DE10155339A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10155339A1
DE10155339A1 DE10155339A DE10155339A DE10155339A1 DE 10155339 A1 DE10155339 A1 DE 10155339A1 DE 10155339 A DE10155339 A DE 10155339A DE 10155339 A DE10155339 A DE 10155339A DE 10155339 A1 DE10155339 A1 DE 10155339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engine
heating
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10155339A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Klingebiel
Ruediger Pfaff
Heiko Sass
Lothar Welte
Frank Duvinage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10155339A priority Critical patent/DE10155339A1/de
Priority to GB0225526A priority patent/GB2383409B/en
Priority to US10/291,855 priority patent/US6789512B2/en
Publication of DE10155339A1 publication Critical patent/DE10155339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/31Cylinder temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/33Cylinder head temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der einen Kühlmittelkreislauf aufweist, mit einem Normalbetrieb des Verbrennungsmotors. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist zum Erreichen oder Halten einer gewünschten Kühlmitteltemperatur ein Aufheizbetrieb einstellbar, in dem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bei Erfüllung angeforderter Leistungssollwerte für einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Kühlmittel und/oder das Abgas eingestellt werden. DOLLAR A Verwendung z. B. für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mit hohem thermodynamischen Wirkungsgrad.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der einen Kühlmittelkreislauf aufweist, mit einem Normalbetrieb des Verbrennungsmotors.
  • Moderne Verbrennungsmotoren erreichen hohe thermodynamische Wirkungsgrade. Dadurch entstehen neue Zielkonflikte bezüglich des Wärmehaushalts der Motoren. Einerseits wird eine schnelle Aufwärmphase nach dem Kaltstart gewünscht, um so schnell wie möglich eine Verminderung der Reibleistung durch eine Erwärmung des Öls sowie eine optimale Verbrennung zu erreichen. Die Umsetzung hierauf gerichteter Maßnahmen führt aber andererseits dazu, dass ein Heizkomfort im Fahrzeuginnenraum nicht zufriedenstellend ist, da das Kühlmittel, das einen Heizungswärmetauscher durchströmt, nicht ausreichend schnell erwärmt wird. Um einen zufriedenstellenden Heizkomfort zu erreichen, müssen folglich Sekundärheizmaßnahmen vorgesehen werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 28 351 A1 ist ein Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem Bauteiltemperaturen und Leistungskennwerte eines Verbrennungsmotors erfasst und bei einer Regelung von Kühlmittelvolumenströmen berücksichtigt werden. Zur Verwirklichung der Regelung können drehzahlgeregelte Pumpen, Lüfter, elektrisch ansteuerbare Ventile und Jalousien verwendet werden.
  • Mit der Erfindung soll ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie ein Kraftfahrzeug angegeben werden, mit dem ohne Sekundärheizmaßnahmen ein zufriedenstellender Heizkomfort erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der einen Kühlmittelkreislauf aufweist, mit einem Normalbetrieb des Verbrennungsmotors vorgesehen, bei dem zum Erreichen oder Halten einer gewünschten Kühlmitteltemperatur ein Aufheizbetrieb einstellbar ist, in dem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bei Erfüllung angeforderter Leistungssollwerte für einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Kühlmittel und/oder das Abgas eingestellt werden.
  • Indem der Verbrennungsmotor kurzfristig auf einen Betrieb mit einem schlechtestmöglichen thermodynamischen Wirkungsgrad bei noch rundem Lauf und Erfüllung der angefragten Leistungssollwerte umgestellt wird, kann das Kühlmittel möglichst schnell aufgeheizt werden. Indem lediglich kurzfristig auf den Aufheizbetrieb geschaltet wird, können Verbrauchs- und Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Durch die Umstellung auf den Aufheizbetrieb können Sekundärheizmaßnahmen entfallen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb zur Erhöhung einer Brennraumoberflächentemperatur eine Schwerpunktlage der Verbrennung gegenüber der Schwerpunktlage der Verbrennung im Normalbetrieb unter Einhaltung eines maximal möglichen Brennraumdrucks zeitweise vorgezogen.
  • Durch Vorziehen der Schwerpunktlage der Verbrennung und/oder Anhalten des Kühlmittelstroms kann eine Brennraumoberfläche schnellstmöglich angewärmt werden. Dies ist eine Voraussetzung für den Betrieb mit möglichst schlechtem thermodynamischen Wirkungsgrad, da nur bei hoher Brennraumoberflächentemperatur Zündaussetzer vermieden werden können. Liegt eine erfasste Brennraumoberflächentemperatur daher unter einem vorgegebenen Grenzwert, ab dem ein schlechter thermodynamischer Wirkungsgrad eingestellt werden könnte, wird eine Schwerpunktlage der Verbrennung zunächst vorgezogen bzw. der Kühlmittelstrom angehalten oder verringert, um die Brennraumoberflächentemperatur zu erhöhen. Unter einer Schwerpunktlage der Verbrennung ist derjenige Zeitpunkt zu verstehen, um den herum die Verbrennung schwerpunktmäßig stattfindet, insbesondere bei der Umsetzung von 50% des Kraftstoffs.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb eine . zeitliche Schwerpunktlage der Verbrennung unter Einhaltung vorgegebener Grenzen einer Brennraumoberflächentemperatur gegenüber einer zeitlichen Schwerpunktlage der Verbrennung im Normalbetrieb verzögert.
  • Durch Verzögerung der Schwerpunktlage der Verbrennung ergeben sich eine hohe Abgastemperatur und ein schlechter thermodynamischer Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors. Dabei wird auf die Einhaltung vorgegebener Grenzen einer Brennraumoberflächentemperatur geachtet, um Zündaussetzer zu vermeiden und einen noch runden Lauf des Verbrennungsmotors zu ermöglichen. Durch die hohe Abgastemperatur und den schlechten thermodynamischen Wirkungsgrad ergibt sich eine hohe Heizleistung und ein maximaler Wärmeeintrag in den Verbrennungsmotor. Dadurch kann das Kühlmittel schnell aufgeheizt werden, um einen zufriedenstellenden Heizkomfort zu erreichen. Neben einem ausgesprochenen Kaltstartbetrieb können diese Maßnahmen auch im Teillastbetrieb durchgeführt werden, um ein Auskühlen des Motors zu vermeiden. Eine solche Auskühlung des Motors kann sich dadurch ergeben, dass Kühlsysteme im allgemeinen nach Maximalanforderungen, beispielsweise Bergfahrt mit Anhänger im Volllastbetrieb und bei hohen Umgebungstemperaturen, ausgelegt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb eine Leerlaufdrehzahl unter Berücksichtigung einer Öltemperatur und einer Kühlmitteltemperatur gegenüber dem Normalbetrieb angehoben.
  • Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Kühlmitteltemperatur auf einen Wert anzuheben, der einen zufriedenstellenden Heizkomfort sichert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb ein Kühlmittelstrom durch den Verbrennungsmotor für einen vorbestimmten Zeitraum nach einem Kaltstart auf Null gesetzt.
  • Auf diese Weise kann eine Brennraumoberflächentemperatur nach einem Kaltstart möglichst rasch auf einen Wert angehoben werden, der dann einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit schlechtem thermischen Wirkungsgrad erlaubt. Ein Kühlmittelstrom durch den Verbrennungsmotor wird beispielsweise durch Abstellen einer elektrischen Kühlwasserpumpe oder Umleiten der Strömung erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb ein Kühlmittelstrom durch den Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von der Brennraumoberflächentemperatur und vom Motorbetriebspunkt eingestellt.
  • Auf diese Weise kann eine Brennraumoberflächentemperatur innerhalb eines vorgegebenen Fensters gehalten werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb eine Abgasrückführrate einer Abgasrückführeinrichtung des Verbrennungsmotors unter Einhaltung vorgegebener Grenzwerte auf einen maximal möglichen Wert eingestellt.
  • Die Grenzwerte für die Abgasrückführrate sind durch Laufruhe, Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch bestimmt. Eine hohe Abgasrückführrate führt zu einer hohen Wärmeleistung eines Abgasrückführ-Wärmetauschers. Durch eine hohe Abgasrückführung wird der kalte Frischluftmassenstrom verringert, was zu reduzierten Wärmeverlusten durch den dadurch verringerten Abgasmassenstrom führt. Vorteilhafterweise wird eine Abgasrückführrate so weit erhöht, dass sich ein Trübungswert des Abgases gerade noch unterhalb der Sichtbarheitsgrenze hält.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb zur Erhöhung der Abgasrückführrate ein Ladedruck einer Aufladeeinrichtung des Verbrennungsmotors erhöht.
  • Dadurch kann die dem Motor sowie einem Abgasrückführkühler entnehmbare Wärmemenge weiter erhöht werden. Darüber hinaus kann eine Verbesserung der dynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs erreicht werden, da die Abgastemperaturen deutlich höher sind als im Normalbetrieb, so dass der Aufbau des Ladedrucks aufgrund größerer Turbinenleistung verzögerungsärmer erfolgen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb ein Luftstrom durch einen Ladeluftkühler einer Aufladeeinrichtung des Verbrennungsmotors auf Null gesetzt (Bypass).
  • Auch diese Maßnahme trägt zu einer möglichst raschen Erwärmung des Verbrennungsmotors bzw. des Kühlmittels im Verbrennungsmotor bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb eine Kühlerjalousie geschlossen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Aufheizbetrieb zur Verschiebung der Schwerpunktlage der Verbrennung gegenüber dem Normalbetrieb eine Veränderung der Einspritzmengen und/oder Einspritzzeitpunkte einer Vor-, Haupt- und/oder Nacheinspritzung vorgenommen. Weiterhin kann im Aufheizbetrieb zum Erhöhen einer Einspritzmenge ein Einspritzdruck erhöht werden.
  • Beispielsweise können in Verbindung mit einer Erhöhung des Drucks und einer Vergrößerung der Einspritzmenge eine Doppel-, Dreifach- oder Mehrfachvoreinspritzung vorgenommen werden, wobei die einzelnen Einspritzungen variablen Abstand untereinander und von der Haupteinspritzmenge haben. Dadurch resultiert letztendlich eine Verschiebung der Schwerpunktlage der Verbrennung nach früh und der Brennraumdruck kann bis zur maximal zulässigen Größe erhöht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Regelung für die Kühlmitteltemperatur des Verbrennungsmotors, die Brennraumoberflächentemperatur und/oder die Öltemperatur vorgesehen.
  • Die Kühlmitteltemperatur kann beispielsweise am Kühlmittelaustritt des Verbrennungsmotors für eine Regelung erfasst werden. Durch Überwachung und Regelung der Kühlmitteltemperatur, der Brennraumoberflächentemperatur und/oder der Öltemperatur kann eine schnellstmögliche Aufheizung erreicht werden, ohne dass Überhitzungsschäden zu befürchten wären.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind bei einer Regelung die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt des Verbrennungsmotors, die Brennraumoberflächentemperatur und die Öltemperatur in dieser Reihenfolge priorisiert.
  • Auf diese Weise hat die Kühlmitteltemperatur die höchste Priorität, so dass eine komfortorientierte Regelung erreicht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Regelung wenigstens einen Regler mit veränderbarer Regelcharakteristik auf.
  • Beispielsweise kann ein Regler mit einem sogenannten Zustandsautomaten eingesetzt werden, bei dem in Abhängigkeit der Regelabweichung und der Störgrößen ein Regelbereich in mehrere Teilbereiche mit jeweils unterschiedlicher Regelcharakteristik aufgeteilt ist. Beispielsweise kann auch ein PI-Regler eingesetzt werden, der bei einer über einem vorbestimmten Grenzwert liegenden Störgröße als P-Regler arbeitet.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Heizungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, bei dem Mittel zum Erfassen von für einen Erwärmungszustand des Verbrennungsmotors charakteristischen Größen und Mittel zum wahlweisen Einstellen eines Aufheizbetriebs des Verbrennungsmotors vorgesehen sind. In dem Aufheizbetrieb werden Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bei Erfüllung angeforderter Leistungssollwerte für einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Kühlmittel und/oder das Abgas eingestellt. Vorteilhafterweise ist eine ansteuerbare Kühlmittelpumpe zur motordrehzahlunabhängigen Einstellung des Kühlmittelstroms vorgesehen. Ebenfalls vorteilhaft ist ein Abgasrückführwärmetauscher im Kühlmittelkreislauf.
  • Durch diese Maßnahmen kann ein Betrieb des Verbrennungsmotors im Sinne eines intelligenten Heizkomfort-Managements optimiert werden. Einerseits ist ein Betrieb für schnellstmögliche Aufheizung des Kühlmittels und andererseits ein möglichst schadstoff- und verbrauchsarmer Betrieb möglich. Vorteilhaft ist eine separate, steuer- oder regelbare Heizungswasserpumpe.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der Abgasrückführwärmetauscher und ein Heizungswärmetauscher in bezug auf den Kühlmittelkreislauf in Serie geschaltet. Eine solche Anordnung ist besonders effektiv, da das Kühlmittel im Abgasrückführwärmetauscher zusätzlich erhitzt und unmittelbar darauf im Heizungswärmetauscher wieder abgekühlt wird. Auf diese Weise kann das Kühlmittel zwischen Abgasrückführwärmetauscher und Heizungswärmetauscher nur unwesentlich abkühlen und erreicht durch die genannte Anordnung die höchstmögliche Eintrittstemperatur in den Heizungswärmetauscher.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind eine Bypassleitung zur Umgehung des Kühlmittelkühlers sowie ein mittels eines zentralen Steuergeräts steuerbares Mischventil zur Einstellung des Kühlmittelstroms durch die Bypassleitung und den Kühlmittelkühler vorgesehen.
  • Dadurch werden die Voraussetzungen für eine Steuerung bzw. Regelung des Kühlmittelstroms in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors geschaffen. Vorteilhafterweise können ein querdurchströmter Zylinderkopf und/oder Motorblock sowie ein dicht abschließbarer Motorraum vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Regelung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist ein Verbrennungsmotor 10 dargestellt, wie er in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist. Der Verbrennungsmotor 10 weist einen Kühlmittelkreislauf auf, in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Eine Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Kühlmittelkreislauf ist an verschiedenen Stellen jeweils durch einen Pfeil angedeutet. Ausgehend von einer Auslassöffnung 12 des Verbrennungsmotors 10 gelangt Kühlmittel zu einem steuerbaren Mischventil 14, das als Drehschieber ausgebildet ist. Das Mischventil 14 wird mittels eines zentralen Steuergeräts 16 angesteuert. Die Übertragung von Daten von dem Steuergerät 16 zum Bypassventil 14 und umgekehrt ist durch einen strichlierten Doppelpfeil angedeutet. Mittels des Mischventils 14 wird der vom Verbrennungsmotor 10 kommende Kühlmittelstrom über eine Bypassleitung 18 bzw. über einen Wärmetauscher 20 geleitet.
  • Stromabwärts des Wärmetauschers 20 mündet die Bypassleitung 18 wieder in eine Hauptleitung 22, die zu einer Kühlmittelpumpe 24führt. Die Kühlmittelpumpe 24 wird elektrisch betrieben und kann mittels pulsweitenmodulierter Signale (PWM) von dem Steuergerät 16 angesteuert werden. Ein Datenaustausch zwischen der Kühlmittelpumpe 24 und dem Steuergerät 16 ist durch einen strichlierten Doppelpfeil angedeutet. Ausgehend der Kühlmittelpumpe 24 gelangt das Kühlmittel wieder in den Verbrennungsmotor 10.
  • Stromaufwärts des Mischventils 14 zweigt eine Leitung 26 vom Kühlmittelauslaß 12 ab, die nacheinander einen Abgasrückführwärmetauscher 28 und einen Heizungswärmetauscher 30 durchsetzt und daraufhin in die Hauptleitung 22 mündet, die zu der Kühlmittelpumpe 24 führt.
  • Eine weitere Kühlmittelleitung 32 zweigt unmittelbar vom Verbrennungsmotor 10 ab und führt über einen Öl-Wasser-Wärmetauscher 34 und einen Ladeluft-Wärmetauscher 36 wieder zu der Hauptleitung 22, die zur Kühlmittelpumpe 24 führt.
  • Die Anordnung der Komponenten kann in modifizierten Ausführungsbeispielen variieren. Beispielsweise kann anstelle der dargestellten Anordnung der Öl-Wasser-Wärmetauscher dem Heizungswärmetauscher nachgeschaltet sein. Alternativ kann ein zusätzlicher Öl-Wasser-Wärmetauscher dem Heizungswärmetauscher 30 nachgeschaltet sein.
  • Der Kühler 20 ist mit einer Kühlerjalousie 38 und einem elektrischen Ventilator 40 versehen, die beide mittels des Steuergeräts 16 angesteuert werden können. Der Verbrennungsmotor 10 ist in einem dicht abgeschlossenen Motorraum angeordnet, so dass kein Wärmeverlust durch Fahrtwind oder dergleichen auftreten kann.
  • Das zentrale Steuergerät 16 erhält Eingangssignale von einem Bauteiltemperatursensor, der als Brennraumoberflächentemperatursensor 42 ausgebildet ist und mit dem eine Brennraumoberflächentemperatur in dem Verbrennungsmotor 10 bestimmt und an das Steuergerät 16 übergeben werden kann. Mittels eines Öltemperatursensors 44 wird eine Öltemperatur des Verbrennungsmotors 10 erfaßt und an das Steuergerät 16 übergeben. Darüber hinaus wird mittels eines Kühlmitteltemperatursensors 46 eine Kühlmitteltemperatur stromabwärts des Kühlmittelauslasses 12 und stromaufwärts des Bypassventils 14 erfaßt und ebenfalls an das Steuergerät 16 übergeben. Anstelle der Sensorwerte können auch Rechengrößen und/oder Erfahrungswerte Verwendung finden.
  • Mittels des Steuergeräts 16 kann ein Zündzeitpunkt, eine Einspritzmenge und ein Einspritzzeitpunkt des Verbrennungsmotors 10 verändert werden. Der Verbrennungsmotor 10 stellt dem Steuergerät 16 Istwerte zur Verfügung. Dieser Datenaustausch zwischen dem Steuergerät 16 und Verbrennungsmotor 10 ist durch einen strichlierten Doppelpfeil 48 angedeutet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll ein bedarfgerechtes, intelligentes Heizkomfort-Management für Otto- und Dieselmotoren in Abhängigkeit der jeweiligen Betriebs- und Umgebungsbedingungen erreicht werden, ohne dass zusätzliche Sekundärheizmaßnahmen erforderlich sind. Hierzu wird der Verbrennungsmotor 10 in einem Aufheizbetrieb als "Brenner" zur Aufheizung des Fahrzeuginnenraums verwendet. Dies bedeutet, dass der Verbrennungsmotor 10 zeitweise mit möglichst schlechtem thermodynamischen Wirkungsgrad betrieben wird, um einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Abgas und den Motor, somit auch in das Kühlmittel, zu erhalten. Um dies zu erreichen, wird eine Schwerpunktlage der Verbrennung extrem nach spät verschoben.
  • Voraussetzung für eine solche Verschiebung der Schwerpunktlage der Verbrennung nach spät ist eine hohe Temperatur der den Brennraum begrenzenden Bauteile, da sonst unweigerlich Zündaussetzer die Fahrbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Infolgedessen muß eine Brennraumoberflächentemperatur überwacht werden und dann, wenn eine Brennraumoberflächentemperatur unterhalb eines kritischen Werts liegt, müssen zunächst Maßnahmen getroffen werden, um die den Brennraum begrenzenden Bauteile sehr schnell aufzuheizen.
  • Zur schnellstmöglichen Aufheizung der Brennraumoberfläche wird die Schwerpunktlage der Verbrennung nach früh verlegt. Hierzu wird beispielsweise mittels des Steuergeräts 16 eine Einspritzmenge durch Erhöhung eines Raildrucks erhöht und gleichzeitig wird die Anzahl der Voreinspritzungen erhöht. Eine Grenze bildet hierbei der maximal zulässige Brennraumdruck, der nicht überschritten werden darf.
  • In Abhängigkeit der Brennraumoberflächentemperatur, die mittels des Brennraumoberflächentemperatursensors 42 erfaßt und an das Steuergerät 16 übergeben wird, wird die Schwerpunktlage der Verbrennung daraufhin kontinuierlich nach spät verschoben, um eine Abgastemperatur so hoch wie möglich zu treiben und einen Wärmeeintrag in das Kühlmittel maximal zu erhöhen. Eine solche Verschiebung der Schwerpunktlage der Verbrennung wird beispielsweise durch eine Doppel- oder Dreifachnacheinspritzung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Erhöhung der Einspritzmenge durch Erhöhung des Raildrucks und/oder Verlängerung der Einspritzdauer erreicht. Die Schwerpunktlage der Verbrennung wird so weit nach spät verschoben, dass der vom Fahrer geforderte Vortrieb, die angeforderte Last, mit dem schlechtestmöglichen effektiven Wirkungsgrad bereitgestellt wird und damit eine möglichst hohe Restenergie für die Aufheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung steht.
  • Dieser sogenannte Aufheizbetrieb wird lediglich zeitweise eingestellt, so dass dann, wenn eine gewünschte Kühlmitteltemperatur erreicht ist, wieder auf einen verbrauchs- und schadstoffoptimierten Betrieb umgeschaltet werden kann. Eine Umschaltung vom Aufheizbetrieb in den Normalbetrieb ist ebenfalls dann erforderlich, wenn während einer Kaltstartphase eine erhöhte Leistungsanforderung vorliegt, beispielsweise durch Volllast- Beschleunigung. In solchen Fällen muß ausgehend vom Aufheizbetrieb die Schwerpunktlage der Verbrennung schnellstmöglich wieder nach früh verschoben werden, um den Leistungs- bzw. Drehmomentanforderungen des Fahrers gerecht zu werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind weitere Maßnahmen vorgesehen, um ein intelligentes Heizkomfort-Management für Verbrennungsmotoren bereitzustellen. So wird die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 10 durch das Steuergerät 16 in Abhängigkeit der Öltemperatur, die durch den Öltemperatursensor 44 erfaßt wird, und in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur, die durch den Kühlmitteltemperatursensor 46 erfaßt wird, angehoben.
  • Darüber hinaus wird während der ersten Sekunden der Kaltstartphase das Kühlwasser nicht umgewälzt. Hierzu schaltet das Steuergerät 16 die Kühlmittelpumpe 24 ab und/oder schließt/sperrt das Mischventil 14. Dieser Zeitraum kann sich bis zu 2 Minuten erstrecken. Im weiteren Verlauf der Kaltstartphase wird dann der Kühlwasserstrom mittels des Mischventils 14 und der Kühlmittelpumpe 24 in Abhängigkeit der Brennraumoberflächentemperatur, die durch den Brennraumoberflächentemperatursensor 42 erfaßt wird, und der gerade eingestellten Schwerpunktlage der Verbrennung eingestellt.
  • Darüber hinaus wird eine Abgasrückführrate auf einen maximal möglichen Wert gerade noch unterhalb einer sichtbaren Trübung des Abgases eingestellt, um über den Abgasrückführwärmetauscher 28 eine möglichst große Wärmemenge in das Kühlmittel in der Leitung 26 einzubringen. Je nach aktuellem Betriebspunkt kann durch eine Erhöhung des Ladedrucks einer Aufladeeinrichtung des Verbrennungsmotors die maximal mögliche Abgasrückführrate noch gesteigert werden.
  • Während des Aufheizbetriebs hält das Steuergerät 16 die Kühlerjalousie 38 geschlossen. In Verbindung mit der bereits erwähnten Abdichtung des Motorraums wird ein Wärmeverlust dadurch möglichst gering gehalten.
  • Mittels des Steuergeräts 16 wird eine Regelung der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt 12 des Verbrennungsmotors 10, der Brennraumoberflächentemperatur des Verbrennungsmotors 10 sowie der Öltemperatur verwirklicht. Die Istwerte der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 12 werden mittels des Kühlmitteltemperatursensors 46, eine Brennraumoberflächentemperatur mittels des Brennraumoberflächentemperatursensors 42 und eine Öltemperatur mittels des Öltemperatursensors 44 erfaßt und an das Steuergerät 16 übergeben. Die Sollwerte der drei Führungsgrößen Kühlmitteltemperatur am Auslass, Brennraumoberflächentemperatur und Öltemperatur werden anhand von Kennfeldern vorgegeben. So ist in dem Steuergerät 16 ein Grundkennfeld für die Kühlmitteltemperatur am Motorauslass in Abhängigkeit der Motorlast und der Fahrgeschwindigkeit vorgegeben. Mittels der Führungsgröße Kühlmitteltemperatur am Motorauslass wird in erster Linie die bedarfsgerechte Kühlung für den Motor sichergestellt und der Heizkomfort in Fahrzeuginnenraum maßgeblich beeinflusst.
  • Ebenfalls in dem Steuergerät 16 abgelegt ist ein Kennfeld von Sollwerten der Brennraumoberflächentemperatur in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge. Diese Führungsgröße ist für das gezielte Temperieren der Brennraumoberfläche unbedingt erforderlich, um nach dem Kaltstart eine gezielte Erwärmung der Brennraumoberflächen zu bewirken. Eine Erfassung der Brennraumoberflächentemperatur zeigt darüber hinaus am zuverlässigsten und schnellstens an, wenn das Kühlsystem eine Fehlfunktion aufweist.
  • Als dritte Führungsgröße wird mittels des Steuergeräts 16 die Öltemperatur vorgegeben. Dadurch kann in Verbindung mit einer Berücksichtigung der Kühlmittelaustrittstemperatur und der Brennraumoberflächentemperatur vor allem bei Teillastbetrieb ein besserer Heizkomfort realisiert werden. Eine Erfassung der Öltemperatur trägt auch zu einem wirkungsvollen Motorschutz bei hoher Last und Drehzahl bei.
  • Die Regelung anhand der beschriebenen Führungsgrößen mittels des Steuergeräts 16 ist in der Fig. 2 schematisch dargestellt. In einem Funktionsblock 50 werden Regeldifferenzen sowie Grenzwerte für Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bestimmt. Regelgrößen sind die Kühlmitteltemperatur am Auslaß, die Brennraumoberflächentemperatur sowie die Öltemperatur, wobei eine Priorisierung vorgesehen ist, die der Kühlmitteltemperatur am Auslaß die höchste Priorität, der Brennraumoberflächentemperatur die zweithöchste Priorität und der Öltemperatur die niedrigste Priorität zuordnet. Als Eingangsgrößen werden in dem Funktionsblock 50 somit die Kühlmitteltemperatur am Auslaß, die Brennraumoberflächentemperatur beispielsweise als eine Stegtemperatur und die Öltemperatur, beispielsweise in der Ölwanne, verarbeitet. Diese Eingangsgrößen dienen zur Ermittlung einer jeweiligen Regeldifferenz. Weitere Eingangsgrößen in dem Funktionsblock 50 dienen beispielsweise zur Bestimmung betriebszustandsabhängiger Grenzwerte für Betriebsparameter des Verbrennungsmotors sowie zur Bestimmung einer für den aktuellen Betriebszustand des Verbrennungsmotors geeigneten Regelcharakteristik. Solche weiteren Eingangsgrößen sind beispielsweise eine Motordrehzahl, eine Fahrgeschwindigkeit, eine Einspritzmenge, eine Außenlufttemperatur sowie ein Kältemitteldruck in einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs. Die Eingangsgröße Kältemitteldruck wird dazu verwendet, die Ansteuerung des Lüfters 40 (Fig. 1) zu beeinflussen.
  • Im Block 52 stehen daraufhin Regeldifferenzen und Grenzwerte zur Verfügung. Diese Werte werden einerseits an einen Zustandsautomaten 54 übergeben, der in Abhängigkeit der Größe der Regeldifferenz und eventueller Überschreitung von Grenzwerten eine geeignete Regelcharakteristik auswählt. Beispielsweise kann ein Regelbereich in vier Quadranten unterteilt sein, in denen jeweils eine andere Regelcharakteristik verwendet wird.
  • Der Zustandsautomat 54 übergibt eine geeignete Reglereinstellung an den Regler 56. Dem Regler 56 werden aus dem Block 52 ebenfalls die Regeldifferenzen übergeben, woraufhin der Regler 56 Stellgrößen ausgibt, die durch den Block 58 dargestellt sind. Stellgrößen sind beispielsweise pulsweitenmodulierte Signale (PWM) zur Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe 24, PWM-Signale zur Ansteuerung des als Drehschieber ausgebildeten Mischventils 14, PMW-Signale für den Lüfter 40 sowie die Kühlerjalousie 38. Darüber hinaus gibt der Regler 56 Signale zur Einstellung der Stellgrößen Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt aus. Im Falle eines Ottomotors kann der Regler 56 darüber hinaus Signale zur Veränderung eines Zündzeitpunkts ausgeben. Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt werden beispielsweise durch Erhöhung des Raildrucks, Veränderung der Einspritzdauer sowie Veränderung der Anzahl der Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen erreicht.
  • Eine Rückmeldung von Istwerten an dem Funktionsblock 50, d. h. von Istwerten, die mittels der Sensoren 42, 44, 46 sowie gegebenenfalls weiterer Sensoren erfasst werden, ist durch eine Verbindung zwischen dem Block 58 und dem Funktionsblock 50 symbolisiert.

Claims (20)

1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der einen Kühlmittelkreislauf aufweist, mit einem Normalbetrieb des Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen oder Halten einer gewünschten Kühlmitteltemperatur ein Aufheizbetrieb einstellbar ist, in dem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bei Erfüllung angeforderter Leistungssollwerte für einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Kühlmittel und/oder das Abgas eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb zur Erhöhung einer Brennraumoberflächentemperatur eine Schwerpunktlage der Verbrennung gegenüber einer Schwerpunktlage der Verbrennung im Normalbetrieb unter Einhaltung eines maximal möglichen Brennraumdrucks zeitweise vorgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb eine zeitliche Schwerpunktlage der Verbrennung unter Einhaltung vorgegebener Grenzen einer Brennraumoberflächentemperatur gegenüber einer zeitlichen Schwerpunktlage der Verbrennung im Normalbetrieb verzögert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb eine Leerlaufdrehzahl unter Berücksichtigung einer Öltemperatur und einer Kühlmitteltemperatur gegenüber dem Normalbetrieb angehoben wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb ein Kühlmittelstrom durch den Verbrennungsmotor für einen vorbestimmten Zeitraum nach einem Kaltstart auf Null gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb ein Kühlmittelstrom durch den Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von der Brennraumoberflächentemperatur und vom Motorbetriebspunkt eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb eine Abgasrückführrate einer Abgasrückführeinrichtung des Verbrennungsmotors unter Einhaltung vorgegebener Grenzwerte auf einen maximal möglichen Wert eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb zur Erhöhung der Abgasrückführrate ein Ladedruck einer Aufladeeinrichtung des Verbrennungsmotors erhöht wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb ein Luftstrom durch einen Ladeluftkühler einer Aufladeeinrichtung des Verbrennungsmotors auf Null gesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb eine Kühlerjalousie geschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb zur Verschiebung der Schwerpunktlage der Verbrennung gegenüber dem Normalbetrieb eine Veränderung der Einspritzmengen und/oder Einspritzzeitpunkte einer Vor-, Haupt- und/oder Nacheinspritzung vorgenommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufheizbetrieb zum Erhöhen einer Einspritzmenge ein Einspritzdruck und/oder die Einspritzzeit erhöht wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung für die Kühlmitteltemperatur des Verbrennungsmotors, die Brennraumoberflächentemperatur und/oder die Öltemperatur vorgesehen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt des Verbrennungsmotors, die Brennraumoberflächentemperatur und die Öltemperatur in dieser Reihenfolge priorisiert sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung wenigstens einen Regler mit veränderbarer Regelcharakteristik aufweist.
16. Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor (10) und Heizungsanlage (30) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (42, 44, 46) zum Erfassen von für einen Erwärmungszustand des Verbrennungsmotors (10) charakteristischen Größen und Mitteln (16) zum wahlweisen Einstellen eines Aufheizbetriebs des Verbrennungsmotors (10), bei dem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (10) bei Erfüllung angeforderter Leistungssollwerte für einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Kühlmittel und/oder das Abgas eingestellt sind.
17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine ansteuerbare Kühlmittelpumpe (24) zur motordrehzahlunabhängigen Einstellung des Kühlmittelstroms.
18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasrückführwärmetauscher (28) im Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist.
19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasrückführwärmetauscher (28) und ein Heizungswärmetauscher (30) in bezug auf den Kühlmittelkreislauf in Serie geschaltet sind.
20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, mit einer Bypassleitung zur Umgehung eines Kühlmittelkühlers (20), gekennzeichnet durch ein mittels eines zentralen Steuergeräts (16) steuerbares Mischventil (14) zur Einstellung des Kühlmittelstroms durch die Bypassleitung (18) und den Kühlmittelkühler (20).
DE10155339A 2001-11-10 2001-11-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug Withdrawn DE10155339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155339A DE10155339A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
GB0225526A GB2383409B (en) 2001-11-10 2002-11-01 A method for operating an internal combustion engine
US10/291,855 US6789512B2 (en) 2001-11-10 2002-11-08 Method for operating an internal combustion engine, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155339A DE10155339A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155339A1 true DE10155339A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155339A Withdrawn DE10155339A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6789512B2 (de)
DE (1) DE10155339A1 (de)
GB (1) GB2383409B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006591A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung und Verfahren zur Heizungsregelung
WO2007033751A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US7610895B2 (en) 2004-12-08 2009-11-03 Daimler Ag Method of operating an internal combustion engine in an engine warm-up phase
DE102016113394B3 (de) * 2016-07-20 2017-10-19 Ino8 Pty Ltd Wärmemanagementsystem und -verfahren einer variablen Zylinderkühlung eines Verbrennungsmotors
DE10262435B3 (de) 2002-10-23 2023-04-13 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Erhöhung und Nutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5650U1 (de) * 2001-10-02 2002-09-25 Avl List Gmbh Verfahren zur ermittlung der lage einer verbrennung
DE10224063A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
CN1720392A (zh) * 2002-12-03 2006-01-11 贝洱两合公司 冷却设备
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
FR2864148B1 (fr) * 2003-12-23 2006-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique de fluides circulant dans un vehicule a moteur thermique et procede mis en oeuvre par ce dispositif
JP4614688B2 (ja) * 2004-05-20 2011-01-19 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載するハイブリッド車。
SE527479C2 (sv) * 2004-05-28 2006-03-21 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor
CN100478556C (zh) * 2004-09-17 2009-04-15 丰田自动车株式会社 汽车以及内燃机的控制方法
US7886988B2 (en) * 2004-10-27 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Switchable radiator bypass valve set point to improve energy efficiency
FR2882397B1 (fr) * 2005-02-21 2007-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de reduction de la quantite de gazole dans l'huile de lubrification d'un moteur diesel de vehicule automobile
US7267086B2 (en) * 2005-02-23 2007-09-11 Emp Advanced Development, Llc Thermal management system and method for a heat producing system
US7454896B2 (en) * 2005-02-23 2008-11-25 Emp Advanced Development, Llc Thermal management system for a vehicle
US7204230B2 (en) * 2005-06-01 2007-04-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling an engine
US7254947B2 (en) * 2005-06-10 2007-08-14 Deere & Company Vehicle cooling system
JP2007016718A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Toyota Motor Corp エンジンの冷却装置
US7201127B2 (en) * 2005-07-14 2007-04-10 Caterpillar Inc Internal combustion engine start-up operating mode and engine using same
JP2007040141A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Toyota Motor Corp Egrクーラシステム
SE529413C2 (sv) * 2005-12-21 2007-08-07 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för återcirkulation av avgaser hos en förbränningsmotor
DE102006044820B4 (de) * 2006-09-20 2019-03-07 MAN Truck & Bus Österreich AG Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftzufuhr
GB2442742A (en) * 2006-10-12 2008-04-16 Ford Global Tech Llc Cooling system for an internal combustion engine comprising an exhaust gas cooler
US8430068B2 (en) * 2007-05-31 2013-04-30 James Wallace Harris Cooling system having inlet control and outlet regulation
US8480005B2 (en) 2007-08-29 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Cabin heating control system
JP2011508851A (ja) * 2008-01-03 2011-03-17 マック トラックス インコーポレイテッド 排気ガス再循環冷却回路
FR2933738B1 (fr) * 2008-07-11 2010-08-13 Renault Sas Procede de controle de debit de liquide de refroidissement
JP5120319B2 (ja) * 2009-04-03 2013-01-16 株式会社デンソー エンジンの廃熱制御装置
US8612117B2 (en) * 2009-06-12 2013-12-17 Denso Corporation Apparatus for controlling the amount of waste heat of an engine
US8327812B2 (en) * 2009-07-24 2012-12-11 Deere & Company Nucleate boiling cooling system
GB2472228B (en) * 2009-07-29 2016-01-27 Ford Global Tech Llc A method for reducing the fuel consumption of an engine
GB2473437B (en) 2009-09-09 2015-11-25 Gm Global Tech Operations Inc Cooling system for internal combustion engines
GB2475105A (en) * 2009-11-09 2011-05-11 Gm Global Tech Operations Inc Method for the control of a switchable water pump in an internal combustion engine
US9771853B2 (en) * 2010-03-02 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Waste heat accumulator/distributor system
SE534814C2 (sv) * 2010-05-04 2012-01-10 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att värma kylvätska som cirkulerar i ett kylsystem
US8020538B2 (en) 2010-05-28 2011-09-20 Ford Global Technologies, Llc Cooled EGR system for coolant heating during cold engine start
DE102010031486A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Prüfstand für Fluidpumpen und Fluidinjektoren
US8997847B2 (en) * 2010-09-10 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling in a liquid-to-air heat exchanger
US8620516B2 (en) * 2011-02-17 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC System and method for performing engine material temperature sensor diagnostics
DE102011108953B4 (de) * 2011-07-29 2014-11-27 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102011084632B4 (de) * 2011-10-17 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
GB201119371D0 (en) * 2011-11-10 2011-12-21 Ford Global Tech Llc A method for improving warm-up of an engine
JP5880576B2 (ja) * 2011-12-19 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムの制御装置
WO2013106648A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Chrysler Group Llc Method for accelerating the warming-up of the passenger compartment in case of a remote start of an internal combustion engine
US9032915B2 (en) * 2012-07-30 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Independent cooling of cylinder head and block
US9410505B2 (en) * 2013-03-28 2016-08-09 General Electric Company Method for local boiling protection of a heat exchanger
US20150285178A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Caterpillar Inc. Reactivity controlled compression ignition engine and method of combustion phasing control
CN104832268A (zh) * 2014-06-17 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 用于发动机的散热装置、发动机冷却系统及方法
CN104196588B (zh) * 2014-08-18 2016-06-08 南通常测机电设备有限公司 一种油温控制系统及其控制方法
KR101575329B1 (ko) * 2014-10-20 2015-12-07 현대자동차 주식회사 디젤 엔진 차량의 냉시동 제어 장치 및 방법
US10309668B2 (en) * 2015-11-13 2019-06-04 Siemens Industry, Inc. Zonal demand control ventilation for a building
FR3044045B1 (fr) * 2015-11-24 2020-06-05 Continental Automotive France Procede d’acceleration du chauffage d’un groupe motopropulseur d’un vehicule automobile pour le placer dans des conditions operatoires d’un test et/ou d’une operation de maintenance
RU2635430C2 (ru) * 2016-03-30 2017-11-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева - КАИ" (КНИТУ-КАИ) Способ работы кондиционера транспортного средства
KR20170127595A (ko) * 2016-05-11 2017-11-22 현대자동차주식회사 차량용 egr쿨러장치
DE102018104242A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts
US11078825B2 (en) * 2019-10-01 2021-08-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for control of propulsion system warmup based on engine wall temperature
JP7459804B2 (ja) * 2021-01-07 2024-04-02 トヨタ自動車株式会社 過給エンジンの冷却装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003969A (en) * 1975-08-07 1977-01-18 Robinson William C Carburetor system for internal combustion engine
JPH0631602B2 (ja) * 1982-04-28 1994-04-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS5923717A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Mazda Motor Corp 水冷エンジン搭載車の暖房装置
US4875455A (en) * 1987-04-28 1989-10-24 Mazda Motor Corporation Automobile exhaust gas recirculating system
US4768484A (en) * 1987-07-13 1988-09-06 General Motors Corporation Actively pressurized engine cooling system
JP2867747B2 (ja) * 1991-02-12 1999-03-10 株式会社デンソー エンジン制御装置
DE4141482A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Schatz Oskar Verfahren zur luftzufuhr in die brennkammer eines verbrennungsmotors der kolbenbauart in zwei phasen
JPH0893510A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Mitsubishi Motors Corp 車両の走行暖房装置
US5482017A (en) * 1995-02-03 1996-01-09 Ford Motor Company Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection
US5497745A (en) * 1995-02-24 1996-03-12 Ford Motor Company Engine control for enhanced catalyst warm up while maintaining manifold vacuum
KR100227551B1 (ko) * 1996-09-06 1999-11-01 정몽규 수냉식 엔진의 냉각장치
DE19728351B4 (de) 1997-07-03 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
JPH11132065A (ja) * 1997-10-24 1999-05-18 Jidosha Kiki Co Ltd 車室用暖気方法
JP3588999B2 (ja) * 1997-12-15 2004-11-17 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの冷間・暖機中の制御装置
JP3409696B2 (ja) * 1998-06-01 2003-05-26 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH11351027A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Bosch Braking Systems Co Ltd ディーゼルエンジンの暖気システム
JP3325230B2 (ja) * 1998-08-03 2002-09-17 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの触媒暖機方法及び同装置
US6138650A (en) * 1999-04-06 2000-10-31 Caterpillar Inc. Method of controlling fuel injectors for improved exhaust gas recirculation
US6244256B1 (en) * 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262435B3 (de) 2002-10-23 2023-04-13 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Erhöhung und Nutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
DE102004006591A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung und Verfahren zur Heizungsregelung
US7610895B2 (en) 2004-12-08 2009-11-03 Daimler Ag Method of operating an internal combustion engine in an engine warm-up phase
WO2007033751A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US8091339B2 (en) 2005-09-22 2012-01-10 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine
US8429897B2 (en) 2005-09-22 2013-04-30 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine
US8763366B2 (en) 2005-09-22 2014-07-01 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine
DE102005045294B4 (de) 2005-09-22 2021-11-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016113394B3 (de) * 2016-07-20 2017-10-19 Ino8 Pty Ltd Wärmemanagementsystem und -verfahren einer variablen Zylinderkühlung eines Verbrennungsmotors
WO2018015266A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Ino8 Pty Ltd. Wärmemanagementsystem und wärmemanagementverfahren eines verbrennungsmotors
DE202017007617U1 (de) 2016-07-20 2023-10-23 Ino8 Pty Ltd Wärmemanagementsystem eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2383409B (en) 2004-01-28
GB2383409A (en) 2003-06-25
GB2383409A8 (en) 2003-07-14
US20030089319A1 (en) 2003-05-15
US6789512B2 (en) 2004-09-14
GB0225526D0 (en) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
EP0640753B1 (de) Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3440504C2 (de)
DE10332949A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102007056360B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2005012704A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE112017000301B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung und Durchflussmengensteuerventil zur Verwendung darin sowie Steuerverfahren für die Kühlvorrichtung
DE3608417A1 (de) Leerlaufdrehzahlregelsystem fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE102012201541B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1461517B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE10234087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs sowie Kühl- und Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug
WO2008090162A1 (de) Verfahren zum steuern der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
EP0496085A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Ladeluftkühlung
DE10249541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
EP1308610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010036581A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit kühlmittelbetriebener Heizung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10023508B4 (de) Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
EP3470646B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE2545227A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
EP2360041B1 (de) Kreislaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/06 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal