DE10035770A1 - Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10035770A1 DE10035770A1 DE2000135770 DE10035770A DE10035770A1 DE 10035770 A1 DE10035770 A1 DE 10035770A1 DE 2000135770 DE2000135770 DE 2000135770 DE 10035770 A DE10035770 A DE 10035770A DE 10035770 A1 DE10035770 A1 DE 10035770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- temperature
- cooling capacity
- temperature sensor
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 8
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P11/16—Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
- F02B77/089—Safety, indicating, or supervising devices relating to engine temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/31—Cylinder temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/33—Cylinder head temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2031/00—Fail safe
- F01P2031/22—Fail safe using warning lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2037/00—Controlling
- F01P2037/02—Controlling starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei dem zur Optimierung der Steuerung der Kühlleistung wenigstens ein Temperatursensor an einem Ort des Motors angeordnet ist, der für eine Temperaturüberlastung besonders empfindlich ist. Die Steuerung steuert oder regelt den Kühlmittelstrom und/oder einen Lüfter derart, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur am Einbauort des Temperatursensors nicht überschritten wird. Ein derartiger Einbauort kann beispielsweise im Bereich eines Zylinders oder des Zylinderkopfes sein. Dadurch wird erreicht, dass die Kühlleistung z. B. die Motortemperatur bis an die optimale Temperatur des empfindlichen Bauteils herangeführt werden kann, ohne dass das Bauteil Schaden nimmt.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur optimalen
Steuerung der Kühlleistung bei einem Motor eines
Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei
heutigen Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere bei Diesel- und
Benzinmotoren wird die im Motorblock erzeugte Wärme im
wesentlichen über das Kühlmittel abgeführt. Das Kühlmittel,
insbesondere Kühlwasser, wird dabei über eine mechanische
Pumpe umgewälzt, um die Motorwärme an den Kühler zu leiten,
wo sie von einem Luftstrom abgeführt wird. Die
Kühlmitteltemperatur wird dabei von einem Temperatursensor
gemessen, der im Kühlkreislauf angeordnet ist und die
augenblickliche Temperatur des Kühlwasser erfasst. Mit
zunehmender Drehzahl des Motors wird auch der
Kühlwasserfluss und damit die Kühlleistung vergrößert. Eine
Steuerung überwacht die Temperatur des Kühlmittels und
vergleicht sie mit einer zulässigen Maximaltemperatur, die
im Betrieb nicht überschritten werden soll. Aus
Sicherheitsgründen wird daher der Kühlmittelstrom und damit
die Kühlleistung so eingestellt, dass die vorgegebene
Grenztemperatur nicht überschritten werden kann. In der
Regel wird der Motor während seiner Betriebszeit zu stark
gekühlt und kann daher nicht immer in seinem optimalen
Leistungsbereich arbeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Optimierung der Steuerung
der Kühlleistung bei einem Motor eines Kraftfahrzeugs mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, dass der Grenzwert für die
maximale Temperatur für den Ort des Motors vorgegeben wird,
der für eine Temperaturüberlastung besonders empfindlich
ist. Andererseits ist dadurch sichergestellt, dass die
weniger empfindlichen Teile des Motors schnell und gezielt
aufgeheizt werden können, ohne Schaden zu nehmen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens
möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass wenigstens ein
weiterer Temperatursensor an einem weiteren empfindlichen
Ort des Motors angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass
die einzelnen Bauteile des Motors insbesondere in Bezug auf
ihre Temperaturbelastung optimal ausgelegt werden können.
Eine Gefährdung des Motors, beispielsweise auch bei einem
Verlust des Kühlwassers wird vermieden. Dadurch kann ein
schwerwiegender Motorschaden mit entsprechend hohen
Reparaturkosten vorteilhaft abgewendet werden.
Bei modernen. Motoren ist beispielsweise der Zylinderkopf
eines Motors gegenüber Temperaturen besonders empfindlich,
da er einerseits sehr komplex aufgebaut ist und innere
Spannungen zu unerwünschten Verformungen führen können. Die
Anbringung eines weiteren Temperatursensors im Bereich
dieses empfindlichen Bauteiles erscheint daher besonders
günstig.
Da auch die Zylinder des Motorblocks hohe Temperaturen
standhalten müssen, erscheint auch die Anordnung eines
Temperatursensors in deren Bereich besonders günstig, um
beispielsweise bei mangelnder Kühlleistung eine Überhitzung
schnell zu erkennen.
Bei Über- und/oder Unterschreiten eines vorgegebenen
Temperaturbandes wird vorteilhaft ein optisches oder
akustisches Signal ausgegeben, um den Fahrer rechtzeitig vor
drohendem Schaden zu warnen. Dabei wird vorteilhaft die
Leistung des Motors begrenzt, wenn die Kühlleistung nicht
ausreicht.
Als besonders günstig wird angesehen, dass die Steuerung in
der Warmlaufphase des Motors die Kühlleistung reduziert, bis
der vorgegebene Temperaturwert oder Temperaturbereich
erreicht ist. Dadurch wird die gewünschte Betriebstemperatur
des Motors schneller erreicht. Des Weiteren ergibt sich
dadurch ein geringerer Verbrauch, da der Motor mit optimalem
Wirkungsgrad arbeitet. Ebenso reduzieren sich die
Schadstoffemissionen.
Sollte jedoch die Betriebstemperatur trotz reduzierter
Kühlleistung in der vorgegebenen Zeitspanne nicht erreicht
werden, dann kann von einem Fehler im Betriebssystem
ausgegangen werden. In diesem Fall erscheint es zweckmäßig,
wieder die volle Kühlleistung zur Verfügung zu stellen.
Eine günstige Lösung wird auch darin gesehen, dass die
Steuerung die Kühlleistung wenigstens in Abhängigkeit eines
weiteren Parameters regelt. Da die Kühlung des Motors ein
sehr komplexer Vorgang ist, kann beispielsweise durch
Berücksichtigung von Grenzwerten für Schadstoffemissionen
oder Verbrauchswerte ein optimaler Arbeitspunkt erreicht
werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung
einen Motorraum, in dem sich ein Motor mit einem
Kühlkreislauf befindet.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Motorraum
2, in dem ein Motor 3 eines Verbrennungsmotors angeordnet
ist. Seine Abwärme wird über ein Kühlsystem vorzugsweise
nach außen abgeführt. Das Kühlsystem weist einen Kühler 4
auf, der im Kühlluftstrom K angeordnet ist und über
Kühlleitungen a mit dem Motor 3 verbunden ist. Als
Kühlmedium wird vorzugsweise Wasser verwendet, dem für tiefe
Temperaturen ein entsprechender Kälteschutz beigemischt ist.
Das Kühlwasser wird über eine nicht dargestellte
Kühlwasserpumpe im Kreislauf über den Kühler 4 geleitet und
kann von einem Ventil 9 über einen Bypass b gesteuert
werden. Die Kühlmittelpumpe wird in vielen Fällen mechanisch
angetrieben, kann alternativ aber auch eine elektrische
Pumpe sein, die entsprechend dem Bedarf an Kühlleistung
gesteuert wird. Zur Verbesserung der Kühlleistung ist im
Bereich des Kühlers 4 wenigstens ein Lüfter 5 angeordnet,
der ebenfalls in Abhängigkeit von der Temperatur wenigstens
eines Temperatursensors 6, 6a gesteuert wird. Der
Kühlluftstrom und damit auch die Kühlleistung kann auch über
Luftklappen 1 gesteuert werden. Eine Steuerung 7 mit
entsprechendem Speicher 8 und einem darin befindlichen
Programm berechnet aufgrund der Daten des wenigstens eines
Temperatursensors 6, 6a die Steuersignale für die einzelnen
Elemente, um die Kühlleistung zu beeinflussen. Da die
Optimierung der Kühlleistung von vielen Betriebsparametern
des Motors 3, beispielsweise von der Drehzahl, der Last, dem
Volumenstrom des Kühlmittels, Lastwechsel, Außentemperaturen
usw. abhängt, ist eine Optimierung der Kühltemperatur sehr
schwierig. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäße die
Steuerung oder Regelung der Kühlleistung dadurch optimiert,
dass wenigstens ein Temperatursensor 6, 6a an einem
temperaturempfindlichen Bauteil des Motors angeordnet ist
und dessen Temperatur als elektrisches Signal an die
Steuerung 7 liefert. Eine optimale Steuerung der
Kühlleistung wird auch erreicht, wenn beispielsweise der
Temperatursensor an einem kritischen Ort am Motorblock,
beispielsweise in der Nähe eines Zylinders oder am
Zylinderkopf eingebaut wird. Sehr häufig werden für den
Zylinderkopf temperaturempfindliche Materialien wie
Aluminium verwendet. Das hat jedoch den Nachteil, dass bei
fehlender Kühlleistung, wenn beispielsweise das Kühlwasser
ausgelaufen ist, sehr schnell eine Überhitzung entstehen
kann. Die Überhitzung führt möglicherweise zu hohen
Spannungen und Verwerfungen im Zylinderkopf, so dass dieser
unbrauchbar wird und der Motor schließlich ausfällt. Durch
Erfassung der Temperatur, insbesondere auch am Zylinderkopf
wird dieser kritische Grenzzustand rechtzeitig erkannt und
ein entsprechendes Warnsignal optisch oder akustisch
ausgegeben und gegebenenfalls die Leistung des Motors im
Extremfall bis zum Stillstand reduziert. Dadurch werden
vorteilhaft teure Motorreparaturen vermieden und die
Funktionsbereitschaft des Motors voll erhalten. Andererseits
kann die Kühlmittelleistung so gesteuert und geregelt
werden, bis ein vorgegebener Temperaturwert oder ein
Temperaturintervall für wenigstens ein kritisches Bauelement
erreicht wird. Diese vorgegebene Grenztemperatur liegt
zweckmäßigerweise unter der Temperatur, die zu einer
dauerhaften Schädigung des Motors führen könnte.
Durch die Heranführung der Kühlleistung an die vorgegebene
Grenztemperatur bzw. deren Intervall wird auch erreicht,
dass in solchen Fällen, in denen die Solltemperatur nicht
innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erreicht wird, ein
Hinweis für einen möglichen Schaden vorliegen kann. Ein
solches Fehlerbild kann entstehen, wenn das Kühlwasser
beispielsweise durch Lecks im Kühlsystem ausgelaufen ist und
die Temperaturanzeige keinen echten Temperaturwert anzeigen
kann.
Die Anordnung der Temperatursensoren 6, 6a sollte daher an
dem entsprechenden Bauteil so gewählt werden, dass auch bei
fehlendem Kühlmittel die Überhitzungsgefahr sicher erkannt
und zur Anzeige gebracht wird.
Um beim Kaltstart des Motors die Aufwärmphase zu verkürzen
und möglichst schnell die gewünschte Betriebstemperatur zu
erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die
Kühlleistung so lange zu reduzieren, bis die gewünschte
Betriebstemperatur erreicht wird. Durch die schnelle
Aufwärmung des Motors wird die Abgasemission und der
Verbrauch verringert. Zusätzlich werden die im Motor
auftretenden mechanischen Spannungen durch die bessere
Steuerung reduziert. Wird jedoch innerhalb, einer
vorgegebenen Zeitspanne die Motortemperatur nicht erreicht,
dann kann dies ebenfalls ein Indiz für einen Fehler sein, so
dass zweckmäßigerweise dann die volle Kühlleistung wieder
zugeschaltet wird, um eine mögliche Überhitzung des Motors
zu vermeiden.
Die Temperaturregelung durch die Steuerung 7 ist per se
bekannt und muß nicht näher erläutert werden. Vorteilhaft
ist, wenn neben der Temperaturerfassung weitere
Betriebsparameter die beispielsweise die Abgasemission, die
Drehzahl, Leistung und/oder der Verbrauch bei der Berechnung
der optimalen Betriebstemperatur berücksichtigt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung bei
einem Motor (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Motor (3)
über Kühlleitungen (a) mit einem Kühler (4) verbunden
ist, der durch ein Ventil (9) und einem Bypass (b)
umgangen werden kann, und eine Steuerung (7) in
Abhängigkeit vom Signal eines Temperatursensors (6) die
Kühlleistung steuert oder regelt, dadurch gekennzeichnet,
dass der Temperatursensor (6) an einem Ort des Motors (3)
angeordnet ist, der für eine Temperaturüberlastung
besonders empfindlich ist und dass, die Steuerung (7) den
Kühlmittelstrom und/oder einen Lüfter (5) derart steuert,
dass eine vorgegebene Maximaltemperatur am Einbauort des
Temperatursensors (6) nicht überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein weiterer Temperatursensor (6a) an einem
weiteren empfindlichen Ort des Motors (3) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Temperatursensor (6, 6a) an einem kritischen Ort
des Zylinderkopfes des Motors (3) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (6, 6ä)
im Bereich eines Zylinders des Motors (3) angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) bei
Überschreiten und/oder Unterschreiten eines vorgegebenen
Temperaturbandes ein optisches und/oder akustisches
Signal ausgibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) die
Leistung des Motors (3) vorzugsweise in Abhängigkeit von
der Kühlleistung begrenzt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) in der
Warmlaufphase des Motors (3) die Kühlleistung reduziert,
bis der vorgegebene Temperaturwert oder Temperaturbereich
erreicht ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reduzierung der Kühlleistung zeitlich begrenzt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) die
Kühlleistung wenigstens in Abhängigkeit eines weiteren
Parameters, vorzugsweise von Schadstoffemissionen
und/oder Betriebsparametern des Motors regelt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000135770 DE10035770A1 (de) | 2000-07-22 | 2000-07-22 | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs |
PCT/DE2001/001529 WO2002008588A1 (de) | 2000-07-22 | 2001-04-21 | Verfahren zur optimalen steuerung der kühlleistung eines motors eines kraftfahrzeugs |
AU2001258218A AU2001258218A1 (en) | 2000-07-22 | 2001-04-21 | Method for optimal control of the cooling capacity of a motor of an automobile |
DE10192950T DE10192950D2 (de) | 2000-07-22 | 2001-04-21 | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000135770 DE10035770A1 (de) | 2000-07-22 | 2000-07-22 | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035770A1 true DE10035770A1 (de) | 2002-01-31 |
Family
ID=7649879
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000135770 Withdrawn DE10035770A1 (de) | 2000-07-22 | 2000-07-22 | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs |
DE10192950T Ceased DE10192950D2 (de) | 2000-07-22 | 2001-04-21 | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10192950T Ceased DE10192950D2 (de) | 2000-07-22 | 2001-04-21 | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001258218A1 (de) |
DE (2) | DE10035770A1 (de) |
WO (1) | WO2002008588A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003087551A1 (de) | 2002-04-15 | 2003-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs |
DE102010046147A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug |
DE102004034066B4 (de) * | 2004-07-15 | 2012-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge |
FR3118609A1 (fr) * | 2021-01-05 | 2022-07-08 | Valeo Systemes Thermiques | Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride à turbomachine tangentielle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105119462B (zh) * | 2015-10-15 | 2018-07-31 | 山东理工大学 | 一种应用风扇散热的电磁直线执行器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS569636A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-31 | Nissan Motor Co Ltd | Temperature controller for internal combustion engine |
JPS57193716A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-29 | Mazda Motor Corp | Cooler for engine |
JPS62247112A (ja) * | 1986-03-28 | 1987-10-28 | Aisin Seiki Co Ltd | 内燃機関の冷却系制御装置 |
DE3627511A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betriebsstoff-temperatur-anzeigevorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kuehlmittel-temperatur-anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen |
JP2712711B2 (ja) * | 1990-02-16 | 1998-02-16 | 株式会社デンソー | 内燃機関の冷却方法及びその装置 |
US5669337A (en) * | 1996-05-06 | 1997-09-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Temperature sensing system for an internal combustion engine |
US5642717A (en) * | 1996-07-01 | 1997-07-01 | Ford Motor Company | Temperature sensing system for an internal combustion engine |
IT1293664B1 (it) * | 1997-08-01 | 1999-03-08 | C R F Societa Conosrtile Per A | Sistema di raffreddamento per motore a combustione interna di autoveicolo |
IT1308421B1 (it) * | 1999-03-11 | 2001-12-17 | Fiat Ricerche | Sistema di raffreddamento per un motore a combustione interna. |
DE19938614A1 (de) * | 1999-08-14 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor |
-
2000
- 2000-07-22 DE DE2000135770 patent/DE10035770A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-21 DE DE10192950T patent/DE10192950D2/de not_active Ceased
- 2001-04-21 AU AU2001258218A patent/AU2001258218A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-21 WO PCT/DE2001/001529 patent/WO2002008588A1/de active Application Filing
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003087551A1 (de) | 2002-04-15 | 2003-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs |
US7523725B2 (en) | 2002-04-15 | 2009-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling and/or regulating a cooling system of a motor vehicle |
DE102004034066B4 (de) * | 2004-07-15 | 2012-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge |
DE102010046147A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug |
FR3118609A1 (fr) * | 2021-01-05 | 2022-07-08 | Valeo Systemes Thermiques | Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride à turbomachine tangentielle |
WO2022148631A1 (fr) * | 2021-01-05 | 2022-07-14 | Valeo Systemes Thermiques | Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride à turbomachine tangentielle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001258218A1 (en) | 2002-02-05 |
DE10192950D2 (de) | 2003-07-10 |
WO2002008588A1 (de) | 2002-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728351B4 (de) | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine | |
DE10359581B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems | |
EP3056718B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE10155339A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug | |
EP1905978A3 (de) | Kühlsystem einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler | |
WO2010003754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine | |
DE69801876T2 (de) | Kühlungsanlage für eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine | |
DE10134678A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009028932A1 (de) | Abgas-Rückführsystem | |
DE102012204492B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges | |
DE10196991T5 (de) | Verfahren zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ventilators | |
DE102018207011B3 (de) | Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102019105893B4 (de) | Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeugantriebssystem | |
EP2924259B1 (de) | Antriebssystem | |
DE102004021551A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10035770A1 (de) | Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs | |
DE60116263T2 (de) | Intelligenter elektrischer stellantrieb zur steuerung eines turboladers mit integriertem abgasrückführungsventil | |
EP1399656A1 (de) | Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine | |
EP1270895A1 (de) | Ladelufttemperaturkontrolle für Motoren mit Ladeluftkühler | |
EP0659990A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP2245305B1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors | |
DE10123106A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine | |
DE10065003A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP4177498B1 (de) | Arbeitsmaschine mit einer hydromechanischen antriebseinheit | |
DE102010027843B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |