DE102010044026B4 - Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010044026B4
DE102010044026B4 DE102010044026A DE102010044026A DE102010044026B4 DE 102010044026 B4 DE102010044026 B4 DE 102010044026B4 DE 102010044026 A DE102010044026 A DE 102010044026A DE 102010044026 A DE102010044026 A DE 102010044026A DE 102010044026 B4 DE102010044026 B4 DE 102010044026B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
oil
block
phase
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010044026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044026A1 (de
Inventor
Jan Mehring
Bernd Steiner
Carsten Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010044026A priority Critical patent/DE102010044026B4/de
Priority to US13/278,941 priority patent/US8893669B2/en
Priority to CN201110375002.5A priority patent/CN102465751B/zh
Publication of DE102010044026A1 publication Critical patent/DE102010044026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044026B4 publication Critical patent/DE102010044026B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/008Liquid cooling the liquid being water and oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting

Abstract

Hybrid-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, welches einen mit Motoröl durchströmbaren Blockkühlkreislauf (2) und einen mit einem Kühlmedium durchströmbaren Kopfkühlkreislauf (3) aufweist, wobei beide Kreisläufe (2, 3) einen gemeinsamen Wärmetauscher (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkühlkreislauf (2) ein Mittel zum Unterbinden einer Kühlmittelströmung (12) zumindest während einer ersten Phase einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors im Kopfkühlkreislauf (3) aufweist und, dass der Blockkühlkreislauf (2) ein Fördermittel (22, 23; 22, 42) aufweist, welches Motoröl ständig druckbehaftet durch den Blockkühlkreislauf (2) auch zu Lagerstellen (31) im Zylinderblock (27) aber auch zu Lagerstellen (19) im Zylinderkopf (17) fördert und, dass in einer Steuerleitung (33) ein Steuerelement (34) angeordnet ist, welches die Förderkapazität des Fördermittels (22, 23) durch den Blockkühlkreislauf (2) zumindest während der ersten Phase der Warmlaufphase reduziert, wobei der Blockkühlkreislauf (2) eine stromab des Wärmetauschers (4) und stromauf eines Blockkühlmantels (26) angeordnete Abzweigleitung (37) aufweist, welche zu hydraulischen Stellelementen (21) im Zylinderkopf (17) führt, wobei das Mittel (12) zum Unterbinden der Kühlmittelströmung und das Steuerelement (34) mit einer Steuereinheit (41) in Verbindung stehen, welche ein Schaltsignal zumindest zum Öffnen und Schließen des Mittels (12) und/oder des Steuerelementes (34) abhängig von tatsächlichen Temperaturen im Vergleich mit vorgegebenen Temperaturgrenzwerten generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybrid-Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches zumindest zwei Kühlkreisläufe aufweist, von denen ein Blockkühlkreislauf mit Motoröl durchströmt ist, und ein Kopfkühlkreislauf mit einem flüssigen Kühlmedium durchströmt ist, wobei beide Kühlkreisläufe einen gemeinsamen Wärmetauscher aufweisen.
  • Der DE 10 2006 019 086 A1 ist kein Hybrid-Kühlsystem im Sinne der Erfindung entnehmbar. Die DE 10 2006 019 086 A1 befasst sich überwiegend damit, in einem Ölkreislauf, also wohl in einem Schmierölkreislauf eine sorgfältige Dimensionierung der Motorölpumpe in Abstimmung mit dem für Schmierungs- und Kühlungszwecken benötigten Schmierölbedarf vorzunehmen. Weiter werden in der DE 10 2006 019 086 A1 lediglich ohnehin bekannte Kolbenspritzdüsen offenbart, welche Schmieröl zu Kühlungszwecken an die Kolben spritzen. Hierzu offenbart die DE 10 2006 019 086 A1, dass der Druck in dem Hauptölkanal zunächst oberhalb des Öffnungsdruckes der Ölspritzdüssen zu halten ist.
  • Die US 5,220,891 offenbart ebenfalls kein Hybrid Kühlsystem im Sinne der Erfindung. Vielmehr offenbart die US 5,220,891 lediglich einen Schmierölkreislauf, welcher selbstverständlich einen hinlänglich bekannten Ölkühler aufweist.
  • Die DE 600 05 872 T2 offenbart zwei komplett voneinander getrennte Kühlmittelkreisläufe, und zwar einen Blockkühlkreislauf und einen Kopfkühlkreislauf. Der Blockkühlkreislauf ist mit Motoröl durchströmt. Der Kopfkühlkreislauf ist mit Wasser bzw. einer Mischung daraus durchströmt. Beide Kühlmedien durchströmen einen gemeinsamen Wärmetauscher.
  • Hybrid Kühlkreisläufe sind bekannt.
  • Die DE 31 39 621 A1 zum Beispiel offenbart ein Kühlsystem, bei welchem der Zylinderblock mittels Motoröl gekühlt wird (Blockkühlkreislauf), wobei das Motoröl gleichzeitig die Funktion des Schmieröls übernimmt. Das Öl, als primäres Kühlmedium, zirkuliert in einem primären Kühlkreislauf. Der Verbrennungsmotor weist einen Turbolader auf, welcher dem Verbrennungsmotor zuzuführende Frischluft verdichtet. Diese Ladeluft wird in einem Ladeluftkühler durch Wärmeübertragung von Kühlwasser auf die Ladeluft gekühlt. Das Wasser, als sekundäres Kühlmedium, zirkuliert in einem sekundären Kühlkreislauf, in welchem auch der Zylinderkopf eingebunden ist. Der primäre Kreislauf weist zusammen mit dem sekundären Kreislauf einen gemeinsamen Öl-Wasser-Wärmetauscher auf. Die DE 31 39 621 A1 verfolgt dabei, grundsätzlich ohne spezielle Beachtung einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors, das Ziel, dass die Ladeluft bei maximalem Drehmoment des Verbrennungsmotors ihre niedrigste Temperatur und bei minimalem Drehmoment ihre höchste Temperatur annehmen kann.
  • Die EP 0 239 997 B1 offenbart ebenfalls einen Verbrennungsmotor mit einem Hybrid-Kühlkreislauf, bei welchem der Motorblock mittels Öl und der Zylinderkopf mittels Wasser gekühlt ist. Allerdings umfasst die Zylinderkopfkühleinrichtung einen um den Zylinderkopf und um den oberen Zylinderabschnitt des Blockes gebildeten Wassermantel zur Zirkulation von Kühlwasser, während der Rest des Blockes mittels Öl gekühlt wird.
  • Diesen bekannten Hybrid-Kühlkreislauf, also einem mit einem Wasser/Glykol-Gemisch gekühlten Zylinderkopf und einem mit Öl gekühlten Zylinderblock liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Wärmeübergang in das Kühlmedium im Zylinderkopf sehr hoch ist, wohingegen der Wärmeübergang in das Öl, also in das Kühlmedium des Zylinderblockes, eher gering ist. Von daher sind Bestrebungen im Gange, den Wasserkreislauf des Zylinderblocks durch einen Ölkreislauf zu ersetzen.
  • Mittels eines gemeinsamen Wärmetauschers, bzw. eines gemeinsamen Öl-Wasser-Wärmetauschers ist es möglich beide Kühlkreisläufe zusammen zu führen, um einen Wärmeaustausch zwischen beiden Kühlkreisläufen zu erreichen. Insbesondere wird dem im Zylinderblock zirkulierenden Öl Wärme entzogen. Dies ist insbesondere bei einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors nachteilig zu beurteilen.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Hybrid-Kühlkreislauf anzugeben, wobei gleichzeitig ein Vorgehen zum Steuern, also eine Steuerstrategie des eingangs genannten Hybrid-Kühlkreislauf angegeben werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird der vorrichtungstechnische Teil der Aufgabe durch einen Hybrid-Kühlkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe mit einem Verfahren bzw. mit einer Steuerstrategie mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst wird.
  • Vorgesehen ist, dass der Kopfkühlkreislauf ein Mittel zum Unterbinden einer Kühlmittelströmung aufweist, welches einen Kühlmittelstrom im Kopfkühlkreislauf zumindest in einer ersten Phase einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors sowohl zum Wärmetauscher als auch im Kopfkühlkreislauf selbst unterbindet, und dass der Blockkühlkreislauf ein Fördermittel aufweist, welches das Motoröl druckbehaftet ständig, also auch während der zumindest ersten Phase der Warmlaufphase ständig durch den Blockkühlkreislauf und von hier druckbehaftet zu, zu schmierenden Lagern auch im Zylinderkopf fördert, und dass in einer Steuerleitung des Blockkühlkreislaufs ein Steuerelement angeordnet ist, welches die Förderkapazität des Fördermittels durch den Blockkühlkreislauf zumindest in der ersten Phase der Warmlaufphase reduziert.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass die Warmlaufphase beendet ist, wenn das Kühlmittel seine Betriebstemperatur aufweist, also wenn ein Hauptthermostat öffnet, was bei einer Kühlmitteltemperatur am Thermostaten von z. B. 90°C der Fall sein kann, und wenn das Öl blockausgangsseitig eine Grenztemperatur von z. B. 140°C aufweist. Die erste Phase der Warmlaufphase dagegen kann bereits bei einer Kühlmitteltemperatur enden, welche einen Betrag von z. B. 120°C aufweisen kann, wobei sich hier auf eine Kühlmitteltemperatur im Zylinderkopf bezogen wird. Diese Temperatur kann gemessen werden. Denkbar ist aber auch ein Modell zu hinterlegen, welche die eingespritzte Kraftstoffmenge nachvollzieht, und abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge die Warmlaufphase bzw. die erste Phase davon als beendet signalisiert. Möglich ist auch eine Bauteiltemperatur heranzuziehen, um eine Entscheidung bezüglich dem Ende der Warmlaufphase bzw. deren erster Phase zu bestimmen.
  • Auch wird davon ausgegangen, dass der gemeinsame Wärmetauscher eine Ölseite und eine Wasserseite aufweist, welche einen Mediumaustausch zwischen beiden Kreisläufen vermeiden, gleichwohl aber einen Wärmeübertrag ermöglichen. Es wird vorteilhaft ein Wärmeaustausch zumindest in einer ersten Phase der Warmlaufphase im gemeinsamen Wärmetauscher unterbunden.
  • Vorteilhaft kann das Mittel zum Unterbinden der Kühlmittelströmung als Absperrventil ausgeführt sein, welches im Kopfkühlkreislauf angeordnet ist. Günstiger Weise wird durch das Absperrventil im Kopfkühlkreislauf, also quasi durch eine „wasserseitige no-flow Strategie” so ein Wärmeübertrag im Wärmetauscher vermieden. Natürlich können auch andere Mittel zum Unterbinden einer Kühlmittelströmung und/oder zum vermeiden eines Wärmeübertrages im gemeinsamen Wärmetauscher vorgesehen sein. Denkbar ist zum Beispiel, eine elektrische Wasserpumpe bzw. eine schaltbare Wasserpumpe in ein Null-Förderereigneis zu schalten, so dass ebenfalls eine Kühlmitteströmung unterbunden ist, da die Wasserpumpe kein Kühlmittel fördert bzw. nicht zum Zirkulieren desselben beiträgt. Zum Vermeiden eines Wärmeaustausches kann auch ein die Wasserseite umgehender Bypass vorgesehen sein. Zudem kann auch ein Thermostatventil, z. B. in der Ausgestaltung als Wachsthermostat vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, das Fördermittel als variable Ölpumpe auszuführen. Der Blockkühlkreislauf mündet, ausgehend von dem Fördermittel, dabei stromab des Fördermittels in die Ölseite des Wärmetauschers. Stromab des Wärmetauschers mündet eine Verbindungsleitung aus dem Wärmetauscher herausführend im Kühlmantel des Zylinderblockes. Aus diesen gelangt das Kühlmittel bzw. das Motoröl temperiert (das Öl nimmt Wärme auf, kühlt also den Zylinderblock) zu einem Knotenpunkt, von welchem Verbindungsleitungen zu Lagerstellen im Zylinderblock aber auch im Zylinderkopf führen. Zudem können noch Kolbenspritzdüsen ausgehend von dem Kontenpunkt mit dem Motoröl versorgt werden. Von dem Knotenpunkt zweigt noch die Steuerleitung ab, in welchem das Steuerelement angeordnet ist. Die Steuerleitung mündet hier direkt in einem entsprechenden Eingang der variablen Pumpe.
  • Der Knotenpunkt kann tatsächlich als Leitungsknoten, also als ein Verteiler ausgeführt sein. Natürlich kann auch vorgesehen sein, den Knotenpunkt aus mehreren T-Stücken zu bilden, welche mit einem Kanal verbunden sind.
  • Stromab des Wärmetauschers ist im Blockkühlkreislauf noch eine Zweigleitung zu hydraulischen Steuereinheiten im Zylinderkopf, wie z. B. Nockenwellenversteller vorgesehen. Da die Zweigleitung stromab des Wärmetauschers, also auch stromauf des blockseitigen Kühlmantels angeordnet ist, ist das hier abgezweigte Öl nicht so temperiert, wie stromab des blockseitigen Kühlmantels.
  • Der Kopfkühlkreis kann Komponenten, wie z. B. einen Kabinenwärmetauscher, das Absperrventil, ein Thermostat, einen Hauptkühler, eine Pumpe und den Kühlmantel des Zylinderkopfes umfassen, ohne dass dies beschränkend sein soll. Denkbar sind noch weitere Komponenten, welche aus Kühlsystemen bekannt sind. Ausgehend von der Pumpe (Die Pumpe kann, wie oben dargestellt, eine Null-Strömung bewirken, dann könnte auf das Absperrventil verzichtet werden) mündet eine Verbindungsleitung in dem Kühlmantel des Zylinderkopfes. Der Kühlmantel des Zylinderkopfes kann in eine Einlassseite und in eine Auslassseite aufgeteilt sein, was von der Erfindung mit umfasst sein soll. Im Folgenden wird jedoch ein einziger Kühlmittelmantel sowohl für die Einlassseite als auch für die Auslassseite bevorzugt. Das Kühlmedium, z. B. eine Wasser-Glykol-Mischung durchströmt den kopfseitigen Kühlmantel und strömt in den Kabinenwärmetauscher, und von hier in die Wasserseite des Wärmetauschers, also des Öl-Wasser-Wärmetauschers. Aus der Wasserseite des Wärmetauschers führt eine Rückführleitung zur Pumpe zurück. In der Rückführleitung ist das Absperrventil angeordnet, wobei das Thermostat stromab des Absperrventils und stromauf der Pumpe in der Rückführleitung angeordnet ist. Stromauf des Kabinenwärmetauschers zweigt eine Kühlerleitung ab, in welcher der Hauptkühler angeordnet ist. Die Kühlerleitung mündet stromab des Hauptkühlers in dem Thermostat. Das Thermostat dient vorzugsweise dazu, die Kühlerleitung zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Mittel zum Unterbinden der Kühlmittelströmung, in der bevorzugten Ausgestaltung als Absperrventil und das Steuerelement stehen erfindungsgemäß mit einer Steuereinheit, z. B. mit einer ohnehin vorhandenen zentralen Steuereinheit des Verbrennungsmotors bzw. des Kraftfahrzeuges in Verbindung. Eine Signalübertragung kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Der Steuereinheit werden über geeignete Messvorrichtungen zum einen eine Temperatur des Kühlmittels ausgangsseitig des Zylinderkopfkühlmantels und zum anderen der Temperatur des Öls ausgangsseitig des Blockkühlmantels zugeführt, wobei bevorzugt eine Temperaturaufnahme im Knotenpunkt des Blockkühlmantels stattfindet. Zudem können die entsprechenden Eingangstemperaturen aufgenommen werden. In der Steuereinheit sind Grenzwerte bezüglich kritischer Öltemperaturen und kritischer Kühlmitteltemperaturen, aber auch eine Öffnungstemperatur des Thermostaten (z. B. Wachselement) abgelegt. Im Folgenden wird das Kühlmedium des Kopfkühlkreislaufs der Einfachheit wegen als Kühlmittel bezeichnet, wobei das Kühlmedium des Blockkreislaufs als Öl bezeichnet wird.
  • In der Steuereinheit ist ein Abgleich zwischen den entsprechenden Temperaturen möglich, so dass verschiedene Schaltzustände sowohl des Steuerelementes in der Steuerleitung aber auch des Absperrventils (Mittel zur Strömungsunterbindung) generierbar sind.
  • Wird erkannt, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur (tcool) kleiner ist als die kritische Kühlmitteltemperatur (tcool, kritisch) und die tatsächliche Öltemperatur (Toil) kleiner ist als die kritische Öltemperatur (tcool, kritisch) und die eingangsseitige Kühlmitteltemperatur kleiner ist als die Öffnungstemperatur des Thermostaten, wird das Steuerelement in der Steuerleitung des Blockkühlkreislaufs geöffnet und das Absperrventil sowie das Thermostat geschlossen. Derartige Temperaturparameter können eine erste Phase der Warmlaufphase anzeigen. In dieser Phase ist das Absperrventil vollständig geschlossen, was bedeutet, dass im Kopfkühlkreislauf kein Kühlmittel strömt (no flow Strategie). Ist das Steuerelement geöffnet, wird dem Fördermittel über die Steuerleitung ein relativ hoher Druck im Blockkühlkreislauf zugeleitet, was sich auf eine reduzierte Förderkapazität auswirkt.
  • Das Fördermittel, also die variable Ölpumpe, fördert aufgrund des geöffneten Zustands des Steuerelementes Öl demnach mit einer geringen Kapazität, was einen geringen Ölvolumenstrom im Blockkühlkreislauf bewirkt. Dieser Umstand bewirkt zugleich eine geringe Leistungsaufnahme des Fördermittels. Eine Zirkulation des Kühlmittels im Kopfkühlkreislauf ist durch das geschlossene Absperrventil unterbunden, weswegen in der ersten Phase der Warmlaufphase im Wärmetauscher auch ein vernachlässigbarer bzw. im Wesentlichen unbedeutender Wärmeübertrag stattfindet. Dies führt direkt zu einer relativ schnellen Aufwärmung der Zylinderlaufbuchsen und somit zu einer hohen Öltemperatur an den Lagereingängen, da auch der Ölvolumenstrom im Blockkühlmantel gering ist. Höhere Öltemperaturen sind aber einer längeren Lebensdauer der Lager sehr zuträglich, wobei zudem die Warmlaufphase verkürzt werden kann. Zudem weist das Öl aufgrund der hohen Temperatur günstige Reibungsparameter auf, welche sich direkt auf einen reduzierten Kraftstoffverbrauch auswirken.
  • Wird durch Abgleich der Temperaturen in der Steuereinheit erkannt, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur größer ist als die kritische Kühlmitteltemperatur (zweite Phase der Warmlaufphase) erhält das Absperrventil von der Steuereinheit ein Signal zum Öffnen, so dass ein minimaler Kühlmittestrom im Kopfkühlkreislauf aber auch durch die Wasserseite des Wärmetauschers bewirkt wird. Das Absperrventil kann natürlich auch pulsweitenmoduliert (Sägezahnsteuerung) gesteuert sein. In diesem Betriebzustand des Verbrennungsmotors ist das Steuerelement des Blockkreislaufs weiterhin geöffnet, wobei das Thermostat noch geschlossen ist, da dessen Öffnungstemperatur gleichwohl noch nicht erreicht ist.
  • Das Fördermittel, also die variable Ölpumpe, fördert aufgrund des geöffneten Zustands des Steuerelementes Öl mit einer geringen Kapazität, was einen geringen Ölvolumenstrom im Blockkühlkreislauf bewirkt. Dieser Umstand bewirkt zugleich eine geringe Leistungsaufnahme des Fördermittels. Durch das geöffnete Absperrventil wird eine geringe Zirkulation des Kühlmittels im Kopfkühlkreislauf ermöglicht, welche aufgrund der festgestellten kritischen Temperatur des Kühlmittels zu einer genügenden Kühlung des Zylinderkopfes beiträgt. Gleichwohl findet aber noch ein im wesentlichen vernachlässigbarer Wärmeübergang im Wärmetauscher statt, da das Kühlmittel im Kopfkühlkreislauf mit einem geringen Volumenstrom strömt, was wiederum direkt zu einer relativ schnellen Aufwärmung der Zylinderlaufbuchsen und somit zu einer hohen Öltemperatur an den Lagereingängen führt, da der Ölvolumenstrom im Blockkühlmantel auch in dieser zweiten Phase der Warmlaufphase gering ist, und somit quasi ein sehr geringer Wärmeübergang zu erwarten ist.
  • Wird ein normaler Betriebszustand erkannt, bei welchem festgestellt wird, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur größer als die kritische Kühlmitteltemperatur, die tatsächliche Öltemperatur aber geringer ist als kritische Öltemperatur, und die eingangsseitige Kühlmitteltemperatur größer ist als die Öffnungstemperatur des Thermostaten, werden das Steuerelement und das Absperrventil mit dem entsprechenden Signal aus der Steuereinheit geöffnet, wobei das Thermostat (z. B. Wachselement) temperaturbedingt selbstständig öffnet. In diesem Steuerzustand wird der Wärmetauscher wasserseitig aber auch ölseitig durchströmt, so dass Wärmeübertragung stattfinden kann. So kann eine genügende Kühlung sowohl des Blockes als auch des Kopfes erreicht werden, wobei das Fördermittel einen minimalen Energieverbrauch aufweist.
  • Von der Steuerstrategie mit umfasst ist noch ein kritischer Betriebszustand des Verbrennungsmotors, wie dieser z. B. bei einem so genannten „crazy driver” Betrieb auftreten kann. Wird festgestellt, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur größer ist als die kritische Kühlmitteltemperatur und, dass die tatsächliche Öltemperatur größer ist als die kritische Öltemperatur und, dass die eingangsseitige Kühlmitteltemperatur größer ist als die Öffnungstemperatur des Thermostaten, erzeugt die Steuereinheit ein Signal zum Schließen des Steuerelementes in der Steuerleitung und zum Öffnen des Absperrventils im Kopfkühlkreislauf, wobei das Thermostat temperaturbedingt (Wachselement) geöffnet ist. Dadurch wird ein hoher Öldruck generiert, da das Fördermittel Öl mit hoher Kapazität in den Blockkühlkreislauf und damit verbundene Lagerstellen aber auch zu den Kolbenkühlvorrichtungen (Ölspritzdüsen) fördert, so dass der Öldruck, welcher an den Kolbenkühleinrichtungen (Ölspritzdüsen) anliegt, größer ist als deren Öffnungsdruck, bzw. als ein in den entsprechenden Leitungen angeordnetes Rückschlagventil druckbedingt öffnet. Durch die jeweils maximale Volumenströme in beiden Kreisläufen, also auch im gemeinsamen Wärmetauscher auf dessen Wasser- und Ölseite, kann ein genügender Wärmeübertrag stattfinden, also können, auch bei einem kritischen Betriebszustand, der Zylinderkopf genügend gekühlt werden und der Zylinderblock auf der notwendig hohen Temperatur gehalten werden.
  • Selbstverständlich wird durch das geschlossene Steuerelement in der Steuerleitung ein geringer Öldruck an das Fördermittel geleitet, weswegen die Kapazität des Fördermittels hoch ist.
  • Die Steuerleitung dient im Sinne der Erfindung also im Wesentlichen zum Übertragen des Öldruckes. Das Fördermittel weist so quasi eine druckgeregelte Kapazität auf. Natürlich können auch geringe Ölbeträge durch die Steuerleitung fließen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt die einzige
  • 1 prinzipiell einen erfindungsgemäßen, hybriden Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors.
  • 1 zeigt ein Hybrid-Kühlsystem 1 eines Verbrennungsmotors, welches zumindest zwei Kühlkreisläufe 2, 3 aufweist, von denen ein Blockkühlkreislauf 2 mit Motoröl durchströmt ist, und ein Kopfkühlkreislauf 3 mit einem flüssigen Kühlmedium durchströmt ist, wobei beide Kühlkreisläufe 2, 3 einen gemeinsamen Wärmetauscher 4 aufweisen.
  • Das Kühlmedium des Kopfkühlkreislaufes 3 ist z. B. ein Wasser-Glykol Gemisch. Der Wärmetauscher 4 weist eine so genannte Wasserseite 6 und eine so genannte Ölseite 7 auf. Der Kopfkühlkreislauf 3 steht mit der Wasserseite 6 des Wärmetauschers 4 in Verbindung, wobei der Blockkühlkreislauf 2 mit dessen Ölseite 7 in Verbindung steht. In dem Wärmetauscher findet kein Austausch von Kühlmedien statt.
  • Das Kühlmedium des Kopfkühlkreislaufes 3 wird im Folgenden als Kühlmittel bezeichnet.
  • Der Kopfkühlkreislauf 3 weist noch eine Pumpe 8, einen Kopfkühlmantel 9, einen Kabinenwärmetauscher 11, ein Absperrventil 12, einen Thermostaten 13 und einen Hauptkühler 14 auf, wobei weitere Komponenten nicht dargestellt sind.
  • In bevorzugter Ausführung dient das Absperrventil 12 als Mittel zum Unterbinden einer Kühlmittelströmung im Kopfkühlkreislauf 3. Eine Kühlmittelströmung mit einem Betrag von Null kann auch erreicht werden, indem die Pumpe 8 ausgeschaltet wird. Möglich ist auch eine Bypassleitung, welche den Wärmetauscher 4 wasserseitig umgeht, um so einen Wärmeaustausch zu vermeiden.
  • Ausgehend von der Pumpe 8 mündet eine Verbindungsleitung 16 in dem Kühlmantel 9 des Zylinderkopfes 17. Das Kühlmittel durchströmt den kopfseitigen Kühlmantel 9 und strömt in den Kabinenwärmetauscher 11, und von hier in die Wasserseite 6 des Wärmetauschers 4, also des Öl-Wasser-Wärmetauschers 4.
  • Aus der Wasserseite 6 des Wärmetauschers 4 führt eine Rückführleitung 18 zur Pumpe 8 zurück. In der Rückführleitung 18 ist das Absperrventil 12 angeordnet, wobei das Thermostat 13 stromab des Absperrventils 12 und stromauf der Pumpe 8 in der Rückführleitung 18 angeordnet ist. Stromauf des Kabinenwärmetauschers 11 zweigt eine Kühlerleitung 19 ab, in welcher der Hauptkühler 14 angeordnet ist. Die Kühlerleitung 19 mündet stromab des Hauptkühlers 14 in dem Thermostat 13.
  • In dem Kopfkühlkreislauf 3 ist ein Sensor zur Aufnahme der Kühlmitteltemperatur angeordnet. Der Sensor ist prinzipiell als Vollkreis 15 dargestellt. Der Sensor ist bevorzugt im Kopfkühlmantel 9 angeordnet, um einen tatsächliche Kühlmitteltemperatur zu messen. Es kann noch ein weiterer Sensor vorgesehen sein, welcher die einlassseitige Kühlmitteltemperatur erfasst. Insofern könnte der weitere Sensor direkt am Ausgang der Pumpe 8, oder an geeigneter Stelle der Verbindungsleitung 16 angeordnet sein.
  • Zudem ist im Zylinderkopf 17 noch eine prinzipiell dargestellte Lagerstelle 19 und prinzipiell hydraulische Steuerelemente 21 zu erkennen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Blockkühlkreislauf 2 ist ein Fördermittel 22 vorgesehen, welches bevorzugt als variable Pumpe 23 ausgeführt ist. Der Blockkühlkreislauf 2 mündet dabei stromab des Fördermittels 22 in die Ölseite 7 des Wärmetauschers 4. Stromab des Wärmetauschers 4 mündet eine Verbindungsleitung 24 aus dem Wärmetauscher 4, bzw. aus dessen Ölseite 7 herausführend im Kühlmantel 26 des Zylinderblockes 27. Aus diesen gelangt das Kühlmittel bzw. das Motoröl temperiert (das Öl nimmt Wärme auf, kühlt also den Zylinderblock 27) zu einem Knotenpunkt 28, von welchem Verbindungsleitungen 29 zu Lagerstellen 31 im Zylinderblock 27 aber auch im Zylinderkopf 17 (Lagerstelle 19) führen. Zudem können noch Kolbenkühlvorrichtungen bzw. Kolbenspritzdüsen 32 ausgehend von dem Kontenpunkt 28 mit dem Motoröl versorgt werden. Von dem Knotenpunkt 28 zweigt noch die Steuerleitung 33 ab, in welchem ein Steuerelement 34 angeordnet ist. Stromab des Steuerelementes 34 mündet die Steuerleitung 33 an einem entsprechenden Eingang des Fördermittels 22.
  • Wie beispielhaft dargestellt ist an dem Kontenpunkt 28 ein Temperatursensor 36 angeordnet, um die Öltemperatur ausgangseitig des Zylinderblockes 27 aufzunehmen. Der Temperatursensor 36 ist wiederum als Vollkreis dargestellt.
  • Stromauf des Blockkühlmantels 26 ist ein Abzweig 37 zu den hydraulischen Steuerelementen 21 vorgesehen. In der Kolbenkühlleitung 38 zu den Kolbenspritzdüsen 32 ist noch ein Rückschlagventil 39 angeordnet. Die dargestellten Leitungen können als Kanäle ausgeführt sein.
  • In 1 sind jeweils nur die druckbehaftete Leitungen im Zylinderblock 27 aber auch im Zylinderkopf 17 dargestellt, wobei auf eine Darstellung entsprechender Rückführleitungen verzichtet wurde.
  • Die mittels der Sensoren aufgenommenen Temperaturbeträge des Kühlmittels und des Öls werden einer Steuereinheit 41 zugeleitet. Dies kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen.
  • In der Steuereinheit 41 sind Grenzwerte bezüglich vorgegebener Grenzwerte bzw. kritischer Temperaturwerte bezüglich der Öltemperatur und der Kühlmitteltemperatur abgelegt. Die Steuereinheit 41 steht mit dem Steuerelement 34 und dem Absperrventil 12 in Verbindung (gestrichelt dargestellt) um Steuersignale an diese zu übertragen, was ebenfalls drahtlos oder drahtgebunden ausgeführt werden kann.
  • In der Steuereinheit 41 kann ein Abgleich der tatsächlichen, aufgenommenen Temperaturen mit vorgegebenen Temperaturgrenzwerten, also kritischen Temperaturbeträgen durchgeführt werden, um so das Absperrventil 12 und/oder das Steuerelement 34 in der Steuerleitung 33 entsprechend zu schalten.
  • Zielführend ist, wenn in einer ersten Phase einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors das Absperrventil 12 geschlossen wird, wobei das Steuerelement 34 geöffnet wird. So kann ein Volumenstrom im Kopfkühlkreislauf 3 unterbunden werden, wobei im Blockkühlkreislauf 2 ein geringer Ölvolumenstrom zirkuliert, und zwar druckbehaftet durch den Blockkühlmantel 26 zu den Lagerstellen 31 und 19, und wieder zurück (nicht dargestellte Rückleitungen, drucklos).
  • Das Absperrventil 12 wird vollständig geschlossen, wobei das Steuerelement 34 geöffnet wird, wenn in der Steuereinheit 41 festgestellt wird, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur (Tcool) kleiner ist als die kritische Kühlmitteltemperatur (Tcool, krit.) und wenn die tatsächliche Öltemperatur (Toil) kleiner ist als die kritische Öltemperatur (Toil, krit.) und wenn die eingangsseitige Kühlmitteltemperatur (Tcool, mot-ein) kleiner ist als die Öffnungstemperatur des Thermostaten 13 (Tthermos-öffnen).
  • Zumindest in dieser ersten Phase der Warmlaufphase wird so ein geringer Volumenstrom durch den Blockkühlkreislauf 2 und ein unterbundener Volumenstrom durch den Kopfkühlkreislauf 3 bewirkt, was sich direkt auf eine geringe Leistungsaufnahme des Fördermittels 22 bzw. der variablen Ölpumpe 23 auswirkt, wodurch ein schnelles Aufwärmen der Laufbuchsen im Zylinderblock 27 erreicht wird. Da im Wärmetauscher 4 aufgrund des unterbundenen Kühlmittelstromes auf der Wasserseite 6 so ein Wärmeübertrag zumindest weitgehend verhindert wenn nicht gar vollständig unterbunden wird, wird so aufgewärmtes Motoröl aus dem Blockkühlmantel 26 den Lagerstellen 31 im Zylinderblock 27 aber auch den Lagerstellen 19 im Zylinderkopf 17 zugeführt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Lager aus; Denn heißes Motoröl weist wesentlich bessere Schmiereigenschaften auf als ungewärmtes bzw. kaltes. Zudem werden erhebliche Kraftstoffeinsparungen schon in der Warmlaufphase erreicht.
  • Das Fördermittel 22, bzw. die variable Ölpumpe 23 ist druckgeregelt, was bedeutet, dass diese bei hohem Druck eine geringe Förderkapazität aufweist. Bei geöffneten Steuerelement 34 wird so der hohe Öldruck beispielsweise der Hauptölgalerie unvermindert über die Steuerleitung 33 an das Fördermittel 22 weitergeleitet, weswegen das Fördermittel mit einer geringen Förderkapazität fördert, so dass ein geringer Ölvolumenstrom im Blockkühlkreislauf 2 erzeugt wird. Die Steuerleitung 33 dient also im Wesentlichen nur zur Druckregelung des Fördermittels. Natürlich können auch geringe Ölmengen durch die Steuerleitung 33 fließen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Steuerstrategie, also im Wesentlichen einer „no flow Strategie” auf der Wasserseite des hybriden Kühlsystems, zumindest in der ersten Phase der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors wird das Warmlaufverhalten des Verbrennungsmotors wesentlich verbessert, was sich direkt auf eine verringerte Schadstoffemission auswirkt. Die erste Phase der Warmlaufphase, bzw. die folgende zweite Phase, also die gesamte Warmlaufphase kann so in zeitlicher Hinsicht reduziert werden.
  • Wird in der Steuereinheit 41 festgestellt, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur (Tcool) größer ist als die kritische Kühlmitteltemperatur (tool, krit) (zweite Phase der Warmlaufphase) wird in der Steuereinheit 41 ein Signal zum Öffnen, bevorzugt zum geringen bzw. teilweisen Öffnen des Absperrventils 12 generiert. Das Steuerelement 34 verbleibt unverändert in der geöffneten Position.
  • Ist das Absperrventil 12 gering geöffnet, wird so ein geringer Kühlmittelstrom im Kopfkühlkreislauf 3 generiert. Der Volumenstrom im Blockkühlkreislauf 2 ist unverändert gering, das das Steuerelement 34 in der Steuerleitung 33 geöffnet ist. So wird wie zuvor erreicht, dass die Laufbuchsen schnell aufwärmen und, dass heißes Motoröl zu den Lagerstellen 19 und 31 gelangt. Gleichzeitig wird aufgrund des geringen Volumenstromes im Kopfkühlkreislauf 3 eine genügende Kühlung des Zylinderkopfes 17 erreicht. Bevorzugter Weise ist der Volumenstrom im Kopfkühlkreislauf 3 dabei quasi minimal, was durch ein entsprechend geringes Öffnen des Absperrventils 12 erreicht wird.
  • Die Warmlaufphase ist so nach relativ kurzer Zeitdauer abgeschlossen, wobei der Verbrennungsmotor in seinem normalen Betriebzustand betreibbar ist. Wird dabei in der Steuereinheit 41 erkannt, das die tatsächliche Kühlmitteltemperatur größer ist als die kritische Kühlmitteltemperatur und, dass die tatsächliche Öltemperatur geringer ist als die kritische Öltemperatur und dass die eingangsseitige Kühlmitteltemperatur (Tcool, mot-ein) größer ist als die Öffnungstemperatur des Thermostaten 13 (Tthermos-öffnen), wird in der Steuereinheit 41 ein Signal zum Vollständigen Öffnen des Absperrventils 12 generiert. Das Steuerelement 34 verbleibt geöffnet, wobei das Thermostat 13 geöffnet ist, was temperaturbedingt, also losgelöst von der Steuereinheit 41 bewirkt werden kann (Waxelement).
  • Bei dieser Schaltung des Steuerelementes 34 aber auch des Absperrventils 12 wird im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors bei geringem Leistungsverbrauch des Fördermittels 22 bzw. der variablen Ölpumpe 23 eine genügende Kühlung sowohl des Zylinderkopfes 17 als auch des Zylinderblockes 27 erreicht.
  • Befindet sich der Verbrennungsmotor dagegen in einem kritischen Betriebsart, wie dies zum Beispiel durch den Begriff „crazy driver Betrieb” definiert ist, wird die Steuereinheit 41 feststellen, dass die tatsächliche Kühlmitteltemperatur größer ist als die kritische Kühlmitteltemperatur und, dass die tatsächliche Öltemperatur größer ist als die kritische Öltemperatur und, dass die die eingangsseitige Kühlmitteltemperatur größer ist als die Öffnungstemperatur des Thermostaten 13, so dass ein Signal zum Schließen des Steuerelementes 34 in der Steuerleitung 33 generiert wird, wobei das Absperrventil 12 und das Thermostat 13 geöffnet, bevorzugt vollständig geöffnet sind.
  • Durch das Schließen des Steuerelementes 34 wird dem Fördermittel 22 bzw. der variablen Ölpumpe 23 ein geringer Öldruck zugeleitet, wodurch die Förderkapazität des druckgeregelten Fördermittels 22 erhöht wird, was sich unmittelbar auf ein Ansteigen des Öldrucks auswirkt (Allerdings erhält das Fördermittel aufgrund des geschlossenen Steuerelementes 34 nach wie vor einen geringen Steuerdruck). Der im Betrag angehobene Öldruck reicht aus, um das Rückschlagventil 39 in der Kolbenkühlleitung 38 zu öffnen, um so die Kolben mittels der Kolbenkühlvorrichtung, also den Kolbenspritzdüsen 32 zu kühlen (Kriterium: Ppcj größer als Ppcj,offen).
  • Gleichzeitig ist der Volumenstrom sowohl im Kopfkühlkreislauf 3 als auch im Blockkühlkreislauf maximal, was zu einem maximalem Wärmeübertrag im Wärmetauscher 4 führt. Zylinderkopf und Zylinderkopf werden so hinreichend gekühlt.
  • Zusammenfassend kann die Steuerstrategie für das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel mit der folgenden Tabelle 1 dargestellt werden:
    Figure 00150001
    Tabelle 1
  • In 1 ist noch ein Ölfilter 42 im Blockkühlkreislauf gezeigt.

Claims (8)

  1. Hybrid-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, welches einen mit Motoröl durchströmbaren Blockkühlkreislauf (2) und einen mit einem Kühlmedium durchströmbaren Kopfkühlkreislauf (3) aufweist, wobei beide Kreisläufe (2, 3) einen gemeinsamen Wärmetauscher (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkühlkreislauf (2) ein Mittel zum Unterbinden einer Kühlmittelströmung (12) zumindest während einer ersten Phase einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors im Kopfkühlkreislauf (3) aufweist und, dass der Blockkühlkreislauf (2) ein Fördermittel (22, 23; 22, 42) aufweist, welches Motoröl ständig druckbehaftet durch den Blockkühlkreislauf (2) auch zu Lagerstellen (31) im Zylinderblock (27) aber auch zu Lagerstellen (19) im Zylinderkopf (17) fördert und, dass in einer Steuerleitung (33) ein Steuerelement (34) angeordnet ist, welches die Förderkapazität des Fördermittels (22, 23) durch den Blockkühlkreislauf (2) zumindest während der ersten Phase der Warmlaufphase reduziert, wobei der Blockkühlkreislauf (2) eine stromab des Wärmetauschers (4) und stromauf eines Blockkühlmantels (26) angeordnete Abzweigleitung (37) aufweist, welche zu hydraulischen Stellelementen (21) im Zylinderkopf (17) führt, wobei das Mittel (12) zum Unterbinden der Kühlmittelströmung und das Steuerelement (34) mit einer Steuereinheit (41) in Verbindung stehen, welche ein Schaltsignal zumindest zum Öffnen und Schließen des Mittels (12) und/oder des Steuerelementes (34) abhängig von tatsächlichen Temperaturen im Vergleich mit vorgegebenen Temperaturgrenzwerten generiert.
  2. Hybrid-Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockkühlkreislauf (2) stromab des Fördermittels (22, 23) in einer Ölseite (7) des Wärmetauschers (4) mündet, wobei stromab des Wärmetauschers (4) eine Verbindungsleitung (24) in einem Kühlmantel (26) des Zylinderblockes (27) mündet, aus dem das Motoröl zu einem Knotenpunkt (28) gelangt, von welchem Verbindungsleitungen (29) zu den Lagerstellen (31, 19) führen und, dass die Steuerleitung (33) von dem Knotenpunkt (28) abzweigt.
  3. Hybrid-Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (22, 23) als variable Ölpumpe (23) ausgeführt ist, welche über die Steuerleitung (33) druckgeregelt ist.
  4. Hybrid-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zum Unterbinden der Kühlmittelströmung als Absperrventil (12) ausgeführt ist.
  5. Steuerstrategie eines Hybrid-Kühlsystem (1) eines Verbrennungsmotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hybrid-Kühlsystem (1) einen mit Motoröl durchströmbaren Blockkühlkreislauf (2) und einen mit einem Kühlmedium durchströmbaren Kopfkühlkreislauf (3) aufweist, wobei beide Kreisläufe (2, 3) einen gemeinsamen Wärmetauscher (4) aufweisen, umfassend das Unterbinden einer Kühlmitteströmung in dem Kopfkühlkreislauf (3) zumindest in einer ersten Phase einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors, wenn festgestellt wird, dass eine tatsächliche Kühlmediumtemperatur geringer ist als eine vorgegebene, kritische Kühlmediumtemperatur und, wenn festgestellt wird, dass eine tatsächliche Öltemperatur geringer ist als eine vorgegebene, kritische Öltemperatur, wobei ein Steuerelement (34) in einer Steuerleitung (33) des Blockkühlkreislaufs (2) geöffnet ist.
  6. Steuerstrategie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil (12) zumindest teilweise geöffnet wird, wenn festgestellt wird, dass die tatsächliche Kühlmediumtemperatur größer ist als die kritische Kühlmediumtemperatur.
  7. Steuerstrategie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (34) erst dann geschlossen wird, wenn festgestellt wird, dass die tatsächliche Öltemperatur größer ist als die vorgegebene, kritische Öltemperatur, wobei ein Absperrventil (12) geöffnet wird, wenn gleichzeitig festgestellt wird, dass die tatsächliche Kühlmediumtemperatur größer ist als die vorgegebene, kritische Kühlmediumtemperatur.
  8. Steuerstrategie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Kopfkühlkreislauf (3) angeordnetes Thermostat (13) eine Kühlmittelströmung durch einen Hauptkühler (14) steuert, wobei das Thermostat (13) zumindest in der ersten Phase der Warmlaufphase geschlossen ist.
DE102010044026A 2010-11-17 2010-11-17 Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE102010044026B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044026A DE102010044026B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
US13/278,941 US8893669B2 (en) 2010-11-17 2011-10-21 Hybrid cooling system of an internal combustion engine
CN201110375002.5A CN102465751B (zh) 2010-11-17 2011-11-17 内燃发动机的混合冷却系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044026A DE102010044026B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044026A1 DE102010044026A1 (de) 2012-05-24
DE102010044026B4 true DE102010044026B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=46021010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044026A Expired - Fee Related DE102010044026B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8893669B2 (de)
CN (1) CN102465751B (de)
DE (1) DE102010044026B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191991A (zh) * 2010-03-03 2011-09-21 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
JP2012145021A (ja) * 2011-01-11 2012-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エンジンの冷却装置
DE102011084632B4 (de) 2011-10-17 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
JP5530998B2 (ja) * 2011-11-21 2014-06-25 本田技研工業株式会社 内燃機関のウォータアウトレット構造
US20130152818A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Matthew G. HOLL Fuel heating system for a multi-engine machine
US8596201B2 (en) * 2011-12-15 2013-12-03 Progress Rail Services Corp Engine warming system for a multi-engine machine
US9032915B2 (en) * 2012-07-30 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Independent cooling of cylinder head and block
US9169801B2 (en) * 2012-07-31 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with oil-cooled cylinder block and method for operating an internal combustion engine of said type
US8948946B2 (en) * 2012-11-29 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid thermal system with device-specific control logic
CN103195536B (zh) * 2013-03-30 2015-04-22 长城汽车股份有限公司 发动机机油外冷却循环系统
KR101459891B1 (ko) * 2013-04-17 2014-11-07 현대자동차주식회사 서모스탯 고장 진단방법
JP5904227B2 (ja) * 2014-03-24 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
WO2016008490A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 A.P. Møller - Mærsk A/S A lubrication system for main and/or crosshead bearings of a large turbocharged two-stroke internal combustion engine
US10202886B1 (en) * 2015-05-02 2019-02-12 Darius Teslovich Engine temperature control system
DE102015006772A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem ersten und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf
CN106050352B (zh) * 2016-08-15 2019-02-12 潍柴动力股份有限公司 一种内燃机及其主轴承润滑系统
JP6624107B2 (ja) * 2017-02-10 2019-12-25 株式会社豊田中央研究所 車両の熱管理制御装置、熱管理制御プログラム
WO2018217634A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Cummins Inc. Engine cooling system and method for a spark ignited engine
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
US10450941B2 (en) * 2018-01-31 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system and method
EP3534105B1 (de) * 2018-03-01 2020-08-19 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Steuerplatte für kühlkreislauf
CN111022141B (zh) * 2019-12-31 2021-07-06 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 增程式热管理系统、热管理方法及车辆
DE102020115166A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139621A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Temperatursteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP0239997B1 (de) * 1986-04-01 1991-08-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsvorrichtung für Motoren
US5220891A (en) * 1991-03-15 1993-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Variable cam engine
DE60005872T2 (de) * 1999-03-11 2004-09-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock
DE102006019086A1 (de) * 2006-04-23 2007-10-31 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188172A (en) * 1937-01-06 1940-01-23 Gen Electric Heat transfer system
US2446995A (en) * 1945-10-31 1948-08-17 Thomas J Bay Engine cooling system and apparatus
DE2847057A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE2907353A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Verbrennungskraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung
US4249491A (en) * 1979-09-04 1981-02-10 Kim Hotstart Manufacturing Co., Inc. Multiple liquid heating and circulating system
US5669338A (en) * 1996-04-15 1997-09-23 Caterpillar Inc. Dual circuit cooling systems
IT1293664B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 C R F Societa Conosrtile Per A Sistema di raffreddamento per motore a combustione interna di autoveicolo
DE102010002082B4 (de) * 2010-02-18 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139621A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Temperatursteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP0239997B1 (de) * 1986-04-01 1991-08-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsvorrichtung für Motoren
US5220891A (en) * 1991-03-15 1993-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Variable cam engine
DE60005872T2 (de) * 1999-03-11 2004-09-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock
DE102006019086A1 (de) * 2006-04-23 2007-10-31 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8893669B2 (en) 2014-11-25
CN102465751A (zh) 2012-05-23
CN102465751B (zh) 2017-06-13
US20120118248A1 (en) 2012-05-17
DE102010044026A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044026B4 (de) Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102014201717A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015104649U1 (de) Automatisches Getriebefluid-Wärmekonditionierungssystem
EP2876274A1 (de) Kühlsystem
DE102005052632A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Kraftmaschine
DE102018214152B3 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere Zylinderkopfkühlung mit Ladeluftkühler
DE102008030969A1 (de) Durchflusssteuerung
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE102009056161A1 (de) Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009001129B4 (de) Kühlstrategie für Verbrennungsmotoren
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102013211156A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nebenkreislauf
DE102010036581A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit kühlmittelbetriebener Heizung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102018221037A1 (de) Motorkühlsystem
DE102013203476A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee