DE10047081B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10047081B4
DE10047081B4 DE2000147081 DE10047081A DE10047081B4 DE 10047081 B4 DE10047081 B4 DE 10047081B4 DE 2000147081 DE2000147081 DE 2000147081 DE 10047081 A DE10047081 A DE 10047081A DE 10047081 B4 DE10047081 B4 DE 10047081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
channel
heating
heat exchanger
thermostatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000147081
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047081A1 (de
Inventor
Manfred Kloft
Rüdiger Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000147081 priority Critical patent/DE10047081B4/de
Publication of DE10047081A1 publication Critical patent/DE10047081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047081B4 publication Critical patent/DE10047081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine, bei welcher ein Kühlmittelkanal (4) vom Zylinderkopf in zwei Kanäle (9, 10) aufgezweigt wird, von denen der eine Kanal (9) zu einem Kühler (7) und der andere Kanal (10) zu einem Heizungswärmetauscher (8) führt, wobei in den Kanal (9) zum Kühler (7) ein Kühlmittelkanal (3) vom Zylinderkurbelgehäuse mündet, dem ein erstes Thermostatventil (11) zugeordnet ist und eine Rücklaufleitung (13) vom Kühler (7), die ein zweites Thermostatventil (14) aufweist, wobei in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine durch das Zylinderkurbelgehäuse lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (11) notwendig ist, während durch den Zylinderkopf lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (14) notwendig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine, deren Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf von Kühlmittel durchströmt werden, das von einer Kühlmittelpumpe gefördert und nach dem Durchströmen von Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf einer Verteilereinrichtung zugeführt wird, die zumindest ein Thermostatventil aufweist und mit einem Ausgleichsbehälter, einem Kühler, einem Heizungswärmetauscher und der Kühlmittelpumpe in Wirkverbindung steht, wobei in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur unterschiedliche Strömungspfade zwischen Verteilereinrichtung und Kühlmittelpumpe verfügbar sind.
  • Für die Konstruktion moderner Brennkraftmaschinen sind zunehmend ökologisch begründete Forderungen zu beachten, wobei insbesondere eine Verminderung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission angestrebt wird. Eine wesentliche Komponente ist hierbei die Kühlung der Brennkraftmaschine. So bewirken z. B. überdimensionierte Kühlmittelkanäle mit großen Kühlmittelmengen eine Erhöhung der Masse und eine lange Warmlaufphase. Deshalb müssen für die konstruktive Ausgestaltung des Kühlsystems zahlreiche Parameter beachtet werden, um eine funktionsgerechte Kühlung der Brennkraftmaschine zu gewährleisten.
  • Aus DE 44 07 984 A1 ist ein Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine bekannt, bei dem das Zylinderkurbelgehäuse und der Zylinderkopf von Kühlmittel durchströmt werden, das von einer gemeinsamen Kühlmittelpumpe gefördert wird. Hierbei ist im Zylinderkurbelgehäuse ein erstes (unteres) Kanalsystem vorgesehen, über dem ein zweites (mittleres) Kanalsystem ausgestaltet ist. Das mittlere Kanalsystem ist über mehrere Durchlässe mit einem dritten (oberen) Kanalsystem verbunden, das im Zylinderkopf ausgestaltet ist. Das obere Kanalsystem ist über eine weitere Leitung ebenfalls mit dem unteren Kanalsystem verbunden. In dieser Leitung ist ein erstes Thermostatventil angeordnet, das die Leitung solange verschließt, bis das Kühlmittel im unteren Kanalsystem eine Temperatur erreicht hat, die nahe der optimalen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine liegt. Vom oberen Kanalsystem führt ein weiterer Kanal zu einem zweiten Thermostatventil. Nachdem das Kühlmittel das Zylinderkurbelgehäuse und den Zylinderkopf durchströmt hat, wird es nach dem zweiten Thermostatventil über alternative Strömungspfade erneut der Kühlmittelpumpe zugeführt. Mit diesem Kühlsystem ist grundsätzlich eine Verbesserung der Motorparameter möglich. Allerdings ist hierfür ein erheblicher Aufwand notwendig. Weiterhin ist nachteilig, dass der im Kühlmittelkreislauf angeordnete Wärmetauscher für die Fahrzeugheizung auch bei noch ungenügender Betriebstemperatur vom Kühlmittel beaufschlagt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist noch keine Heizleistung verfügbar, so dass auch keine – zumindest bei kalten Außentemperaturen angestrebte – schnellere Aufheizung der Fahrzeugkabine erreicht wird.
  • Die DE 44 32 292 A1 beschreibt das Kühl- bzw. Heizsystem einer Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisen für des Zylinderkurbelgehäuse und den Zylinderkopf. Das Kühlmittel wird von einer Kühlmittelpumpe zunächst zum Zylinderkurbelgehäuse und zum Zylinderkopf gefördert. Nach dem Durchströmen dieser Baugruppen wird das Kühlmittel über jeweils einen Kanal der Eingangsseite einer sog. „Verteilereinrichtung” zugeführt. Die Verteilereinrichtung weist mindestens ein Thermostatventil auf und steht über ihre Ausgangsseite mit einem Kühler, einem Ausgleichsbehälter, einem Wärmetauscher für die Fahrzeugheizung und der Kühlmittelpumpe in Wirkverbindung. Das Kühlmittel kann somit in Abhängigkeit der jeweiligen Betriebstemperaturen unterschiedlichen Strömungspfaden zugeführt werden. Sofern das Kühlmittel bereits die geforderte Betriebstemperatur aufweist, wird es zunächst zum Kühler geführt, bevor es erneut zur Kühlmittelpumpe strömen kann. Gleichzeitig strömt zumindest ein Teilstrom durch den Wärmetauscher für die Fahrzeugheizung. Ist hingegen die Betriebstemperatur noch nicht erreicht, wird der Leitungsweg zum Kühler gesperrt und das Kühlmittel fließt über eine Kurzschlußleitung unter Umgehung des Kühlers direkt zur Kühlmittelpumpe. In diesem Betriebszustand ist auch die Verbindung zum Heizungswärmetauscher gesperrt. Somit ergeben sich funktionelle Vorteile gegenüber der oben beschriebenen DE 44 07 984 A1 . Nachteilig ist allerdings, dass in allen Betriebszuständen relativ hohe Kühlmittelvolumina umlaufen. Demzufolge wird das Erreichen der notwendigen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine in der Warmlaufphase verzögert.
  • Aus DE 43 08 002 C1 ist eine Verteilereinrichtung bekannt, bei der ein Thermostatventil den Zu- und Abfluss der Verteilers steuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlsystem zu schaffen, das eine Reduzierung der Warmlaufzeit der Brennkraftmaschine und der Aufheizdauer der Fahrzeugkabine bewirkt. Dies soll mit einem neuartigen Verfahrensablauf in der Warmlaufphase erreicht werden, wobei gleichzeitig eine Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens geschaffen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine durch das Zylinderkurbelgehäuse lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils notwendig ist, während durch den Zylinderkopf lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils und – falls nötig – für den Heizungswärmetauscher notwendig ist. Hierfür wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher der Kühlmittelkanal vom Zylinderkopf in zwei Kanäle aufgezweigt wird, von denen der eine Kanal zum Kühler und der andere Kanal zum Heizungswärmetauscher führt, wobei in den Kanal zum Kühler der Kühlmittelkanal vom Zylinderkurbelgehäuse mündet, dem ein erstes Thermostatventil zugeordnet ist und wobei vom Kanal zum Heizungswärmetauscher ein weiterer Kanal abzweigt, der mit einer Rücklaufleitung vom Kühler verbunden ist, wobei die Rücklaufleitung in Strömungsrichtung nach der Mündung dieses Kanals ein zweites Thermostatventil aufweist und im weiteren Verlauf in zwei Kanäle zum Ausgleichsbehälter und zur Kühlmittelpumpe aufgezweigt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 10.
  • Durch Anwendung dieser technischen Lösung werden die Kühlmittelströme im Zylinderkurbelgehäuse und im Zylinderkopf während der Warmlaufphase deutlich vermindert. Das wirksame Kühlmittelvolumen wird sich somit schneller erwärmen, so dass die Warmlaufzeit der Brennkraftmaschine erheblich reduziert werden kann. In der Warmlaufphase sind die Parameter Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Verschleiß grundsätzlich höher als im späteren Motorbetrieb bei ausreichenden Betriebstemperaturen. Diese Parameter werden durch die erreichte Verkürzung der Warmlaufzeit vorteilhaft verändert. Gleichzeitig kann die erforderliche Zeit für eine ausreichende Aufheizung der Fahrzeugkabine verkürzt werden. Demzufolge wird mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem nicht lediglich eine Verbesserung der Motorparameter erreicht, sondern ebenfalls ein besserer Komfort für den Nutzer des jeweiligen Fahrzeuges.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine Vorrichtung dargestellt, mit der das Verfahren realisiert werden kann. Es zeigen:
  • 1: den Aufbau eines erfindungsgemäßen Kühlsystems in stilisierter Darstellung
  • 2: einen Ausschnitt aus 1 mit Darstellung der einzelnen Baugruppen der Verteilereinrichtung
  • In der Zeichnung ist das Kühlsystem einer Brennkraftmaschine stilisiert dargestellt. Die Brennkraftmaschine besteht aus einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Zylinderkopf, die in an sich bekannter Weise zu einem Zylinderblock 1 zusammengefügt sind. Das Zylinderkurbelgehäuse und der Zylinderkopf werden von Kühlmittel durchströmt, das von einer Kühlmittelpumpe 2 gefördert wird. Die Kühlmittelführungen dieser beiden Baugruppen sind vorzugsweise voneinander getrennt ausgestaltet. Vom Kühlmittelmantel des Zylinderkurbelgehäuses zweigt ein Kanal ab, der beispielsweise durch den Zylinderkopf geführt wird und aus diesem an einer Stirnseite als Kühlmittelkanal 3 austritt. Vom Kühlmittelraum des Zylinderkopfes zweigt ein Kühlmittelkanal 4 ab, der vorzugsweise an der gleichen Stirnseite wie der Kanal 3 aus dem Zylinderblock 1 geführt wird.
  • Die von den Kühlmittelräumen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfes kommenden Kühlmittelkanäle 3 und 4 sind mit einer Verteilereinrichtung 5 verbunden. Von der Verteilereinrichtung 5 werden in Abhängigkeit der jeweiligen Kühlmitteltemperatur unterschiedliche Strömungspfade geregelt. Die Verteilereinrichtung 5 steht dabei neben den Kanälen 3 und 4 auch mit einem Ausgleichsbehälter 6, einem Kühler 7, einem Heizungswärmetauscher 8 und mit der Kühlmittelpumpe 2 in Wirkverbindung. Die Strömungsrichtungen innerhalb der jeweiligen Verbindungsleitungen sind in 1 durch Pfeile stilisiert. Für eine effektive Fertigung der Brennkraftma-schine ist es zweckmäßig, dass die einzelnen Baugruppen der Verteilereinrichtung 5 in einer gemeinsamen Baueinheit integriert werden. Eine solche Variante ist in 2 dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Für die Funktionsfähigkeit des vorliegenden Kühlsystems ist eine derart integrierte Bauweise jedoch nicht zwingend notwendig, die entsprechenden Baugruppen können auch als separate Teile montiert werden.
  • Der Kühlmittelkanal 4 vom Zylinderkopf wird in jedem Fall in zwei Kanäle aufgezweigt. Hierbei führt der eine Kanal 9 zum Kühler 7 und der andere Kanal 10 zum Heizungswärmetauscher 8. In den Kanal 9 zum Kühler 7 mündet auch der Kühlmittelkanal 3 vom Zylinderkurbelgehäuse. Diesem Kanal 3 ist vor der Mündung in den Kanal 9 ein erstes Thermostatventil 11 zugeordnet. Vom Kanal 10 zum Heizungswärmetauscher 8 zweigt ein weiterer Kanal 12 ab, der mit einer Rücklaufleitung 13 vom Kühler 7 verbunden ist. Diese Rücklaufleitung 13 weist in Strömungsrichtung nach der Mündung des Kanals 12 ein zweites Thermostatventil 14 auf. In ihrem weiteren Verlauf wird die Rücklaufleitung 13 nach dem Thermostatventil 14 aufgezweigt in einen Kanal 15 zum Ausgleichsbehälter 6 und in einen Kanal 16 zur Kühlmittelpumpe 2.
  • Die Thermostatventile 11 und 14 können in an sich bekannter Weise durch Wachselemente oder Elektromotoren bewegt werden. Für die Funktionsfähigkeit ist es wesentlich, dass diese Thermostatventile 11 und 14 jeweils einen Bypasskanal 11 B und 14 B aufweisen. Weiterhin ist es möglich, dass die Thermostatventile 11 und 14 kennfeldgesteuert beheizt werden. Somit ist zumindest innerhalb bestimmter Grenzen eine variable Aufteilung der Kühlmittelströme zwischen Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf möglich. Im Kanal 10 zum Heizungswärmetauscher 8 ist gemäß 1 ein Ventil 17 für den Heizungsvorlauf integriert. Sofern der Fahrzeugnutzer Heizleistung abfordert, wird über dieses Ventil 17 der Durchgang zum Heizungswärmetauscher 8 auch in der Warmlaufphase freigegeben. Obwohl dadurch der Kraftstoffverbrauch etwas höher wird, ist eine solche Option sinnvoll, um beispielsweise im Winterfahrbetrieb ein schnelles Auftauen vereister Fahrzeugscheiben zu ermöglichen. Zur schnelleren Aufheizung des Motors sollte der Heizungswärmetauscher 8 allerdings nur durchströmt werden, wenn tatsächlich Heizungsbedarf besteht.
  • Zusätzlich zum Kühlmittelkanal 3, der zur Verteilereinrichtung 5 führt, kann der Kühlmittelmantel des Zylinderkurbelgehäuses eine weitere Verbindung mit einem Öl-Wasser-Wärmetauscher 18 aufweisen. Von diesem Öl-Wasser-Wärmetauscher 18 führt wiederum eine Leitung 19 zurück zum Kühlmittelkreislauf. Diese Leitung 19 mündet vorzugsweise in die Rücklaufleitung 13 vom Kühler 7. Diese Variante ist in 1 mit vollständig durchgezogenen Linien dargestellt. Ebenso kann diese Leitung auch in den Kanal 16 zur Kühlmittelpumpe 2 münden. Eine solche Variante ist in 1 mit Strichlinien dargestellt, wobei die entsprechende Leitung mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet ist. Desweiteren kann diese Leitung auch in den Kanal 3 vom Zylinderkurbelgehäuse zur Verteilereinrichtung 5 münden. Eine derartige Variante ist in 1 mit Strichpunktlinien dargestellt, die entsprechende Leitung hat das Bezugszeichen 21.
  • Durch die beschriebene Konstruktion wird erreicht, dass bei ungenügender Temperatur der Kühlflüssigkeit – z. B. in der Warmlaufphase oder im Winterfahrbetrieb mit niedriger Last – die Thermostatventile 11 und 14 fast vollständig geschlossen bleiben, so dass auch der motorinterne Kühlmittelumlauf weitgehend gesperrt ist. Lediglich durch die Bypasskanäle 11 B und 14 B kann in diesem Betriebszustand noch eine sehr geringe Kühlmittelmenge fließen. Demzufolge wird durch das Zylinderkurbelgehäuse lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils 11 notwendig ist. Gleichzeitig wird durch den Zylinderkopf lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils und – falls nötig – für den Heizungswärmetauscher notwendig ist. Dies bewirkt in der Warmlaufphase eine Verminderung von Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Verschleiß sowie eine schnellere Aufheizung der Fahrzeugkabine.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderblock
    2
    Kühlmittelpumpe
    3
    Kühlmittelkanal vom Zylinderkurbelgehäuse
    4
    Kühlmittelkanal vom Zylinderkopf
    5
    Verteilereinrichtung
    6
    Ausgleichsbehälter
    7
    Kühler
    8
    Heizungswärmetauscher
    9
    Kanal zum Kühler
    10
    Kanal zum Heizungswärmetauscher
    11
    Thermostatventil im Kühlmittelkanal
    11B
    Bypasskanal am Thermostatventil 11
    12
    Kanal zum Kühler-Rücklauf
    13
    Rücklaufleitung vom Kühler
    14
    Thermostatventil in Rücklaufleitung
    14B
    Bypasskanal am Thermostatventil 14
    15
    Kanal zum Ausgleichsbehälter
    16
    Kanal zur Kühlmittelpumpe
    17
    Ventil für Heizungsvorlauf
    18
    Öl-Wasser-Wärmetauscher
    19
    Leitung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher zur Kühler-Rücklaufleitung
    20
    Leitung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher zum Kühlmittelpumpen-Kanal
    21
    Leitung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher zum Kühlmittelkanal vom Zylinderkurbelgehäuse zur Verteilereinrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine, bei welcher ein Kühlmittelkanal (4) vom Zylinderkopf in zwei Kanäle (9, 10) aufgezweigt wird, von denen der eine Kanal (9) zu einem Kühler (7) und der andere Kanal (10) zu einem Heizungswärmetauscher (8) führt, wobei in den Kanal (9) zum Kühler (7) ein Kühlmittelkanal (3) vom Zylinderkurbelgehäuse mündet, dem ein erstes Thermostatventil (11) zugeordnet ist und eine Rücklaufleitung (13) vom Kühler (7), die ein zweites Thermostatventil (14) aufweist, wobei in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine durch das Zylinderkurbelgehäuse lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (11) notwendig ist, während durch den Zylinderkopf lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (14) notwendig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostatventile (11; 14) jeweils einen Bypasskanal (11 B; 14 B) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Thermostatventile (11; 14) kennfeldgesteuert beheizt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Thermostatventile (11; 14) kennfeldgesteuert beheizt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanal (10) zum Heizungswärmetauscher (8) ein Ventil (17) für den Heizungsvorlauf zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelmantel des Zylinderkurbelgehäuses mit einem Öl-Wasser-Wärmetauscher (18) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl-Wasser-Wärmetauscher (18) über eine Leitung (19) in die Rücklaufleitung (13) vom Kühler (7) mündet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl-Wasser-Wärmetauscher (18) über eine Leitung (20) in den Kanal (16) zu einer Kühlmittelpumpe (2) mündet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl-Wasser-Wärmetauscher (18) über eine Leitung (21) in den Kühlmittelkanal (3) vom Zylinderkurbelgehäuse zu einer Verteilereinrichtung (5) mündet.
  10. Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine gemäß einer Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf von Kühlmittel durchströmt werde, das von einer Kühlmittelpumpe (2) gefördert und nach dem Durchströmen von Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf einer Verteilereinrichtung (5) zugeführt wird, die zumindest ein Thermostatventil (11, 14) aufweist und mit einem Ausgleichsbehälter (6), einem Kühler (7), einem Heizungswärmetauscher (8) und der Kühlmittelpumpe (2) in Wirkverbindung steht, wobei in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur unterschiedliche Strömungspfade zwischen Verteilereinrichtung (5) und Kühlmittelpumpe (2) verfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine durch das Zylinderkurbelgehäuse lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (11) notwendig ist, und dass durch den Zylinderkopf lediglich eine solche Kühlmittelmenge geleitet wird, die zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (14) notwendig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine durch den Zylinderkopf neben der zum Abführen von Dampfblasen und zur Beheizung des Thermostatventils (14) notwendigen Kühlmittelmenge bei Bedarf zusätzlich eine für die Funktion des Heizungswärmetauschers (8) benötigte Kühlmittelmenge geleitet wird.
DE2000147081 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE10047081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147081 DE10047081B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147081 DE10047081B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047081A1 DE10047081A1 (de) 2002-05-08
DE10047081B4 true DE10047081B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=7657293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147081 Expired - Lifetime DE10047081B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047081B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362432B3 (de) 2003-03-12 2023-07-06 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mit einem schnellen Motorsteuerungseingriff zur Motortemperaturanhebung in der Motorteillast
JP4381260B2 (ja) * 2004-08-31 2009-12-09 愛知機械工業株式会社 自動車
DE102005048286B4 (de) * 2005-10-08 2007-07-19 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
JP6011800B2 (ja) * 2013-02-13 2016-10-19 スズキ株式会社 電動車両の冷却制御装置
DE102013224005A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem
DE102014219252A1 (de) 2014-09-24 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
KR20180019410A (ko) * 2016-08-16 2018-02-26 현대자동차주식회사 냉각수 제어밸브 유닛을 갖는 엔진시스템
US10550754B2 (en) 2017-05-15 2020-02-04 Polaris Industries Inc. Engine
US10576817B2 (en) 2017-05-15 2020-03-03 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle
MX2019013710A (es) * 2017-05-15 2020-01-20 Polaris Inc Motor.
US10639985B2 (en) 2017-05-15 2020-05-05 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle
US10428705B2 (en) 2017-05-15 2019-10-01 Polaris Industries Inc. Engine
DE102018104099A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018104105A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
USD904227S1 (en) 2018-10-26 2020-12-08 Polaris Industries Inc. Headlight of a three-wheeled vehicle

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521475A (en) * 1921-05-05 1924-12-30 Purdy Frederick Circulating system
US1784077A (en) * 1927-08-01 1930-12-09 Fulton Sylphon Co Thermostatically-controlled valve mechanism
JPS57135220A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Toyota Motor Corp Cooling device of engine
US4369738A (en) * 1980-05-21 1983-01-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine cooling system with optionally communicable head cooling circuit and block cooling circuit, and method of operating the same
US4370950A (en) * 1980-12-02 1983-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling system and control valve assembly providing mixed or unmixed head and block cooling
JPS6019912A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
JPS6299616A (ja) * 1985-10-24 1987-05-09 Mazda Motor Corp エンジンの冷却装置
DE4206920C1 (en) * 1992-03-05 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cooling circuit for vehicle IC engine - has connecting passage between opposing pairs of cylinders, and cooling fluid chamber
DE3707789C2 (de) * 1987-03-11 1993-05-27 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4211588A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Anordnung zumindest eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf
JPH06101475A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
DE4308002C1 (de) * 1993-03-13 1994-08-25 Iav Gmbh Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4432292A1 (de) * 1993-03-13 1996-03-21 Iav Gmbh Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE19506935C1 (de) * 1995-02-28 1996-04-04 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
WO1996019762A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventil für den kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE4431043C2 (de) * 1994-09-01 2000-08-03 Johann Himmelsbach Verfahren zur Kühlung von Antriebsmaschinen mit flüssigem Kühlmittel

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521475A (en) * 1921-05-05 1924-12-30 Purdy Frederick Circulating system
US1784077A (en) * 1927-08-01 1930-12-09 Fulton Sylphon Co Thermostatically-controlled valve mechanism
US4369738A (en) * 1980-05-21 1983-01-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine cooling system with optionally communicable head cooling circuit and block cooling circuit, and method of operating the same
US4370950A (en) * 1980-12-02 1983-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling system and control valve assembly providing mixed or unmixed head and block cooling
JPS57135220A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Toyota Motor Corp Cooling device of engine
JPS6019912A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
JPS6299616A (ja) * 1985-10-24 1987-05-09 Mazda Motor Corp エンジンの冷却装置
DE3707789C2 (de) * 1987-03-11 1993-05-27 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4206920C1 (en) * 1992-03-05 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cooling circuit for vehicle IC engine - has connecting passage between opposing pairs of cylinders, and cooling fluid chamber
DE4211588A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Anordnung zumindest eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf
JPH06101475A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
DE4308002C1 (de) * 1993-03-13 1994-08-25 Iav Gmbh Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE4432292A1 (de) * 1993-03-13 1996-03-21 Iav Gmbh Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4431043C2 (de) * 1994-09-01 2000-08-03 Johann Himmelsbach Verfahren zur Kühlung von Antriebsmaschinen mit flüssigem Kühlmittel
WO1996019762A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventil für den kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE19506935C1 (de) * 1995-02-28 1996-04-04 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEINECKE, Hans ; SATOR, Karlhans: Der Volkswagen-Transporter mit Dieselmotor. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 83, 1981, 3, 113 - 115. - ISSN 0001-2785 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047081A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE3433370C2 (de)
EP2309106B1 (de) Kühlsystem
DE19961825A1 (de) Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102015201238B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung
DE10146313A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
WO2015036584A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
WO2006066711A1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102006048527A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19854389A1 (de) Kühlkreislauf
WO2005125295A2 (de) Vorrichtung zum kühlen zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen leistungskomponente
DE10212672A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10047080B4 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10138704A1 (de) Kühlsystem
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE3707789C2 (de)
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R071 Expiry of right