DE102013009275A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013009275A1
DE102013009275A1 DE102013009275.2A DE102013009275A DE102013009275A1 DE 102013009275 A1 DE102013009275 A1 DE 102013009275A1 DE 102013009275 A DE102013009275 A DE 102013009275A DE 102013009275 A1 DE102013009275 A1 DE 102013009275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
oil
temperature
cooling
oil circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013009275.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Gehring
Felix Kauffmann
Christof Bunz
Andreas Klaus
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013009275.2A priority Critical patent/DE102013009275A1/de
Publication of DE102013009275A1 publication Critical patent/DE102013009275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, wobei erfindungsgemäß in Abhängigkeit eines dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenprofils eine Kühlung zumindest eines Ölkreislaufs zumindest einer Antriebsstrangkomponente prädiktiv und variabel gesteuert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Aus der EP 0 974 742 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Kühlkreislaufs eines motorgetriebenen Fahrzeugs in Abhängigkeit einer Laständerung des Motors bekannt. Dabei werden derzeitige Standortdaten des Fahrzeugs und zukünftige Standortdaten einer vorausliegenden Strecke ermittelt und bei einer Höhenänderung zwischen den derzeitigen und zukünftigen Standortdaten wird ein Kühlkreislauf des Fahrzeugs entsprechend der zu erwartenden Laständerung frühzeitig geregelt.
  • Auch die US 7,424,868 B2 und die US 7,347,168 B2 beschreiben jeweils ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Kühlkreislaufs eines Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit eines dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenprofils eine Kühlung zumindest eines Ölkreislaufs zumindest einer Antriebsstrangkomponente prädiktiv und variabel gesteuert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es aufgrund der prädiktiven Steuerung der Kühlung des Ölkreislaufs in Abhängigkeit des vorausliegenden Streckenprofils, dass eine insbesondere für Spitzenlastfälle vorgesehene Temperaturreserve des in dem Ölkreislauf geführten Öls verringert werden kann und somit der Ölkreislauf stets mit einer optimierten Temperatur bei daraus folgender optimierter Viskosität des Öls betrieben werden kann. Aufgrund sich daraus ergebener verringerter Reibungsverluste bei geringer Viskosität des Öls wird ein Wirkungsgrad der Antriebsstrangkomponente erhöht.
  • Wird jedoch eine höhere Belastung der Antriebsstrangkomponente im Vorausschauhorizont, beispielsweise aufgrund einer längeren steigungsbedingten Volllastphase, erkannt, so erfolgte eine prädiktive Kühlung des Öls bereits vor dem Beginn der Volllastphase. Dadurch ist es möglich, die während der Volllastphase erzeugte Wärme ohne eine Temperaturüberhöhung im Ölkreislauf aufzunehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • In der einzigen 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Betrieb eines nicht gezeigten Fahrzeugs dargestellt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Hybridfahrzeug, welches einen Hybridantriebsstrang mit einer als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten ersten Antriebseinheit und einer als Elektromotor ausgebildeten zweiten Antriebseinheit umfasst. Die erste und zweite Antriebseinheit sind dabei vorzugsweise mittels einer Kupplung miteinander koppelbar.
  • Antriebstrangkomponenten von Fahrzeugen, wie beispielsweise deren Getriebe, besitzen nach dem Stand der Technik Vorrichtungen zur Kühlung der innerhalb der Antriebstrangkomponenten verwendeten Schmierstoffe, insbesondere Öle. Übersteigt die Temperatur des Öls einen vorgegebenen Grenzwert, wird ein Thermostatventil geöffnet, so dass das Öl in eine Kühlvorrichtung geleitet und somit eine überschüssige Wärme abgeführt wird, um eine Schädigung des Öls und der Antriebstrangkomponenten zu vermeiden. Dabei wird das Thermostatventil entweder anhand einer fest eingeprägten Temperaturcharakteristik oder mittels eines Steuergeräts gesteuert. Dabei wird üblicherweise eine Temperaturschwelle derart vorgegeben, dass es eine Sicherheitstemperaturreserve zu einer kritischen Temperaturschwelle gibt, ab welcher eine Schädigung möglich ist. Dies ist der Fall, weil eine Absenkung der Temperatur im Spitzenlastfall nur mit einer gewissen Zeitverzögerung wirksam wird und trotz Zuschaltung der Kühlvorrichtung zwischenzeitlich noch weiter steigen kann.
  • Aufgrund dieser so erzeugten Temperaturreserve ist eine Verwendung des Öls in einem optimalen Temperaturbereich und damit verbundener minimaler Viskosität nicht möglich. Aufgrund daraus resultierender erhöhter Reibungsverluste, welche sich aus der erhöhten Viskosität des Öls in der Temperaturreserve ergeben, ergibt sich in nachteiliger Weise, dass die jeweilige Antriebsstrangkomponente nicht im optimalen Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass in Abhängigkeit eines dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenprofils eine Kühlung eines Ölkreislaufs einer Antriebsstrangkomponente prädiktiv, d. h. vorausschauend, und variabel gesteuert wird.
  • Hierzu werden in einer Vorausschausimulation Betriebszustände der Antriebsstrangkomponente auf dem vorausliegenden Streckenprofil ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Betriebszustände wird ein Wärmeeintrag in den Ölkreislauf der Antriebsstrangkomponente prognostiziert. Somit kann die Temperaturreserve signifikant verringert werden und der Betrieb kann in einem Bereich erfolgen, in welchem das Öl die optimale Viskosität aufweist.
  • Dabei wird die Vorausschausimulation des Streckenprofils in einem vorgegebenen Vorausschauhorizont mittels Steigungs- und Krümmungsdaten, weiterer Kartenattribute einer digitalen Karte, wie beispielsweise Stoppstellen, und gegebenenfalls auch mittels erfassten Daten einer Umgebungssensorik, wie beispielsweise eines Abstandsradars, gemeinsam mit aktuellen Betriebszustandsdaten des Fahrzeugs und dessen Antriebstrangs ermittelt. Hierzu ist die Kenntnis des Streckenprofils der jeweiligen Fahrtroute erforderlich. Die Informationen über die verschiedenen Streckenprofile der jeweiligen Fahrtrouten werden dabei anhand allgemein bekannter Vorrichtungen und Verfahren, wie beispielsweise anhand von Daten einer Navigationsvorrichtung, Positionsdaten einer sattelitengestützten Navigationsvorrichtung, anhand allgemeiner Streckeninformationen, anhand von Informationen auf Hinweis- und Verkehrsschildern, anhand von Kameradaten, einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation und/oder weiteren Vorrichtungen und Verfahren ermittelt.
  • Anhand der Ergebnisse der Vorausschausimulation wird eine Betriebsstrategie für das Fahrzeug ermittelt, insbesondere eine Gangvorgabe für ein automatisiertes Getriebe des Fahrzeugs sowie eine Momentenvorgabe für die erste Antriebseinheit, die zweite Antriebseinheit und/oder eine als Retarder ausgebildete Dauerbremse des Fahrzeugs erzeugt.
  • Im Rahmen der vorausschauenden Betriebsstrategie werden als Zwischenergebnisse Leistungsverläufe, Drehzahlverläufe und/oder Drehmomentverläufe der Antriebsstrangkomponente prognostiziert und zur Beurteilung der Betriebszustände herangezogen. Insbesondere wird der Leistungsverlauf dazu verwendet, anhand thermischer Modelle einen zukünftigen Wärmeeintrag der Antriebsstrangkomponente in den Ölkreislauf zu berechnen.
  • Bei der Antriebsstrangkomponente kann es sich neben der ersten und zweiten Antriebseinheit um ein Getriebe des Fahrzeugs, eine als Retarder ausgebildete Dauerbremse oder ein Verteilergetriebe einer Fahrzeugachse handeln.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Leistungsverläufe, Drehzahlverläufe und/oder Drehmomentverläufe sowie die daraus ermittelten Temperaturverläufe dazu verwendet, prädiktiv die entsprechenden Thermostatventile zur Steuerung des Ölkreislaufs derart anzusteuern, dass die Öltemperatur vor einem erwarteten größeren Wärmeeintrag absenkt wird, um ein Überschwingen der Temperatur über eine vorgegebene kritische Temperaturgrenze hinaus zu vermeiden. Dabei erfolgt die Steuerung so, dass die Öltemperatur prädiktiv schon zeitlich vor dem Erreichen der kritischen Temperaturgrenze verringert wird, so dass zum Ende des Streckenabschnitts mit hohem Wärmeeintrag die Öltemperatur an die kritische Temperaturgrenze herangeführt wird.
  • In Phasen mit geringerem Wärmeeintrag, beispielsweise im Teil- und Niedriglastbetrieb, wird dagegen die Öltemperatur gezielt nahe an die kritische Temperaturgrenze herangeführt, um die Vorteile der geringeren Viskosität des Öls in diesem Bereich auszunutzen und somit einen besseren Wirkungsgrad zu erreichen. Dies führt einerseits zu einer Kraftstoffeinsparung, andererseits aber auch zu einem gleichförmigen Öltemperaturverlauf und damit zu einer geringeren Schädigung des Öls und der jeweiligen Antriebsstrangkomponente. Daraus folgend können Wartungsintervalle verlängert werden.
  • Ist die Kühlvorrichtung zur Kühlung des Öls in eine gesamtes Kühlwasserkühlsystem der Antriebseinheiten des Fahrzeugs integriert, wird der prädizierte Kühlbedarf des Öls in der gesamten Steuerung des Kühlwasserkühlsystems, d. h. im gesamten Thermomanagement, berücksichtigt und energieoptimal abgeführt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ein Vorausschaumodul 2, mittels welcher eine Position des Fahrzeugs, beispielsweise anhand von GPS-Daten und Daten einer digitalen Karte einer Navigationsvorrichtung des Fahrzeugs ermittelt wird. Dabei wird der Vorausschauhorizont entweder anhand einer Berechnung des so genannten wahrscheinlichsten Pfades oder in Verbindung eines eingegebenen Fahrziels mittels der Navigationsvorrichtung bestimmt. Der Vorausschauhorizont enthält beispielsweise Steigungs- und Krümmungsdaten, welche über einer vor dem Fahrzeug befindlichen Wegstrecke aufgetragen sind.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 ein Betriebsdatenmodul 3, welches alle relevanten aktuellen Signale bezüglich einer beispielsweise mittels eines Fahrpedals vorgegebenen Fahreranforderung, Motor- und Getriebedaten, wie beispielsweise eine aktueller Ist-Gang und Temperaturen, sowie Fahrdaten, wie beispielsweise eine aktuelle Geschwindigkeit, des Fahrzeugs liefert.
  • Zusätzlich ist ein Fahrstrategiemodul 4 vorgesehen, welches im Vorausschauhorizont die Betriebsstrategie ermittelt. Diese umfasst eine verbrauchsoptimale Vorgabe für die Gangwahl des automatisierten Getriebes sowie für die Momentensteuerung der Antriebseinheiten und einer oder mehrerer Dauerbremsen. Die Momentensteuerung erfolgt dabei vorzugsweise im Rahmen eines automatisierten Geschwindigkeits-Tempomatregelbetriebs. Im Fahrstrategiemodul 4 ist vorzugsweise weiterhin eine prädiktive Thermomanagementfunktion enthalten, mittels welcher für den Vorausschauhorizont optimale Stellgrößen für eine Kühlwasserpumpe, einen Lüfter und weitere mögliche Stellglieder des Kühlwasserkreislaufs der Antriebseinheiten ermittelt werden.
  • Ferner sind ein Gangwahlmodul 5 zur Koordination der Gangvorgabe der vorausschauenden Betriebsstrategie mit der Funktion eines automatisierten Schaltgetriebes oder Automatikgetriebes und ein erstes Momentenvorgabemodul 6 zur Koordination einer Vorgabe eines prädiktiven Geschwindigkeitstempomats mit einem gesamten Momentpfad in Richtung der als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten ersten Antriebseinheit.
  • Mittels eines zweiten Momentenvorgabemoduls 7 erfolgt eine Koordination der Vorgabe des prädiktiven Geschwindigkeitstempomats mit dem gesamten Momentpfad in Richtung der als Elektromotor ausgebildeten zweiten Antriebseinheit und mittels eines dritten Momentenvorgabemoduls 8 erfolgt eine Koordination der Vorgabe des prädiktiven Geschwindigkeitstempomats mit einer Steuerung und/oder Regelung eines Bremsenbetriebs in Richtung der Dauerbremsen des Fahrzeugs im Bremsbetrieb.
  • Weiterhin ist ein Temperatur-Vorhersagemodul 9 vorgesehen, mittels welchem anhand von Modellen die Wärmeentwicklung der Öle in den Antriebsstrangkomponenten vorausberechnet und dem Fahrstrategiemodul 4 in einem ersten Datenfluss D1 zur Verfügung gestellt. Der erste Datenfluss D1 ist weiterhin zur Rückkopplung zur prädiktiven Thermomanagementfunktion des Fahrstrategiemoduls 4 und/oder zur Betriebsstrategiefunktion des Fahrstrategiemoduls 4 für den Fall vorgesehen, dass ein Eingriff zur Unterstützung der Steuerung der Öltemperatur, beispielsweise ein Öffnen von Blenden oder eine Aktivierung eines Lüfters, erforderlich ist.
  • Mittels eines zweiten Datenflusses D2 werden die mittels des Fahrstrategiemoduls 4 ermittelten und/oder verarbeiteten Daten, insbesondere eine Drehzahl-/Drehmomentenanforderung und/oder eine Leistungsanforderung an das Temperatur-Vorhersagemodul 9 zur vorausschauenden Steuerung der Öltemperatur übermittelt.
  • Ferner ist das Temperatur-Vorhersagemodul 9 mit einer Steuereinheit 10 gekoppelt, anhand welcher eine prädiktive Regelstrategie basierend auf den prädizierten Temperaturverläufen für Stelleingriffe S1 bis Sn der einzelnen Ölkreisläufe derart ermittelt wird, dass im Mittel die Öltemperaturen angehoben werden können, ohne die jeweiligen kritischen Temperaturgrenzwerte zu überschreiten. Ferner werden, sofern eine funktionale Kopplung zum gesamten Kühlwasserkühlsystem besteht, zusätzliche Kühlbedarfe erkannt und an das zentrale Thermomanagement im Fahrstrategiemodul 4 gemeldet. Diese Übertragung erfolgt anhand eines dritten Datenflusses D3 zum Temperatur-Vorhersagemodul 9 und von diesem anhand des ersten Datenflusses D1 zum Fahrstrategiemodul 4. Der dritte Datenfluss D3 ist somit zur Umsetzung eines Optimierungsverfahrens oder einer heuristischen Regelstrategie, die zur Ermittlung der Stellgrößen eine Vorausrechnung des Temperatur-Vorhersagemoduls 9 benötigt, vorgesehen.
  • Mittels eines vierten Datenflusses D4 werden die prädizierten Temperaturverläufe vom Temperatur-Vorhersagemodul 9 an die Steuereinheit 10 übertragen.
  • Bei den mittels der Steuereinheit 10 erzeugten Stelleingriffen S1 bis Sn handelt es sich insbesondere um Stelleingriffe S1 bis Sn in die jeweiligen Thermostatventile der Ölkreisläufe für Motoröl, Getriebeöl, Achsenöl und Öl in Verteilergetrieben, so genannten Differenzialen.
  • Bei Fahrzeugen mit einem Ölretarder wird vorzugsweise auch die Temperatur des Öls in diesem derart eingestellt, dass vor einer Bergabfahrt mir erwartetem Einsatz des Ölretarders die Öltemperatur vorab derart gesenkt wird, dass zuerst noch mit normaler Kühlleistung die im Ölretarder erzeugte Abwärme gekühlt und/oder bei bevorstehendem Ende der Bergabfahrt die Kühlung wieder zu reduziert wird, um den Temperaturgrenzwert ohne weitere Vorauskühlung zu erreichen.
  • Bei einer Kopplung des Thermomanagements für das Öl mit dem gesamten Kühlwasserkühlsystem, auch als Motorkühlsystem bezeichnet, erfolgt vorzugsweise eine Unterstützung des Öltemperaturmanagements durch flankierende Eingriffe im Thermomanagement, beispielsweise durch Lüfterklappenöffnung oder durch Öffnen des Kühlwasserthermostats. Weiterhin erfolgt vorzugsweise eine Einplanung der zusätzlichen Kühlbedarfe des Ölkreislaufes im Thermomanagement und eine energieoptimale Umsetzung der Kühlung durch eine abgestimmte Nutzung der verfügbaren Stellglieder, wie beispielsweise verstellbarer Thermostatventile im Kühlwasserkühlkreislauf und/oder Ölkreis, einer verstellbaren Kühlwasserpumpe, eines abschaltbaren oder regelbaren Lüfters und/oder verstellbarer Lüfterklappen.
  • Dabei erfolgt die Rückkopplung an das Fahrstrategiemodul 4 im Falle einer Überschreitung der Temperaturgrenzwerte oder bei einem übermäßigen Energieaufwand zur Kühlung. Hierbei ist eine Kombination mit den aufgezählten Stelleingriffen S1 bis Sn des Thermomanagements und/oder der vorausschauenden Betriebsstrategie möglich, wobei die vorausschauende Steuerung vorzugsweise dazu benutzt wird, unnötige, eine Lebensdauer verkürzende Belastungen des Öls und der Antriebsstrangkomponenten zu vermeiden
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Vorausschaumodul
    3
    Betriebsdatenmodul
    4
    Fahrstrategiemodul
    5
    Gangwahlmodul
    6
    erstes Momentenvorgabemodul
    7
    zweites Momentenvorgabemodul
    8
    drittes Momentenvorgabemodul
    9
    Temperatur-Vorhersagemodul
    10
    Steuereinheit
    D1 bis D4
    Datenfluss
    S1 bis Sn
    Stelleingriff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0974742 B1 [0003]
    • US 7424868 B2 [0004]
    • US 7347168 B2 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenprofils eine Kühlung zumindest eines Ölkreislaufs zumindest einer Antriebsstrangkomponente prädiktiv und variabel gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorausschausimulation Betriebszustände der zumindest einen Antriebsstrangkomponente auf dem vorausliegenden Streckenprofil ermittelt und in Abhängigkeit der Betriebszustände ein Wärmeeintrag in den zumindest einen Ölkreislauf der Antriebsstrangkomponente prognostiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beurteilung der Betriebszustände Drehzahlverläufe und/oder Drehmomentverläufe der Antriebsstrangkomponente prognostiziert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öltemperatur bei einem prognostizierten hohen Wärmeeintrag in den Ölkreislauf vor dem Auftreten des Wärmeeintrags verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öltemperatur bei einem prognostizierten geringen Wärmeeintrag in den Ölkreislauf vor der Verringerung des Wärmeeintrags erhöht wird.
  6. Vorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorausschaumodul (2) zur Ermittlung eines dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenprofils vorgesehen und mit einer Steuereinheit (10) gekoppelt ist, wobei mittels der Steuereinheit (10) eine Kühlung zumindest eines Ölkreislaufs zumindest einer Antriebsstrangkomponente des Fahrzeugs in Abhängigkeit des Streckenprofils variabel steuerbar ist.
DE102013009275.2A 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013009275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009275.2A DE102013009275A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009275.2A DE102013009275A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009275A1 true DE102013009275A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009275.2A Withdrawn DE102013009275A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009275A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141712A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben eines ölkreislaufs, insbesondere für ein fahrzeug
EP3312401A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 MAN Truck & Bus AG Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102018213067A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102021127836A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Leistungspotentials eines Antriebsstrangs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974742A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges
DE19953511A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Wärmeströmen im Kraftfahrzeug
DE10260260A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-17 Mitsubishi Motors Corp Maschinenkühlsystem
DE60005872T2 (de) * 1999-03-11 2004-09-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock
US7347168B2 (en) 2006-05-15 2008-03-25 Freightliner Llc Predictive auxiliary load management (PALM) control apparatus and method
US7424868B2 (en) 2006-05-15 2008-09-16 Daimler Trucks North America Llc Predictive auxiliary load management (PALM) control apparatus and method
DE102010025733A1 (de) * 2009-07-03 2011-02-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974742A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges
EP0974742B1 (de) 1998-07-21 2004-05-12 DaimlerChrysler AG Regelung eines Kühlkreislaufes eines motorgetriebenen Fahrzeuges
DE60005872T2 (de) * 1999-03-11 2004-09-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock
DE19953511A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Wärmeströmen im Kraftfahrzeug
DE10260260A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-17 Mitsubishi Motors Corp Maschinenkühlsystem
US7347168B2 (en) 2006-05-15 2008-03-25 Freightliner Llc Predictive auxiliary load management (PALM) control apparatus and method
US7424868B2 (en) 2006-05-15 2008-09-16 Daimler Trucks North America Llc Predictive auxiliary load management (PALM) control apparatus and method
DE102010025733A1 (de) * 2009-07-03 2011-02-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141712A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben eines ölkreislaufs, insbesondere für ein fahrzeug
US10400642B2 (en) 2015-09-10 2019-09-03 Man Truck & Bus Ag Method for operating an oil circuit, in particular for a vehicle
EP3312401A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 MAN Truck & Bus AG Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102016012629A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102018213067A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
CN112292548A (zh) * 2018-08-03 2021-01-29 奥迪股份公司 用于运行机动车、尤其是汽车的动力传动系的方法以及机动车
DE102018213067B4 (de) 2018-08-03 2022-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
CN112292548B (zh) * 2018-08-03 2024-03-26 奥迪股份公司 用于运行机动车的动力传动系的方法以及机动车
US11953085B2 (en) 2018-08-03 2024-04-09 Audi Ag Method for operating a powertrain of a motor vehicle, in particular a truck, and motor vehicle
EP3830450B1 (de) * 2018-08-03 2024-08-07 Audi AG Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102021127836A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Leistungspotentials eines Antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001722B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Kühlsystems
DE102009039374B4 (de) Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011101395A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Leistungsbedarfs eines Kraftfahrzeugs
DE102005032196A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015103959A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments einer Kraftmaschinen-Trennkupplung
EP2540589A2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102013009275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019004232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102015208402A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102014201974B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013205223A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012004876A1 (de) Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1692411B1 (de) Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung
DE102016221622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bremswirkung eines Kraftfahrzeugs
DE102018005948A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP3273071B1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
DE102017119906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebsstrangs, Steuerungseinheit und Kraftfahrzeug
DE102017223016A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Qualität einer Schaltung eines Automatgetriebes
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016215225A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit einem eine verstellbare Hydraulikpumpe umfassenden Hydrauliksystem
DE102015220807A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102016215224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007160000

Ipc: F01M0005000000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee