DE102016003076B4 - Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems - Google Patents

Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016003076B4
DE102016003076B4 DE102016003076.3A DE102016003076A DE102016003076B4 DE 102016003076 B4 DE102016003076 B4 DE 102016003076B4 DE 102016003076 A DE102016003076 A DE 102016003076A DE 102016003076 B4 DE102016003076 B4 DE 102016003076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
circuit
drive device
temperature control
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016003076.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003076A1 (de
Inventor
Michael Auerbach
Johannes Brunner
Ralf Kleisch
Andreas Oberting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univ Stuttgart Institut Fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
Universitat Stuttgart Institut fur Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
Audi AG
Original Assignee
Univ Stuttgart Institut Fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
Universitat Stuttgart Institut fur Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Stuttgart Institut Fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universitat Stuttgart Institut fur Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Audi AG filed Critical Univ Stuttgart Institut Fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
Priority to DE102016003076.3A priority Critical patent/DE102016003076B4/de
Priority to US15/448,007 priority patent/US10167769B2/en
Publication of DE102016003076A1 publication Critical patent/DE102016003076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003076B4 publication Critical patent/DE102016003076B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles

Abstract

Temperierungssystem (11) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1) mit einer ersten Antriebseinrichtung (5) und einer zweiten Antriebseinrichtung (6), das einen ersten Kühlmittelkreislauf (12) zur Temperierung der ersten Antriebseinrichtung (5) und einen zweiten Kühlmittelkreislauf (13) zur Temperierung der zweiten Antriebseinrichtung (6) aufweist, wobei der ersten Antriebseinrichtung (5) ein Kühlmittelkreislaufteilstück (14) wärmeübertragend zugeordnet ist, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf (12) strömungsverbunden ist sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) strömungstechnisch getrennt vorliegt und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) strömungsverbunden ist und von dem ersten Kühlmittelkreislauf (12) strömungstechnisch getrennt vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkreislauf (13) einen ersten Kühlmittelteilkreislauf (29) und einen zweiten Kühlmittelteilkreislauf (30) aufweist, wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf (29) mit einem Antriebsaggregat (7) der zweiten Antriebseinrichtung (6) wärmeübertragend verbunden und der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) mit einem Energiespeicher (9) für das Antriebsaggregat (7) zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden ist, und wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf (29) und der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) separat voneinander betreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 8 aufweist.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung dient beispielsweise dem Antreiben eines Kraftfahrzeugs, insoweit also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Hierzu verfügt die Hybridantriebsvorrichtung über die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung, welche bevorzugt voneinander verschiedenen Typs sind. So kann die erste Antriebseinrichtung als Brennkraftmaschine ausgestaltet sein oder zumindest eine Brennkraftmaschine aufweisen. Die zweite Antriebseinrichtung liegt dagegen zum Beispiel als elektrische Maschine vor oder weist eine solche auf.
  • Bei dem Betrieb der ersten Antriebseinrichtung und der zweiten Antriebseinrichtung fällt Wärme an. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, die beiden Antriebseinrichtungen jeweils bei einer bestimmten Betriebstemperatur oder zumindest in einem bestimmten Betriebstemperaturbereich zu betreiben, um einen einwandfreien Betrieb und/oder eine möglichst hohe Effizienz zu gewährleisten. Es kann daher notwendig sein, die Antriebseinrichtungen zu temperieren. Zu diesem Zweck sind das Temperierungssystem, insbesondere der erste Kühlmittelkreislauf und der zweite Kühlmittelkreislauf vorgesehen. Der erste Kühlmittelkreislauf ist dabei der ersten Antriebseinrichtung und der zweite Kühlmittelkreislauf der zweiten Antriebseinrichtung zugeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass ein in dem jeweiligen Kühlmittelkreislauf vorliegendes Kühlmittel der entsprechenden Antriebseinrichtung selbst, beispielsweise wenigstens einem in dieser ausgebildeten Kühlmittelkanal, oder einem der Antriebseinrichtung wärmeübertragend zugeordneten Wärmetauscher zugeführt wird.
  • Einer der Kühlmittelkreislaufe, beispielsweise der erste Kühlmittelkreislauf, kann als Hochtemperaturkühlmittelkreislauf und der jeweils andere Kühlmittelkreislauf, beispielsweise also der zweite Kühlmittelkreislauf, als Niedertemperaturkühlmittelkreislauf ausgestaltet sein. Das bedeutet, dass bei einem Normalbetrieb des Temperierungssystems, in welchem ein quasistationärer Betrieb bei im Wesentlichen gleichbleibender Kühlmitteltemperatur vorliegt, die Temperatur des in dem ersten Kühlmittelkreislauf vorliegenden Kühlmittels größer ist als die Temperatur des in dem zweiten Kühlmittelkreislauf vorliegenden Kühlmittels. Bevorzugt wird in beiden Kühlmittelkreislaufen dasselbe Kühlmittel verwendet.
  • Während des Betriebs der Hybridantriebsvorrichtung können unterschiedliche Betriebsarten auftreten. Beispielsweise wird bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittelkreislauf ein Warmlaufbetrieb der ersten Antriebseinrichtung durchgeführt, insbesondere bis diese ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Anschließend kann ein Normalbetrieb der ersten Antriebseinrichtung durchgeführt werden. Während des Warmlaufbetriebs soll üblicherweise die erste Antriebseinrichtung möglichst rasch auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden. Hierzu kann es beispielsweise vorgesehen sein, den ersten Kühlmittelkreislauf abzuschalten oder zumindest keine Kühlung des in dem ersten Kühlmittelkreislauf verwendeten Kühlmittels vorzunehmen.
  • Auf diese Art und Weise führt die von der ersten Antriebseinrichtung während ihres Betriebs erzeugte Wärme rasch zu einem Ansteigen der Temperatur der ersten Antriebseinrichtung und/oder des Kühlmittels des ersten Kühlmittelkreislaufs. Analog kann für die zweite Antriebseinrichtung beziehungsweise den zweiten Kühlmittelkreislauf vorgegangen werden. Ist die zweite Antriebseinrichtung als elektrische Maschine ausgestaltet beziehungsweise weist eine solche auf, so kann es bei Unterschreiten einer bestimmten Minimaltemperatur durch die Temperatur eines Energiespeichers der zweiten Antriebseinrichtung notwendig sein, diesen zu erwärmen. Hierzu können Heizelemente vorgesehen sein, welche beispielsweise elektrisch betrieben werden. Dies ist jedoch mit einem hohen Energieaufwand verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2007 005 391 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem ersten Kühlmittelkreislauf mit einem ersten Kühlmittelkühler und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf mit einem zweiten Kühlmittelkühler. Dabei ist vorgesehen, dass eine Verbindung zwischen dem ersten Kühlmittelkreislauf und dem zweiten Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist.
  • Weiterhin zeigt der Stand der Technik die Druckschriften GB 2 462 904 A und DE 10 2010 043 576 A1 .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Temperierungssystemen Vorteile aufweist, insbesondere ein schnelleres Erwärmen der ersten Antriebseinrichtung und/oder der zweiten Antriebseinrichtung, insbesondere des Energiespeichers, ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Temperierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der zweite Kühlmittelkreislauf einen ersten Kühlmittelteilkreislauf und einen zweiten Kühlmittelteilkreislauf aufweist, wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf mit einem Antriebsaggregat der zweiten Antriebseinrichtung wärmeübertragend verbunden und der zweite Kühlmittelteilkreislauf mit einem Energiespeicher für das Antriebsaggregat zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden ist, und wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf und der zweite Kühlmittelteilkreislauf separat voneinander betreibbar sind.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, dass der ersten Antriebseinrichtung ein Kühlmittelkreislaufteilstück wärmeübertragend zugeordnet ist, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist und von dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt.
  • Das Kühlmittelkreislaufteilstück soll der ersten Antriebseinrichtung wärmeübertragend zugeordnet sein. Darunter ist zu verstehen, dass das Kühlmittelkreislaufteilstück beispielsweise unmittelbar durch die erste Antriebseinrichtung führt, beispielsweise in Form wenigstens eines Kühlmittelkanals. Liegt die erste Antriebseinrichtung in Form der Brennkraftmaschine vor, so kann der Kühlmittelkanal beispielsweise in einem Gehäuse der Brennkraftmaschine, insbesondere einem Zylinderkurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, ausgestaltet sein.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Kühlmittelkreislaufteilstück durch einen Wärmeübertrager verläuft, der mit der ersten Antriebseinrichtung wärmeübertragend verbunden ist. Die Wärmeübertragungsverbindung zwischen dem Wärmeübertrager und der ersten Antriebseinrichtung kann beispielsweise unmittelbar vorgesehen sein, sodass also der Wärmeübertrager unmittelbar an der ersten Antriebseinrichtung vorgesehen, an dieser befestigt oder Teil von dieser ist. Die Wärmeübertragungsverbindung kann jedoch auch über ein weiteres Medium, beispielsweise ein Kühlmittel, ein Kältemittel oder dergleichen, hergestellt sein, welches insoweit durch den Wärmeübertrager läuft und anschließend der ersten Antriebseinrichtung zugeführt wird.
  • Das Kühlmittelkreislaufteilstück kann nun wahlweise dem ersten Kühlmittelkreislauf oder dem zweiten Kühlmittelkreislauf zugeordnet werden. In der ersten Betriebsart bildet das Kühlmittelkreislaufteilstück dabei einen Teil des ersten Kühlmittelkreislaufs und in der zweiten Betriebsart einen Teil des zweiten Kühlmittelkreislaufs. Anders ausgedrückt ist das Kühlmittelkreislaufteilstück in der ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden, während es in der zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist. Bevorzugt ist es dabei von dem jeweils anderen Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt, in der ersten Betriebsart also von dem zweiten Kühlmittelkreislauf und in der zweiten Betriebsart von dem ersten Kü h lm ittelkreislauf.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Temperierungssystems erschließt zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere während des Warmlaufbetriebs. Beispielsweise kann die von der ersten Antriebseinrichtung erzeugte Wärme zum Erwärmen der zweiten Antriebseinrichtung, insbesondere des Energiespeichers, oder die von der zweiten Antriebseinrichtung erzeugte Wärme zum Erwärmen der ersten Antriebseinrichtung und/oder des Energiespeichers verwendet werden. Beispielsweise wird bei dem Erwärmen der ersten Antriebseinrichtung wenigstens ein Element der ersten Antriebseinrichtung, zum Beispiel ein Lager, insbesondere eine Laufbuchse und/oder eine Lagerstelle des Lagers, erwärmt.
  • Beispielsweise kann die Betriebsweise des Temperierungssystems oder der Hybridantriebsvorrichtung beziehungsweise das Verfahren zu dessen Betreiben in Abhängigkeit von einer Temperatur ausgewählt und durchgeführt werden. Als Temperatur wird dabei beispielsweise eine Außentemperatur, also eine Umgebungstemperatur, oder eine Temperatur des Temperierungssystems oder der Hybridantriebsvorrichtung herangezogen. Besonders bevorzugt ist die Temperatur eine Energiespeichertemperatur des Energiespeichers. Ist die Temperatur kleiner als eine Temperaturschwelle, so kann dem Energiespeicher keine oder nicht ausreichend Energie zum Betreiben der zweiten Antriebseinrichtung entnommen werden. Entsprechend ist es notwendig, zunächst den Energiespeicher zu erwärmen. Zu diesem Zweck wird die von der ersten Antriebseinrichtung beziehungsweise der Brennkraftmaschine erzeugte Wärme verwendet.
  • Ist die Temperatur also kleiner als die Temperaturschwelle, so wird die erste Antriebseinrichtung betrieben, während die zweite Antriebseinrichtung deaktiviert ist. Zudem wird das Kühlmittelkreislaufteilstück dem zweiten Kühlmittelkreislauf zugeordnet. Entsprechend wird das in diesem befindliche Kühlmittel von der von der ersten Antriebseinrichtung erzeugten Wärme erwärmt, sodass auch ein Erwärmen der zweiten Antriebseinrichtung und insbesondere des Energiespeichers erfolgt. Übersteigt dagegen die Temperatur die Temperaturschwelle, so kann die zweite Antriebseinrichtung mittels der dem Energiespeicher entnommener elektrischer Energie betrieben werden.
  • Falls die Temperatur der ersten Antriebseinrichtung kleiner ist als ihre Betriebstemperatur, so kann es vorgesehen sein, an der zweiten Antriebseinrichtung anfallende Wärme zum Erwärmen der ersten Antriebseinrichtung zu verwenden. Dies ist insbesondere der Fall, falls dem Energiespeicher Energie zum Betreiben der zweiten Antriebseinrichtung entnommen werden kann, die Temperatur also die Temperaturschwelle übersteigt. Entsprechend ist auch hier das Kühlmittelkreislaufteilstück dem zweiten Kühlmittelkreislauf zugeordnet. Es wird also die zweite Betriebsart durchgeführt. In der zweiten Betriebsart ist bevorzugt das Kühlmittelkreislaufteilstück von einem Kühler des Temperierungssystems, insbesondere einem Hauptkühler des Temperierungssystems, entkoppelt. Das Kühlmittelkreislaufteilstück durchströmende Kühlmittel wird insoweit nicht dem Kühler zugeführt. Die Betriebstemperatur der ersten Antriebseinrichtung ist bevorzugt höher als die Temperaturschwelle.
  • Ist die Energiespeichertemperatur größer als die Temperaturschwelle, jedoch die Temperatur der ersten Antriebseinrichtung kleiner als ihre Betriebstemperatur, so wird bevorzugt die zweite Antriebseinrichtung betrieben, während die erste Antriebseinrichtung deaktiviert ist. Entsprechend wird die erste Antriebseinrichtung mit von der zweiten Antriebseinrichtung erzeugter Wärme erwärmt. Selbstverständlich kann jedoch auch die erste Antriebseinrichtung zusätzlich betrieben werden. In diesem Fall wird die erste Antriebseinrichtung durch von ihr selbst erzeugte Wärme erwärmt. Die Wärme der zweiten Antriebseinrichtung kann ihr jedoch zum zusätzlichen Erwärmen zugeführt werden.
  • Erreicht die Temperatur der ersten Antriebseinrichtung ihre Betriebstemperatur beziehungsweise ihren Betriebstemperaturbereich, so ist weder ein weiteres Erwärmen der ersten Antriebseinrichtung noch der zweiten Antriebseinrichtung beziehungsweise deren Energiespeicher, notwendig. Aus diesem Grund wird nachfolgend die erste Betriebsart durchgeführt, in welcher das Kühlmittelkreislaufteilstück mit dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt. Zudem kann während des weiteren Betriebs der Hybridantriebsvorrichtung wahlfrei festgelegt werden, ob nur die erste Antriebseinrichtung, nur die zweite Antriebseinrichtung oder sowohl die erste Antriebseinrichtung als auch die zweite Antriebseinrichtung betrieben werden, insbesondere zum Bereitstellen des auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments.
  • Die Erfindung betrifft selbstverständlich auch eine Hybridantriebsvorrichtung, die eine erste Antriebseinrichtung und eine zweite Antriebseinrichtung aufweist. Weiterhin verfügt die Hybridantriebsvorrichtung über ein Temperierungssystem, insbesondere über ein Temperierungssystem gemäß den vorstehenden Ausführungen, das einen ersten Kühlmittelkreislauf zur Temperierung der ersten Antriebseinrichtung und einen zweiten Kühlmittelkreislauf zur Temperierung der zweiten Antriebseinrichtung aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der ersten Antriebseinrichtung ein Kühlmittelkreislaufteilstück wärmeübertragend zugeordnet ist, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist und von dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem zweiten Kühlmittelkreislauf eine erste Ventileinrichtung zugeordnet ist, die den zweiten Kühlmittelkreislauf in einem ersten Schaltzustand mit einem Kühlmittelkühler und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Kühlmittelkreislaufteilstück verbindet. Die erste Ventileinrichtung weist wenigstens ein Ventil, also beispielsweise genau ein Ventil oder mehrere Ventile, auf. Mithilfe der ersten Ventileinrichtung können das Kühlmittelkreislaufteilstück und der Kühlmittelkühler dem zweiten Kühlmittelkreislauf zugeordnet oder von ihm entkoppelt werden. Besonders bevorzugt können das Kühlmittelkreislaufteilstück und der Kühlmittelkühler mithilfe der ersten Ventileinrichtung unabhängig voneinander entweder dem zweiten Kühlmittelkreislauf zugeordnet oder von ihm strömungstechnisch getrennt werden. Das Ventil kann zum Beispiel als Schaltventil, Mischventil, Schieber oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Es ist vorgesehen, dass in dem ersten Schaltzustand der ersten Ventileinrichtung der Kühlmittelkühler mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Kühlmittelkreislaufteilstück von dem zweiten Kühlmittelkreislauf getrennt ist. In dem zweiten Schaltzustand ist es dagegen vorgesehen, dass der zweite Kühlmittelkreislauf mit dem Kühlmittelkreislaufteilstück verbunden ist. Hierbei kann es wiederum vorgesehen sein, dass der Kühlmittelkühler von dem zweiten Kühlmittelkreislauf getrennt ist.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Kühlmittelkreislauf einen Klimatisierungskreislauf und einen unabhängig von dem Klimatisierungskreislauf betreibbaren, zumindest zeitweise das Kühlmittelkreislaufteilstück aufweisenden Kühlkreislauf aufweist. Der erste Kühlmittelkreislauf setzt sich insoweit aus dem Klimatisierungskreislauf und dem Kühlkreislauf zusammen. Der Klimatisierungskreislauf dient beispielsweise dem Temperieren beziehungsweise Klimatisieren eines Kraftfahrzeuginnenraums, insbesondere einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Der Kühlkreislauf weist dagegen zumindest zeitweise das Kühlmittelkreislaufteilstück auf, nämlich in der ersten Betriebsart. Der Kühlkreislauf dient also dem Abführen von Wärme von der ersten Antriebseinrichtung oder dem Zuführen von Wärme zu der ersten Antriebseinrichtung. Weil der Klimatisierungskreislauf und der Kühlkreislauf voneinander unabhängig betreibbar sein sollen, ist bevorzugt jedem der Kreisläufe wenigstens eine separate Kühlmittelpumpe zugeordnet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem ersten Kühlmittelkreislauf, insbesondere in dem Klimatisierungskreislauf, eine Wärmequelle, insbesondere eine elektrische Wärmequelle, vorgesehen ist. Wird beispielsweise die von der ersten Antriebseinrichtung erzeugte Wärme zum Erwärmen der zweiten Antriebseinrichtung beziehungsweise des Energiespeichers herangezogen, so steht diese Wärme nicht mehr zum Temperieren des Kraftfahrzeuginnenraums zur Verfügung. Entsprechend muss dem ersten Kühlmittelkreislauf beziehungsweise dem Klimatisierungskreislauf auf andere Art und Weise Wärme zugeführt werden. Hierzu ist die Wärmequelle vorgesehen. Diese liegt beispielsweise in Form einer elektrischen Heizung oder dergleichen vor. Die Wärmequelle kann beispielsweise Bestandteil einer Standheizung des Kraftfahrzeugs sein.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Kühlmittelkreislauf einen ersten Kühlmittelteilkreislauf und einen zweiten Kühlmittelteilkreislauf aufweist, wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf mit einem Antriebsaggregat der zweiten Antriebseinrichtung wärmeübertragend verbunden und der zweite Kühlmittelteilkreislauf mit einem Energiespeicher für das Antriebsaggregat zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden ist. Auch für den zweiten Kühlmittelkreislauf kann also eine Aufteilung in unterschiedliche Teilkreisläufe vorgesehen sein. Im Falle des zweiten Kühlmittelkreislaufs werden diese als erster Kühlmittelteilkreislauf und zweiter Kühlmittelteilkreislauf bezeichnet.
  • Der erste Kühlmittelteilkreislauf ist mit dem Antriebsaggregat der zweiten Antriebseinrichtung wärmeübertragend verbunden. Analog zu den Ausführungen für die erste Antriebseinrichtung kann es dabei vorgesehen sein, das in dem ersten Kühlmittelteilkreislauf vorliegende Kühlmittel unmittelbar dem Antriebsaggregat oder einem mit dem Antriebsaggregat wärmeübertragend verbundenen Wärmeübertrager zuzuführen. Dasselbe gilt für den zweiten Kühlmittelkreislauf und den Energiespeicher. Das Antriebsaggregat der zweiten Antriebseinrichtung liegt beispielsweise in Form einer elektrischen Maschine oder der elektrischen Maschine zusammen mit ihrer Leistungselektronik vor. Der erste Kühlmittelteilkreislauf kann insoweit mit der elektrischen Maschine oder alternativ sowohl mit der elektrischen Maschine als auch ihrer Leistungselektronik wärmeübertragend verbunden sein.
  • Der zweite Kühlmittelteilkreislauf soll zumindest zeitweise oder auch dauerhaft mit dem Energiespeicher wärmeübertragend verbunden sein. In ersterem Fall ist beispielsweise eine Bypassleitung vorgesehen, um den Energiespeicher zu umgehen. Der Energiespeicher kann beispielsweise Batteriezellen selbst oder sowohl die Batteriezellen als auch eine ihr zugeordnete Leistungselektronik, beispielsweise ein Ladegerät, umfassen. Der zweite Kühlmittelkreislauf ist also beispielsweise mit den Batteriezellen oder alternativ sowohl mit den Batteriezellen als auch der Leistungselektronik wärmeübertragend verbunden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Kühlmittelteilkreislauf eine Bypassleitung zur Umgehung des Energiespeichers aufweist. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die Bypassleitung dient dem Herumführen von in dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf zirkulierendem Kühlmittel um den Energiespeicher. Es kann vorgesehen sein, dass mittels der Bypassleitung die Batteriezellen des Energiespeichers umgehbar sind, während die Leistungselektronik des Energiespeichers permanent mit dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf wärmeübertragend verbunden ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem zweiten Kühlmittelkreislauf, insbesondere dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf, ein an einen Kältekreislauf angeschlossener Wärmeübertrager vorliegt. Dieser Wärmeübertrager kann auch als „chiller“ bezeichnet werden. Der Kältekreislauf dient dem Kühlen des in dem zweiten Kühlmittelkreislaufs beziehungsweise dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf vorliegenden Kühlmittels unabhängig von der Umgebungstemperatur. Auch bei hohen Umgebungstemperaturen ist es daher mithilfe des Kältekreislaufs möglich, das dem Energiespeicher zugeführte Kühlmittel auf einer ausreichend niedrigen Temperatur zu halten. Das in dem zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierende Kühlmittel ist über den Wärmeübertrager mit einem in dem Kältekreislauf verwendeten Kältemittel wärmeübertragend gekoppelt. Beispielsweise ist es vorgesehen, das Kältemittel in oder zumindest im Bereich des Wärmeübertragers zu entspannen, sodass das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelkreislaufs abgekühlt werden kann.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der erste Kühlmittelteilkreislauf und der zweite Kühlmittelteilkreislauf separat voneinander betreibbar sind. Das bedeutet insbesondere, dass in jedem der Kühlmittelteilkreisläufe jeweils eine Kühlmittelpumpe vorliegt. Das in dem ersten Kühlmittelteilkreislauf vorhandene Kühlmittel kann also unabhängig von dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf umgewälzt werden und umgekehrt. Beispielsweise kann so die von der zweiten Antriebseinrichtung erzeugte Wärme zum Erwärmen der ersten Antriebseinrichtung herangezogen werden, ohne dass auch der Energiespeicher weiter erwärmt wird. Dieser kann vielmehr in thermischer Hinsicht von der ersten Antriebseinrichtung entkoppelt sein, indem die beiden Kühlmittelteilkreisläufe unabhängig voneinander betrieben werden. Selbstverständlich kann einer der Kühlmittelteilkreisläufe auch vollständig abgeschaltet werden.
  • Schließlich kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass eine zweite Ventileinrichtung vorgesehen ist, die den ersten Kühlmittelkreislauf und den zweiten Kühlmittelkreislauf in einem ersten Schaltzustand strömungstechnisch miteinander verbindet und in einem zweiten Schaltzustand strömungstechnisch voneinander trennt. Die zweite Ventileinrichtung kann analog zu der ersten Ventileinrichtung wenigstens ein Ventil aufweisen, insbesondere genau ein Ventil oder mehrere Ventile. Das Ventil kann zum Beispiel als Schaltventil, Mischventil, Schieber oder dergleichen ausgestaltet sein. Das strömungstechnische Verbinden kann zum Beispiel mit einem einstellbaren Massenstrom erfolgen. Es ist also nicht notwendig, dass die zweite Ventileinrichtung beziehungsweise das wenigstens eine Ventil der zweiten Ventileinrichtung in dem ersten Schaltzustand permanent vollständig geöffnet ist. Vielmehr kann die zweite Ventileinrichtung beziehungsweise das wenigstens eine Ventil in dem ersten Schaltzustand auch nur teilweise geöffnet oder sogar zeitweise vollständig geschlossen sein, insbesondere getaktet betrieben werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems, nämlich eines Temperierungssystems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Temperierungssystem einen ersten Kühlmittelkreislauf zur Temperierung einer ersten Antriebseinrichtung einer Hybridantriebsvorrichtung und einen zweiten Kühlmittelkreislauf zur Temperierung einer zweiten Antriebseinrichtung der Hybridantriebsvorrichtung aufweist, wobei der ersten Antriebseinrichtung ein Kühlmittelkreislaufteilstück wärmeübertragend zugeordnet ist, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden wird sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf strömungsverbunden wird und von dem ersten Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vorliegt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der zweite Kühlmittelkreislauf einen ersten Kühlmittelteilkreislauf und einen zweiten Kühlmittelteilkreislauf aufweist, wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf mit einem Antriebsaggregat der zweiten Antriebseinrichtung wärmeübertragend verbunden und der zweite Kühlmittelteilkreislauf mit einem Energiespeicher für das Antriebsaggregat zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden ist, und wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf und der zweite Kühlmittelteilkreislauf separat voneinander betreibbar sind.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Temperierungssystems beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Verfahren als auch das Temperierungssystem können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Temperierungssystem gemäß den vorstehenden Ausführungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Temperierungssystem.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Hybridantriebsvorrichtung 1, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs dient, von welchem lediglich ein Rad 2 einer Vorderachse und ein Rad 3 einer Hinterachse dargestellt sind. Zumindest das Rad 3 ist mithilfe der Hybridantriebsvorrichtung 1 antreibbar. Hierzu ist es über ein Getriebe 4, insbesondere ein Mehrganggetriebe, mit einer ersten Antriebseinrichtung 5 und einer zweiten Antriebseinrichtung 6 wirkverbunden oder wirkverbindbar. Die erste Antriebseinrichtung 5 liegt in Form einer Brennkraftmaschine vor. Die zweite Antriebseinrichtung 6 weist eine elektrische Maschine 7, eine dieser zugeordnete Leistungselektronik 8, einen Energiespeicher 9 sowie eine Leistungselektronik 10 des Energiespeichers 9 auf.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 1 verfügt weiterhin über ein Temperierungssystem 11. Dieses weist einen ersten Kühlmittelkreislauf 12 und einen zweiten Kühlmittelkreislauf 13 auf. Der erste Kühlmittelkreislauf 12 dient einer Temperierung der ersten Antriebseinrichtung 5 und der zweite Kühlmittelkreislauf 13 einer Temperierung der zweiten Antriebseinrichtung 6. Das Temperierungssystem 11 verfügt zudem über ein Kühlmittelkreislaufteilstück 14, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf 12 und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf 13 strömungsverbunden ist. Besonders bevorzugt liegt es dabei von dem jeweils anderen Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch getrennt vor. Das Kühlmittelkreislaufteilstück 14 verläuft beispielsweise durch die erste Antriebseinrichtung 5, insbesondere durch die Brennkraftmaschine, beispielsweise durch ein Gehäuse der Brennkraftmaschine, bevorzugt durch ein Zylinderkurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
  • Zum Einstellen der ersten Betriebsart oder der zweiten Betriebsart ist eine erste Ventileinrichtung 15 vorgesehen. Dargestellt ist hier lediglich ein Ventil 16 dieser Ventileinrichtung 15. Mithilfe der ersten Ventileinrichtung 15 beziehungsweise des Ventils 16 kann festgelegt werden, ob ein Kühlmittelkühler 17, der insbesondere als Niedertemperaturkühlmittelkühler ausgestaltet ist, oder das Kühlmittelkreislaufteilstück 14 Bestandteil des zweiten Kühlmittelkreislaufs ist. Insbesondere verbindet die erste Ventileinrichtung 15 in einem ersten Schaltzustand mit dem Kühlmittelkühler 17 und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Kühlmittelkreislaufteilstück 14.
  • Der erste Kühlmittelkreislauf 12 besteht aus mehreren Kreisläufen, nämlich einem Klimatisierungskreislauf 18 und einem Kühlkreislauf 19. Der Klimatisierungskreislauf 18 dient insbesondere der Temperierung beziehungsweise Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, insbesondere einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Hierzu ist dem Klimatisierungskreislauf 18 beispielsweise ein Klimawärmetauscher 20 zugeordnet. Weiterhin können in dem Klimatisierungskreislauf 18 eine Wärmequelle 21 sowie eine Kühlmittelpumpe 22 vorliegen.
  • Der Kühlkreislauf 19 weist zumindest zeitweise das Kühlmittelkreislaufteilstück 14 auf, nämlich in der ersten Betriebsart. In der zweiten Betriebsart, in welcher das Kühlmittelkreislaufteilstück 14 dem zweiten Kühlmittelkreislauf 13 zugeordnet ist, kann dagegen der Kühlkreislauf 19 unterbrochen sein. Dem Kühlkreislauf 19 ist weiterhin ein Kühler 23, insbesondere ein Hauptkühler, welcher auch als Hochtemperaturkühler bezeichnet werden kann, zugeordnet. Zudem weist der Kühlkreislauf 19 eine Kühlmittelpumpe 24 auf.
  • Der erste Kühlmittelkreislauf 12 verfügt über wenigstens zwei Ventile 25 und 26. Mittels diesen sind der Klimatisierungskreislauf 18 und der Kühlkreislauf 19 voneinander strömungstechnisch trennbar. Das Ventil 25 ist dabei beispielsweise als 3/2-Wegeventil und das Ventil 26 als 2/2-Wegeventil ausgestaltet. In einer ersten Schaltstellung des Ventils 25 ist der Klimawärmetauscher 20 beispielsweise mit der ersten Antriebseinrichtung 5 strömungsverbunden, insbesondere über die erste Antriebseinrichtung 5 mit dem Kühler 23. Ausgehend von dem Kühler 23 wird das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs 12 mittels der Kühlmittelpumpe 24 in Richtung des Klimawärmetauschers 20 gefördert. Dabei durchströmt es beispielsweise die Kühlmittelpumpe 22 und/oder die Wärmequelle 21.
  • In einer zweiten Schaltstellung des Ventils 25 dagegen wird der Klimawärmetauscher 20 vorzugsweise strömungstechnisch von der ersten Antriebseinrichtung 5 entkoppelt und über eine Bypassleitung 27 das aus dem Klimawärmetauscher 20 ausströmende Kühlmittel mittels der Kühlmittelpumpe 22 wieder dem Klimawärmetauscher 20 zugeführt, insbesondere über die Wärmequelle 21. In der zweiten Schaltstellung des Ventils 25 ist somit der Klimatisierungskreislauf 18 unabhängig von dem Kühlkreislauf 19 betreibbar.
  • Liegt die erste Schaltstellung des Ventils 25 vor, so befindet sich das Ventil 26 in einer ersten Schaltstellung, in welcher eine Bypassleitung 28, in welcher es angeordnet ist, versperrt ist. In einer zweiten Schaltstellung des Ventils 26, welche eingestellt wird, wenn sich auch das Ventil 25 in seiner zweiten Schaltstellung befindet, ist die Bypassleitung 28 dagegen freigegeben. Über diese kann Kühlmittel mittels der Kühlmittelpumpe 24 dem Kühlmittelkreislaufteilstück 14 und über diesen beispielsweise dem Kühler 23 zugeführt werden. Über diesen gelangt das Kühlmittel nachfolgend vorzugsweise wieder zu der Kühlmittelpumpe 24. Grundsätzlich ist auch der Kühlkreislauf 19 unabhängig betreibbar, insbesondere von dem Klimatisierungskreislauf 18. Dies ist jedoch nur in der ersten Betriebsart möglich, in welcher das Kühlmittelkreislaufteilstück 14 dem ersten Kühlmittelkreislauf 12 zugeordnet ist.
  • Auch der zweite Kühlmittelkreislauf 13 besteht aus mehreren Teilkreisläufen, nämlich einem ersten Kühlmittelteilkreislauf 29 und einem zweiten Kühlmittelteilkreislauf 30. Der erste Kühlmittelteilkreislauf 29 ist mit der zweiten Antriebseinrichtung 6, insbesondere der elektrischen Maschine und/oder deren Leistungselektronik 8, wärmeübertragend verbunden. Dabei wird mithilfe der ersten Ventileinrichtung 15 festgelegt, ob der Kühlmittelkühler 17 oder das Kühlmittelkreislaufteilstück 14 Bestandteil des ersten Kühlmittelteilkreislaufs 29 sein soll. Ersteres ist vorzugsweise stets in der ersten Betriebsart, letzteres stets in der zweiten Betriebsart der Fall. In dem ersten Kühlmittelteilkreislauf 29 liegt neben der elektrischen Maschine 7 und/oder der Leistungselektronik 8 eine Kühlmittelpumpe 31 vor.
  • Der zweite Kühlmittelteilkreislauf 30 ist mit dem Energiespeicher 9 zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden. Weiterhin kann er der Leistungselektronik 10, insbesondere einem Ladegerät des Energiespeichers 9, wärmeübertragend zugeordnet sein. Auch der zweite Kühlmittelteilkreislauf 30 weist eine Kühlmittelpumpe 32 auf. Das Kühlmittel in dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf 30 kann über eine Bypassleitung 33 an dem Energiespeicher 9 vorbeigeführt werden. Die Bypassleitung 33 wird mittels eines Ventils 34 wahlweise verschlossen oder freigegeben. Das Ventil 34 liegt beispielsweise als 3/2-Wegeventil vor. In einer ersten Schaltstellung des Ventils 34 durchströmt das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelteilkreislaufs 30 den Energiespeicher, während die Bypassleitung 33 verschlossen ist. In einer zweiten Schaltstellung durchströmt das Kühlmittel die Bypassleitung 33, nicht jedoch den Energiespeicher 9.
  • Dem zweiten Kühlmittelkreislauf 13 ist eine zweite Ventileinrichtung 35 zugeordnet. Diese besteht beispielsweise aus Ventilen 36 und 37. Mittels den Ventilen 36 und 37 können die Kühlmittelteilkreisläufe 29 und 30 wahlweise miteinander verbunden oder strömungstechnisch voneinander getrennt werden. Beispielsweise wird in einer ersten Schaltstellung des Ventils 36 Kühlmittel des ersten Kühlmittelteilkreislaufs 29 von der Kühlmittelpumpe 31 direkt der Leistungselektronik 8 und/oder der elektrischen Maschine zugeführt. In einer zweiten Schaltstellung dagegen strömt das Kühlmittel ausgehend von der Kühlmittelpumpe 31 in Richtung der Kühlmittelpumpe 32, beispielsweise über einen Wärmeübertrager 38, der an einen hier nicht dargestellten Kältekreislauf angeschlossen ist.
  • In einer ersten Schaltstellung des Ventils 37 liegt eine Strömungsverbindung einer stromabwärts gelegenen Seite der Kühlmittelpumpe 32 und dem Wärmeübertrager 38 vor, insbesondere über den Energiespeicher 9 (in der ersten Schaltstellung des Ventils 34) und/oder die Leistungselektronik 10. In der zweiten Schaltstellung des Ventils 37 ist die Strömungsverbindung dagegen unterbrochen, sodass stattdessen eine Strömungsverbindung zwischen der stromabwärtigen Seite der Kühlmittelpumpe 32 und der Leistungselektronik 8 und/oder der elektrischen Maschine 7 vorliegt, ebenfalls bevorzugt über den Energiespeicher 9 und/oder die Leistungselektronik 10.
  • Mithilfe der Ventileinrichtungen 15 und 35 sowie der Ventile 25, 26 und 34 ist eine bedarfsgerechte Kühlung der ersten Antriebseinrichtung 5 und der zweiten Antriebseinrichtung 6 beziehungsweise ein bedarfsgerechter Wärmetransport zwischen den Antriebseinrichtungen 5 und 6 möglich. Beispielsweise kann dabei die von einer der Antriebseinrichtung 5 oder 6 erzeugte Wärme zum Erwärmen der jeweils anderen Antriebseinrichtung 6 beziehungsweise 5 und/oder des Energiespeichers 9 herangezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsvorrichtung
    2
    Rad
    3
    Rad
    4
    Getriebe
    5
    erste Antriebseinrichtung
    6
    zweite Antriebseinrichtung
    7
    elektrische Maschine
    8
    Leistungselektronik
    9
    Energiespeicher
    10
    Leistungselektronik
    11
    Kühlsystem
    12
    erster Kühlmittelkreislauf
    13
    zweiter Kühlmittelkreislauf
    14
    Kühlmittelkreislaufteilstück
    15
    erste Schaltventileinrichtung
    16
    Schaltventil
    17
    Kühlmittelkühler
    18
    Klimatisierungskreislauf
    19
    Kühlkreislauf
    20
    Klimawärmetauscher
    21
    Wärmequelle
    22
    Kühlmittelpumpe
    23
    Hauptkühler
    24
    Kühlmittelpumpe
    25
    Schaltventil
    26
    Schaltventil
    27
    Bypassleitung
    28
    Bypassleitung
    29
    erster Kühlmittelteilkreislauf
    30
    zweiter Kühlmittelteilkreislauf
    31
    Kühlmittelpumpe
    32
    Kühlmittelpumpe
    33
    Bypassleitung
    34
    Schaltventil
    35
    zweite Schaltventileinrichtung
    36
    Schaltventil
    37
    Schaltventil
    38
    Wärmeübertrager

Claims (8)

  1. Temperierungssystem (11) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1) mit einer ersten Antriebseinrichtung (5) und einer zweiten Antriebseinrichtung (6), das einen ersten Kühlmittelkreislauf (12) zur Temperierung der ersten Antriebseinrichtung (5) und einen zweiten Kühlmittelkreislauf (13) zur Temperierung der zweiten Antriebseinrichtung (6) aufweist, wobei der ersten Antriebseinrichtung (5) ein Kühlmittelkreislaufteilstück (14) wärmeübertragend zugeordnet ist, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf (12) strömungsverbunden ist sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) strömungstechnisch getrennt vorliegt und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) strömungsverbunden ist und von dem ersten Kühlmittelkreislauf (12) strömungstechnisch getrennt vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkreislauf (13) einen ersten Kühlmittelteilkreislauf (29) und einen zweiten Kühlmittelteilkreislauf (30) aufweist, wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf (29) mit einem Antriebsaggregat (7) der zweiten Antriebseinrichtung (6) wärmeübertragend verbunden und der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) mit einem Energiespeicher (9) für das Antriebsaggregat (7) zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden ist, und wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf (29) und der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) separat voneinander betreibbar sind.
  2. Temperierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) eine erste Ventileinrichtung (15) zugeordnet ist, die den zweiten Kühlmittelkreislauf (13) in einem ersten Schaltzustand mit einem Kühlmittelkühler (17) und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Kühlmittelkreislaufteilstück (14) verbindet.
  3. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkreislauf (12) einen Klimatisierungskreislauf (18) und einen unabhängig von dem Klimatisierungskreislauf (18) betreibbaren, zumindest zeitweise das Kühlmittelkreislaufteilstück (14) aufweisenden Kühlkreislauf (19) aufweist.
  4. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kühlmittelkreislauf (12), insbesondere in dem Klimatisierungskreislauf (18), eine Wärmequelle (21), insbesondere eine elektrische Wärmequelle (21), vorgesehen ist.
  5. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) eine Bypassleitung (33) zur Umgehung des Energiespeichers (9) aufweist.
  6. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13), insbesondere dem zweiten Kühlmittelteilkreislauf (30) ein an einen Kältekreislauf angeschlossener Wärmeübertrager (38) vorliegt.
  7. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ventileinrichtung (35) vorgesehen ist, die den ersten Kühlmittelteilkreislauf (29) und den zweiten Kühlmittelteilkreislauf (30) in einem ersten Schaltzustand strömungstechnisch miteinander verbindet und in einem zweiten Schaltzustand strömungstechnisch voneinander trennt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Temperierungssystem (11) einen ersten Kühlmittelkreislauf (12) zur Temperierung einer ersten Antriebseinrichtung (5) einer Hybridantriebsvorrichtung (1) und einen zweiten Kühlmittelkreislauf (13) zur Temperierung einer zweiten Antriebseinrichtung (6) der Hybridantriebsvorrichtung (1) aufweist, wobei der ersten Antriebseinrichtung (5) ein Kühlmittelkreislaufteilstück (14) wärmeübertragend zugeordnet ist, das in einer ersten Betriebsart mit dem ersten Kühlmittelkreislauf (12) strömungsverbunden wird sowie von dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) strömungstechnisch getrennt vorliegt und in einer zweiten Betriebsart mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf (13) strömungstechnisch verbunden wird und von dem ersten Kühlmittelkreislauf (12) strömungstechnisch getrennt vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkreislauf (13) einen ersten Kühlmittelteilkreislauf (29) und einen zweiten Kühlmittelteilkreislauf (30) aufweist, wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf (29) mit einem Antriebsaggregat (7) der zweiten Antriebseinrichtung (6) wärmeübertragend verbunden und der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) mit einem Energiespeicher (9) für das Antriebsaggregat (7) zumindest zeitweise wärmeübertragend verbunden ist, und wobei der erste Kühlmittelteilkreislauf (29) und der zweite Kühlmittelteilkreislauf (30) separat voneinander betreibbar sind.
DE102016003076.3A 2016-03-12 2016-03-12 Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems Active DE102016003076B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003076.3A DE102016003076B4 (de) 2016-03-12 2016-03-12 Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
US15/448,007 US10167769B2 (en) 2016-03-12 2017-03-02 Temperature control system for hybrid powertrain and method of operating a temperature control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003076.3A DE102016003076B4 (de) 2016-03-12 2016-03-12 Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003076A1 DE102016003076A1 (de) 2017-09-14
DE102016003076B4 true DE102016003076B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=59700603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003076.3A Active DE102016003076B4 (de) 2016-03-12 2016-03-12 Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10167769B2 (de)
DE (1) DE102016003076B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220847B4 (de) 2016-10-24 2021-09-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Nutzung der bei einem Laden eines Energiespeichers anfallenden Wärme zum Aufheizen eines Antriebsaggregats und/oder eines Getriebes sowie entsprechende Antriebseinrichtung
JP6867258B2 (ja) * 2017-09-08 2021-04-28 本田技研工業株式会社 車両用熱交換システム、車両用熱交換方法、およびプログラム
JP7114920B2 (ja) 2018-02-07 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 熱エネルギー制御システム、熱量分配器、車両の熱エネルギー制御方法
JP6919611B2 (ja) 2018-03-26 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両の温度制御装置
DE102018212693A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE102018212691A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
US20200094807A1 (en) 2018-09-26 2020-03-26 Elephant Racing LLC Electric Hybrid Retrofitting Of Non-Hybrid Combustion Engine Vehicles
DE102018126290B3 (de) 2018-10-23 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente mit wenigstens einer im Überlastbetrieb betreibbaren Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugkomponente
JP7094908B2 (ja) * 2019-02-25 2022-07-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ昇温装置
US11506110B2 (en) * 2020-05-18 2022-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oil-spray tube with poppet valve
DE102021003402A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Temperiervorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102021205405A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem, einem Klimasystem und einem Chiller
DE102021123952A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiersystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Temperiersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005391A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
GB2462904A (en) 2009-07-29 2010-03-03 Protean Holdings Corp Cooling system for a hybrid electric vehicle (HEV)
DE102010043576A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Kia Motors Corporation Wärmemanagementsystem, Fahrzeuge, welche dasselbe enthalten, und damit verwandte Verfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047653B4 (de) 2005-10-05 2021-08-19 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
US7621262B2 (en) * 2007-05-10 2009-11-24 Ford Global Technologies, Llc Hybrid thermal energy conversion for HCCI heated intake charge system
WO2010083198A1 (en) 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Hybrid power plant with waste heat recovery system
US9096207B2 (en) * 2010-12-31 2015-08-04 Cummins Inc. Hybrid vehicle powertrain cooling system
JP2013095409A (ja) * 2011-11-07 2013-05-20 Aisin Seiki Co Ltd バッテリ暖機装置およびバッテリ暖機方法
FR2995565B1 (fr) * 2012-09-20 2018-07-13 Renault S.A.S Systeme et procede de refroidissement pour chaine de traction hybride de vehicule automobile
US9181866B2 (en) * 2013-06-21 2015-11-10 Caterpillar Inc. Energy recovery and cooling system for hybrid machine powertrain
US10183550B2 (en) * 2013-08-26 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for heating a vehicle
JP6197657B2 (ja) * 2014-01-14 2017-09-20 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6252186B2 (ja) * 2014-01-15 2017-12-27 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
US9764620B2 (en) * 2014-11-03 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating a heat pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005391A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
GB2462904A (en) 2009-07-29 2010-03-03 Protean Holdings Corp Cooling system for a hybrid electric vehicle (HEV)
DE102010043576A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Kia Motors Corporation Wärmemanagementsystem, Fahrzeuge, welche dasselbe enthalten, und damit verwandte Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US10167769B2 (en) 2019-01-01
US20170260894A1 (en) 2017-09-14
DE102016003076A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003076B4 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015101186B4 (de) Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
EP3711983A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102018107741A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102018107735A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102017205193B3 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3873757B1 (de) Heiz- oder kühlmittelkreislauf für ein elektrofahrzeug
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017010342A1 (de) Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladestation sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final