DE102015101186B4 - Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs - Google Patents

Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015101186B4
DE102015101186B4 DE102015101186.7A DE102015101186A DE102015101186B4 DE 102015101186 B4 DE102015101186 B4 DE 102015101186B4 DE 102015101186 A DE102015101186 A DE 102015101186A DE 102015101186 B4 DE102015101186 B4 DE 102015101186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit
low
traction battery
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101186.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101186A1 (de
Inventor
Sven Briesemann
Markus Gräf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015101186.7A priority Critical patent/DE102015101186B4/de
Publication of DE102015101186A1 publication Critical patent/DE102015101186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101186B4 publication Critical patent/DE102015101186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridkraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, miteinem einen Hochtemperaturkühler (18) aufweisenden Hochtemperaturkreislauf (12) zur Kühlung einer Hochtemperaturquelle, insbesondere ein zum rein mechanischen Antrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehener Verbrennungsmotor (16) und/oder ein Heizer (20) zum Heizen eines Fahrgastinnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eine elektrische Maschine (34) zum rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs,einem einen Niedertemperaturkühler (36) aufweisenden Niedertemperaturkreislauf (14) zur Kühlung einer zum rein elektrischen Antrieb des Hybridkraftfahrzeugs vorgesehenen Traktionsbatterie (40),wobei eine designierte Betriebstemperatur der Hochtemperaturquelle höher als eine designierte Betriebstemperatur der Traktionsbatterie (40) ist, undeinem Heiz-Wärmetauscher (44) zur Übertragung von Wärme an die Traktionsbatterie (40)dadurch gekennzeichnet, dassder Heiz-Wärmetauscher (44) wahlweise an den Hochtemperaturkreislauf (12) und dem Niedertemperaturkreislauf (14) ankoppelbar und abkoppelbar ist und zur Übertragung von Wärme der Hochtemperaturquelle aus dem Hochtemperaturkreislauf (12) an die Traktionsbatterie (40) vorgesehen ist,wobei der Hochtemperaturkreislauf (12) einen Heizer (20) zum Aufheizen eines HT-Fluids des Hochtemperaturkreislaufs (12), einem dem Heizer (20) nachgeschalteten Klima-Wärmetauscher (22) zum Heizen eines Kraftfahrzeuginnenraums und ein schaltbares erstes HT-Ventil (24) aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des HT-Ventils (24) das von Klima-Wärmetauscher (22) kommende HT-Fluid zur Hochtemperaturquelle geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand des HT-Ventils (24) das von Klima-Wärmetauscher (22) kommende HT-Fluid über eine HT-Bypassleitung (26) zur Ausbildung eines separaten Klima-Heizkreislaufs (28) zum Heizer (20) an der Hochtemperaturquelle und dem HT-Kühler (18) vorbei geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs, mit deren Hilfe eine Traktionsbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs temperiert werden kann, um eine geeignete Betriebstemperatur für die Traktionsbatterie einzustellen.
  • Aus DE 10 2007 004 979 A1 ist ein Kältekreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug bekannt, bei dem eine Traktionsbatterie des Hybridkraftfahrzeugs mit Hilfe eines zur Kühlung eines Verbrennungsmotors vorgesehenen Hochtemperaturkreislaufs gekühlt werden kann. Zusätzlich ist ein Niedertemperaturkreislauf vorgesehen, der eine Leistungselektronik für die Traktionsbatterie und einen DC/DC-Wandler aufweist, dessen Abwärme von einem Kühler des Niedertemperaturkreislaufs an die Umgebung abgegeben werden kann. Mit Hilfe von schaltbaren Ventilen kann die Traktionsbatterie von dem Hochtemperaturkreislauf abgetrennt werden und mit einem Wärmetauscher verschaltet werden, so dass das zur Kühlung der Traktionsbatterie vorgesehene Kältemittel durch die Traktionsbatterie und den Wärmetauscher im Kreis gefördert werden kann. Der Wärmetauscher ist gleichzeitig Teil des Niedertemperaturkreislaufs, so dass je nach Temperatur der Traktionsbatterie im Vergleich zu der von dem Niedertemperaturkreislauf in dem Wärmetauscher eingeleiteten Temperatur eine heiße Traktionsbatterie gekühlt und eine kalte Traktionsbatterie von der transportierten Abwärme der Leistungselektronik und des DC/DC-Wandlers geheizt werden kann.
  • Aus DE 10 2009 033 959 A1 ist ein Kühlsystem für ein elektrisch antriebbares Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Hochtemperaturkreislauf mit Hilfe eines Kühlers ein Antriebsaggregat kühlt und eine Traktionsbatterie durch einen RESS-Kühlmittelkreislauf temperiert werden kann, wobei mit Hilfe eines Ventils das Kühlmittel des einen RESS-Kühlmittelkreislauf einem Wärmetauscher zugeführt werden kann, wo das Kühlmittel von in dem Antriebsaggregat aufgeheiztem Kühlmittel eines weiteren separaten Strangs einer Klimaanlage aufgeheizt werden kann.
  • Aus DE 11 2011 103 888 T5 und DE 600 30 630 T2 ist es jeweils bekannt eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs über einen Wärmetauscher mit einem aus einem Verbrennungsmotor stammenden Kühlmittel aufzuheizen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis eine Traktionsbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs energieeffizient temperieren zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen aufzuzeigen, die eine energieeffiziente Temperierung einer Traktionsbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Klimakreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridkraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, vorgesehen mit einem einen Hochtemperaturkühler aufweisenden Hochtemperaturkreislauf zur Kühlung einer Hochtemperaturquelle, insbesondere ein zum rein mechanischen Antrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehener Verbrennungsmotor und/oder ein Heizer zum Heizen eines Fahrgastinnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eine elektrische Maschine zum rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, einem einen Niedertemperaturkühler aufweisenden Niedertemperaturkreislauf zur Kühlung einer zum rein elektrischen Antrieb des Hybridkraftfahrzeugs vorgesehenen Traktionsbatterie, wobei eine designierte Betriebstemperatur der Hochtemperaturquelle höher als eine designierte Betriebstemperatur der Traktionsbatterie ist, und einem wahlweise an den Hochtemperaturkreislauf und dem Niedertemperaturkreislauf ankoppelbaren und abkoppelbaren Heiz-Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme der Hochtemperaturquelle aus den Hochtemperaturkreislauf an die Traktionsbatterie.
  • Wenn die Traktionsbatterie in Anspruch genommen wird, indem elektrische Energie aus der Traktionsbatterie entnommen oder in der Traktionsbatterie gespeichert wird, kann sich die Traktionsbatterie so weit erwärmen, dass der Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Traktionsbatterie beeinträchtigt sind. Um dies zu vermeiden, kann die Traktionsbatterie mit Hilfe des Niedertemperaturkreislaufs ausreichend gekühlt werden. Die Kühlung mit Hilfe des Niedertemperaturkühlers, der beispielsweise als luftgekühlter Kühler ausgestaltet ist, ist hierzu in der Regel ausreichend. Jedoch kann die Traktionsbatterie, insbesondere bei einem Kaltstart des Hybridkraftfahrzeugs eine so niedrige Temperatur, beispielsweise niedriger als 10°C, aufweisen, dass bei einer Inanspruchnahme der Traktionsbatterie Beeinträchtigungen auftreten können, die zu einer Verringerung der Lebensdauer und/oder der Leistungsfähigkeit der Traktionsbatterie führen können.
  • Bei der Erfindung wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass bei einem Kaltstart eines als Hybridkraftfahrzeug ausgestalteten elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs in der Regel zunächst der Verbrennungsmotor gestartet wird, der sich dadurch schnell aufheizt und von dem Hochtemperaturkreislauf gekühlt werden muss. Bei einem als reines Elektrofahrzeug ausgestalteten elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug, das keinen Verbrennungsmotor aufweist, wird bei einem Kaltstart in der Regel zunächst die elektrische Maschine gestartet, die sich durch die eingespeiste elektrische Energie schnell aufheizen kann und von dem Hochtemperaturkreislauf gekühlt werden muss. Zudem ist es möglich bei einem Kaltstart des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs zunächst einen elektrisch betreibbaren und/oder fossil betreibbaren Heizer, beispielsweise eine Standheizung, einzuschalten, mit dessen Hilfe der Fahrgastinnenraum aufgeheizt werden kann und dessen Wärme dem Hochtemperaturkreislauf zumindest teilweise zugeführt werden kann. Die hierbei von mindestens einer dieser Hochtemperaturquellen und/oder einer weiteren Hochtemperaturquelle erzeugte und in den Hochtemperaturkreislauf eingeleitete Wärme kann in dieser oder einer vergleichbaren Situation mit Hilfe des Heiz-Wärmetauschers, der insbesondere als ein indirekter Wasserwärmetauscher ausgestaltet ist, von dem Hochtemperaturkreislauf auf den Niedertemperaturkreislauf übertragen werden, wo diese Wärme zum Vorheizen der Traktionsbatterie genutzt werden kann. Die Traktionsbatterie kann hierbei als Wärmesenke für die von der Hochtemperaturquelle sowieso abzuführende Wärme wirken, so dass die Kühlung der Hochtemperaturquelle, beispielsweise des Verbrennungsmotors, verbessert ist. Da die Betriebstemperatur der Hochtemperaturquelle höher als die Temperatur der Traktionsbatterie beim Kaltstart und/oder höher als eine gewünschte Zieltemperatur für den regulären Betrieb der Traktionsbatterie ist, kann ein Wärmestrom von der Hochtemperaturquelle zu der Traktionsbatterie über den wahlweise an- und abkoppelbaren Heizwärmetauscher sichergestellt werden. Gleichzeitig kann die Traktionsbatterie auf eine besonders geeignete Betriebstemperatur geheizt werden, ohne dass es erforderlich ist, für die Traktionsbatterie eine separate Heizung vorzusehen oder den zur Kühlung der Traktionsbatterie verwendeten Niedertemperaturkreislauf mit einer zusätzlichen Heizfunktion auszustatten. Insbesondere ist es möglich, für die Traktionsbatterie eine vorgegebene Zieltemperatur zu regeln, indem je nach Bedarf mit Hilfe des Niedertemperaturkreislaufs die Traktionsbatterie gekühlt und/oder mit Hilfe des Heiz-Wärmetauschers die Traktionsbatterie geheizt wird. Dies ermöglicht es, die Traktionsbatterie über einen besonders langen Zeitraum in einem Temperaturbereich zu halten, in dem die Leistungsfähigkeit und/oder die Lebensdauer der Traktionsbatterie optimal sind. Ferner ist es möglich, die Traktionsbatterie bewusst auf eine erhöhte Temperatur zu erwärmen, beispielsweise wenn eine längere Standphase zu erwarten ist, so dass die Traktionsbatterie als Wärmespeicher dienen kann und/oder eine zu starken Auskühlung der Traktionsbatterie während der Standphase vermieden werden kann. Die in dem Hochtemperaturkreislauf zu kühlende Wärme der Hochtemperaturquelle kann mit Hilfe des Heiz-Wärmetauschers für eine Vorheizung und/oder Temperierung der Traktionsbatterie genutzt werden, während der Niedertemperaturkreislauf nur zum Kühlen der Traktionsbatterie ausgelegt sein braucht, so dass eine energieeffiziente Temperierung einer Traktionsbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Mit Hilfe des Heizers kann der Kraftfahrzeuginnenraum des Hybridkraftfahrzeugs auch dann geheizt werden, wenn die von der Hochtemperaturquelle abtransportierte Wärme hierzu nicht ausreichen sollte, beispielsweise wenn ein als Hochtemperaturquelle vorgesehener Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist oder bei einem reinen Elektrofahrzeug ein Verbrennungsmotor erst gar nicht vorgesehen ist. Der Heizer kann ein elektrischer oder fossiler Heizer oder eine Kombination aus beidem sein. Gleichzeitig kann mit Hilfe des Heizers das HT-Fluid weiter aufgeheizt werden, so dass es möglich ist eine entsprechend größere Wärmemenge über den Heiz-Wärmetauscher an den Niedertemperaturkreislauf zu übertragen. Dies bietet sich insbesondere bei einem Kaltstart des Hybridkraftfahrzeugs an, wenn sowohl der als Hochtemperaturquelle verwendete Verbrennungsmotor als auch die Traktionsbatterie noch sehr kalt sind. Mit Hilfe des HT-Ventils und der HT-Bypassleitung kann eine in einem derartigen Betriebszustand unerwünschte Kühlung des HT-Fluids im Hochtemperaturkühler vermieden werden. Stattdessen kann das erwärmte HT-Fluid in dem mit Hilfe des ersten HT-Ventils von dem Hochtemperaturkühler abgeschalteten separaten Klima-Heizkreislaufs im Kreis gefördert werden, wobei insbesondere allenfalls der Heiz-Wärmetauscher die einzige Wärmesenke in dem separaten Klima-Heizkreislauf darstellt, falls der Heiz-Wärmetauscher bei einer entsprechenden Ventilschaltung von dem HT-Fluid und dem NT-Fluid durchströmt wird.
  • Der Niedertemperaturkühler und/oder der Hochtemperaturkühler kann insbesondere als frontseitiger Kraftfahrzeugkühler, der mit Hilfe von Fahrtwind eine Kühlung eines für den Niedertemperaturkreislauf verwendeten NT-Fluids beziehungsweise eines für den Hochtemperaturkreislauf verwendeten HT-Fluids erreichen kann. Der Hochtemperaturkreislauf und der Niedertemperaturkreislauf sind insbesondere fluidisch voneinander getrennt, so dass kein Fluid-Austausch zwischen dem Hochtemperaturkreislauf und dem Niedertemperaturkreislauf stattfindet. Das NT-Fluid strömt nur innerhalb des Niedertemperaturkreislauf und das HT-Fluid nur innerhalb des Hochtemperaturkreislaufs. Vorzugsweise sind der Niedertemperaturkreislauf und der Hochtemperaturkreislauf auch thermisch voneinander getrennt, wobei insbesondere ausschließlich über den Heiz-Wärmetauscher ein Wärmeaustausch zwischen dem Niedertemperaturkreislauf und der Hochtemperaturkreislauf herbeiführbar ist. Die Traktionsbatterie ist insbesondere als eine Hochvoltbatterie ausgestaltet und weist insbesondere eine Nennbetriebsspannung U von U > 48 V, vorzugsweise U > 52 V und besonders bevorzugt U > 60 V auf. Die Hochtemperaturquelle kann prinzipiell jede in einem zum Niedertemperaturkreislauf der Traktionsbatterie separaten mit dem Heiz-Wärmetausche verschaltbaren Kühlkreislauf angeordnete Wärmequelle sein, die ein höheres Temperaturniveau als die Traktionsbatterie erreichen kann. Insbesondere ist es möglich, mehrere jeweils in verschiedenen Hochtemperaturkreisläufen vorgesehene Hochtemperaturquellen über den Heiz-Wärmetauscher und/oder jeweils einen dem jeweiligen Hochtemperaturkreislauf zugeordneten Heiz-Wärmetauscher zur Vorwärmung und/oder Temperierung der Traktionsbatterie an den Niedertemperaturkreislauf anzuschließen. Dadurch kann beispielsweise in einem ersten Betriebszustand eine erste Hochtemperaturquelle eines ersten Hochtemperaturkreislaufs, in einem zweiten Betriebszustand eine zweite Hochtemperaturquelle eines zweiten Hochtemperaturkreislaufs und/oder in einem dritten Betriebszustand sowohl die erste Hochtemperaturquelle des ersten Hochtemperaturkreislaufs als auch die zweite Hochtemperaturquelle des zweiten Hochtemperaturkreislaufs und so weiter zum Erwärmen und/oder Temperieren der Traktionsbatterie an den Niedertemperaturkreislauf über den mindestens einen Heiz-Wärmetauscher thermisch angeschlossen werden. Dies ermöglicht es, ja nach aktueller Temperatur der jeweiligen Hochtemperaturquellen und der aktuellen Temperatur der Traktionsbatterie eine geeignete thermische Ankoppelung der jeweiligen Hochtemperaturquellen vorzunehmen, um eine bestimmte Zieltemperatur der Traktionsbatterie schnell und genau zu regeln. Eine alternative oder zusätzliche Hochtemperaturquelle kann beispielsweise ein in einem Motorölkühlstrang vorgesehenes zu kühlendes Motoröl, ein in einem Getriebeölstrang angeordnetes zu kühlendes Getriebeöl und/oder ein in einem Turboladerkühlstrang angeordneter zu kühlender Turbolader sein.
  • Insbesondere weist der Niedertemperaturkreislauf ein schaltbares erstes NT-Ventil auf, wobei in einem ersten Schaltzustand des ersten NT-Ventils die Traktionsbatterie mit dem Niedertemperaturkühler verbunden ist und in einem zweiten Schaltzustand des ersten NT-Ventils die Traktionsbatterie mit einer den Niedertemperaturkühler überbrückenden NT-Bypassleitung zur Ausbildung eines separaten Heizkreislaufs zum Vorheizen der Traktionsbatterie mit Hilfe der über den Heiz-Wärmetauscher eingeleiteten Wärme der Hochtemperaturquelle verbunden ist. In einem Betriebszustand, wenn mit Hilfe des Heiz-Wärmetauschers Wärme zum Heizen der Traktionsbatterie in den Niedertemperaturkreislauf eingeleitet wird, kann eine in diesem Fall unerwünschte Kühlung des zum Heizen der Traktionsbatterie erwärmten NT-Fluids in dem Niedertemperaturkühler verhindert werden. Stattdessen kann das erwärmte NT-Fluid in dem mit Hilfe des ersten NT-Ventils von dem Niedertemperaturkühler abgeschalteten separaten Heizkreislauf im Kreis gefördert werden, wobei insbesondere die Traktionsbatterie die einzige Wärmesenke in dem separaten Heizkreislauf darstellt.
  • Vorzugsweise weist die NT-Bypassleitung einen Kältemaschinen-Wärmetauscher zur Kühlung eines von der Traktionsbatterie kommenden und zum Heiz-Wärmetauscher strömenden NT-Fluids auf. Eine zu starke Erwärmung des in dem separaten Heizkreislauf umgeförderten NT-Fluids kann durch den Kältemaschinen-Wärmetauscher vermieden werden, indem der Kältemaschinen-Wärmetauscher das NT-Fluid geeignet abkühlt. Die Kühlleistung des Kältemaschinen-Wärmetauscher kann über die Betriebsleistung einer zugehörigen Kältemaschine individuell geregelt werden, so dass es nicht erforderlich ist die Wärmeübertragungsleistung im Heiz-Wärmetauscher zu steuern. Die Temperatur des NT-Fluids und damit die Betriebstemperatur des Traktionsbatterie kann dadurch leicht und genau geregelt werden. Die den Kältemaschinen-Wärmetauscher aufweisende Kältemaschine ist insbesondere eine Maschine, die Wärme aus dem NT-Fluid über ein Dampfkompressionsverfahren oder ein Absorptionskühlverfahren mit Hilfe eines Kältemittels entzieht, so dass die Kältemaschine als ein sogenannter „Chiller“ ausgestaltet ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Niedertemperaturkreislauf ein schaltbares zweites NT-Ventil auf, wobei in einem ersten Schaltzustand des zweiten NT-Ventils ein NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs zum Wärmeaustausch an die Traktionsbatterie geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand des zweiten NT-Ventils das NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs über eine Überbrückungsleitung an der Traktionsbatterie vorbei geleitet wird. Mit Hilfe des zweiten NT-Ventils kann die Traktionsbatterie wahlweise von dem Niedertemperaturkreislauf abgekoppelt werden, beispielsweise um in einem Fehlerfall bei einer zu niedrigen oder zu hohen Temperatur des NT-Fluids, beispielsweise wenn der Heiz-Wärmetauscher unbeabsichtigt betrieben wird und Wärme in den Niedertemperaturkreislauf einleitet, unerwünschte Betriebstemperaturen in der Traktionsbatterie, beispielsweise eine Überhitzung, zu vermeiden. Beispielsweise in einem Überhitzungsfall kann mit Hilfe des zweiten NT-Ventils und der Überbrückungsleitung die Traktionsbatterie abgekoppelt werden, der elektrische Betrieb der Traktionsbatterie unterbunden werden und eine Abkühlung der Traktionsbatterie durch natürliche Konvektion abgewartet werden.
  • Insbesondere weist der Niedertemperaturkreislauf weitere zu kühlende Wärmequellen, insbesondere eine von der Traktionsbatterie speisbare elektrische Maschine zum rein elektrischen Antrieb des Hybridkraftfahrzeugs und/oder ein DC/DC-Wandler und/oder eine Leistungselektronik zum Betrieb der elektrischen Maschine und/oder der Traktionsbatterie, auf, wobei die weiteren Wärmequellen in Serie und/oder parallel zur Traktionsbatterie verschaltet sind. Die weiteren Wärmequellen können ebenfalls mit Hilfe des für die Traktionsbatterie vorgesehenen NT-Fluids gekühlt werden.
  • Vorzugsweise sind die weiteren Wärmequellen in einem zum Heizkreislauf separaten Kühlkreislauf vorgesehen, wobei insbesondere der Kühlkreislauf einen ersten NT-Verdichter zur Förderung eines NT-Fluids des Niedertemperaturkreislaufs und der Heizkreislauf einen zweiten NT-Verdichter zur Förderung des NT-Fluids des Niedertemperaturkreislaufs aufweist. Die weiteren Wärmequellen können derart verschaltet sein, dass bei einem Abtrennen der Traktionsbatterie von dem Niedertemperaturkühler mit Hilfe der NT-Bypassleitung die weiteren Wärmequellen an dem Niedertemperaturkühler angeschlossen bleiben. Hierbei kann in jedem Teilkreislauf des Niedertemperaturkreislaufs in dem Heizkreislauf und dem Kühlkreislauf ein separater Verdichter vorgesehen sein, damit in jedem voneinander getrennten Teilkreislauf das NT-Fluid umgefördert werden kann. Ferner ist es möglich durch ein bewusstes Abschalten des zweiten NT-Verdichters in dem Heizkreislauf ein Überhitzen der Traktionsbatterie, beispielsweise als Fail-Safe-Maßnahme, zu vermeiden. Wenn der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf miteinander verbunden sind, kann über die Förderleistung des ersten NT-Verdichters und des zweiten NT-Verdichters der Massenstrom von dem durch den Niedertemperaturkühler gekühlten NT-Fluid je nach Bedarf geeignet auf die im Heizkreislauf und die im Kühlkreislauf angeordneten Aggregate aufgeteilt werden.
  • Besonders bevorzugt weist der Niedertemperaturkreislauf den Heiz-Wärmetauscher und der Hochtemperaturkreislauf eine HT-Schaltungseinrichtung auf, wobei in einem ersten Schaltungszustand der HT-Schaltungseinrichtung ein HT-Fluid des Hochtemperaturkreislaufs über eine HT-Verbindungsleitung an dem Heiz-Wärmetauscher vorbei geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand der HT-Schaltungseinrichtung das HT-Fluid des Hochtemperaturkreislaufs zum Heizen eines NT-Fluids des Niedertemperaturkreislaufs durch den Heiz-Wärmetauscher geleitet wird, oder der Hochtemperaturkreislauf weist den Heiz-Wärmetauscher und der Niedertemperaturkreislauf eine NT-Schaltungseinrichtung auf, wobei in einem ersten Schaltungszustand der NT-Schaltungseinrichtung ein NT-Fluid des Niedertemperaturkreislauf über eine NT-Verbindungsleitung an dem Heiz-Wärmetauscher vorbei geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand der NT-Schaltungseinrichtung das NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs zum Kühlen des HT-Fluids des Hochtemperaturkreislaufs durch den Heiz-Wärmetauscher geleitet wird. Der Heiz-Wärmetauscher kann dadurch entweder von dem NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs oder von dem HT-Fluid des Hochtemperaturkreislaufs permanent durchströmt werden, während zur Aktivierung des Wärmeübergangs zwischen dem Hochtemperaturkreislauf und dem Niedertemperaturkreislauf das jeweils andere Fluid mit Hilfe der zugeordneten Schaltungseinrichtung wahlweise dem Heiz-Wärmetauscher zugespeist wird. Der Schaltungsaufwand und/oder der Leitungsaufwand kann dadurch gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist der Klima-Heizkreislauf einen ersten HT-Verdichter zur Förderung des HT-Fluids auf. Dadurch kann auch bei aktivierter HT-Bypassleitung ein Umfördern des HT-Fluids in dem Klima-Heizkreislauf gewährleistet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere Hybridkraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, mit Hilfe eines Klimakreislaufs, der wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, bei dem unterhalb einer Grenztemperatur der Traktionsbatterie in dem Hochtemperaturkreislauf vorliegende Wärme zum Heizen der im Niedertemperaturkreislauf angeordnete Traktionsbatterie verwendet wird. Die in dem Hochtemperaturkreislauf zu kühlende Wärme der Hochtemperaturquelle kann mit Hilfe des Heiz-Wärmetauschers für eine Vorheizung und/oder Temperierung der Traktionsbatterie genutzt werden, während der Niedertemperaturkreislauf nur zum Kühlen der Traktionsbatterie ausgelegt sein braucht, so dass eine energieeffiziente Temperierung einer Traktionsbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs ermöglicht ist. Das Verfahren kann insbesondere wie vorstehend anhand des Klimakreislaufs erläutert aus- und weitergebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: ein schematisches Blockschaltbild eines Klimakreislaufs.
  • Der in 1 dargestellte Klimakreislauf 10 für ein Hybridkraftfahrzeug weist einen Hochtemperaturkreislauf 12 und einen Niedertemperaturkreislauf 14 auf. Der Hochtemperaturkreislauf 12 weist als Hochtemperaturquelle einen zu kühlenden Verbrennungsmotor 16 auf, der mit Hilfe eines Hochtemperaturkühlers 18 gekühlt werden kann. Ferner kann das von dem Verbrennungsmotor 16 erwärmte HT-Fluid des Hochtemperaturkreislaufs 12 über einen Heizer 20 einem Klima-Wärmetauscher 22 einer Kraftfahrzeugklimaanlage zum Heizen eines Fahrgastinnenraums des Hybridkraftfahrzeugs zugeführt werden. Mit Hilfe eines ersten HT-Ventils 24 kann das von dem Klima-Wärmetauscher 22 kommende HT-Fluid über eine HT-Bybassleitung 26 an dem Verbrennungsmotor 16 und dem hochtemperaturkühler 18 vorbeigeleitet werden, so dass das HT-Fluid in einem separatem Klima-Heizkreislauf 28 mit Hilfe eines in dem Klima-Heizkreislauf 28 vorgesehenen , beispielsweise als Pumpe ausgestalteten, ersten HT-Verdichters 30 umgefördert werden kann.
  • Der Niedertemperaturkreislauf 14 weist als zu kühlende Wärmequellen beispielsweise einen DC/DC-Wandler 32, eine elektrische Maschine 34 zum elektrischen Antrieb des Hybridkraftfahrzeugs und/oder eine Leistungselektronik der elektrischen Maschine 34 auf, die mit Hilfe eines Niedertemperaturkühlers 36 gekühlt werden können. Hierzu kann mit Hilfe eines, beispielsweise als Pumpe ausgestalteten, ersten NT-Verdichters 38 ein NT-Fluid umgefördert werden. Der Niedertemperaturkreislauf 14 weist zusätzlich eine zu kühlende Traktionsbatterie 40 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zu den übrigen Wärmequellen 32, 34 des Niedertemperaturkreislaufs 14 parallel geschaltet ist, aber auch in Reihe geschaltet sein könnte. Mit Hilfe eines, beispielsweise als Pumpe ausgestalteten, zweiten NT-Verdichters 42, die zum ersten NT-Verdichter 38 parallel geschaltet ist, kann das NT-Fluid zur Traktionsbatterie 40 und zum Niedertemperaturkühler 36 gefördert werden.
  • Der Niedertemperaturkreislauf 14 weist zusätzlich einen Heiz-Wärmetauscher 44 auf, welcher der Traktionsbatterie 40 vorgeschaltet ist. Mit Hilfe einer im Klima-Heizkreislauf 28 des Hochtemperaturkreislaufs 12 angeordneten HT-Schalteinrichtung 45 kann erwärmtes HT-Fluid dem Heiz-Wärmetauscher 44 zugeführt werden, so dass Wärme des Hochtemperaturkreislaufs 12 aus dem Verbrennungsmotor 16 und/oder dem Heizer 20 über den Heiz-Wärmetauscher 44 dem Niedertemperaturkreislauf 14 und damit der Traktionsbatterie 40 zugeführt werden kann, um die Traktionsbatterie 40 zu heizen. Insbesondere bei zur Wärmeübertragung aktiviertem Heiz-Wärmetauscher 44 kann mit Hilfe eines ersten NT-Ventils 46 das von der Traktionsbatterie 40 kommende NT-Fluid an dem Niedertemperaturkühler 36 vorbei über eine NT-Bypassleitung 48 zurückgeführt werden, so dass das von der Traktionsbatterie 40 kommende NT-Fluid in einem separaten Heizkreislauf 50 des Niedertemperaturkreislaufs 14 mit Hilfe des zweiten Verdichters 42 umgefördert werden kann. Die übrigen Wärmequellen 32, 34 des Niedertemperaturkreislaufs 14 können mit Hilfe des ersten Verdichters 38 in einem separaten Kühlkreislauf 52 des Niedertemperaturkreislaufs 14 über den Niedertemperaturkühler 36 umgefördert werden, so dass die Kühlung der übrigen Wärmequellen 32, 34 des Niedertemperaturkreislaufs 14 beibehalten ist. Mit Hilfe eines zwischen dem Heiz-Wärmetauscher 44 und der Traktionsbatterie 40 vorgesehenen zweiten NT-Ventils 54 kann das NT-Fluid über eine Überbrückungsleitung 56 an der Traktionsbatterie 40 vorbei geleitet werden, um erforderlichenfalls eine Überhitzung der Traktionsbatterie 40 zu vermeiden. Ferner kann der Heizkreislauf 50, insbesondere die NT-Bypassleitung 48 einen Kältemaschinen-Wärmetauscher 58 aufweisen, um das NT-Fluid auf eine gewünschte Temperatur zu kühlen.
  • Insbesondere kann der Niedertemperaturkreislauf 14, vorzugsweise der Kühlkreislauf 52, ein Kurzschlussventil 60 zum wahlweisen überbrücken des Niedertemperaturkühlers 36 aufweisen, wobei in einem ersten Schaltzustand des Kurzschlussventils 60 das NT-Fluid dem Niedertemperaturkühler 36 zugeführt wird und in einem zweiten Schaltzustand des Kurzschlussventils 60 das NT-Fluid an dem Niedertemperaturkühler 36 vorbeigeführt wird. Dies ermöglicht es von dem Heiz-Wärmetauscher 44 erwärmtes NT-Fluid an dem Niedertemperaturkühler 36 ohne Abkühlung im Niedertemperaturkühler 36 der Traktionsbatterie 40 zuzuführen. Hierbei ist es insbesondere möglich, in einem entsprechenden Schaltzustand des ersten NT-Ventils 46 das von dem Heiz-Wärmetauscher 44 erwärmte NT-Fluid nicht über die NT-Bypassleitung 48 und den in der NT-Bypassleitung 48 vorgesehenen Kältemaschinen-Wärmetauscher 58 zu fördern, ohne dass das an dem Heiz-Wärmetauscher 44 vorbei geleitete erwärmte NT-Fluid von dem Niedertemperaturkühler 36 abgekühlt wird.
  • Beispielsweise bei einem reinen Elektrofahrzeug ohne Verbrennungsmotor 16 und/oder bei einer rein elektrischen Fahrt eines Hybridfahrzeugs, bei dem der Verbrennungsmotor 16 aktuell ausgeschaltet ist, kann die Hochtemperaturquelle durch den Heizer 20 oder ein anderes Bauteil mit einem zum Erwärmen der Traktionsbatterie 40 über den Heiz-Wärmetauscher 44 hinreichend hohen Temperaturniveau ausgebildet sein. Zudem ist es möglich, dass im Hochtemperaturkreislauf 12 mehr als eine Hochtemperaturquelle genutzt wird und/oder die Wärme mehr als eines Hochtemperaturkreislaufs 12 zum Erwärmen der Traktionsbatterie 40 genutzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Klimakreislaufs 10 kann der Heiz-Wärmetauscher mit einer den Kühlkreislauf 52 mit den Heizkreislauf 50 verbindenden und stromaufwärts zur Traktionsbatterie 40 vorgesehenen ersten Koppelleitung 62 ankoppelbar sein. Die erste Koppelleitung 62 kann stromabwärts zum Kühlkreislauf 52 und/oder dem Niedertemperatur-Kühler 36 beziehungsweise stromabwärts zum Kurzschlussventil 60 angeordnet sein. Dadurch kann je nach Schaltstellung des ersten NT-Ventils 46 das NT-Fluid im Heizkreislauf 50 mit Hilfe des in der NT-Bypassleitung 48 vorgesehenen Kältemaschinen-Wärmetauscher 58 gekühlt oder mit Hilfe des an der ersten Koppelleitung 62 thermisch angebundenen Heiz-Wärmetauschers 44 geheizt werden. Bei dieser Anbindung des Heiz-Wärmetauschers 44 mit der ersten Koppelleitung 62 ist es möglich, gleichzeitig eine Kühlung des NT-Fluids über den Niedertemperatur-Wärmetauscher 36 zuzulassen, um eine ausreichende Kühlung der weiteren Wärmequellen 32, 34 sicherzustellen.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Klimakreislaufs 10 ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform des Klimakreislaufs 10 der Heiz-Wärmetauscher 44 mit einer den Kühlkreislauf 52 mit den Heizkreislauf 50 verbindenden und stromabwärts zur Traktionsbatterie 40 vorgesehenen zweiten Koppelleitung 64 ankoppelbar. Die zweite Koppelleitung 64 kann stromabwärts zum Heizkreislauf 50 und/oder zum ersten NT-Ventil 46 und stromaufwärts zum Kurzschlussventil 60 und/oder zum Niedertemperaturkühler 36 angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, je nach Schaltstellung des Kurzschlussventils 60 mit Hilfe des Niedertemperaturkühlers 36 anstelle des Kältemaschinen-Wärmetauschers 58 in der NT-Bypassleitung 48 eine gewünschte Temperatur des NT-Fluids für die Traktionsbatterie 40 zu regeln. Hierbei kann das Kurzschlussventil 60 gegebenenfalls zwischen seinen Schaltstellungen vergleichsweise schnell hin- und her wechseln und über die Verweilzeit in den jeweiligen Schaltstellungen eine gewünschte Temperatur des NT-Fluids im zeitlichen Mittel einstellen. Zudem ist es möglich, die Abwärme der weiteren Wärmequellen 32, 34 des Kühlkreislaufs 52 für die Erwärmung der Traktionsbatterie 40 zu nutzen. Bei einer entsprechend hohen Temperatur des NT-Fluids kann die Förderung des NT-Fluids in den Kühlkreislauf 52 unterbunden werden, indem beispielsweise die Förderung mit Hilfe des ersten NT-Verdichters 38 eingestellt wird. Dies bietet sich insbesondere bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeugs an, wenn die zusätzlichen Wärmequellen 32, 34 noch kalt sind und nicht zusätzlich gekühlt werden müssen.

Claims (9)

  1. Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridkraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, mit einem einen Hochtemperaturkühler (18) aufweisenden Hochtemperaturkreislauf (12) zur Kühlung einer Hochtemperaturquelle, insbesondere ein zum rein mechanischen Antrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehener Verbrennungsmotor (16) und/oder ein Heizer (20) zum Heizen eines Fahrgastinnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eine elektrische Maschine (34) zum rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, einem einen Niedertemperaturkühler (36) aufweisenden Niedertemperaturkreislauf (14) zur Kühlung einer zum rein elektrischen Antrieb des Hybridkraftfahrzeugs vorgesehenen Traktionsbatterie (40), wobei eine designierte Betriebstemperatur der Hochtemperaturquelle höher als eine designierte Betriebstemperatur der Traktionsbatterie (40) ist, und einem Heiz-Wärmetauscher (44) zur Übertragung von Wärme an die Traktionsbatterie (40) dadurch gekennzeichnet, dass der Heiz-Wärmetauscher (44) wahlweise an den Hochtemperaturkreislauf (12) und dem Niedertemperaturkreislauf (14) ankoppelbar und abkoppelbar ist und zur Übertragung von Wärme der Hochtemperaturquelle aus dem Hochtemperaturkreislauf (12) an die Traktionsbatterie (40) vorgesehen ist, wobei der Hochtemperaturkreislauf (12) einen Heizer (20) zum Aufheizen eines HT-Fluids des Hochtemperaturkreislaufs (12), einem dem Heizer (20) nachgeschalteten Klima-Wärmetauscher (22) zum Heizen eines Kraftfahrzeuginnenraums und ein schaltbares erstes HT-Ventil (24) aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des HT-Ventils (24) das von Klima-Wärmetauscher (22) kommende HT-Fluid zur Hochtemperaturquelle geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand des HT-Ventils (24) das von Klima-Wärmetauscher (22) kommende HT-Fluid über eine HT-Bypassleitung (26) zur Ausbildung eines separaten Klima-Heizkreislaufs (28) zum Heizer (20) an der Hochtemperaturquelle und dem HT-Kühler (18) vorbei geleitet wird.
  2. Klimakreislauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkreislauf (14) ein schaltbares erstes NT-Ventil (46) aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des ersten NT-Ventils (46) die Traktionsbatterie (40) mit dem Niedertemperaturkühler (36) verbunden ist und in einem zweiten Schaltzustand des ersten NT-Ventils (46) die Traktionsbatterie (40) mit einer den Niedertemperaturkühler (36) überbrückenden NT-Bypassleitung (48) zur Ausbildung eines separaten Heizkreislaufs (50) zum Vorheizen der Traktionsbatterie (40) mit Hilfe der über den Heiz-Wärmetauscher (44) eingeleiteten Wärme der Hochtemperaturquelle verbunden ist.
  3. Klimakreislauf nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die NT-Bypassleitung (48) einen Kältemaschinen-Wärmetauscher (58) zur Kühlung eines von der Traktionsbatterie (40) kommenden und zum Heiz-Wärmetauscher (44) strömenden NT-Fluids aufweist.
  4. Klimakreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkreislauf (14) ein schaltbares zweites NT-Ventil (54) aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand des zweiten NT-Ventils (54) ein NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs (14) zum Wärmeaustausch an die Traktionsbatterie (40) geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand des zweiten NT-Ventils (54) das NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs (14) über eine Überbrückungsleitung (56) an der Traktionsbatterie (40) vorbei geleitet wird.
  5. Klimakreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkreislauf (14) weitere zu kühlende Wärmequellen, insbesondere eine von der Traktionsbatterie (40) speisbare elektrische Maschine (34) zum rein elektrischen Antrieb des Hybridkraftfahrzeugs und/oder ein DC/DC-Wandler (32) und/oder eine Leistungselektronik zum Betrieb der elektrischen Maschine (34) und/oder der Traktionsbatterie (40), aufweist, wobei die weiteren Wärmequellen (32, 34) in Serie und/oder parallel zur Traktionsbatterie (40) verschaltet sind.
  6. Klimakreislauf nach Anspruch 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Wärmequellen (32, 34) in einem zum Heizkreislauf (50) separaten Kühlkreislauf (52) vorgesehen sind, wobei insbesondere der Kühlkreislauf (52) einen ersten NT-Verdichter (38) zur Förderung eines NT-Fluids des Niedertemperaturkreislaufs (14) und der Heizkreislauf (50) einen zweiten NT-Verdichter (42) zur Förderung des NT-Fluids des Niedertemperaturkreislaufs (14) aufweist.
  7. Klimakreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkreislauf (14) den Heiz-Wärmetauscher (44) und der Hochtemperaturkreislauf(12) eine HT-Schaltungseinrichtung (45) aufweist, wobei in einem ersten Schaltungszustand der HT-Schaltungseinrichtung (45) ein HT-Fluid des Hochtemperaturkreislaufs (12) über eine HT-Verbindungsleitung an dem Heiz-Wärmetauscher (44) vorbei geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand der HT-Schaltungseinrichtung (45) das HT-Fluid des Hochtemperaturkreislaufs (12) zum Heizen eines NT-Fluids des Niedertemperaturkreislaufs (14) durch den Heiz-Wärmetauscher (44) geleitet wird, oder der Hochtemperaturkreislauf (12) den Heiz-Wärmetauscher (44) und der Niedertemperaturkreislauf (14) eine NT-Schaltungseinrichtung aufweist, wobei in einem ersten Schaltungszustand der NT-Schaltungseinrichtung ein NT-Fluid des Niedertemperaturkreislauf (14) über eine NT-Verbindungsleitung an dem Heiz-Wärmetauscher (44) vorbei geleitet wird und in einem zweiten Schaltzustand der NT-Schaltungseinrichtung das NT-Fluid des Niedertemperaturkreislaufs (14) zum Kühlen des HT-Fluids des Hochtemperaturkreislaufs (12) durch den Heiz-Wärmetauscher (44) geleitet wird.
  8. Klimakreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Klima-Heizkreislauf (28) einen ersten HT-Verdichter (30) zur Förderung des HT-Fluids aufweist.
  9. Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie (40) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere Hybridkraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, mit Hilfe eines Klimakreislaufs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem unterhalb einer Grenztemperatur der Traktionsbatterie (40) in dem Hochtemperaturkreislauf (12) vorliegende Wärme zum Heizen der im Niedertemperaturkreislauf (14) angeordnete Traktionsbatterie (40) verwendet wird.
DE102015101186.7A 2015-01-28 2015-01-28 Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Active DE102015101186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101186.7A DE102015101186B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101186.7A DE102015101186B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101186A1 DE102015101186A1 (de) 2016-07-28
DE102015101186B4 true DE102015101186B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=56364267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101186.7A Active DE102015101186B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101186B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2555475B (en) * 2016-10-31 2019-12-18 Williams Advanced Engineering Ltd A heating and cooling system for an electric vehicle
FR3061109B1 (fr) * 2016-12-26 2019-05-17 Renault S.A.S. Procede de pilotage d'un systeme de refroidissement pour un vehicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
FR3061110B1 (fr) * 2016-12-26 2019-05-03 Renault S.A.S. Procede de pilotage d'un systeme de refroidissement pour un vehicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
DE102017001848A1 (de) * 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
DE102017215400A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum thermischen Regulieren eines Hochtemperaturkreislaufs eines Brennstoffzellensystems
DE102017120615A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102018203538A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
JP7094908B2 (ja) * 2019-02-25 2022-07-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ昇温装置
DE102021103483A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem Kühlkörper und einer Heizeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102021123952A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiersystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Temperiersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60030630T2 (de) 1999-06-07 2007-09-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperaturregler für eine Fahrzeugbatterie
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102009033959A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
DE112011103888T5 (de) 2010-12-20 2013-08-22 Cummins Inc. System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
US20140332179A1 (en) 2013-05-09 2014-11-13 Deere & Company Vehicle heating/cooling system with consolidated heating/cooling core
DE102013209045A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60030630T2 (de) 1999-06-07 2007-09-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperaturregler für eine Fahrzeugbatterie
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102009033959A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
DE112011103888T5 (de) 2010-12-20 2013-08-22 Cummins Inc. System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
US20140332179A1 (en) 2013-05-09 2014-11-13 Deere & Company Vehicle heating/cooling system with consolidated heating/cooling core
DE102013209045A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101186A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101186B4 (de) Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102009059237B4 (de) Fahrzeugheizkreislauf
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102013209045B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102016003076B4 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102015212726B4 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
WO2014086443A1 (de) Fahrzeug mit elektromotor
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018207852A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102019130803B4 (de) Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102022206698B4 (de) Wärmeenergiesystem zum Regulieren von Temperaturen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen
EP2678550B2 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches fahrzeug, und verfahren zum temperieren von fahrzeugkomponenten
DE102020207305A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102019116573A1 (de) Wärmesystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division