DE60005872T2 - Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock - Google Patents

Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock Download PDF

Info

Publication number
DE60005872T2
DE60005872T2 DE60005872T DE60005872T DE60005872T2 DE 60005872 T2 DE60005872 T2 DE 60005872T2 DE 60005872 T DE60005872 T DE 60005872T DE 60005872 T DE60005872 T DE 60005872T DE 60005872 T2 DE60005872 T2 DE 60005872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
internal combustion
combustion engine
circuit
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005872D1 (de
Inventor
Dante Rodolfo Malatto
Fiorello Losano
Sergio Occella
Vladimiro Patrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60005872D1 publication Critical patent/DE60005872D1/de
Publication of DE60005872T2 publication Critical patent/DE60005872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/001Cooling liquid
    • F01P2003/003Cooling liquid having boiling-point higher than 100°C
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/31Cylinder temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühlsysteme für Verbrennungsmotoren.
  • Kühlsysteme für Verbrennungsmotoren sind im Stand der Technik bekannt; ein Beispiel für ein solches System ist in der Patentanmeldung JP 60 043 118 A offenbart, bei der ein erster und ein zweiter Kühlkreislauf vorgesehen ist zur Kühlung des Zylinderkopfes bzw. des Motorblockes. Erster und zweiter Kühlkreislauf sind komplett voneinander getrennt und verwenden Kühlwasser bzw. Öl. Ein zweites Kühlsystem wird in dem Patent US-A-3 892 209 offenbart; das darin beschriebene Kühlsystem umfasst einen ersten geschlossenen Kreislauf mit einem Wärmetauscher zur Kühlung des Körpers und einen zweiten offenen Kreislauf zur Kühlung des Kopfes von diesem, wodurch der Gebrauch eines stärker korrosiven Kühlmittels für den Kopf als für den Körper ermöglicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem vorzusehen, das bei hoher Effizienz einen verhältnismäßig einfachen und preiswerten Aufbau aufweist. Eine weitere Aufgabe ist es, die Effizienz des Motors zu verbessern, insbesondere durch Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstosses an schädlichen Gasen. Die Erreichung der oben genannten Aufgaben im Blick sieht die Erfindung einen Verbrennungsmotor vor, der einen Motorblock und einen Zylinderkopf umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass der Motor ein Kühlsystem mit den Merkmalen entsprechend Anspruch 1 umfasst.
  • Bei dem Kühlsystem entsprechend der Erfindung sind die zwei Kreisläufe zur Kühlung des Kopfes und des Motorblockes komplett voneinander getrennt, so dass die Temperaturen der zwei Kreisläufe voneinander getrennt gehalten werden. Entsprechend der unterschiedlichen Temperaturen des ersten Fluids zur Kühlung des Kopfes und des zweiten Fluids zur Kühlung des Blockes kann der Block sehr einfach auf die gewünschte Temperatur gebracht werden durch Variierung des Durchflusses des zweiten Kühlfluids oder des Durchflusses des ersten Kühlfluids durch den Wärmetauscher, nachdem das in dem Motorblock zirkulierende Fluid normalerweise durch das in dem Kopf zirkulierende Fluid gekühlt wird mittels des Flüssig/Flüssig-Wärmetauschers.
  • Entsprechend einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist das in dem. Kreislauf zur Kühlung des Motorblockes verwendete Fluid ein Fluid mit hohem Siedepunkt, d.h. ein Fluid mit einer Siedetemperatur deutlich größer als der von Wasser. In Folge dieses Merkmals kann die Temperatur des Motorblocks deutlich über 100°C angehoben werden, z.B. bis auf 140°C. Dieses Ergebnis ist möglich, nachdem der Kreislauf zur Kühlung des Motorblockes verhältnismäßig klein ist, darin eine verhältnismäßig kleine Mengen an Fluid enthalten ist und weiterhin dieser Kreislauf abgedichtet und an einer geschützten Position platziert werden kann ohne zusätzliche im Motorraum angebrachte Röhren außerhalb des Motors. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass irgendwelche Schäden am Kühler des Systems zur Kühlung des Zylinderkopfes, z.B. in Folge eines Unfalls, nicht Unannehmlichkeiten für den Kreislauf zur Kühlung des Motorblockes verursachen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Kühlfluid das Motor-Schmieröl. In diesem Fall ist der oben erwähnte zweite Kreislauf so angeordnet, dass das Schmieröl nachdem es den Motorblock gekühlt hat in den Wärmetauscher geschickt wird, um dort durch das erste Kühlfluid des ersten Kreislaufs zur Kühlung des Zylinderkopfes gekühlt zu werden, wonach das so gekühlte Öl in den Kreislauf zur Schmierung des Motorblockes und des Zylinderkopfes geschickt wird. Ebenfalls in dem Fall dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Pumpe, welche die Zirkulation des Fluids in dem Kreislauf zur Kühlung des Motorblockes antreibt, dieselbe Pumpe des Schmierkreislaufes des Motors sein, die durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird oder ebenfalls mit einem zugehörigen antreibenden elektrischen Motor versehen ist.
  • Der oben erwähnte Wärmetauscher wird in eine Leitung der ersten Kühlung des Zylinderkopfes zwischengeschaltet. Bei einer ersten, nicht der Erfindung entsprechenden Lösung fließt in dieser Leitung der gesamte Durchfluss des ersten Kühlfluids. In einer der Erfindung entsprechenden Variante fließt nur ein Teil des gesamten Durchflusses des ersten Kühlfluids in dieser Leitung.
  • Der erste Kreislauf zur Kühlung des Zylinderkopfes umfasst:
    • – einen Kühler,
    • – eine Auslassleitung zur Zuführung des ersten Kühlfluids von dem Zylinderkopf zu dem Kühler,
    • – eine Rückführleitung zur Rückführung des ersten Kühlfluids von dem Kühler zum Zylinderkopf,
    • – eine Beipassleitung zur Umgehung des Kühlers,
    • – ein erstes Durchflussregulierungsventil zur Regulierung des Durchflusses des Fluids durch den Kühler, und
    • – eine Pumpe zum Antrieb der Zirkulation des ersten Kühlfluids in dem ersten Kreislauf. Diese Pumpe kann durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden oder kann mit einem zugehörigen, antreibenden, einstellbaren elektrischen Motor versehen sein. In einer beispielhaften Ausführungsform ist innerhalb der Beipassleitung ein Radiator zur Heizung des Kraftfahrzeugraumes zwischengeschaltet.
  • In den oben erwähnten Fall, bei dem der gesamte Durchfluss des ersten Kühlfluids durch den Wärmetauscher fließt, ist dieser Wärmetauscher innerhalb der Auslassleitung des ersten Kühlkreislaufes zwischengeschaltet. Dagegen ist in dem Fall, bei dem nur ein Anteil des gesamten Durchflusses des ersten Kühlfluids durch den Wärmetauscher fließt, der Wärmetauscher in eine hilfsweisen Leitung zwischengeschaltet, die von der Rückführleitung parallel zu dem Zylinderkopf abzweigt, wobei ein zweites Durchflussregulierungsventil innerhalb dieser hilfsweisen Leitung zwischengeschaltet ist.
  • Das Durchflussregulierungsventil zur Regulierung des Durchflusses des ersten Kühlfluids durch den Kühler des Kreislaufes zur Kühlung des Zylinderkopfes kann ein konventionelles Thermostatventil oder ein proportionales Magnetventil sein. Dem ähnlich kann das oben erwähnte zweite Durchflussregulierungsventil, das in der Hilfsleitung des Kreislaufes zur Kühlung des Zylinderkopfes vorgesehen ist, in der Variante, bei der nur ein Teil des gesamten Durchflusses des ersten Fluids verwendet wird, das zweite Fluid zu kühlen, ein proportionales Magnetventil sein.
  • In dem Fall der bevorzugten Ausführungsform, bei der das zweite Kühlfluid das Motor-Schmieröl ist, umfasst der zweite Kreislauf zur Kühlung des Motorblockes eine Leitung zur Zuführung desselben zu dem Motorblock zu dessen Kühlung, eine Leitung zur Zuführung des Öls, nachdem dieses den Motorblock gekühlt hat, zu dem Wärmetauscher, eine Leitung zur Rückführung des Öls von dem Wärmetauscher zu dem Motor, wo das Öl in den Schmierkreislauf fließt und schließlich zur Motorölpumpe zurückfließt. In der Rückführleitung des Schmieröls von dem Wärmetauscher zum Motorblock ist ein Filter zwischengeschaltet. Ebenfalls ist vorzugsweise parallel zu dieser Rückführleitung des Schmieröls von dem Wärmetauscher zum Motorblock eine Beipassleitung angeordnet mit einem zugehörigen Durchflussregulierungsventil, wodurch ein Anteil des Öldurchflusses von dem Wärmetauscher direkt zur Motorölpumpe geführt werden kann.
  • Der Motor entsprechend der Erfindung ist weiterhin vorzugsweise mit einer elektronischen Steuereinheit versehen, die eine Mehrzahl von dem Kühlsystem zugehörigen, elektrischen Vorrichtungen steuert, wie den den Durchflussregulierenden Magnetventilen, und elektrische Motoren zum Antreiben der Pumpen und den dem Kühler-zugehörigen Ventilator, in Abhängigkeit von Signalen, die von Sensoren für verschiedene Betriebsparameter des Motors kommen, ein schließlich einem Sensor für die Temperatur des zweiten Fluids am Auslass des Wärmetauscher und einem Sensor für die Temperatur des Metallkörpers des Motorblocks.
  • In Folge aller der oben angedeuteten Merkmale ist der Motor entsprechend der Erfindung in der Lage, den Zylinderkopf und den Motorblock effizient zu kühlen, und entsprechend unterschiedlicher Kriterien. Die Verwendung des Schmieröls als Kühlfluid für den Motorblock ermöglicht, die Temperatur des Schmieröls bei allen Geschwindigkeiten und Lasten des Motors unter Kontrolle zu halten. Im Einzelnen wird die Temperatur des Öls immer verhältnismäßig hoch gehalten, um so eine niedrigere Viskosität des Öls zu erhalten mit den daraus resultierenden Vorteilen einer niedrigeren Reibung an den geschmierten Teilen, einer geringeren für die Ölpumpe erforderlichen Leistung und in Folge dessen einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch durch den Motor und einen niedrigeren Ausstoß von schädlichen Gasen im Abgas. Die höhere Betriebstemperatur des Motorblocks ermöglicht die Reibung an den Zylinderwänden und dem Verbrennungsraum zu reduzieren, um adiabatisch zu werden, d.h., dass eine größere Menge von Wärme in mechanische Energie konvertiert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung, die mit Bezugnahme auf die allein im Weg nicht limitierender Beispiele gegebenen, angehängten Zeichnungen folgt, offensichtlich werden, in denen:
  • 1 ein Diagramm einer ersten Ausführungsform des nicht der Erfindung entsprechenden Kühlungssystems zeigt, und
  • 2 ein Diagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • In 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2 jeweils den Zylinderkopf und den Block eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Das Kühlsystem des Motors schließt einen ersten Kreislauf 3 zur Kühlung des Kopfes 1 und einen zweiten Kreislauf 4 zur Kühlung des Blockes 2 ein, die komplett voneinander getrennt sind und Gebrauch machen von einem ersten Fluid bzw. einem zweiten Fluid, die nie miteinander gemischt werden. Der Kreislauf 3 für den Zylinderkopf 1 umfasst einen Kühler 5 üblicher An, eine Auslassleitung 6 zur Zuleitung des Kühlfluids aus dem Kopf 1 zu dem Kühler 5, eine Rückführleitung 7 zur Rückführung des Kühlfluids von dem Kühler 5 zu dem Zylinderkopf 1, eine parallel zu dem Kühler 5 angeordnete Beipassleitung 8, ein Durchflussregulierungsventil 9 zur Regulierung des Durchflusses durch den Kühler 5.
  • Der Motorblock 2 ist versehen mit einem kleinen Kreislauf 4 unabhängig von dem Kreislauf 3, der einen nach irgendeiner bekannten An hergestellten und durch die Bezugsnummer 10 bezeichneten Flüssig/Flüssig-Wärmetauscher umfasst. Der Tauscher 10 hat einen seiner zwei Wege in die Auslassleitung 6 des Kreislaufes zur Kühlung des Kopfes 1 zwischengeschaltet. Der Kreislauf 4 zur Kühlung des Blockes schließt eine Auslassleitung 11 zur Zuführung des Fluids von dem Motorblock 2 zu dem Tauscher 10 ein und eine Rückführleitung 12 zur Rückführung des Fluids von dem Wärmetauscher 10 zu dem Motorblock 2.
  • In der Rückführleitung 7 des Kreislaufes zur Kühlung des Kopfes 1 ist eine Pumpe 13 zwischengeschaltet zur Aktivierung der Zirkulation des Kühlfluids in dem ersten Kreislauf 3, die in Rotation durch den Verbrennungsmotor durch Übertragungsmittel bekannter An angetrieben werden kann, oder die mit einem assoziierten, antreibenden, einstellbaren elektrischen Motor versehen sein kann. In der Rückführleitung 12 des Kreislaufes 4 zur Kühlung des Motorblocks 2 ist eine kleine Pumpe 14 zwischengeschaltet, die durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden kann oder durch einen einstellbaren elektrischen Motor. Eine Leitung 16 ist weiterhin vorgesehen zur Umgehung des Tauschers 10, in der ein Durchflussregulierungsventil 15 zwischengeschaltet ist, wie etwa ein proportionales Magnetventil. Das Durchflussregulierungsventil 9, das in dem ersten Kreislauf 3 vorgesehen ist, kann ein Thermostatventil üblicher An oder ebenfalls ein proportionales Magnetventil sein.
  • Wie bereits vorangehend angedeutet, wird in dem Kreislauf 4 zur Kühlung des Motorblocks 2 vorzugsweise ein Fluid mit einem hohem Siedepunkt verwendet, was es möglich macht, eine Temperatur an dem Motorblock viel höher als 100°C zu erreichen, etwa in dem Bereich von 140°C, zum Vorteil der Effizienz des Motors. Dagegen kann das Kühlfluid, das in dem ersten Kreislauf 3 verwendet wird; irgendein Fluid bekannter An, das üblicherweise in Kühlsystemen für Verbrennungsmotoren verwendet wird, sein.
  • Wie bereits vorangehend angedeutet, ermöglicht die Bereitstellung von zwei Kühlkreisläufen 3, 4 für den Zylinderkopf 1 und den Motorblock 2, die vollständig voneinander getrennt sind, dem Motorblock 2, sehr leicht auf die erforderte Temperatur gebracht zu werden durch Variierung des Durchflusses des Fluids in den Motorblock 2 mittels der Pumpe 14, falls diese Pumpe elektrisch angetrieben ist. Anstelle dessen wird in dem Fall, der im Folgenden mit Bezug auf 2 diskutiert werden wird, indem das zweite Kühlfluid das Motor-Schmieröl ist, diese Aufgabe gelöst durch Einstellung des Anteiles des Durchflusses des ersten Kühlfluids, das verwendet wird zur Kühlung des zweiten Kühlfluids. Diese Lösung wird wie bereits angedeutet im Folgenden mit Bezugnahme auf 1 detailliert beschrieben werden. Im Fall von 1 wird die Flüssigkeit, die in dem Motorblock 2 zirkuliert, durch den gesamten Durchfluss der Flüssigkeit gekühlt, die in dem Kopf 1 zirkuliert, mittels des Flüssig/Flüssig-Wärmetauschers 10 als einer kleinen und billigen Anordnung. Der Kühlkreislauf für den Motorblock 2 ist verhältnismäßig klein. Die Menge der darin enthaltenen Flüssigkeit ist klein. Der Kreislauf kann abgedichtet werden und direkt an dem Motor montiert werden und an einer geschützten Position im Motorraum platziert werden, so dass er nicht verantwortlich für Unannehmlichkeiten im Fall von Beschädigungen des Kühlers 5 oder Erschütterungen, wie sie normalerweise Schäden des Kühlers und Leckage von Kühlflüssigkeit verursachen, ist. Auf diese Weise werden die Hauptprobleme in Folge des Gebrauchs von Kühlfluiden mit hohem Siedepunkt, das sind die hohen Kosten und das Erfordernis eines Austausch im Fall einer Leckage in Folge eines Unfalls, dramatisch reduziert. Weiterhin kann in dem seltenen Fall, dass das Fluid ersetzt werden muss, dieses ebenfalls mit einem konventionellen Fluid ersetzt werden (in dem Fall der in der 1 gezeigten Ausführungsform), nachdem die elektronische Einheit, die den Motor steuert, eingestellt wurde, um die Temperatur des Kühlfluids auf niedrigen Werten zu halten, die typisch für einen üblichen Motor sind durch Modifizierung des Betriebes der elektrischen Pumpe. Wie ebenfalls bereits angedeutet ist die Pumpe 14 sehr klein, kann leicht installiert werden, ist preiswert und überlastet im Fall mit der elektrischen Pumpe nicht die Lichtmaschine des elektrischen Systems des Kraftfahrzeugs. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das zweite Kühlfluid das Motor-Schmieröl ist. In dieser Figur werden die mit der 1 gemeinsamen Teile durch dieselben Referenznummern bezeichnet. Wie bereits oben angedeutet besteht ein wichtiger Unterschied in der Lösung, die in 2 gezeigt wird, mit Bezug auf die aus der Figur darin, dass in dem Fall des Systems aus 2 das zweite Kühlfluid, das ist das Motor-Schmieröl, nur durch einen Anteil des gesamten Durchflusses des ersten Kühlfluids gekühlt wird. Zu diesem Zweck zweigt von der von dem Kühler 5 kommenden Rückführleitung 7 eine Leitung 22 ab, die einen Anteil des Durchflusses des ersten Kühlfluids zum Wärmetauscher 10 zuführt. Wenn dieser Anteil des Durchflusses des ersten Kühlfluids einmal den Tauscher gequert hat, wird sie durch eine Leitung 23 zu der Beipassleitung 8 zurückgeführt, so dass sie in Zirkulation gerät, ohne durch den Zylinderkopf 1 zu laufen. Die Menge des ersten Kühlfluids, das durch den Wärmetauscher 10 fließt wird mittels eines Durchflussregulierungsventils reguliert, das z.B. ein proportionales Magnetfeldventil sein kann. In der Beipassleitung 8 ist weiterhin ein Kühler 31 zur Heizung des Kraftfahrzeugraumes zwischengeschaltet.
  • Mit Bezug auf Kreislauf 4 zur Kühlung des Motorblockes umfasst dieser Kreislauf eine Passage 25, die durch das Schmieröl des Motors durchquert wird, um den Motorblock zu kühlen. Das Öl erreicht die Passage 25 von der Ölwanne 20 des Motors aus, von der das Öl durch eine Leitung 24 mittels der Pumpe 14 aus dem Motorschmierkreislauf entnommen wird, die in diesem Fall ebenfalls zum Antrieb der Zirkulation des Öls in dem Kreislauf zur Kühlung des Motorblocks verwendet wird. Die Pumpe 14 wird typischerweise durch den Verbrennungsmotor angetrieben, selbst wenn die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, einen einstellbaren elektrischen Motor zum Antrieb dieser Pumpe vorzusehen. Nachdem der Motorblock gekühlt wurde erreicht das Schmieröl den Wärmetauscher 10 durch die Leitung 11, um so durch Übertragung von Wärme auf das erste aus dem Kanal 22 kommende Kühlfluid abzukühlen. Das Öl kehrt dann zu dem Motorblock durch eine Leitung 12, in der ein Filter 17 zwischengeschaltet ist, zurück. Dann wird das Öl in den Schmierkreislauf des Motors geschickt, einschließlich einer Passage 26, durch die das Öl die in dem Motor enthaltenen zu schmierenden Teile erreicht, eine Leitung 27 zur Zuführung des Öls in den Kreislauf zur Schmierung des Kopfes 1 und eine Leitung 28 zur Rückführung des Schmieröls aus dem Zylinderkopf in die Ölwanne 20 des Motors. Vorzugsweise ist eine Beipassleitung 19 vorgesehen, die von einem Durchflussregulierungsventil 18 gesteuert wird, wie etwa einem proportionalen Magnetventil, wodurch ein Teil des von dem Wärmetauscher 10 kommenden Öls direkt in die Ölwanne 20 zurückfließt.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist eine elektronische Steuereinheit 40 vorgesehen zur Steuerung des Betriebes des proportionalen Magnetventils 21, ein dem Kühler 5 zugehöriger den Ventilator 29 antreibender elektrischer Motor 30 und ein die Pumpe 13 antreibender, einstellbarer elektrischer Motor zur Förderung des ersten Kühlfluids (diese Pumpe kann wie auch immer von dem Typ sein, der direkt über dem Verbrennungsmotor angetrieben wird, wie bereits angedeutet wurde). Die Steuerungseinheit 40 steuert die oben erwähnten Vorrichtungen auf der Basis einer Anzahl von Signalen, welche die unterschiedlichen Betriebsparameter des Motors anzeigen, wie etwa ein Signal 33 über die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors, ein Signal 34 über die Außentemperatur, ein Signal 35 über die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, ein Signal 36 über die Temperatur des Metallkörpers des Motorblocks, ein Signal 37 über die Temperatur des Öls am Auslass aus dem Wärmetauscher 10 und irgendwelche weiteren Signale 38, die weitere Parameter des Betriebes repräsentieren. Das Ventil 9 kann wie bereits angedeutet ein konventionelles Thermostatventil sein, das z.B. kalibriert ist, um bei Temperaturen unterhalb 70°C abzusperren, es kann aber ebenfalls ein elektronisch durch die Einheit 40 gesteuertes, proportionales Magnetventil sein.
  • Aus der vorangegangen Beschreibung geht klar hervor, dass das Prinzip auf Basis dieser Erfindung das ist, zwei getrennte Kühlkreisläufe für den Zylinderkopf und den Motorblock bereitzustellen mit zwei getrennten Fluiden, die niemals miteinander vermischt werden, und bei dem der Durchfluss der ersten Kühlung des Kopfes teilweise zur Kühlung des zweiten Kühlfluids des Motorblocks verwendet wird. Das zweite Fluid zur Kühlung des Motorblocks ist vorzugsweise ein Fluid mit hohem Siedepunkt, das den Vorteil einer höheren Betriebstemperatur für den Motorblock bietet wie bereits vorangegangen angedeutet. In der in 2 gezeigten Ausführungsform, bei der dieses Fluid mit dem hohen Siedepunkt das Motor-Schmieröl ist, werden weitere Vorteile erreicht durch Erhaltung der verhältnismäßig hohen Temperatur des Schmieröls bei allen Geschwindigkeiten und Lasten des Motors, was in Folge der niedrigeren Viskosität des Öls Reibung herab setzt und dadurch den Kraftstoffverbrauch und die schädlichen Abgase reduziert.

Claims (19)

  1. Verbrennungsmotor umfassend einen Motorblock (2), einen Zylinderkopf (1) und ein Kühlsystem einschließlich: – einem ersten Kühlkreislauf (3) für den Zylinderkopf (1) des Motors und einen zweiten Kühlkreislauf (4) für den Motorblock (2), die komplett voneinander getrennt sind und ein erstes Kühlfluid bzw. ein zweites Kühlfluid verwenden, die nie miteinander gemischt werden, – einem Flüssig-Flüssig-Wärmetauscher (10) mit zwei Wegen, die jeweils in den ersten Kreislauf (3) zur Kühlung des Zylinderkopfes (1) und in den zweiten Kreislauf (4) zur Kühlung des Motorblockes (2) zwischengeschaltet sind, zur Übertragung von Wärme zwischen den zwei Fluiden, – einem Radiator (5), – einer Auslassleitung (6) zur Zuführung des ersten Kühlfuids von dem Zylinderkopf (1) zum Kühler (5), – einer Rückführleitung (7) zur Rückführung des ersten Kühlfluids von dem Kühler (5) zum Zylinderkopf (1), – einer Leitung (8) zur Umgehung des Kühlers (5), – einem ersten Durchflussregulierungsventil (9) zur Regulierung des Durchflusses von Fluid durch den Radiator (5), und – einer Pumpe (13) zum Antrieb der Zirkulation des ersten Kühlfluids in dem ersten Kreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) in einer Hilfsleitung (22, 23) zwischengeschaltet ist, die von der Rückführleitung (7) parallel zum Zylinderkopf (1) abzweigt, so dass nur ein Teil des gesamten Durchflusses des ersten Kühlfluids durch den Tauscher (10) fließt, wobei ein zweites Durchflussregulierungsventil (21) in der Hilfsleitung (22, 23) zwischengeschaltet ist.
  2. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmetauscher (10) eine Leitung (6) des ersten Kreislaufs (3) zwischengeschaltet ist, zur Kühlung des Zylinderkopfes (1), in den der gesamte Durchfluss des ersten Kühlfluids fließt.
  3. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) in einer Leitung (22, 23) des ersten Kühlkreislaufes (3) des Zylinderkopfes (1) zwischengeschaltet ist, wodurch nur ein Teil des gesamten Durchflusses des ersten Kühlfluids fließt.
  4. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgehungsleitung (8) ein Kühler (5) zwischengeschaltet ist zur Heizung des Passagierraumes des Kraftfahrzeuges.
  5. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussregulierungsventil (9) in dem ersten Kreislauf (3) zur Kühlung des Zylinderkopfes (1) ein Thermostatventil ist.
  6. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussregulierungsventil (9) im ersten Kreislauf (3) zur Kühlung des Zylinderkopfes (1) ein proportionales Magnetventil ist.
  7. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Durchflussregulierungsventil (21) in dem ersten Kühlkreislauf (3) ein proportionales Magnetventil ist.
  8. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (13) des ersten Kreislaufes (3) durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  9. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (13) des ersten Kreislaufes (3) durch einen elektrischen Motor angetrieben wird.
  10. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kreislauf (4) zur Kühlung des Motorblockes (2) umfasst: – eine Auslassleitung (11) zur Zuführung des Kühlfluids von dem Motorblock (2) zum Tauscher (10), – einer Rückführleitung (12) zur Rückführung des Kühlfluids von dem Tauscher zum Motorblock (12), und – einer zweiten Pumpe (14) zum Antreiben der Zirkulation des zweiten Kühlfluids in dem zweiten Kreislauf (4).
  11. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (12) des zweiten Kreislaufes (4) zur Kühlung des Motorblockes (2) eine Leitung (16) vorgesehen ist zur Umgehung des Wärmetauschers (10), worin ein Durchflussregulierungsventil (15) zwischengeschaltet ist.
  12. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kreislauf (4) zur Kühlung des Motorblocks (2) ein Fluid mit hohem Siedepunkt verwendet, d.h. ein Fluid mit einem Siedepunkt deutlich höher als dem von Wasser.
  13. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kühlfluid das Motor-Schmieröl ist.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kreislauf (4) so angeordnet ist, dass das Schmieröl, wenn es einmal den Motorblock heruntergekühlt hat, zu dem Wärmetauscher (10) geführt wird, um dort durch das erste Fluid des ersten Kreislaufes gekühlt zu werden, wonach das so gekühlte Öl in den Kreislauf zur Schmierung des Motorblocks und des Zylinderkopfes geführt wird.
  15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) des zweiten Kühlkreislaufes die Pumpe des Schmierkreislaufes des Motors ist.
  16. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf umfasst: – eine Leitung (24) um das Schmieröl von der Ölpumpe (20) des Motors zu empfangen und dieses Öl zum Motorblock zu dessen Kühlung zu bringen, woraufhin das Öl zum Wärmetauscher (10) durch die Auslassleitung (11) geführt und dann nachdem es gekühlt wurde in den Motorblock mittels der Rückführleitung (12) zurückgeführt wird und dann in den Schmierkreislauf des Motors fließt um schließlich zu Ölpumpe (20) zurückzufließen.
  17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (12) des Schmieröls von dem Wärmetauscher (10) zum Motorblock ein Filter (17) zwischengeschaltet ist.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Rückführleitung (12) für das Schmieröl von dem Wärmetauscher (10) zum Motorblock eine Umgehungsleitung (19) angeordnet ist mit einem zugehörigen Durchflussregulierungsventil (18) zur Rückführung eines Anteils des Öls von dem Wärmetauscher (10) direkt zur Ölpumpe (20).
  19. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektronische Kontrolleinheit (40) umfasst zum Antrieb einer Mehrzahl von elektrischen, dem Kühlsystem zugehörigen Vorrichtungen (13, 21, 30), wie einem proportionalen Magnetventil (21) und elektrischen Motoren zum Antreiben von Pumpen (13) und einem Ventilator (29) in Zusammenhang mit Signalen (33 bis 38), die von Sensoren zum Erfassen verschiedener Parameter des Motorbetriebs kommen, einschließlich einem Sensor für die Temperatur des zweiten Fluids an dem Auslass des Wärmetauschers (10) und einem Sensor für die Temperatur des Metallkörpers des Motorblocks (2).
DE60005872T 1999-03-11 2000-03-03 Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock Expired - Lifetime DE60005872T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO990186 1999-03-11
IT1999TO000186A IT1308421B1 (it) 1999-03-11 1999-03-11 Sistema di raffreddamento per un motore a combustione interna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005872D1 DE60005872D1 (de) 2003-11-20
DE60005872T2 true DE60005872T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=11417596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005872T Expired - Lifetime DE60005872T2 (de) 1999-03-11 2000-03-03 Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6340006B1 (de)
EP (1) EP1035306B1 (de)
JP (1) JP4494576B2 (de)
DE (1) DE60005872T2 (de)
ES (1) ES2207482T3 (de)
IT (1) IT1308421B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044026A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102013009275A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015006772A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem ersten und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf
DE102020115166A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102021121964A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035770A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
US6450275B1 (en) * 2000-11-02 2002-09-17 Ford Motor Company Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle
US7466961B1 (en) * 2004-12-13 2008-12-16 Palm, Inc. Compact palmtop computer system and wireless telephone with foldable dual-sided display
US7142195B2 (en) 2001-06-04 2006-11-28 Palm, Inc. Interface for interaction with display visible from both sides
DE60108646T2 (de) 2001-10-31 2006-01-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Verfahren zur Brennkraftmaschinenkühlung
FR2835884B1 (fr) * 2002-02-12 2005-03-18 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de controle de la temperature de gaz admis dans un moteur de vehicule automobile, echangeur et dispositif de gestion de la temperature de ces gaz
JP2004052651A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd Egrガス冷却機構に於ける煤の除去方法及びその装置
US6668766B1 (en) 2002-07-22 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle engine cooling system with variable speed water pump
US6802283B2 (en) 2002-07-22 2004-10-12 Visteon Global Technologies, Inc. Engine cooling system with variable speed fan
US6668764B1 (en) 2002-07-29 2003-12-30 Visteon Global Techologies, Inc. Cooling system for a diesel engine
US6745726B2 (en) 2002-07-29 2004-06-08 Visteon Global Technologies, Inc. Engine thermal management for internal combustion engine
FR2846368B1 (fr) * 2002-10-29 2007-02-09 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile comprenant un echangeur liquide/liquide
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
CN1906840A (zh) * 2004-01-26 2007-01-31 株式会社日立制作所 半导体装置
DE102005062294A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
JP4877057B2 (ja) * 2007-05-07 2012-02-15 日産自動車株式会社 内燃機関の冷却系装置
US7717069B2 (en) 2007-11-15 2010-05-18 Caterpillar Inc. Engine cooling system having two cooling circuits
SE532729C2 (sv) * 2008-08-22 2010-03-23 Scania Cv Ab Kylsystem hos ett fordon som drivs av en förbränningsmotor
CN103174504B (zh) * 2010-03-03 2015-11-18 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
EP2385229B1 (de) * 2010-05-04 2017-08-02 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
US8857480B2 (en) * 2011-01-13 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for filling a plurality of isolated vehicle fluid circuits through a common fluid fill port
CN102733921A (zh) * 2011-03-30 2012-10-17 上海通用汽车有限公司 一种发动机冷却系统及冷却方法
PL2530273T3 (pl) 2011-06-01 2020-11-16 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
EP2578888B1 (de) * 2011-10-07 2018-12-05 Joseph Vögele AG Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
DE102012200746A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
AT513053B1 (de) 2012-06-26 2014-03-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere Großdieselmotor
US9169801B2 (en) * 2012-07-31 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with oil-cooled cylinder block and method for operating an internal combustion engine of said type
WO2015195633A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Cummins Inc. Coolant isolation system
WO2016069257A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Borgwarner Inc. A fluid system and method of making and using the same
JP6225950B2 (ja) * 2015-06-23 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102016015794B4 (de) 2016-12-15 2023-08-10 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102016015796B4 (de) 2016-12-15 2023-02-23 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102016014904A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
JP6557271B2 (ja) * 2017-03-24 2019-08-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
CN110621854B (zh) 2017-05-23 2022-08-12 卡明斯公司 用于火花点火式发动机的发动机冷却系统和方法
KR20200014540A (ko) * 2018-08-01 2020-02-11 현대자동차주식회사 차량용 냉각 시스템의 제어방법
JP2022108684A (ja) * 2021-01-13 2022-07-26 本田技研工業株式会社 車両用温調システム
JP2022108688A (ja) * 2021-01-13 2022-07-26 本田技研工業株式会社 車両用温調システム
JP7314222B2 (ja) * 2021-09-21 2023-07-25 本田技研工業株式会社 車両用温調システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225041A5 (de) * 1973-04-03 1974-10-31 Amiot F
US4348991A (en) * 1980-10-16 1982-09-14 Cummins Engine Company, Inc. Dual coolant engine cooling system
JPS6043118A (ja) * 1983-08-19 1985-03-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置
JPS6316121A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却装置
YU60389A (sh) * 1988-04-29 1993-10-20 Steyr-Daimler-Puch Ag. Uljno hladjeni motor sa unutrašnjim sagorevanjem
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
US5497734A (en) * 1993-12-22 1996-03-12 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled engine
IT1293664B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 C R F Societa Conosrtile Per A Sistema di raffreddamento per motore a combustione interna di autoveicolo

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044026A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102010044026B4 (de) * 2010-11-17 2013-12-12 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
US8893669B2 (en) 2010-11-17 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Hybrid cooling system of an internal combustion engine
DE102013009275A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015006772A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem ersten und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf
DE102020115166A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102021121964A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1308421B1 (it) 2001-12-17
ES2207482T3 (es) 2004-06-01
EP1035306B1 (de) 2003-10-15
US6340006B1 (en) 2002-01-22
EP1035306A3 (de) 2002-06-19
JP2000265839A (ja) 2000-09-26
JP4494576B2 (ja) 2010-06-30
ITTO990186A1 (it) 2000-09-11
DE60005872D1 (de) 2003-11-20
EP1035306A2 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005872T2 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock
DE102005056638B4 (de) Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE69600246T2 (de) Temperaturregelungssystem für Schmieröl und Brennstoff in einem Turbostrahltriebwerk
DE69829957T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der kühlung eines verbrennungsmotors
DE69617090T2 (de) Kühlungseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE4041937B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69620912T2 (de) Totaler kühlungszusammenbau für kraftfahrzeuge, die mit brennkraftmaschinen angetrieben werden
DE69804550T2 (de) Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE60122263T2 (de) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE3601532C2 (de)
DE3024209A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE2631748A1 (de) Oelkuehlungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE69935732T2 (de) Gehäuse für die kühlflüssigkeitspumpe eines fahrzeuges
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
WO2001012963A1 (de) Kühlkreislauf für einen verbrennungsmotor
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60122992T2 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
CH654257A5 (de) Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses.
DE102013205415B4 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
EP1253303B1 (de) Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition