bei etwas höherer Kühlmitteltemperatur und 7 zeigt diese Vorrichtung bei zumindest annähernd betriebswarmem Motor. Die je nach Verschaltung nicht durchströmten Kühlmittelleitungen sind punktiert dargestellt und die jeweils nicht durchströmten Kältemittelleitungen sind als dünnere Linien dargestellt.
  • In der ersten Kaltstartphase gemäß 5 ist über die Stellung eines schaltbaren 3-Wege-Ventils 5a der innere Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors 1 blockiert, so dass das Kühlmittel im Motor stillsteht. Die Umwälzung des Kühlmittels durch den Heizkörper 8 und den Kühlmittel-Wärmetauscher 13 erfolgt über die zweite Kühlmittelpumpe 7. Der Kühlmittel-Verdampfer 15 ist in dieser Betriebsart nicht von Kühlmittel durchströmt. Er wird jedoch von dem Kältemittel durchströmt, welches entsprechend in dem Kühlmittel-Verdampfer 15 keinen thermischen Austausch erfährt. Wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels in der Betriebsart nach 1 wird die über den Verdichter 10 in das Kältemittel eingetragene Wärmeenergie nachfolgend über den Kühlmittel-Wärmetauscher 13 an einen kleinen Kühlmittelkreis mit geringer Kühlmittelmenge abgegeben, wobei das Kühlmittel unmittelbar nach seiner Aufheizung im Wärmetauscher 13 den Heizkörper 8 durchströmt, um je nach Anforderung Luft für einen Passagierraum aufzuheizen.
  • In einer zweiten Betriebsart gemäß 6 wird über geänderte Ventilstellungen der Schaltventile 5, 5a des Kühlmittelkreises die Kühlmittelpumpe 2 des Fahrzeugmotors 1 zur Umwälzung des Kühlmittelstroms hinzugezogen. Das aus dem Motor 1 austretende Kühlmittel tritt nun zunächst durch den Kühlmittel-Verdampfer 15 und nachfolgend durch den Kühlmittel-Wärmetauscher 13. Die Betriebsart gemäß 6 weist keine zwei getrennten Kühlmittelkrei se auf. Auch hier wird die von dem Verdichter 10 in das Kältemittel eingebrachte Wärmeenergie über den Wärmetauscher 13 und den Verdampfer 15 an das Kühlmittel abgegeben, welches nach dem Kühlmittel-Wärmetauscher 13 den Heizkörper 8 durchströmt.
  • Bei betriebswarmem Motor liegt gemäß 7 ein Betriebszustand vor, der dem in 3 dargestellten ähnlich ist. Das Kühlmittel durchströmt nach Verlassen des Fahrzeugmotors den Heizkörper 8, wobei im Unterschied zu 3 über eine entsprechende Schaltstellung der Ventile 5, 5a das Kühlmittel durch eine Bypassleitung 19 geleitet wird. Die Bypassleitung 19 überbrückt bezüglich des Kühlmittelstroms den Kühlmittel-Wärmetauscher 13 und den Kühlmittel-Verdampfer 15. Hierdurch stellen diese Bauteile im normalen Betriebszustand bei betriebswarmem Motor keinen Strömungswiderstand für das Kühlmittel dar.
  • 8 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 5 bis 7, bei der der Kältemittelkreis ein dem Kühlmittel-Wärmetauscher 13 nachgeordnetes 3-Wege-Schaltventil 20 umfasst. Bei einer ersten Stellung wird das Kältemittel wie zuvor nach dem Wärmetauscher 13 durch das Expansionsorgan 14 und den Kühlmittel-Verdampfer 15 geleitet. Bei der in 8 gezeigten aktiven Verschaltung des Kältekreises durchströmt das Kältemittel nach dem Kühlmittel-Wärmetauscher 13 jedoch den Gaskühler 12. Dargestellt ist ein normaler Betriebszustand bei betriebswarmem Motor, wobei der Kältemittelkreis als herkömmliche Klimaanlage mit kühlendem Verdampfer 9 betrieben wird. Dabei wird der Kühlmittel-Wärmetauscher 13 als eine erste Kühlstufe für das den Verdichter 10 verlassende Kältemittel genutzt, bevor das Kältemittel durch den eigentlichen Gaskühler 12 strömt. Hierdurch kann der für den Klimaanlagen-Betrieb erforderliche Gaskühler 12 kleiner dimensioniert werden, wobei insgesamt eine größere Flexibilität der Auslegung der Kühler im Bereich der Fahrzeugfront besteht. Gaskühler 12 und Motorkühler 4 werden in der Praxis regelmäßig als bauliche Einheit ausgestaltet, die in ihrer Größe und Form mit den jeweiligen Design-Anforderungen insbesondere im Fall von Personenkraftwagen kompatibel sein muss.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 9 dargestellt, wobei es sich im wesentlichen um eine Abwandlung der Ausführungsform nach 8 handelt. Über eine zusätzliche Zweigleitung 21 des Kühlmittelstroms wird ein Teil des über den Kühlmittel-Wärmetauscher 13 erhitzten Kühlmittels vor dem Heizkörper 8 abgezeigt und durch einen zusätzlichen Getriebeöl-Wärmetauscher 22 geleitet und nachfolgend dem Kühlmittelkreis saugseitig der Kühlmittelpumpe 2 des Fahrzeugmotors wieder zugeführt. Hierdurch kann das im Getriebeöl des Fahrzeugsantriebs, das regelmäßig eine relativ lange Aufwärmephase bei einem Kaltstart des Fahrzeugs durchläuft, gezielt und schnell beim Kaltstart erwärmt werden. Hierdurch wird die Lebensdauer des Getriebes verbessert und der Kraftstoffverbrauch verringert, da bereits frühzeitig ein geringer Reibungswiderstand des Antriebsstrangs vorliegt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ein Kältemittel führenden Kältemittelkreis mit einem Verdichter (10), einem Gaskühler (12) und einem Verdampfer (9), wobei zumindest in einer Betriebsart Luft mittels des Verdampfers (9) kühlbar ist, einen ein Kühlmittel führenden Kühlmittelkreis eines Motors (1) mit einer Kühlmittelpumpe (2), und einen von dem Kühlmittel durchströmbaren Heizkörper (8), wobei Luft mittels des Heizkörpers (8) aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdichter (10) zumindest in einer Heizbetriebsart ein Kühlmittel-Wärmetauscher (13) zum Eintrag von Wärme des Kältemittels in das Kühlmittel nachgeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel-Wärmetauscher (13) dem Verdichter (10) zumindest in der Heizbetriebsart als erste thermisch auf das Kältemittel wirkende Einheit nachgeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältekreis keinen von dem Kältemittel durchströmbaren Wärmetauscher zur unmittelbaren Aufheizung von Luft umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreis eine Ventilvorrichtung (5a, 5, 6) umfasst, wobei durch die Ventilvorrichtung (5a, 5, 6) ein geschlos sener und den Motor (1) nicht durchströmender zweiter Kühlmittelkreis (B) von dem Kühlmittelkreis (A) abtrennbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkreis (B) eine zweite Kühlmittelpumpe (7) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Kühlmittel-Wärmetauscher (13) ein Kühlmittel-Verdampfer (15) zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel vorgesehen ist, wobei insbesondere ein Expansionsorgan (14) für das Kältemittel in Strömungsrichtung vor dem Verdampfer (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel-Wärmetauscher (13) und der Kühlmittel-Verdampfer (15) als integrierte bauliche Einheit ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel-Verdampfer (15) und/oder der Kühlmittel-Wärmetauscher (13) kühlmittelseitig über eine schaltbare Bypassleitung (19) umgehbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Betriebsart der Kühlmittel-Verdampfer (15) in dem Kühlmittelkreis (A) integriert ist und der Kühlmittel-Wärmetauscher (13) in dem zweiten Kühlmittelkreis (B) integriert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Betriebsart mittels des den Kühlmittel-Verdampfer (13) und den Kühlmittel-Wärmetauscher (15) durchströmenden Kältemittels eine Wärmepumpe zwischen dem Kühlmittelkreis (A) und dem zweiten Kühlmittelkreis (B) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Kohlendioxid (CO2) ist,
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältekreis einen inneren Wärmetauscher (18) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel-Wärmetauscher (13) in einer Betriebsart von dem Kältemittel durchströmt ist, bei der auch der Verdampfer (9) durchströmt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel-Wärmetauscher (13) in der Betriebsart bezüglich des Kältemittelstroms seriell zu dem Gaskühler (12) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Kältemittel durchströmbarer Zusatzwärmetauscher (22) vorgesehen ist, wobei in dem Zusatzwärmetauscher (22) Wärme aus dem Kältemittels abgegeben wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwärmetauscher (22) von einem Schmieröl des Kraftfahrzeugs, insbesondere Getriebeöl, durchströmbar ist.
  17. Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die Schritte: a. Durchleiten des durch den Verdichter (10) aufgeheizten Kältemittels durch den Kühlmittel-Wärmetauscher (13) zur beschleunigten Aufheizung des Kühlmittels zumindest in einer Warmlaufphase des Motors (1); b. je nach Anforderung Aufheizen von Luft über den Heizkörper (8), wobei die Wärme aus dem Kühlmittel auf die Luft übertragen wird; c. zumindest in einer Phase mit betriebswarmem Motor (1) je nach Anforderung Kühlung von Luft mittels des Verdampfers (9) des Kältemittelkreises.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend den Schritt: d. Umwälzen des Kühlmittels in zwei getrennten Kühlmittelkreisen (A, B), wobei Wärme mittels des Kältekreises von dem einen Kühlmittelkreis (A) in den anderen Kühlmittelkreis (B) gepumpt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteltemperatur während Schritt d. unterhalb etwa 60°C, insbesondere unterhalb etwa 50°C liegt und insbesondere oberhalb etwa 20°C.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteltemperatur während Schritt a. unterhalb etwa 20°C, insbesondere unterhalb etwa 10°C liegt.
DE102006042788A 2006-09-08 2006-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102006042788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042788A DE102006042788A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042788A DE102006042788A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042788A1 true DE102006042788A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042788A Withdrawn DE102006042788A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042788A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
EP2135759A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Valeo Systemes Thermiques Kraftfahrzeugkilmaanlage mit zumindest einem Wärmetauscher, in welchem Kältemittel läuft
WO2010047649A1 (en) 2008-10-21 2010-04-29 Scania Cv Ab (Publ) Method and system for cooling and warming
FR2941173A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de chauffage additionnel a double echangeur, pour une installation de chauffage/climatisation d'un vehicule a moteur
FR2946415A1 (fr) * 2009-06-05 2010-12-10 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion thermique comprenant une boucle de climatisation et un circuit de fluide caloporteur
EP2383129A1 (de) * 2009-01-09 2011-11-02 Calsonic Kansei Corporation Klimaanlagensystem für ein fahrzeug
DE102010016588A1 (de) * 2010-04-22 2011-11-24 Ipetronik Gmbh & Co. Kg System zum Regeln mindestens einer Temperatur einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102011084317A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Temperierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012011815A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Christian Blomberg Kreislaufverbundsystem
WO2014037216A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012108043A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
DE102013109666A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Pierburg Gmbh Heiz-/Kühlsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Heiz-/Kühlsystems für Fahrzeuge
DE102015208580A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältekreis und verfahren zum betrieb eines solchen
WO2017055016A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
US11365913B2 (en) 2016-12-21 2022-06-21 Carrier Corporation Ejector refrigeration system and control method thereof
US11408647B2 (en) 2019-02-02 2022-08-09 Carrier Corporation Enhanced thermally-driven ejector cycles
US11448427B2 (en) 2019-02-02 2022-09-20 Carrier Corporation Heat-recovery-enhanced refrigeration system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163607A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1329344A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 Renault s.a.s. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE10233415A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Webasto Thermosysteme International Gmbh System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102004040989A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmepumpe und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005007322A1 (de) * 2004-02-18 2005-12-29 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Klimatisierungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163607A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1329344A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 Renault s.a.s. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE10233415A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Webasto Thermosysteme International Gmbh System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102004040989A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmepumpe und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005007322A1 (de) * 2004-02-18 2005-12-29 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Klimatisierungssystem

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
EP2135759A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Valeo Systemes Thermiques Kraftfahrzeugkilmaanlage mit zumindest einem Wärmetauscher, in welchem Kältemittel läuft
FR2932720A1 (fr) * 2008-06-20 2009-12-25 Valeo Systemes Thermiques Installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule comprenant au moins un echangeur thermique a l'interieur duquel circule un fluide caloporteur
US9156333B2 (en) 2008-06-20 2015-10-13 Valeo Systemes Thermiques System for the heating, ventilation, and/or air conditioning of a vehicle, comprising at least one heat exchanger through which a heat-transfer fluid flows
EP2349757A4 (de) * 2008-10-21 2013-02-13 Scania Cv Abp System und verfahren zur kühlung und erwärmung
WO2010047649A1 (en) 2008-10-21 2010-04-29 Scania Cv Ab (Publ) Method and system for cooling and warming
EP2349757A1 (de) * 2008-10-21 2011-08-03 Scania CV AB (PUBL) System und verfahren zur kühlung und erwärmung
EP2383129A4 (de) * 2009-01-09 2013-04-10 Calsonic Kansei Corp Klimaanlagensystem für ein fahrzeug
EP2383129A1 (de) * 2009-01-09 2011-11-02 Calsonic Kansei Corporation Klimaanlagensystem für ein fahrzeug
FR2941173A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de chauffage additionnel a double echangeur, pour une installation de chauffage/climatisation d'un vehicule a moteur
CN102001271A (zh) * 2009-06-05 2011-04-06 法雷奥热系统公司 包括空气调节环路和载热流体回路的热管理系统
EP2263894A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-22 Valeo Systèmes Thermiques Wärmemanagmentsystem mit einem Klimaanlagenkreislauf und einem Kältemittelkreislauf
CN102001271B (zh) * 2009-06-05 2015-07-22 法雷奥热系统公司 包括空气调节环路和载热流体回路的热管理系统
FR2946415A1 (fr) * 2009-06-05 2010-12-10 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion thermique comprenant une boucle de climatisation et un circuit de fluide caloporteur
DE102010016588A1 (de) * 2010-04-22 2011-11-24 Ipetronik Gmbh & Co. Kg System zum Regeln mindestens einer Temperatur einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102011084317A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Temperierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012011815A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Christian Blomberg Kreislaufverbundsystem
DE102012108043A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
US11850915B2 (en) 2012-09-10 2023-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the thermal conditioning of an internal combustion engine and/or of a passenger compartment of a vehicle, and vehicle
WO2014037216A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012215971A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
CN104364103A (zh) * 2012-09-10 2015-02-18 宝马股份公司 用于对车辆的内燃机和/或车厢进行热调节的方法及车辆
DE102013109666A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Pierburg Gmbh Heiz-/Kühlsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Heiz-/Kühlsystems für Fahrzeuge
DE102015208580A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältekreis und verfahren zum betrieb eines solchen
WO2017055016A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
US11338643B2 (en) 2015-09-30 2022-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat pump system and method of operating same
US11365913B2 (en) 2016-12-21 2022-06-21 Carrier Corporation Ejector refrigeration system and control method thereof
US11408647B2 (en) 2019-02-02 2022-08-09 Carrier Corporation Enhanced thermally-driven ejector cycles
US11448427B2 (en) 2019-02-02 2022-09-20 Carrier Corporation Heat-recovery-enhanced refrigeration system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
EP1397265B1 (de) Klimaanlage
EP1338449B1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesonderee CO2-Klimaanlage
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP1164035B1 (de) Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus
EP0991536B1 (de) Fahrzeugklimaanlage und deren verwendung
DE10158385A1 (de) Klimaanlage
EP1499511B1 (de) Klimaanlage
EP1961592A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009056027A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10036038A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
EP3041694A1 (de) Heiz-/kühlsystem für fahrzeuge und verfahren zum betreiben eines heiz-/ kühlsystems für fahrzeuge
DE102019104747A1 (de) Wärmeenergierückgewinnungsstrategie aus Kraftfahrzeugabgasen
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE10146313A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10128877A1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
EP1348096B1 (de) Anordnung und verfahren zum kühlen
DE112021004718T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE602005001770T2 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130717

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150327

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150327

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee