DE10146313A1 - Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10146313A1
DE10146313A1 DE10146313A DE10146313A DE10146313A1 DE 10146313 A1 DE10146313 A1 DE 10146313A1 DE 10146313 A DE10146313 A DE 10146313A DE 10146313 A DE10146313 A DE 10146313A DE 10146313 A1 DE10146313 A1 DE 10146313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
oil
internal combustion
combustion engine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146313A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10146313A priority Critical patent/DE10146313A1/de
Publication of DE10146313A1 publication Critical patent/DE10146313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betifft einen Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem durch eine Brennkraftmaschine führenden Hauptkreislauf, einer Kühlmittelpumpe, einem Mischventil (Thermostat), einem Kühler und ferner mit mindestens einem Nebenkreislauf, der einen Heizungswärmetauscher und/oder einen Öl-Wasser-Wärmetauscher und/oder eine Abgasrückführkühlung enthält, wobei in dem Nebenkreislauf die Strömungsrichtung mittels einer Pumpe oder eines Ventils umkehrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem durch eine Brennkraftmaschine führenden Hauptkreislauf, einer Kühlmittelpumpe, einem Mischventil (Thermostat), einem Kühler und ferner mit mindestens einem Nebenkreislauf, der einen Heizungswärmetauscher und/oder einen Öl-Wasser-Wärmetauscher und/oder eine Abgasrückführkühlung enthält.
  • Aus dem Fachbuch Braess/Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik; 1. Aufl.; Oktober 2000 sind auf der Seite 48 und 156 zwei für Kraftfahrzeuge übliche Kühlkreisläufe gezeigt, die jeweils einen Hauptkreislauf mit einer Brennkraftmaschine, einem Mischventil (Thermostat), einem Kühler und einer Kühlmittelpumpe zeigen. Das Kühlmittel wird von der Kühlmittelpumpe in die Brennkraftmaschine gepumpt, nimmt dort Wärme auf, wird am Thermostat bei kaltem Kühlmittel zurück zur Brennkraftmaschine oder bei warmem Kühlmittel über den Kühler zur Wärmeabgabe geführt. Danach strömt das Kühlmittel zur Brennkraftmaschine zurück. Die Lage des Thermostats im Kreislauf ist vor oder nach dem Kühler. Daneben gibt es noch einen oder mehrere Nebenkreisläufe mit einem Heizungswärmetauscher für die Fahrzeuginnenraumheizung, einem Öl-Wasser-Wärmetauscher für die Erwärmung des Motoröls der Brennkraftmaschine bei kalten Betriebszuständen, bzw. Kühlung des Motoröls bei heißen Betriebszuständen. Außerdem kann der Nebenkreislauf noch einen Wärmetauscher für das Getriebeöl, einen Kühler für die Abgasrückführung und unter Umständen noch einen Ladeluftkühler aufweisen.
  • Derartige Kühlsysteme weisen aufgrund nur einer Pumpe und eines Thermostats als Regelelement eine begrenzte Möglichkeit auf, den unterschiedlichen Kühlbedarf der einzelnen Komponenten zu regeln. So ist zum Beispiel ein gezieltes Kühlen oder Erwärmen des Öl-Wasser-Wärmetauschers, des Abgasrückführkühlers oder einer anderen Komponente des Nebenkreislaufes nur schlecht oder gar nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Nebenkreislauf des Kühlmittels einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine durch wenige Änderungen gezielt zu verbessern und dem unterschiedlichen Kühlbedarf der einzelnen wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Elemente anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühlkreislauf mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kühlkreislauf zeichnet sich dadurch aus, dass im Nebenkreislauf die Strömungsrichtung des Kühlmittels mittels einer zusätzlichen Pumpe oder eines Ventils im Nebenkreislauf umkehrbar ist.
  • Der Hauptkreislauf des Kühlmittels umfasst eine wärmeabgebende Brennkraftmaschine und eine Kühlmittelpumpe, die mechanisch von der Brennkraftmaschine oder elektrisch angetrieben ist, sowie ein temperaturgesteuertes Mischventil (Thermostat) und einen Kühler, der die Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Bei kaltem Kühlmittel ist der Thermostat so geschaltet, dass der Kühlmittelstrom direkt zur Brennkraftmaschine fließt, also ohne über den Kühler zu fließen. Vom Kühler fließt das Kühlmittel über den Kühlerrücklauf zur Kühlmittelpumpe und vom Thermostat über eine Kurzschlussleitung zur Kühlmittelpumpe.
  • Der Nebenkreislauf umfasst einen wärmeabgebenden Abgaskühler, einen wärmeaufnehmenden Heizungswärmetauscher für die Fahrzeuginnenraumheizung, einen sowohl wärmeabgebenden als auch wärmeaufnehmenden Öl-Wasser-Wärmetauscher und/oder einen Wasser-Luft-Ladeluftkühler. Diese Elemente des Nebenkreislaufs können auch auf mehrere Teil-Nebenkreisläufe verteilt sein. Im Normalfall strömt ein Teilstrom der Kühlflüssigkeit vom Ausgang der Brennkraftmaschine durch den Nebenstromkreislauf zurück zur Kühlmittelpumpe und wieder zur Brennkraftmaschine.
  • Durch Umkehren der Strömungsrichtung im Nebenkreislauf mittels einer Pumpe oder eines Ventils strömt der Kühlmittelstrom des Nebenkreislaufs nicht mehr parallel zum Kühler, sondern parallel zur Brennkraftmaschine und danach durch den Kühler. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn das Abgas stark gekühlt werden soll oder die Öltemperatur sehr hoch ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Strömungsrichtung des Nebenkreislaufs vom Ausgang der Brennkraftmaschine durch die wärmeabgebenden und -aufnehmenden Elemente zur Kühlmittelpumpe durch ein Umschaltventil zu ändern. Im Normalfall strömt die Kühlflüssigkeit im Nebenkreislauf von der Brennkraftmaschine durch die wärmeabgebenden und -aufnehmenden Elemente zur Saugseite der Kühlmittelpumpe. Bei Bedarf nach Fahrzeuginnenraumheizung entzieht der Heizungswärmetauscher der Kühlflüssigkeit Wärme. Diese Wärme steht dem Motoröl nicht mehr zur Verfügung. Bei ausgeschalteter Heizung hingegen bleibt mehr Wärmeenergie für das schnelle Aufheizen des Motoröls erhalten. Abgasrückführung wird meist nur in Teillastbereichen der Brennkraftmaschine angewandt. In diesen Betriebsbereichen, in denen das Motorenöl ohnehin eher kalt ist, kommt die durch die Abgasrückführung eingebrachte Wärme der Temperierung des Motoröls zugute. Bei höheren Lasten entfällt die Abgasrückführung, so dass die dann gewünschte Kühlung des Motoröls gewährleistet ist.
  • Durch das Umschaltventil wird eine Leitung zur Druckseite der Pumpe geöffnet, und gleichzeitig die Verbindung zur Saugseite geschlossen. Dadurch ist die Strömungsrichtung entgegengesetzt gerichtet: die Kühlflüssigkeit strömt von der Kühlmittelpumpe parallel zur Brennkraftmaschine durch die wärmeabgebenden und -aufnehmenden Elemente des Nebenkreislaufs zum Thermostat, von dort bei Bedarf durch den Kühler und zurück zur Kühlmittelpumpe. Dies ist dann erforderlich, wenn die maximal zulässige Öltemperatur überschritten wird. Bei konstanter Kühlmitteltemperatur in der Brennkraftmaschine wird der Öl- Wasser-Wärmetauscher von kälterem Kühlmittel aus dem Kühlerrücklauf durchströmt und die Öltemperatur gesenkt. Ebenfalls wird die Strömungsrichtung im Nebenkreislauf umgedreht, wenn die Kühlleistung des Kühlers nicht mehr ausreicht, und der Volumenstrom durch den Kühler vergrößert werden muss. Ein Nachteil für die Fahrzeuginnenraumheizung und die Abgasrückführung ist in diesen Fällen nicht gegeben, da sowohl hohe Öltemperaturen als auch mangelnde Kühlerleistung nur bei hohen Außentemperaturen und hoher Last auftreten. Beides sind Zustände, die keine Fahrzeuginnenraumheizung und Abgasrückführung benötigen.
  • Durch die höhere Kühlerleistung aufgrund des höheren Volumenstromes durch den Kühler ergeben sich bei gleicher Kühlergröße bzw. bei gleicher hydraulischer Leistung Vorteile im Wärmehaushalt und im Bauraumbedarf des Kühlers. Des weiteren sind als Vorteile eine schnelle Aufheizung des Motoröls, eine Nutzung der Abgasrückführwärme zur Motorölaufheizung und ein sicheres Nichtüberschreiten der maximalen Öltemperatur zu nennen. Die gegebene Wärmeenergie lässt sich durch das Einschalten der Heizung einfach zur Heizung oder zum Öl-Wasser- Wärmetauscher verschieben. Ein eventuell nötiger Getriebeölkühler ist ohne Schwierigkeiten in den Nebenkühlkreislauf integrierbar, ohne dass an der Anordnung prinzipiell etwas geändert werden muss.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Strömungsrichtung des Nebenkreislaufs vom Ausgang der Brennkraftmaschine durch die wärmeabgebenden und aufnehmenden Elemente zur Kühlmittelpumpe durch eine bei Bedarf -zuschaltbare Zusatzpumpe zu ändern. Im Normalfall strömt die Kühlflüssigkeit im Nebenkreislauf von der Brennkraftmaschine durch die wärmeabgebenden und -aufnehmenden Elemente und entgegen der Förderrichtung einer ausgeschalteten Zusatzpumpe zur Saugseite der Kühlmittelpumpe. Bei dem Wunsch, die Fahrzeuginnenraumheizung zu aktivieren, entzieht der Heizungswärmetauscher der Kühlflüssigkeit Wärme. Diese Wärme steht dem Motoröl nicht mehr zur Verfügung. Bei ausgeschalteter Heizung hingegen bleibt mehr Wärmeenergie für das schnelle Aufheizen des Motoröls erhalten. Die Abgasrückführung wird meist nur in Teillastbereichen der Brennkraftmaschine angewandt. In diesen Betriebsbereichen, in denen das Motorenöl ohnehin eher kalt ist, kommt die durch die Abgasrückführung eingebrachte Wärme der Temperierung des Motoröls zugute. Bei höheren Lasten entfällt die Abgasrückführung, so dass die dann gewünschte Kühlung des Motoröls gewährleistet ist.
  • Wird die Zusatzpumpe eingeschaltet, fördert sie Kühlmittel vom Kühlerrücklauf im Bereich vor der Kühlmittelpumpe parallel zur Kühlmittelpumpe und Brennkraftmaschine umgekehrt durch den Nebenkreislauf. Dies ist dann erforderlich, wenn die maximal zulässige Öltemperatur überschritten wird. Bei konstanter Kühlmitteltemperatur in der Brennkraftmaschine wird der Öl- Wasser-Wärmetauscher von kälterem Kühlmittel aus dem Kühlerrücklauf durchströmt und die Öltemperatur wird gesenkt. Ebenfalls wird die Strömungsrichtung im Nebenkreislauf umgedreht, wenn die Kühlleistung des Kühlers nicht mehr ausreicht, und der Volumenstrom durch den Kühler vergrößert werden muss. Ein Nachteil für die Fahrzeuginnenraumheizung und die Abgasrückführung ist in diesen Fällen nicht gegeben, da sowohl hohe Öltemperaturen als auch mangelnde Kühlerleistung nur bei hohen Außentemperaturen und hoher Last auftreten.
  • Beides sind Zustände, die keine Fahrzeuginnenraumheizung und Abgasrückführung benötigen.
  • Durch die höhere Kühlerleistung aufgrund des höheren Volumenstromes durch den Kühler ergeben sich bei gleicher Kühlergröße bzw. bei gleicher hydraulischer Leistung Vorteile im Wärmehaushalt und im Bauraumbedarf des Kühlers. Des weiteren sind als Vorteile eine schnelle Aufheizung des Motoröls, eine Nutzung der Abgasrückführwärme zur Motorölaufheizung und ein sicheres Nichtüberschreiten der maximalen Öltemperatur zu nennen. Die gegebene Wärmeenergie lässt sich durch das Einschalten der Heizung einfach zur Heizung oder zum Öl-Wasser- Wärmetauscher verschieben. Ein eventuell nötiger Getriebeölkühler ist ohne Schwierigkeiten in den Nebenkühlkreislauf integrierbar, ohne dass an der Anordnung prinzipiell etwas geändert werden muss. Da die Verteilung der Volumenströme zwischen Öl-Wasser-Wärmetauscher und Brennkraftmaschine nicht durch verlustbehaftete Drosselung, sondern durch Auslegung der Pumpengröße bestimmt wird, ergibt sich dadurch ein Wirkungsgradvorteil. Als weiterer Vorteil ist zu sehen, dass der gesamte Volumenstrom der Kühlmittelpumpe der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Strömung des Nebenkreislaufs vom Ausgang der Brennkraftmaschine über einen Abgasrückführkühler und/oder einen Heizungswärmetauscher zur Kühlmittelpumpe mittels einer Drossel zu regeln und gleichzeitig einen zweiten Nebenkreislauf, der einen Öl-Wasser-Wärmetauscher für das Motoröl und gegebenenfalls für das Getriebeöl beinhaltet, mittels einer schaltbaren Zusatzpumpe bei Bedarf parallel zur Brennkraftmaschine zu betreiben.
  • Der erste Teil des Nebenstromes strömt im Normalbetrieb vom Ausgang der Brennkraftmaschine durch Abgasrückführkühler und Heizungswärmetauscher der Fahrgastraumheizung durch das offene Drosselventil zur Saugseite der Kühlmittelpumpe. D. h. bei Teillast nimmt der Kühlmittelstrom im Abgasrückführkühler Wärme auf und gibt sie gegebenenfalls im Heizungswärmetauscher an die Fahrgastraumheizung ab. Die Kühlmittelpumpe saugt Kühlmittel aus dem Nebenstromkreislauf an, wobei die Temperatur nur wenig geringer ist als die Temperatur am Ausgang der Brennkraftmaschine. Der zweite Teil des Nebenstromes strömt im Normalbetrieb vom Ausgang der Brennkraftmaschine durch einen Öl-Wasser-Wärmetauscher für das Motoröl und gegebenenfalls für das Getriebeöl zur Saugseite der Kühlmittelpumpe. Die Kühlmittelpumpe saugt Kühlmittel aus dem Nebenstromkreislauf an, wobei die Temperatur nur wenig geringer ist als die Temperatur am Ausgang der Brennkraftmaschine, aber bei kalter Brennkraftmaschine wird ein schnelles Erwärmen des Motoröls ermöglicht, was für den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission von Vorteil ist.
  • Wird die Drossel im ersten Nebenstromkreislauf teilweise oder ganz geschlossen, verkleinert sich der Kühlmittelstrom durch den ersten Nebenstromkreislauf, während sich der Kühlmittelstrom durch den Hauptkreislauf, d. h. über den Kühler zur Kühlmittelpumpe, vergrößert. Wird im zweiten Nebenstromkreislauf die Zusatzpumpe eingeschaltet, ändert sich die Strömungsrichtung im Nebenstromkreislauf vom Kühlerrücklauf durch die Zusatzpumpe und den Öl-Wasser-Wärmetauscher zum Kühlmittelausgang an der Brennkraftmaschine, bzw. zum Kühlmittelvorlauf zum Thermostat.
  • In diesem Falle strömt der zweite Nebenstromkreislauf parallel zu Brennkraftmaschine. Dies ist dann erforderlich, wenn die maximal zulässige Öltemperatur überschritten wird. Bei konstanter Kühlmitteltemperatur vom Ausgang der Brennkraftmaschine wird der Öl-Wasser-Wärmetauscher jetzt von kälterem Motoreintrittskühlmittel durchströmt und die Öltemperatur gesenkt. Eine hohe Öltemperatur tritt vor allem bei Volllast und bei hoher Außentemperatur auf, bei Betriebspunkten also, bei denen keine Fahrgastraumheizung benötigt und kein Abgas zurückgeführt und gekühlt wird. Gerade in solchen Betriebspunkten wird eine gute Kühlerdurchströmung mit einem möglichst hohen Volumenstrom gewünscht. Durch Drosseln des ersten Nebenkreislaufs und Parallelschalten des zweiten Nebenkreislaufs mit Zusatzpumpe und Öl-Wasser- Wärmetauscher zum Hauptkreislauf durch Kühlmittelpumpe und Brennkraftmaschine wird ein größtmöglicher Volumenstrom durch den Kühler erreicht. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der Kühler sehr groß oder zweigeteilt ist. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass für den Nebenkreislauf durch den Heizungswärmetauscher keine Umkehrung notwendig ist. Der hohe Volumenstrom an Kühlmittel durch die Brennkraftmaschine verhindert eine Überhitzung derselben. Durch die Möglichkeit eine Zusatzpumpe bei Bedarf zuzuschalten, ist es möglich die Kühlmittelpumpe etwas kleiner auszulegen, als es nötig wäre, wenn sie die heiße Brennkraftmaschine bei hoher Belastung zuverlässig mit Kühlmittel versorgen soll. Die höchste Belastung des Kühlmittelkreislaufs lässt sich gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Zusatzpumpe abfangen.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Kühlmittelkreislauf mit einem Haupt- und einem Nebenkreislauf und einem Umschaltventil vor der Kühlmittelpumpe und
  • Fig. 2 einen Kühlmittelkreislauf mit einem Haupt- und einem Nebenkreislauf und einer Zusatzpumpe vor der Kühlmittelpumpe und
  • Fig. 3 einen Kühlmittelkreislauf mit einem Haupt- und zwei Nebenkreisläufen und einer Drossel vor der Kühlmittelpumpe im ersten Nebenkreislauf und einer Zusatzpumpe im zweiten Nebenkreislauf.
  • In der Fig. 1 ist schematisch vereinfacht ein Kühlkreislauf 1 mit einem Hauptkreislauf 2 für eine Brennkraftmaschine 3 gezeigt. Der Hauptkreislauf 2 enthält ein Mischventil 4, einen Kühler 5 und eine Kühlmittelpumpe 6. Zwischen Brennkraftmaschine 3 und Mischventil 4 verläuft die Kühlervorlaufleitung 7 und zwischen Kühler 5 und Brennkraftmaschine die Kühlerrücklaufleitung 8. Die Kurzschlussleitung 9 vom Mischventil 4 kommend mündet vor der Kühlmittelpumpe 6 in die Kühlerrücklaufleitung 8. Zwischen Kühlmittelpumpe 6 und Brennkraftmaschine 3 befindet sich der Kühlmittelzulauf 20. Weiterhin weist der Kühlkreislauf 1 einen Nebenkreislauf 11 auf, der von der Kühlervorlaufleitung 7 oder direkt von der Brennkraftmaschine 3 kommend durch einen Abgasrückführkühler 12, einen Heizungswärmetauscher 13 und einen Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 zu einem Umschaltventil 15 führt. Das Umschaltventil 15 weist zwei Ausgänge auf: eine erste Verbindungsleitung 16 zur Kühlerrücklaufleitung 8 bzw. zum Eingang der Kühlmittelpumpe 6 und eine zweite Verbindungsleitung 17 zum Kühlmittelzulauf 10, bzw. zur Brennkraftmaschine 3. Im Normalbetrieb strömt das Kühlmittel des Nebenkreislaufes 11 vom Ausgang der Brennkraftmaschine 3, bzw. von der Kühlervorlaufleitung 7 über den Abgasrückführkühler 12, den Heizungswärmetauscher 13 und den Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 zu dem Umschaltventil 15. Im Abgasrückführkühler 12 und im Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 nimmt das Kühlmittel Wärme auf, bei Heizungsbetrieb gibt das Kühlmittel im Heizungswärmetauscher 13 Wärme ab. Bei sehr kleinen Lasten nimmt der Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 ebenfalls Wärme auf und erwärmt das Motoröl, bzw. das Getriebeöl. Dieser sogenannte Normalbetrieb bedeutet: kleine bis mittlere Last, bei der Abgas rückgeführt und gekühlt wird und bei der das Öl der Brennkraftmaschine mittlere Temperaturen aufweist.
  • Bei großer Last der Brennkraftmaschine 3 steigt die Temperatur des Öls und es findet keine Abgasrückführung statt. Wenn gleichzeitig die Umgebungstemperatur so hoch ist, so dass die Fahrzeugheizung ausgeschaltet ist und über den Heizungswärmetauscher 13 keine Wärme aufnimmt, ist es notwendig, einerseits das Öl der Brennkraftmaschine 3 mit kaltem Kühlmittel zu kühlen und andererseits den gesamten Kühlmittelstrom der Brennkraftmaschine zum Kühler 5 zu leiten. Dies geschieht durch Umschalten des Umschaltventils 15, so dass die erste Verbindungsleitung 16 versperrt ist und die zweite Verbindungsleitung 17 geöffnet ist. Das Kühlmittel strömt jetzt von der Kühlmittelpumpe 6 durch die zweite Verbindungsleitung 17 und das Umschaltventil 15 in umgekehrter Richtung durch den Nebenkreislauf 11. Somit wird der Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 nun von kaltem Kühlmittel, das vom Kühler 5 kommt, durchströmt. Gleichzeitig wird der Kühlmittelvolumenstrom, der durch die Brennkraftmaschine 3 strömt, vollständig durch den Kühler 5 geleitet. Das Kühlmittel aus dem Nebenkreislauf 11 wird in die Kühlervorlaufleitung 7 in den Hauptkreislauf 2 zugeführt. In diesem Falle wird der gesamte Kühlmittelvolumenstrom, der aus Haupt- und Nebenstrom besteht, durch den Kühler 5 geleitet. Dadurch findet im Kühler ein besserer Wärmeübergang statt.
  • In der Fig. 2 ist schematisch vereinfacht ein Kühlkreislauf 1 mit einem Hauptkreislauf 2 mit Brennkraftmaschine 3, Mischventil 4, Kühler 5 und Kühlmittelpumpe 6 gezeigt. Zwischen Brennkraftmaschine 3 und Mischventil 4 verläuft die Kühlervorlaufleitung 7 und zwischen Kühler 5 und Brennkraftmaschine die Kühlerrücklaufleitung 8. Die Kurzschlussleitung 9 vom Mischventil 4 kommend mündet vor der Kühlmittelpumpe 6 in die Kühlerrücklaufleitung 8. Zwischen Kühlmittelpumpe 6 und Brennkraftmaschine 3 befindet sich der Kühlmittelzulauf 10. Weiterhin weist der Kühlkreislauf 1 einen Nebenkreislauf 11 auf, der von Kühlervorlaufleitung 7 oder der direkt von der Brennkraftmaschine 3 kommend durch einen Abgasrückführkühler 12, einen Heizungswärmetauscher 13 und einen Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 und einer Zusatzpumpe 18 zur Kühlerrücklaufleitung 8 führt. Im Normalbetrieb strömt das Kühlmittel des Nebenkreislaufes 11 vom Ausgang der Brennkraftmaschine 3, bzw. von der Kühlervorlaufleitung 7 über den Abgasrückführkühler 12, den Heizungswärmetauscher 13 und den Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 durch die abgeschaltete Zusatzpumpe 18 zur Kühlerrücklaufleitung 8 und von dort zur Kühlmittelpumpe 6. Im Abgasrückführkühler 12 und im Öl-Wasser- Wärmetauscher 14 nimmt das Kühlmittel Wärme auf, bei Heizungsbetrieb gibt das Kühlmittel im Heizungswärmetauscher 13 Wärme ab. Bei sehr kleinen Lasten nimmt der Öl-Wasser- Wärmetauscher 14 ebenfalls Wärme auf und erwärmt das Motoröl, bzw. das Getriebeöl. Dieser sogenannte Normalbetrieb bedeutet: kleine bis mittlere Last, bei der Abgas rückgeführt und gekühlt wird und bei der das Öl der Brennkraftmaschine mittlere Temperaturen aufweist.
  • Bei großer Last der Brennkraftmaschine 3 steigt die Temperatur des Öls und es findet auch keine Abgasrückführung statt, da dies nur bei Teillast erforderlich ist. Wenn gleichzeitig die Umgebungstemperatur so hoch ist, so dass die Fahrzeugheizung ausgeschaltet ist und über den Heizungswärmetauscher 13 keine Wärme aufnimmt, ist es notwendig, einerseits das Öl der Brennkraftmaschine 3 mit kaltem Kühlmittel zu kühlen und andererseits den gesamten Kühlmittelstrom der Brennkraftmaschine zum Kühler 5 zu leiten. Dies geschieht durch Einschalten der Zusatzpumpe 18. Das Kühlmittel strömt jetzt von der Kühlerrücklaufleitung 8 zur Zusatzpumpe 18 in umgekehrter Richtung durch den Nebenkreislauf 11, d. h. der Öl-Wasser- Wärmetauscher 14 wird nun von kaltem Kühlmittel, das vom Kühler 5 kommt, durchströmt. Gleichzeitig wird das Kühlmittel, das durch die Brennkraftmaschine 3 strömt, durch den Kühler 5 geleitet. Da in diesem Falle der gesamte Kühlmittelvolumenstrom durch den Kühler 5 geleitet wird, findet im Kühler ein besserer Wärmeübergang statt. Durch Zuschalten der Zusatzpumpe 18 wird der Gesamtförderstrom an Kühlmittel vergrößert, dass auch insgesamt mehr Wärme zum Kühler 5 transportiert wird. Die Kühlmittelpumpe 6 fördert ihren maximal möglichen Volumenstrom durch die Brennkraftmaschine 3 und durch den Nebenkreislauf 11 strömt eine zusätzliche Kühlmittelmenge. Die vergrößerte Kühlmittelmenge durch den Kühler 5 bewirkt eine größere Wärmeabgabe an die Umwelt.
  • In der Fig. 3 ist schematisch vereinfacht ein Kühlkreislauf 1 mit einem Hauptkreislauf 2 mit Brennkraftmaschine 3, Mischventil 4, Kühler 5 und Kühlmittelpumpe 6 gezeigt. Zwischen Brennkraftmaschine 3 und Mischventil 4 verläuft die Kühlervorlaufleitung 7 und zwischen Kühler 5 und Brennkraftmaschine die Kühlerrücklaufleitung 8. Die Kurzschlussleitung 9 vom Mischventil 4 kommend mündet vor der Kühlmittelpumpe 6 in die Kühlerrücklaufleitung 8. Zwischen Kühlmittelpumpe 6 und Brennkraftmaschine 3 befindet sich der Kühlmittelzulauf 10. Weiterhin weist der Kühlkreislauf 1 einen Nebenkreislauf 19 auf, der von Kühlervorlaufleitung 7 oder der direkt von der Brennkraftmaschine 3 kommend durch einen Abgasrückführkühler 12, einen Heizungswärmetauscher 13 und ein Drosselventil 20 zur Kühlerrücklaufleitung 8 führt. Ein zweiter Nebenkreislauf 21, der von Kühlervorlaufleitung 7 oder der direkt von der Brennkraftmaschine 3 kommt, führt durch einen Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 und eine Zusatzpumpe 18 ebenfalls zur Kühlerrücklaufleitung 8. Im Normalbetrieb pumpt die Kühlmittelpumpe 6 das Kühlwasser durch die Brennkraftmaschine 3, danach wird der Kühlmittelstrom zum größten Teil über das Mischventil 4 zum Kühler 5 und zurück zur Kühlmittelpumpe gepumpt. Ein Teilstrom zweigt nach der Brennkraftmaschine vom Hauptstrom ab und strömt über den Abgasrückführkühler 12, den Heizungswärmetauscher 13 und das geöffnete Drosselventil 20 zur Kühlmittelpumpe 6. Ein zweiter Teilstrom zweigt nach der Brennkraftmaschine vom Hauptstrom ab und strömt über den Öl- Wasser-Wärmetauscher 14 und die abgeschaltete Zusatzpumpe 18 zur Kühlmittelpumpe 6 zurück.
  • Bei großer Last der Brennkraftmaschine 3 steigt die Temperatur des Öls und es findet auch keine Abgasrückführung statt, da dies nur bei Teillast erforderlich ist. Wenn gleichzeitig die Umgebungstemperatur so hoch ist, so dass die Fahrzeugheizung ausgeschaltet ist und über den Heizungswärmetauscher 13 keine Wärme aufnimmt, ist es notwendig, einerseits das Öl der Brennkraftmaschine 3 mit kaltem Kühlmittel zu kühlen und andererseits den Kühlmittelstrom der Brennkraftmaschine insgesamt zum Kühler 5 zu leiten. Dies geschieht durch zwei Maßnahmen, die gleichzeitig, hintereinander oder auch völlig unabhängig voneinander getätigt werden können: Schließen des Drosselventils 20 und Einschalten der Zusatzpumpe 14.
  • Bei teilweisem oder völligem Schließen des Drosselventils 20 wird der Kühlmittelstrom durch den ersten Nebenkreislauf verkleinert oder ganz gesperrt, d. h. es findet keine Abgasrückführkühlung und keine Heizung des Fahrzeuginnenraumes statt. Gleichzeitig wird ein größerer Anteil des Kühlmittelstromes der Brennkraftmaschine 3 durch den Kühler gepumpt, d. h. es wird mehr Wärme der Brennkraftmaschine 3 an die Umgebung abgegeben und das Kühlmittel im Kühlmittelzulauf 10 ist kälter, da vom Nebenkreislauf 19 kein warmes Kühlmittel zugemischt wird.
  • Beim Einschalten der Zusatzpumpe 18 wird der Kühlmittelstrom im zweiten Nebenkreislauf 21 in seiner Richtung umgedreht, nämlich von der Kühlerrücklaufleitung 8 über die Zusatzpumpe 18 und den Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 zur Kühlervorlaufleitung 7. Dadurch wird durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 kaltes Kühlmittel, das vom Kühler 5 kommt, gepumpt mit dem Effekt, dass im Öl- Wasser-Wärmetauscher aufgrund der größeren Temperaturdifferenz mehr Wärme an das Kühlmittel übergeht und am Kühler an die Umgebung abgegeben wird. Da gleichzeitig weiterhin der gesamte von der Kühlmittelpumpe 6 gepumpte Kühlmittelstrom durch die Brennkraftmaschine 3 gepumpt wird, erhöht sich somit der gesamte Kühlmittelstrom durch den Kühler 5. Ein größerer Kühlmittelstrom bedeutet mehr Wärmetransport und einen besseren Wärmeübergang aufgrund der größeren Turbulenz im Kühler 5. Auf diese Weise ist ein sehr guter Wärmeabtransport von der Brennkraftmaschine 3 über das Kühlmittel direkt und indirekt über den Öl-Wasser-Wärmetauscher 14 und das Kühlmittel und den Kühler 5 an die Umgebung gewährleistet und ein Überhitzen der Brennkraftmaschine bei hoher Last und hoher Außentemperatur vermieden.

Claims (4)

1. Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem durch eine Brennkraftmaschine führenden Hauptkreislauf, einer Kühlmittelpumpe, einem Mischventil (Thermostat), einem Kühler und ferner mit mindestens einem Nebenkreislauf, der einen Heizungswärmetauscher und/oder einen Öl-Wasser-Wärmetauscher und/oder eine Abgasrückführkühlung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nebenkreislauf (11, 19, 21) die Strömungsrichtung mittels einer Pumpe (18) oder eines Ventils (15, 20) umkehrbar ist.
2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Strömungsrichtung des Nebenkreislaufs (11) vom Ausgang der Brennkraftmaschine (3) über Heizungswärmetauscher (13) und/oder Öl-Wasser-Wärmetauscher (14) und/oder Abgasrückführkühlung (12) zur Saugseite der Kühlmittelpumpe (6) durch ein Umschaltventil (15) vor der Kühlmittelpumpe mit einer Verbindung zur Druckseite der Kühlmittelpumpe umschaltbar ist.
3. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des Nebenkreislaufs (11) vom Ausgang der Brennkraftmaschine (3) über Heizungswärmetauscher (13) und/oder Öl-Wasser-Wärmetauscher (14) und/oder Abgasrückführkühlung (12) zur Saugseite der Kühlmittelpumpe (6) mittels einer schaltbaren Pumpe (18) im Nebenkreislauf umkehrbar ist.
4. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des Nebenkreislaufs (19) vom Ausgang der Brennkraftmaschine (3) über Heizungswärmetauscher (13) und/oder Abgasrückführkühlung (12) zur Saugseite der Kühlmittelpumpe (6) mittels einer Drossel (20) regelbar ist, und dass die Strömungsrichtung eines Nebenkreislaufs (21) vom Ausgang der Brennkraftmaschine über den Öl-Wasser-Wärmetauscher (14) zur Saugseite der Kühlmittelpumpe mittels einer schaltbaren Pumpe (18) umkehrbar ist.
DE10146313A 2001-09-20 2001-09-20 Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine Withdrawn DE10146313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146313A DE10146313A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146313A DE10146313A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146313A1 true DE10146313A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7699639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146313A Withdrawn DE10146313A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146313A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066713A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
FR2880652A1 (fr) * 2005-01-12 2006-07-14 Renault Sas Circuit de refroidissement d'un moteur thermique sur un vehicule
FR2884864A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement du moteur et d'un organe de vehicule
FR2884865A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement du moteur et d'un organe de vehicule
FR2884863A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement du moteur et d'un organe de vehicule
WO2007012493A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Kühlsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines kühlsystems
WO2010015294A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102008042660A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Ölkühler und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009036603A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010015107A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010035174A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102011016793A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb einer Wärmetauscheranordnung in einem Kraftfahrzeug und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
US8434432B2 (en) 2009-09-09 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Cooling system for internal combustion engines
DE102012205001A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012220448A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE112005001389B4 (de) * 2004-06-17 2018-01-04 Avl List Gmbh Kühlkreisläufe für eine Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Abgasrückführung
DE102019209115A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102019130543B4 (de) 2019-11-12 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelführendes Temperiersystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021119594A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperierungssystem
WO2023024994A1 (zh) * 2021-08-25 2023-03-02 中国第一汽车股份有限公司 发动机冷却系统及汽车

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005001389B4 (de) * 2004-06-17 2018-01-04 Avl List Gmbh Kühlkreisläufe für eine Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Abgasrückführung
WO2006066713A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US7810457B2 (en) 2004-12-21 2010-10-12 Daimler Ag System and method for controlling oil temperature of an internal combustion engine in a motor vehicle
FR2880652A1 (fr) * 2005-01-12 2006-07-14 Renault Sas Circuit de refroidissement d'un moteur thermique sur un vehicule
FR2884864A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement du moteur et d'un organe de vehicule
FR2884865A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement du moteur et d'un organe de vehicule
FR2884863A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement du moteur et d'un organe de vehicule
CN101184910B (zh) * 2005-07-28 2011-02-09 奥迪股份公司 用于车辆的冷却系统和用于运行冷却系统的方法
WO2007012493A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Kühlsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines kühlsystems
US8136488B2 (en) 2005-07-28 2012-03-20 Audi Ag Cooling system for a vehicle, and method for the operation of a cooling system
WO2010015294A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102008042660A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Ölkühler und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN101718217A (zh) * 2008-10-08 2010-06-02 福特环球技术公司 具有油冷却器的液体冷却内燃发动机及其操作方法
DE102009036603B4 (de) * 2009-07-30 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009036603A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
US8434432B2 (en) 2009-09-09 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Cooling system for internal combustion engines
DE102010015107B4 (de) * 2010-04-16 2014-01-02 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010015107A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010035174A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102011016793A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb einer Wärmetauscheranordnung in einem Kraftfahrzeug und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012205001B4 (de) 2012-02-21 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012205001A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012220448A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE102019209115A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
US11549765B2 (en) 2019-06-24 2023-01-10 Audi Ag Coolant circuit for a drive device and method for operating a coolant circuit
DE102019130543B4 (de) 2019-11-12 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelführendes Temperiersystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021119594A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperierungssystem
DE102021119594B4 (de) 2021-07-28 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperierungssystem
WO2023024994A1 (zh) * 2021-08-25 2023-03-02 中国第一汽车股份有限公司 发动机冷却系统及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146313A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE3433370C2 (de)
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE19961825A1 (de) Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
EP1108572B1 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
EP1164035A2 (de) Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus
DE102006042788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3424580C1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1266779B1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE102015222806A1 (de) Wärmesystem und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP2317094B1 (de) Kühlmittelkreislaufanordnung
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination