DE10212672A1 - Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10212672A1
DE10212672A1 DE10212672A DE10212672A DE10212672A1 DE 10212672 A1 DE10212672 A1 DE 10212672A1 DE 10212672 A DE10212672 A DE 10212672A DE 10212672 A DE10212672 A DE 10212672A DE 10212672 A1 DE10212672 A1 DE 10212672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
crankcase
cylinder head
combustion engine
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212672A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Boll
Axel Heuberger
Herbert Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10212672A priority Critical patent/DE10212672A1/de
Publication of DE10212672A1 publication Critical patent/DE10212672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • F02F1/163Cylinder liners of wet type the liner being midsupported

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine (2), wobei DOLLAR A - in einem ersten Verfahrensschritt bei einem kalten Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Kühlmittelstrom durch das Kurbelgehäuse (3) durch den Kühlmittelregler (6) unterbrochen wird, der Zylinderkopf (4) mit einer Querströmung des Kühlmittels gekühlt wird und DOLLAR A - in einem zweiten Verfahrensschritt mit zunehmender Erwärmung des Kühlmittels im Zylinderkopf das Kühlmittel mittels des Kühlmittelreglers zu einem Getriebeölwärmetauscher (10) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 3.
  • Aus der DE 100 07 241 A1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Kühlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem im kalten Zustand der Brennkraftmaschine bis zu Erreichen einer vorbestimmten Betriebstemperatur des Kühlwassers nur ein geringer Anteil des Kühlwassers durch den Zylinderkopf geleitet wird. Aus der DE 198 03 884 A1 ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Kühlung des Zylinderkopfs und des Zylindergehäuses getrennt durch ein gemeinsames Regelventil geregelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, die beim Kaltstart den Zylinderkopf und das Schmieröl der Brennkraftmaschine und eines daran angeflanschten Getriebes schnell und in vorgegebener Reihenfolge aufheizt und gleichzeitig bei betriebswarmer Brennkraftmaschine und Getriebe diese gut kühlt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, einem Zylinderkopf, einer Kühlmittelpumpe, einem Kühlmittelregler, einer getrennten Durchströmung des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Verfahrensschritt bei kaltem Zustand der Brennkraftmaschine der Kühlmittelstrom durch das Kurbelgehäuse durch den Kühlmittelregler unterbrochen wird und dass der Zylinderkopf mit einer Querströmung des Kühlmittels gekühlt wird. Dadurch wird bei kalter Brennkraftmaschine nur der Zylinderkopf, d. h. der Bereich unmittelbar um den Brennraum, gekühlt. Dadurch wird ein schnelles Erwärmen der Brennkraftmaschine, des darin enthaltenen Schmieröls und der in diesem Betriebszustand geringen Kühlmittelmenge erreicht. Bei weiterer Erwärmung des Zylinderkopfes, d. h. des Kühlmittels und des Schmieröls im Zylinderkopf, wird in einem zweiten Verfahrensschritt das Kühlmittel mittels des Kühlmittelreglers zu einem Getriebeölwärmetauscher geleitet. Das heiße Kühlmittel aus dem Zylinderkopf wird dadurch abgekühlt und gleichzeitig wird die abgegebene Wärme dazu verwandt das Getriebeöl aufzuwärmen, um dadurch die Reibleistung im Getriebe zu verringern. Bei einer kalten Brennkraftmaschine ist es wichtig, dass der Brennraum schnell auf seine Betriebstemperatur gebracht wird und bei dieser verbleibt und für den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges ist es von Vorteil, wenn die Baugruppen, in denen viel Reibung auftritt, z. B. das Getriebe, bevorzugt mit warmem und damit reibungsminderndem Öl versorgt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 2) wird bei weiterer Erwärmung des Kühlmittels das Kurbelgehäuse in den Kühlkreislauf mit einbezogen. Dies geschieht durch Umschalten des Kühlmittelreglers, wodurch die gesamte Abwärme der Brennkraftmaschine zum Getriebeölwärmetauscher geführt wird.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 3) wird bei weiterer Erwärmung des Kühlmittels ein Kühlmittelkühler in den Kühlkreislauf durch einen Kühlmittelregler temperaturabhängig zugeschaltet. Dadurch ist ein schnelles Aufheizen der wichtigen Stellen der Brennkraftmaschine bei gleichzeitig wenig Verlusten durch verlorene Abwärme gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens zur Kühlung bei kaltem Betriebszustand (Anspruch 4) zeichnet sich dadurch aus, dass eine Kurzschlussleitung hauptsächlich oberhalb des Brennraumes erfolgt. Bei einer ausschließlichen Kühlung des Zylinderkopfes ist es von Vorteil, wenn das Kühlmittel nach Durchströmen des Wasserraumes ohne lange Leitungen zu passieren wieder auf die Eintrittseite des Kühlwassers im Zylinderkopf gelangt. Dies ist bei einer Kurzschlussleitung, die unmittelbar um den Brennraum führt, der Fall. Bei einer erfindungsgemäßen Querdurchströmung des Zylinderkopfes ist eine Kurzschlussleitung oberhalb des Brennraumes die kürzeste Variante.
  • In einer weiteren Ausgestaltung (Anspruch 5) ist die Kurzschlussleitung im Zylinderkopf integriert, in der Form, dass der Wasserraum des Zylinderkopfes durch eine horizontale Trennwand zweigeteilt ist, und der obere Teil des Wasserraumes als Kurzschlussleitung für das Kühlmittel genutzt wird. Diese Anordnung benötigt keine zusätzlichen Leitungen oberhalb des Zylinderkopfes.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung (Anspruch 6) der Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine ist der Getriebeölwärmetauscher durch den Kühlmittelregler in den Kühlkreislauf zuschaltbar. Durch die Möglichkeit der Zuschaltung verschiedener Kühlkreislaufabschnitte durch einen Kühlmittelregler ergibt sich ein einfacher Aufbau des Kühlkreislaufs und eine einfache Ansteuerung des Reglers.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 7) ist der Kühlmittelraum des Kurbelgehäuses horizontal zweigeteilt. Bei einer Zweiteilung des Kühlmittelraumes im Kurbelgehäuse ist es vorteilhaft den oberen Teil des Kühlmittelraumes mit dem Kühlmittelraum im Zylinderkopf zu verbinden und auf diese Art nur den Brennraum zu kühlen, beziehungsweise einen Wärmeaustausch zwischen dem Getriebe und dem Zylinderkopf vorzusehen.
  • In einer weiteren förderlichen Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 8) sind die beiden Kühlmittelräume getrennt zum Kühlwasserkreislauf zuschaltbar. Erst bei hohen Betriebstemperaturen wird der untere Kühlmittelraum, der sich von einer Trennlinie nahe dem oberen Totpunkt des Kolbens bis ungefähr zu dem unteren Totpunkt des Kolbens erstreckt, dem Kühlkreislauf zugeschaltet. Eine Zweiteilung des Kurbelgehäuses bietet den Vorteil, dass im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens (dies entspricht ungefähr dem Hauptanteil der Wärmefreisetzung im Brennraum) das Kurbelgehäuse noch gekühlt werden kann, was bei einer Trennung der Kühlmittelräume des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses durch zum Beispiel die Zylinderkopfdichtung nicht der Fall wäre.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 9) ist das Zuschalten der Kühlmittelräume im Kurbelgehäuse und das Zuschalten des Getriebeölkühlers durch einen gemeinsamen Kühlmittelregler regelbar. Durch die Möglichkeit der Zuschaltung verschiedener Kühlkreislaufabschnitte durch einen einzigen Kühlmittelregler ergibt sich ein einfacher Aufbau des Kühlkreislaufs und eine einfache Ansteuerung des Reglers.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine und
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine.
  • In Fig. 1 ist ein Kühlkreislauf 1 einer Brennkraftmaschine 2 gezeigt. Die Brennkraftmaschine 2 besteht aus einem Kurbelgehäuse 3, einem Zylinderkopf 4, einer Kühlmittelpumpe 5 und einem Kühlmittelregler 6, bestehend aus den Kühlmittelreglern 6a, 6b und 6c. Das Kurbelgehäuse 3 weist einen oberen Kühlmittelraum 7, der mit dem Kühlmittelraum 8 des Zylinderkopfes 4 verbunden ist, und einen unteren Kühlmittelraum 9 auf. Weiterhin gehören zum Kühlkreislauf 1 ein Getriebeölwärmetauscher 10 mit einem nicht gezeigten Rückfluss zur Kühlmittelpumpe 5 und ein Fahrzeugkühler 11. Das Kühlmittel wird von der Kühlmittelpumpe 5 über eine Kurzschlussleitung 12 zum Kühlmittelregler 6 gepumpt. In einem kalten Betriebszustand mit kaltem Kühlmittel wird das Kühlmittel vom Kühlmittelregler 6a über den Kühlmittelregler 6b und den Kühlmittelregler 6c in den Kühlmittelraum 8 des Zylinderkopfes 4 geleitet. Nach Verlassen des Zylinderkopfes 4 fließt das Kühlmittel zurück zur Kühlmittelpumpe 5. Bei extrem niedrigen Kühlmitteltemperaturen im Zylinderkopf 4, d. h. unterhalb eines festgelegten Minimalwertes, ist die Kühlmittelpumpe 5 ausgeschaltet.
  • In einem Betriebszustand mit warmem Kühlmittel, aber noch bei kalter Brennkraftmaschine 2 wird ein Teilstrom des Kühlmittels vom Kühlmittelregler 6a zum Getriebeölwärmetauscher 10 geleitet und von dort zurück zur Kühlmittelpumpe 5. Der andere Teilstrom des Kühlmittels strömt weiterhin über den Kühlmittelregler 6b und den Kühlmittelregler 6c in den Kühlmittelraum 8 des Zylinderkopfes 4.
  • Bei weiterer Erwärmung der Brennkraftmaschine 2, d. h. heißes Kühlmittel, aber noch nicht betriebswarme Brennkraftmaschine wird ein Teilstrom des Kühlmittels am Kühlmittelregler 6c abgezweigt und in den unteren Kühlmittelraum 9 im Kurbelgehäuse 3 geleitet.
  • Erst bei vollständig betriebswarmer Brennkraftmaschine 2 öffnet der Kühlmittelregler 6b die Verbindung zum Fahrzeugkühler 11und schließt gleichzeitig die direkte Verbindung zum Kühlmittelregler 6c. Dadurch fließt das Kühlmittel vom Kühlmittelregler 6a über Kühlmittelregler 6b und den Fahrzeugkühler 11 zum Kühlmittelregler 6c. Dort wird der Kühlmittelstrom zwischen dem Kühlmittelraum 8 des Zylinderkopfes und dem Kühlmittelraum 9 des Kurbelgehäuses 3 aufgeteilt. Die Aufteilung kann hierbei auch in Abhängigkeit von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert werden. Eine Durchströmung des Getriebeölwärmetauschers 10 kann zu allen Betriebszuständen stattfinden, bei kaltem Getriebeöl zum Anwärmen, bei heißem Getriebeöl zum Kühlen.
  • Durch zum Beispiel einen Drehschieberthermostaten lassen sich die Funktionen und Schaltmöglichkeiten der Kühlmittelregler 6a, 6b und 6c in ein Gehäuse mit einer Ansteuerung vereinigen.
  • In der Fig. 2 zeigt eine Brennkraftmaschine 2 mit einem Kurbelgehäuse 3, einem Zylinderkopf 4, einer Kühlmittelpumpe 5 und einem Fahrzeugkühler 11. Die Kühlmittelpumpe 5 fördert Kühlmittel über einen Kühlmittelregler 6c in das Kurbelgehäuse 3. Je nach der temperaturabhängigen Stellung des Kühlmittelreglers 6c wird das Kühlmittel nur in den oberen Kühlmittelraum 7 des Kurbelgehäuses 3 und den Kühlmittelraum 8 des Zylinderkopfes 4 oder noch zusätzlich in den unteren Kühlmittelraum 9 des Kurbelgehäuses 3 geleitet. Bei heißem Kühlmittel und hoher Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 2 wird der untere Kühlmittelraum 9 des Kurbelgehäuses 3 mitgekühlt.
  • Nach Passieren der zu kühlenden Stellen strömt das Kühlmittel innerhalb des Zylinderkopfes 4 in einen zweiten Kühlmittelraum 13, der durch eine Wand 14 vom Kühlmittelraum 8 abgetrennt ist, quer durch den Zylinderkopf bis zum Kühlmittelregler 6d. Der Kühlmittelregler 6d wird ebenfalls temperaturabhängig geregelt:
    • - bei kaltem Kühlmittel wird das Kühlmittel direkt zur Kühlmittelpumpe 5 geleitet,
    • - bei warmem Kühlmittel, aber noch kaltem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 2 wird das Kühlmittel zu einem Getriebeölkühler 10 und von dort zurück zur Kühlmittelpumpe 5 geleitet und
    • - bei heißem Kühlmittel und bei heißer Brennkraftmaschine 2 wird das Kühlmittel zum Fahrzeugkühler 11 geleitet.
  • Die Funktion des Kühlmittelreglers 6d ist am einfachsten durch leinen elektrisch angesteuerten Drehschieberthermostat zu erreichen. Die Aufteilung kann hierbei auch in Abhängigkeit von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert werden.
  • Eine Durchströmung des Getriebeölwärmetauschers 10 kann zu allen Betriebszuständen stattfinden, bei kaltem Getriebeöl zum Anwärmen, bei heißem Getriebeöl zum Kühlen.
  • Eine Anordnung nach Fig. 2 erfordert einen aufwändigen Zylinderkopf 4, aber bietet Vorteile bei der Rückströmung des Kühlmittels zur Kühlmittelpumpe 5, nämlich keine zusätzliche externe Leitung, wenig Kühlmittel im Umlauf und nur auf einer Seite der Brennkraftmaschine 2 befinden sich Kühlmitteleinrichtungen (Pumpe, Leitung, Regler).

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine (2) bestehend aus:
einem Kurbelgehäuse (3),
einem Zylinderkopf (4),
einer Kühlmittelpumpe (5),
einem Kühlmittelregler (6) und
einer getrennten Durchströmung des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses,
dadurch gekennzeichnet,
in einem ersten Verfahrensschritt bei einem kalten Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Kühlmittelstrom durch das Kurbelgehäuse durch den Kühlmittelregler unterbrochen wird, der Zylinderkopf mit einer Querströmung des Kühlmittels gekühlt wird und
und in einem zweiten Verfahrensschritt mit zunehmender Erwärmung des Kühlmittels im Zylinderkopf das Kühlmittel mittels des Kühlmittelreglers zu einem Getriebeölwärmetauscher (10) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit weiterer Erwärmung des Kühlmittels das Kurbelgehäuse (3) in den Kühlkreislauf (1) zugeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittelkühler (11) in den Kühlkreislauf (1) zugeschaltet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3 bestehend aus:
einem Kurbelgehäuse (3),
einem Zylinderkopf (4),
einer Kühlmittelpumpe (5),
einem Kühlmittelregler (6),
einer getrennten Durchströmung des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses und
einer Kurzschlussleitung (12) im Kühlmittelrücklauf und einer Kühlmittelleitung zu einem Getriebeölwärmetauscher (10)
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kurzschlussleitung (12) hauptsächlich oberhalb des Brennraumes verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung des Kühlmittelrücklaufs durch einen oberen Teil (13) eines horizontal geteilten Wasserraumes im Zylinderkopf gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölwärmetauscher (10) durch den Kühlmittelregler (6d) in den Kühlmittelkreislauf (1) zuschaltbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelraum des Kurbelgehäuses (3) horizontal zweigeteilt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kühlmittelräume des Kurbelgehäuse (3) getrennt zum Kühlwasserkreislauf (1) zuschaltbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltung des Kühlkreislaufes (1) zum Getriebeölkühler (10) und zu den Kühlmittelräumen des Kurbelgehäuses (3) durch einen gemeinsamen Kühlmittelregler (6) regelbar ist.
DE10212672A 2002-03-22 2002-03-22 Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine Withdrawn DE10212672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212672A DE10212672A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212672A DE10212672A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212672A1 true DE10212672A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27798024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212672A Withdrawn DE10212672A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212672A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928970A1 (fr) * 2008-03-19 2009-09-25 H D F Porsche Ag Dr Ing Refroidissement de la culasse et du carter d'un moteur
DE102009036603A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012019046A1 (de) 2012-09-27 2013-03-21 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102012019057A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
DE102012019091A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
DE102013002034A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Daimler Ag Zylindergehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2015036584A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
EP3084194A4 (de) * 2013-12-20 2017-07-19 Scania CV AB Kühleranordnung zum kühlen von mindestens einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE102017218834A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkanalanordnung für einen Verbrennungsmotor
WO2021017973A1 (zh) * 2019-07-26 2021-02-04 长城汽车股份有限公司 发动机系统和车辆

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928970A1 (fr) * 2008-03-19 2009-09-25 H D F Porsche Ag Dr Ing Refroidissement de la culasse et du carter d'un moteur
DE102009036603B4 (de) 2009-07-30 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009036603A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012019046A1 (de) 2012-09-27 2013-03-21 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102012019057A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
DE102012019091A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
DE102013002034A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Daimler Ag Zylindergehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2015036584A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
CN105723078A (zh) * 2013-09-16 2016-06-29 Avl里斯脱有限公司 用于内燃机的冷却系统
US10858980B2 (en) 2013-09-16 2020-12-08 Avl List Gmbh Cooling system for an internal combustion engine
EP3084194A4 (de) * 2013-12-20 2017-07-19 Scania CV AB Kühleranordnung zum kühlen von mindestens einem zylinder einer brennkraftmaschine
US10634037B2 (en) 2013-12-20 2020-04-28 Scania Cv Ab Cooler arrangement for cooling at least one cylinder of a combustion engine
DE102017218834A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkanalanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102017218834B4 (de) 2017-10-23 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkanalanordnung für einen Verbrennungsmotor
WO2021017973A1 (zh) * 2019-07-26 2021-02-04 长城汽车股份有限公司 发动机系统和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
DE10145735B4 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE102010044026B4 (de) Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0870911A2 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE10332949A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE69935732T2 (de) Gehäuse für die kühlflüssigkeitspumpe eines fahrzeuges
DE102014106725A1 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit kühl- und heizmodi für wärmetauscher
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10212672A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10226904A1 (de) Motorkühlsystem mit zwei Thermostaten
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE3201443A1 (de) "antriebseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE102006048527A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10138704A1 (de) Kühlsystem
DE19943004A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3707789C2 (de)
DE10037823A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes in einer Brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE3620903A1 (de) Schmieroelkreislauf einer brennkraftmaschine mit einer aufteilung in einen schmieroelkreislauf und einen rueckkuehlkreislauf
DE3737390A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine mit oelvorwaermung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141203