DE112019004660B4 - Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit - Google Patents

Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112019004660B4
DE112019004660B4 DE112019004660.8T DE112019004660T DE112019004660B4 DE 112019004660 B4 DE112019004660 B4 DE 112019004660B4 DE 112019004660 T DE112019004660 T DE 112019004660T DE 112019004660 B4 DE112019004660 B4 DE 112019004660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
vehicle
cooling water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019004660.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019004660T5 (de
Inventor
Yusuke Iino
Osamu Takazawa
Yurio Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Sanden Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp, Sanden Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112019004660T5 publication Critical patent/DE112019004660T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019004660B4 publication Critical patent/DE112019004660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Fahrzeug-Wärmetauschersystem (7) mit:einem ersten Wärmetauscher (42), um einen Wärmeaustausch zwischen Kältemittel und Luft im Innenraum eines Fahrzeugs zu bewirken;einem Heizkreislauf (36), um zu bewirken, dass das Kältemittel mit einer Temperatur, die höher ist als eine Temperatur der Luft im Innenraum des Fahrzeugs, durch den ersten Wärmetauscher (42) zirkuliert;einer Sekundärbatterie (21), in der das Laden und Entladen von Strom erfolgt;einem Kühlwasserkreislauf (50), um zu bewirken, dass Kühlwasser, das Wärme mit der Sekundärbatterie (21) austauscht, zirkuliert;einem zweiten Wärmetauscher (61), um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser zu bewirken, wobei der zweite Wärmetauscher (61) in einer Weise vorgesehen ist, dass er einen Teil des Heizkreislaufs (36) stromabwärts des ersten Wärmetauschers (42) und einen Teil des Kühlwasserkreislaufs (50) umfasst;einem Gehäuse (23) zum Abdecken der Sekundärbatterie (21), des Kühlwasserkreislaufs (50) und des zweiten Wärmetauschers (61); und mit einer Motoreinheit, die durch Energie angetrieben wird, die von der Sekundärbatterie (21) geliefert wird, wobeider Kühlwasserkreislauf (50) ein Schaltventil (55) enthält, unddas Schaltventil (55) geöffnet ist, um zu bewirken, dass das Kühlwasser mindestens auf der Seite der Sekundärbatterie (21) oder der Motoreinheit zirkuliert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Wärmetauschersystem und eine Motoreinheit zur Verringerung der Wärmeverluste beim Wärmeaustausch.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage sind Elektrofahrzeuge, die mit einem Elektromotor und einer Batterie (Sekundärbatterie) zur Stromversorgung des Elektromotors ausgestattet sind und durch den Antrieb des Elektromotors fahren, weit verbreitet und ersetzen Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsquelle.
  • Bei einem solchen Elektrofahrzeug kann der Innenraum des Fahrzeugs nicht mit der vom Verbrennungsmotor erzeugten Wärme beheizt werden. Daher wird der Innenraum des Fahrzeugs durch die Erwärmung von Kältemittel beheizt, indem das Kältemittel in Umlauf gebracht wird, während es z. B. einer Kompression, einem Wärmeaustausch und einer Expansion unterzogen wird.
  • Es besteht jedoch das Problem, dass das Umwälzen des Kältemittels auf die oben beschriebene Weise Strom verbraucht. Ein solcher Stromverbrauch verringert die Fahrreichweite des Fahrzeugs und ist daher nicht wünschenswert.
  • Dementsprechend wird eine Technik entwickelt, nach der ein Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen Kältemittel und Kühlwasser zum Einstellen der Temperatur einer Batterie an einem Durchgang vorgesehen ist, in dem das Kältemittel zum Zirkulieren gebracht wird, wobei die Technik darin besteht, dass das Kältemittel unter Verwendung von Wärme erwärmt wird, die durch das Laden/Entladen der Batterie erzeugt wird, um dadurch die Energie zu reduzieren, die zum Erwärmen des Kältemittels verbraucht wird ( WO 2012/ 114 439 A1 ) .
  • DE 10 2013 225 582 A1 offenbart ein Batteriesystem und ein Betriebsverfahren hierfür, wobei, um Funktionalität, Wirkungsgrad und Lebensdauer eines elektrischen Energiespeichers bzw. einer Fahrzeugkomponente zu verbessern, das Batteriesystem mindestens einen latenten und/oder thermochemischen Wärmespeicher zur Speicherung von Wärmeenergie und zur auslösbaren Freigabe von gespeicherter Wärmeenergie und mindestens eine Auslöseeinrichtung zur Auslösung einer Freigabe von in dem Wärmespeicher gespeicherter Wärmeenergie umfasst.
  • WO 2014/ 103 234 A1 zeigt ein Kältekreislaufgerät mit einem Speicher, wobei Schwankungen in der erforderlichen Kältemittelmenge aufgefangen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Bei der in der WO 2012/ 114 439 A1 offenbarten Technik wird jedoch möglicherweise Wärme von dem Durchgang, in dem das Kühlwasser zirkuliert, und dem Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel austauscht, nach außen abgestrahlt, und die Technik lässt Raum für weitere Verbesserungen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Umstände gemacht, und es ist eine Aufgabe, ein Fahrzeug-Wärmetauschersystem bereitzustellen, das in der Lage ist, Wärmeverluste zu reduzieren, indem die Abstrahlung von Wärme außerhalb eines Fahrzeugs von einem Kreislauf, in dem Kühlwasser zirkuliert, und einem Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel austauscht, unterdrückt wird.
  • Mittel zum Lösen der Aufgaben
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß Anspruch 1 und eine Motoreinheit gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit dem Fahrzeug-Wärmetauschersystem der vorliegenden Erfindung kann die Abstrahlung von Wärme nach außerhalb des Fahrzeugs aus dem Kreislauf, in dem das Kühlwasser zirkuliert, und dem Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel austauscht, unterdrückt und der Wärmeverlust reduziert werden, und die von der Sekundärbatterie erzeugte Wärme kann effektiv genutzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein schematisches Konfigurationsplan eines Fahrzeugs, das mit einem Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
    • 2 ist ein Schaltplan des Fahrzeug-Wärmetauschersystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einem normalen Heizzyklus.
    • 3 ist ein Schaltplan des Fahrzeug-Wärmetauschersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zeitpunkt der Nutzung der Restwärme einer Batterie.
  • Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf 1 zeigt 1 einen schematischen Konfigurationsplan eines Fahrzeugs 1, das mit einem Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Das Fahrzeug 1 ist ein Elektrofahrzeug, das sich durch den Antrieb eines Motors 11 fortbewegen kann. Dementsprechend ist das Fahrzeug 1 mit einer Motoreinheit 3 und einer Batterieeinheit 5 zur Energieversorgung der Motoreinheit 3 ausgestattet.
  • Die Motoreinheit 3 umfasst den Motor 11 und einen Wechselrichter 13 und ist in der Lage, den Motor 11 anzutreiben, indem sie Gleichstrom, der von einer Batterie (einer Sekundärbatterie) 21 der Batterieeinheit 5 zugeführt wird, durch den Wechselrichter 13 beispielsweise in dreiphasigen Wechselstrom umwandelt. Die Batterieeinheit 5 umfasst die Batterie 21 und ein Gehäuse 23. Die Batterie 21 ist z. B. eine Sekundärbatterie, die Lithium-Ionen enthält. Das Gehäuse 23 ist ein Aluminiumgehäuse, das z. B. die Batterie 21 abdeckt, und zwischen dem Gehäuse 23 und der Batterie 21 ist ein thermischer Isolator vorgesehen.
  • Das Fahrzeug 1 ist mit dem Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet, und das Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 umfasst ein Wärmepumpensystem 30, ein Klimagerät 9, die Motoreinheit 3 und die Batterieeinheit 5.
  • Unter Bezugnahme auf 2 zeigt 2 einen Schaltplan des Fahrzeug-Wärmetauschersystems 7 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich zeigt 2 den Zustand eines Kreislaufs, wenn sich das Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 in einem normalen Heizzyklus befindet.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, umfasst der Kreislauf des Fahrzeug-Wärmetauschersystems 7 das Wärmepumpensystem 30, einen Batteriekühlkreislauf (einen Kühlwasserkreislauf) 50 und einen Kühlkreislauf 51 für die Motoreinheit. Durch das Wärmepumpensystem 30 soll Kältemittel zirkulieren. Das Wärmepumpensystem 30 umfasst einen äußeren Wärmetauscher (einen dritten Wärmetauscher) 31 und einen Kompressionskreislauf 33 und kann einen Heizkreislauf 36 und einen Kühlkreislauf 35 einschließlich des äußeren Wärmetauschers 31 und des Kompressionskreislaufs 33 bilden. Das Wärmepumpensystem 30 umfasst Ein-Aus-Ventile 32a, 32b, 32c, die das Umschalten eines Kältemittelstroms ermöglichen, und das Umschalten zwischen dem Heizkreislauf 36 und dem Kühlkreislauf 35 wird durch Öffnen oder Schließen der Ein-Aus-Ventile 32a, 32b, 32c je nach Bedarf ermöglicht.
  • Der äußere Wärmetauscher 31 ist ein Wärmetauscher, der in der Lage ist, einen Wärmeaustausch zwischen der Luft außerhalb des Fahrzeugs 1 (Außenluft) und dem durch das Wärmepumpensystem 30 strömenden Kältemittel zu bewirken. Der äu-ßere Wärmetauscher 31 ist z. B. an einer Vorderseite des Fahrzeugs 1 angeordnet, um einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Wind zu ermöglichen, der durch die Fahrt des Fahrzeugs 1 oder den Antrieb eines Gebläses (nicht dargestellt), also durch strömende Luft, entsteht.
  • Der Kompressionskreislauf 33 umfasst einen Speicher 33a und einen Kompressor 33b. Der Speicher 33a ist ein Abscheider, der aus dem verdampften Kältemittel das nicht vollständig verdampfte Kältemittel abscheidet. Der Kompressor 33b ist ein Kompressor, der arbeitet, um das verdampfte Kältemittel zu verdichten und in verflüssigtes Kältemittel zu verflüssigen und das Kältemittel zu erwärmen.
  • Der Heizkreislauf 36 umfasst ein Dreiwegeventil 37, ein erstes Expansionsventil 36a, ein zweites Expansionsventil 36b, den äußeren Wärmetauscher 31, den Kompressionskreislauf 33 und einen Innenkondensator (einen ersten Wärmetauscher) 42 des Klimagerätes 9, die so miteinander verbunden sind, dass das Kältemittel durchströmen kann. Das erste Expansionsventil 36a und das zweite Expansionsventil 36b sind sogenannte Expansionsventile, die das durchströmende Kältemittel zum verdampften Kältemittel in Form von Nassdampf expandieren und das Kältemittel kühlen.
  • Der Kühlkreislauf 35 weist das Dreiwegeventil 37, den äußeren Wärmetauscher 31, ein drittes Expansionsventil 35a, einen Verdampfer 46 des Klimagerätes 9 und den Kompressionskreislauf 33 auf, die so miteinander verbunden sind, dass das Kältemittel durchströmen kann. Wie das erste Expansionsventil 36a und das zweite Expansionsventil 36b ist das dritte Expansionsventil 35a ein sogenanntes Expansionsventil, das das durchströmende Kältemittel zum verdampften Kältemittel in Form von Nassdampf expandiert und das Kältemittel abkühlt.
  • Das Klimagerät 9 ist eine Vorrichtung, die mit einem Gebläse 48 Luft in einen Innenraum des Fahrzeugs 1 bläst, und im Inneren des Klimageräts 9 sind der Innenkondensator 42, der Verdampfer 46 und eine Luftmischklappe 44 des Wärmepumpensystems 30 vorgesehen. Das Klimagerät 9 kann somit durch Schalten der Luftmischklappe 44 aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugte Luft durch den Innenkondensator 42 strömen lassen und einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft durch den Innenkondensator 42 bewirken und den Fahrzeuginnenraum erwärmen, indem erwärmte Luft in den Fahrzeuginnenraum geleitet wird. Ferner kann das Klimagerät 9 die aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugte Luft durch den Verdampfer 46 strömen lassen und einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft durch den Verdampfer 46 bewirken und den Fahrzeuginnenraum kühlen, indem gekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum geleitet wird.
  • Der Batteriekühlkreislauf 50 ist ein Kühlkreislauf, der in der Batterieeinheit 5 vorgesehen ist. Der Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit, der sich in der Motoreinheit 3 befindet, ist mit dem Batteriekühlkreislauf 50 in Parallelschaltung verbunden. Außerdem ist an einem Verzweigungspunkt, an dem der Batteriekühlkreislauf 50 und der Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit verbunden sind, ein Schaltventil 55 vorgesehen.
  • Das Schaltventil 55 kann die Zirkulation des Kühlwassers auf der Seite der Batterie 21 bewirken, indem es auf der Seite des Batteriekühlkreislaufs 50 geöffnet wird, und es kann die Zirkulation des Kühlwassers auf der Seite der Motoreinheit 3 bewirken, indem es auf der Seite des Kühlkreislaufs 51 der Motoreinheit geöffnet wird, oder es kann geöffnet werden, um die Zirkulation des Kühlwassers auf beiden Seiten zu bewirken.
  • Ein Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher (ein zweiter Wärmetauscher) 61 ist zwischen dem Wärmepumpensystem 30 und dem Batteriekühlkreislauf 50 in einer Weise vorgesehen, die einen Teil des Wärmepumpensystems 30 stromabwärts des Innenkondensators 42 und einen Teil des Batteriekühlkreislaufs 50 umfasst.
  • Der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 ist ein Wärmetauscher, der in der Lage ist, Wärme zwischen dem Kältemittel, das durch das Wärmepumpensystem 30 fließt, und dem Kühlwasser, das durch den Batteriekühlkreislauf 50 und den Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit fließt, auszutauschen. Die Temperatur der Batterie 21 kann so eingestellt werden, indem das Kühlwasser zwischen der Batterie 21 und dem Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 zirkuliert. Der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 ist im Inneren des Gehäuses 23 der Batterieeinheit 5 angeordnet.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des in der oben beschriebenen Weise konfigurierten Fahrzeug-Wärmetauschersystems 7 beschrieben.
  • <Kühlung>
  • Zum Zeitpunkt der Kühlung, d.h. wenn sich das Wärmepumpensystem 30 in einem Kühlzyklus befindet, wird durch Schlie-ßen der Ein-Aus-Ventile 32a, 32c und Öffnen des Ein-Aus-Ventils 32b der Kühlkreislauf 35 gebildet und somit der Innenraum des Fahrzeugs wie oben beschrieben durch den Verdampfer 46 gekühlt.
  • <Normales Heizen>
  • Zum Zeitpunkt des normalen Heizens, d.h. wenn sich das Wärmepumpensystem 30 in einem normalen Heizzyklus befindet, wird der Heizkreislauf 36 durch Schließen der Ein-Aus-Ventile 32a, 32b und Öffnen des Ein-Aus-Ventils 32c gebildet, wie in 2 dargestellt. Dann wird das Dreiwegeventil 37 geöffnet, so dass das verflüssigte Kältemittel vom Innenkondensator 42 zum äußeren Wärmetauscher 31 fließen kann.
  • So entspannt im Heizkreislauf 36 das erste Expansionsventil 36a das verflüssigte Kältemittel in das verdampfte Kältemittel und kühlt das Kältemittel ab, und der äußere Wärmetauscher 31 erwärmt das verdampfte Kältemittel durch Aufnahme von Wärme aus der Außenluft. Anschließend verdichtet der Kompressionskreislauf 33 im Heizkreislauf 36 das verdampfte Kältemittel in das verflüssigte Kältemittel und erwärmt das Kältemittel, der Innenkondensator 42 erwärmt die Luft, indem er einen Wärmeaustausch zwischen dem verflüssigten Kältemittel und der Luft im Innenraum des Fahrzeugs bewirkt, und das verflüssigte Kältemittel wird wieder durch das erste Expansionsventil 36a geleitet. Der Innenraum des Fahrzeugs wird normalerweise durch wiederholten Wärmeaustausch mit dem Kältemittel auf die oben beschriebene Weise erwärmt.
  • <Restwärme verwenden>
  • Das Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Elektrofahrzeug, und daher muss die Batterie 21 vor der Fahrt geladen werden. Es ist z.B. denkbar, dass das Fahrzeug 1 an ein Ladegerät 70 angeschlossen ist und während des Abstellens nach der Fahrt geladen wird, um die nächste Fahrt vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt die Batterie 21 durch den Ladevorgang Wärme. Die Batterie 21 ist jedoch durch das Gehäuse 23 abgedeckt, und die Wärme der Batterieeinheit 5 (Restwärme der Batterie) kann nicht ohne weiteres abgeführt werden. Das Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 ist in der Lage, diese Restwärme der Batterie zu nutzen, um das Fahrzeug 1 zum Zeitpunkt des Fahrtbeginns zu beheizen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 zeigt 3 einen Zustand des Kreislaufs, wenn das Wärmepumpensystem 30 die Restwärme der Batterie nutzt. Zum Zeitpunkt der Nutzung der Restwärme der Batterie wird der Heizkreislauf 36 durch Schließen aller Ein-Aus-Ventile 32a, 32b, 32c und Öffnen des Dreiwegeventils 37 gebildet, so dass das verflüssigte Kältemittel vom Innenkondensator 42 zum zweiten Expansionsventil 36b fließen kann.
  • In diesem Fall expandiert das zweite Expansionsventil 36b im Heizkreislauf 36 das verflüssigte Kältemittel zum verdampften Kältemittel und kühlt das Kältemittel ab, und das verdampfte Kältemittel wird zum Durchströmen des Wasser-Kältemittel-Wärmetauschers 61 veranlasst.
  • Zum Zeitpunkt der Nutzung der Restwärme der Batterie wird das Schaltventil 55 auf der Seite des Batteriekühlkreislaufs 50 auf offen geschaltet, und das Kühlwasser wird so veranlasst, auf der Seite der Batterie 21 zu zirkulieren. Das durch den Batteriekühlkreislauf 50 fließende Kühlwasser wird somit durch die von der Batterie 21 erzeugte Wärme erwärmt, und die Temperatur des Kühlwassers wird erhöht.
  • Dann wird durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 Wärme zwischen dem Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur, das durch den Batteriekühlkreislauf 50 fließt, und dem Kältemittel, das im Wärmepumpensystem 30 fließt, ausgetauscht. Das heißt, das gekühlte, verdampfte Kältemittel, das in den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 strömt, wird durch Aufnahme von Wärme aus dem Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur, das durch den Batteriekühlkreislauf 50 strömt, erwärmt. Andererseits wird das durch den Batteriekühlkreislauf 50 fließende Kühlwasser gekühlt, und die Batterie 21 wird dadurch gekühlt. Anschließend wird das Kältemittel wie bei der normalen Heizung durch den Kompressionskreislauf 33 erwärmt, erwärmt die Luft im Fahrzeuginnenraum durch Wärmeaustausch mit der Luft über den Innenkondensator 42 und strömt wieder zum zweiten Expansionsventil 36b. Auf diese Weise kann zum Zeitpunkt der Nutzung der Restwärme der Batterie der Innenraum des Fahrzeugs effektiv mit der Restwärme der Batterie beheizt werden.
  • Außerdem erzeugen der Motor 11 und der Umrichter 13 der Motoreinheit 3 auch während der Fahrt des Fahrzeugs 1 Wärme, und die Batterie 21 erzeugt ebenfalls Wärme, indem sie durch den regenerativen Betrieb des Motors 11 geladen wird. Dementsprechend kann die von der Motoreinheit 3 erzeugte Wärme zur Beheizung des Fahrzeugs 1 auch zu anderen Zeiten als dem Fahrtbeginn des Fahrzeugs 1 genutzt werden.
  • In diesem Fall wird das Schaltventil 55 in Abhängigkeit von der Temperatur und dergleichen der Motoreinheit 3 und der Batterieeinheit 5 so geschaltet, dass es nur auf der Seite des Kühlkreislaufs 51 der Motoreinheit oder auf der Seite des Batteriekühlkreislaufs 50 und der Seite des Kühlkreislaufs 51 der Motoreinheit geöffnet ist, und bewirkt, dass das Kühlwasser zum Motor 11 und zum Umrichter 13 fließt oder durch den Motor 11 und den Umrichter 13 und auf der Seite der Batterie 21 zirkuliert. Das durch den Batteriekühlkreislauf 50 fließende Kühlwasser wird dadurch durch die vom Motor 11, dem Wechselrichter 13 und der Batterie 21 erzeugte Wärme erwärmt, und seine Temperatur wird erhöht.
  • Dann wird durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 Wärme zwischen dem Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur, das durch den Batteriekühlkreislauf 50 und den Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit fließt, und dem Kältemittel, das im Inneren des Wärmepumpensystems 30 fließt, ausgetauscht, und das gekühlte, verdampfte Kältemittel, das in den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 fließt, wird durch die Aufnahme von Wärme aus dem Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur, das durch den Batteriekühlkreislauf 50 und den Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit fließt, erwärmt. Andererseits wird das durch den Batteriekühlkreislauf 50 und den Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit fließende Kühlwasser gekühlt, und die Batterie 21, der Motor 11 und der Umrichter 13 werden gekühlt. Auf diese Weise kann auch während der Fahrt des Fahrzeugs 1 der Innenraum des Fahrzeugs unter Nutzung der Restwärme der Motoreinheit 3 und der Batterieeinheit 5 effektiv beheizt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist das Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 in der Lage, die Restwärme der Batterieeinheit 5 und der Motoreinheit 3 effizient und effektiv zu nutzen, indem es die Wärme zwischen dem im Wärmepumpensystem 30 fließenden Kältemittel und dem durch den Batteriekühlkreislauf 50 und den Kühlkreislauf 51 der Motoreinheit fließenden Kühlwasser unter Verwendung des Wasser-Kältemittel-Wärmetauschers 61 austauscht, und es ist auch in der Lage, eine Überhitzung der Batterie 21, des Motors 11 und des Wechselrichters 13 in geeigneter Weise zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 innerhalb des Gehäuses 23 der Batterieeinheit 5 angeordnet. Der Batteriekühlkreislauf 50 ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses 23 der Batterieeinheit 5 angeordnet. Dementsprechend kann die Wärme direkt zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser, das durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 und den Batteriekühlkreislauf 50 fließt, ausgetauscht werden, ohne dass das Kühlwasser durch die Außenluft gekühlt wird.
  • Im Folgenden werden der Betrieb und die Auswirkungen eines Falles beschrieben, bei dem der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 innerhalb des Gehäuses 23 der Batterieeinheit 5 angeordnet ist. Außerdem sind die Temperaturen in der folgenden Beschreibung lediglich Beispiele.
  • Es wird zum Beispiel ein Fall angenommen, in dem das Fahrzeug 1 in einer kalten Region, in der die Außenluft -20° C beträgt, abgestellt und über einen längeren Zeitraum (z.B. 7 Stunden) durch das Ladegerät 70 aufgeladen wird. In diesem Fall wird die Luft im Innenraum des Fahrzeugs durch die Au-ßenluft auf -20° C gekühlt. In dieser Zeit werden auch das Wärmepumpensystem 30 und die Motoreinheit 3 durch die Außenluft auf -20° C gekühlt. Die Batterieeinheit 5 erzeugt jedoch Wärme, indem sie durch das Ladegerät 70 geladen wird, und ihre Temperatur ist höher als die der Außenluft (z.B. 27° C).
  • In einem Fall, in dem die Temperatur des Fahrzeuginnenraums wie im oben beschriebenen Fall unter den Gefrierpunkt fällt, heizt ein Fahrer möglicherweise den Fahrzeuginnenraum auf, bevor er einsteigt und das Fahrzeug 1 in Bewegung setzt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Innenraum des Fahrzeugs durch die normale Heizung des Fahrzeug-Wärmetauschersystems 7 beheizt werden soll, kann die Temperatur des Innenkondensators 42 aufgrund eines geringen Temperaturunterschieds (z.B. 8° C) zwischen dem Kältemittel im äußeren Wärmetauscher 31 und der Außenluft möglicherweise nicht effizient erhöht werden, und das Aufheizen des Fahrzeuginnenraums kann einige Zeit dauern.
  • Wenn andererseits der Innenraum des Fahrzeugs mit der Restwärme der Batterie beheizt wird, ist der Temperaturunterschied zwischen dem Kältemittel im Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 und dem Kühlwasser groß (z.B. 55° C), so dass die Temperatur des Innenkondensators 42 effizient erhöht und der Innenraum des Fahrzeugs schnell beheizt werden kann.
  • Angenommen, der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 ist außerhalb des Gehäuses 23 angeordnet, so wird der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 durch die Außenluft gekühlt und seine Temperatur fällt auf -20° C, und das Kühlwasser wird durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 gekühlt. Daher kann durch die Anordnung des Wasser-Kältemittel-Wärmetauschers 61 innerhalb des Gehäuses 23 verhindert werden, dass das Kühlwasser durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 gekühlt wird.
  • Da das zweite Expansionsventil 36b außerhalb des Gehäuses 23 angeordnet ist, wird das Kältemittel außerdem durch das zweite Expansionsventil 36b entspannt und abgekühlt, bevor es in die Batterieeinheit 5 strömt. Dementsprechend kann der Temperaturunterschied zwischen dem Kältemittel und der Außenluft von dem Zeitpunkt, an dem das Kältemittel das zweite Expansionsventil 36b verlässt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kältemittel in die Batterieeinheit 5 strömt, gering gehalten werden, selbst in einem Fall, in dem z.B. die Temperatur der Außenluft (z.B. -20° C) niedriger ist als die Temperatur des Kältemittels, nachdem das Kältemittel aufgrund der kontinuierlichen Erwärmung des Fahrzeuginnenraums in seiner Temperatur erhöht wurde (z.B. auf -11° C oder höher) und dann durch das zweite Expansionsventil 36b entspannt und abgekühlt wird (z.B. auf -19° C). Die Wärme des Kältemittels kann so nicht ohne weiteres von der Außenluft abgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß der vorliegenden Erfindung den Innenkondensator 42, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft im Innenraum des Fahrzeugs 1 zu bewirken, den Heizkreislauf 36, um zu bewirken, dass das Kältemittel mit einer Temperatur, die höher ist als die der Luft im Innenraum des Fahrzeugs 1, durch den Innenkondensator 42 zirkuliert, die Batterie 21, in der das Laden und Entladen von Energie durchgeführt wird, den Batteriekühlkreislauf 50, um zu bewirken, dass das Kühlwasser, das Wärme mit der Batterie 21 austauscht, zirkuliert, den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61, um zu bewirken, dass Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser ausgetauscht wird, wobei der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 in einer Weise vorgesehen ist, die einen Abschnitt des Heizkreislaufs 36 stromabwärts des Innenraumkondensators 42 und einen Abschnitt des Batteriekühlkreislaufs 50 umfasst, und das Gehäuse 23, um die Batterie 21, den Batteriekühlkreislauf 50 und den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 abzudecken.
  • Da der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61, der den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser bewirkt, zusammen mit der Batterie 21 und dem Batteriekühlkreislauf 50 durch das Gehäuse 23 abgedeckt ist, kann verhindert werden, dass die Wärme des Kühlwassers am Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 und dem Batteriekühlkreislauf 50 durch die Außenluft abgeführt wird. Dadurch kann der Wärmeverlust reduziert und die von der Batterie 21 erzeugte Wärme effektiv genutzt werden.
  • Es sind auch der äußere Wärmetauscher 31, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft außerhalb des Fahrzeugs 1 zu bewirken, und der Kompressor 33b vorgesehen, um das vom äußeren Wärmetauscher 31 strömende Kältemittel zu verdichten und das Kältemittel durch den Innenkondensator 42 strömen zu lassen. Der Heizkreislauf 36 ist ein Wärmeaustauschkreislauf, bei dem der äußere Wärmetauscher 31 einen Wärmetausch zwischen dem aus dem Innenkondensator 42 strömenden Kältemittel und der Luft außerhalb des Fahrzeugs 1 bewirkt, und dann komprimiert der Kompressor 33b das aus dem äußeren Wärmetauscher 31 strömende Kältemittel und bewirkt, dass das Kältemittel durch den Innenkondensator 42 strömt, und der äußere Wärmetauscher 31 ist parallel mit dem Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 verbunden.
  • Dementsprechend wird das Kältemittel, das durch den Kompressor 33b auf eine höhere Temperatur als die der Luft im Innenraum des Fahrzeugs 1 verdichtet wird, dem Innenkondensator 42 zugeführt, um durch die Luft im Innenraum des Fahrzeugs gekühlt zu werden, und dann kann das Dreiwegeventil 37 selektiv umgeschaltet werden, damit das Kältemittel durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 fließt, um Wärme mit dem Kühlwasser im Batteriekühlkreislauf 50 auszutauschen, oder durch den äußeren Wärmetauscher 31 fließt, um Wärme mit der Luft außerhalb des Fahrzeugs 1 auszutauschen.
  • Des Weiteren ist das zweite Expansionsventil 36b vorgesehen, um das vom Innenkondensator 42 zum Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 fließende Kältemittel zu entspannen, wobei das zweite Expansionsventil 36b außerhalb des Gehäuses 23 angeordnet ist. Dementsprechend wird das Kältemittel durch das zweite Expansionsventil 36b expandiert und gekühlt und dann veranlasst, durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 zu strömen, wodurch verhindert werden kann, dass die Wärme des Kältemittels von der Außenluft abgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist auch die Motoreinheit 3 enthalten, die durch Strom angetrieben wird, der von der Batterie 21 geliefert wird. Der Batteriekühlkreislauf 50 umfasst das Schaltventil 55, und das Schaltventil 55 wird geöffnet, damit das Kühlwasser zumindest auf der Seite der Batterie 21 oder der Motoreinheit 3 zirkuliert.
  • Dementsprechend kann z.B. in einem Fall, in dem durch die Motoreinheit 3 Wärme erzeugt wird, weil das Fahrzeug 1 fährt, bevor das Wärmepumpensystem 30 und die Batterieeinheit 5 ausreichend erwärmt sind und dergleichen, und die Temperatur der Motoreinheit 3 höher wird als die Temperaturen des Wärmepumpensystems 30 und der Batterieeinheit 5, das Schaltventil 55 geschaltet werden, um zu bewirken, dass das Kühlwasser auf der Seite der Motoreinheit 3 zirkuliert, um das Kühlwasser zu erwärmen, und das Kühlwasser und das Kältemittel können dadurch erwünschter erwärmt werden.
  • Darüber hinaus wird die Motoreinheit 3 in dem Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 verwendet, das den Innenkondensator 42, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft im Innenraum des Fahrzeugs 1 zu bewirken, den Heizkreislauf 36, um das Kältemittel mit einer höheren Temperatur als die der Luft im Innenraum des Fahrzeugs 1 durch den Innenkondensator 42 zirkulieren zu lassen und die Batterie 21 umfasst, in der das Laden und Entladen von Energie durchgeführt wird, wobei das Fahrzeug-Wärmetauschersystem 7 das Gehäuse 23 und das Schaltventil 55 umfasst, wobei das Gehäuse 23 dazu dient, den Batteriekühlkreislauf 50 abzudecken, um zu bewirken, dass das Kühlwasser zirkuliert, das Wärme mit der Batterie 21 austauscht, und den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61, um zu bewirken, dass Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser ausgetauscht wird, wobei der Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 in einer Weise vorgesehen ist, die einen Teil des Heizkreislaufs 36 stromabwärts des Innenkondensators 42 und einen Teil des Batteriekühlkreislaufs 50 umfasst, wobei das Schaltventil 55 geöffnet wird, um zu bewirken, dass das Kühlwasser zumindest auf der Seite der Batterie 21 oder der Seite der Motoreinheit 3 zirkuliert, und die Motoreinheit 3 das Kühlwasser, das durch die Motoreinheit 3 zirkuliert wird, durch Öffnen des Schaltventils 55 erwärmt und bewirkt, dass das Kühlwasser durch den Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher 61 zirkuliert wird.
  • Dementsprechend kann z.B. in einem Fall, in dem durch die Motoreinheit 3 Wärme erzeugt wird, weil das Fahrzeug 1 fährt, bevor das Wärmepumpensystem 30 und die Batterieeinheit 5 ausreichend erwärmt sind und dergleichen, und die Temperatur der Motoreinheit 3 höher wird als die Temperaturen des Wärmepumpensystems 30 und der Batterieeinheit 5, das Schaltventil 55 geschaltet werden, um zu bewirken, dass das Kühlwasser auf der Seite der Motoreinheit 3 zirkuliert, um das Kühlwasser zu erwärmen, und die Motoreinheit kann dadurch das Kühlwasser und das Kältemittel erwünschter erwärmen.
  • Das Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann im Rahmen der Erfindung geändert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Heizkreislauf 36 beispielsweise als Teil des Wärmepumpensystems 30 mit dem Kompressor 33b und dem äußeren Wärmetauscher 31 beschrieben, aber der Heizkreislauf kann das Kältemittel alternativ auch mit einer Mantelheizung erwärmen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Wärmepumpensystem 30 unter Bezugnahme auf die Kreisläufe in 2 und 3 beschrieben, aber das Wärmepumpensystem 30 kann auch andere Kreislaufkonfigurationen aufweisen, solange der Innenkondensator 42 beheizt werden kann, um den Innenraum des Fahrzeugs zu heizen.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, dass die Batterieeinheit 5 einen thermischen Isolator zwischen der Batterie 21 und dem Gehäuse 23 enthält, aber stattdessen kann das Gehäuse 23 selbst eine Vakuumstruktur oder eine Doppelstruktur aufweisen.
  • Ein Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen ersten Wärmetauscher, um zu bewirken, dass Wärme zwischen dem Kältemittel und der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs ausgetauscht wird, einen Heizkreislauf, um zu bewirken, dass das Kältemittel mit einer Temperatur, die höher ist als die der Luft im Innenraum des Fahrzeugs, durch den ersten Wärmetauscher zirkuliert, eine Sekundärbatterie, in der das Laden und Entladen von Energie durchgeführt wird, einen Kühlwasserkreislauf, um zu bewirken, dass Kühlwasser, das Wärme mit der Sekundärbatterie austauscht, zirkuliert, einen zweiten Wärmetauscher, um zu bewirken, dass Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser ausgetauscht wird, wobei der zweite Wärmetauscher in einer Weise vorgesehen ist, die einen Abschnitt des Heizkreislaufs stromabwärts des ersten Wärmetauschers und einen Abschnitt des Kühlwasserkreislaufs umfasst, und ein Gehäuse zum Abdecken der Sekundärbatterie, des Kühlwasserkreislaufs und des zweiten Wärmetauschers.
  • Das Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen dritten Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft außerhalb des Fahrzeugs bewirkt, und einen Kompressor, der das aus dem dritten Wärmetauscher strömende Kältemittel verdichtet und das Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher strömen lässt, umfassen, wobei der Heizkreislauf ein Wärmetauschkreislauf sein kann, bei dem der dritte Wärmetauscher einen Wärmeaustausch zwischen dem von dem ersten Wärmetauscher strömenden Kältemittel und der Luft außerhalb des Fahrzeugs bewirkt, und dann der Kompressor das von dem dritten Wärmetauscher strömende Kältemittel komprimiert und bewirkt, dass das Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher strömt, und der dritte Wärmetauscher parallel zu dem zweiten Wärmetauscher geschaltet sein kann.
  • Das Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Expansionsventil umfassen, um das vom ersten Wärmetauscher zum zweiten Wärmetauscher strömende Kältemittel zu entspannen, wobei das Expansionsventil außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann.
  • Das Fahrzeug-Wärmetauschersystem umfasst eine Motoreinheit, die durch Strom angetrieben wird, der von der Sekundärbatterie zugeführt wird, wobei der Kühlwasserkreislauf ein Schaltventil umfasst und das Schaltventil geöffnet ist, um zu bewirken, dass das Kühlwasser zumindest auf einer der Seiten der Sekundärbatterie oder der Motoreinheit zirkuliert.
  • Ein Fahrzeug-Wärmetauschersystem gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Motoreinheit, die in einem Fahrzeug-Wärmetauschersystem verwendet werden kann, das einen ersten Wärmetauscher zum Veranlassen des Wärmeaustauschs zwischen dem Kältemittel und der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs, einen Heizkreislauf zum Veranlassen des Kältemittels mit einer höheren Temperatur als die der Luft im Innenraum des Fahrzeugs, durch den ersten Wärmetauscher zu zirkulieren, und eine Sekundärbatterie, in der das Laden und Entladen von Energie durchgeführt wird, umfasst, wobei das Fahrzeug-Wärmetauschersystem ein Gehäuse und ein Schaltventil umfassen kann, wobei das Gehäuse zum Abdecken der Sekundärbatterie dient, einen Kühlwasserkreislauf, um zu bewirken, dass Kühlwasser, das Wärme mit der Motoreinheit austauscht, zirkuliert, und einen zweiten Wärmetauscher, um zu bewirken, dass Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser ausgetauscht wird, wobei der zweite Wärmetauscher in einer Weise vorgesehen ist, die einen Teil des Heizkreislaufs stromabwärts des ersten Wärmetauschers und einen Teil des Kühlwasserkreislaufs umfasst, wobei das Schaltventil geöffnet wird, um zu bewirken, dass das Kühlwasser zumindest auf der Seite der Sekundärbatterie oder der Seite der Motoreinheit zirkuliert, und die Motoreinheit das Kühlwasser, das durch die Motoreinheit zirkuliert wird, durch Öffnen des Schaltventils erwärmen kann und das Kühlwasser dem zweiten Wärmetauscher zuführen kann.
  • Erläuterung der Bezugszeichen
  • 1
    Fahrzeug
    7
    Fahrzeug-Wärmetauschersystem
    13
    Wechselrichter, Umrichter
    21
    Batterie (Sekundärbatterie)
    23
    Gehäuse
    31
    äußerer Wärmetauscher (dritter Wärmetauscher)
    33b
    Kompressor
    36
    Heizkreislauf
    36b
    zweites Expansionsventil (Expansionsventil)
    42
    Innenkondensator (erster Wärmetauscher)
    50
    Batteriekühlkreislauf (Kühlwasserkreislauf)
    55
    Schaltventil
    61
    Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher (zweiter Wärmetauscher)

Claims (4)

  1. Fahrzeug-Wärmetauschersystem (7) mit: einem ersten Wärmetauscher (42), um einen Wärmeaustausch zwischen Kältemittel und Luft im Innenraum eines Fahrzeugs zu bewirken; einem Heizkreislauf (36), um zu bewirken, dass das Kältemittel mit einer Temperatur, die höher ist als eine Temperatur der Luft im Innenraum des Fahrzeugs, durch den ersten Wärmetauscher (42) zirkuliert; einer Sekundärbatterie (21), in der das Laden und Entladen von Strom erfolgt; einem Kühlwasserkreislauf (50), um zu bewirken, dass Kühlwasser, das Wärme mit der Sekundärbatterie (21) austauscht, zirkuliert; einem zweiten Wärmetauscher (61), um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser zu bewirken, wobei der zweite Wärmetauscher (61) in einer Weise vorgesehen ist, dass er einen Teil des Heizkreislaufs (36) stromabwärts des ersten Wärmetauschers (42) und einen Teil des Kühlwasserkreislaufs (50) umfasst; einem Gehäuse (23) zum Abdecken der Sekundärbatterie (21), des Kühlwasserkreislaufs (50) und des zweiten Wärmetauschers (61); und mit einer Motoreinheit, die durch Energie angetrieben wird, die von der Sekundärbatterie (21) geliefert wird, wobei der Kühlwasserkreislauf (50) ein Schaltventil (55) enthält, und das Schaltventil (55) geöffnet ist, um zu bewirken, dass das Kühlwasser mindestens auf der Seite der Sekundärbatterie (21) oder der Motoreinheit zirkuliert.
  2. Fahrzeug-Wärmetauschersystem (7) nach Anspruch 1 mit: Einem dritten Wärmetauscher (31), um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft außerhalb des Fahrzeugs zu bewirken; und einem Kompressor (33b) zum Verdichten des aus dem dritten Wärmetauscher (31) strömenden Kältemittels und um zu bewirken, dass das Kältemittel, durch den ersten Wärmetauscher (42) strömt, wobei der Heizkreislauf (36) ein Wärmeaustauschkreislauf ist, bei dem der dritte Wärmetauscher (31) einen Wärmeaustausch zwischen dem aus dem ersten Wärmetauscher (42) strömenden Kältemittel und der Luft außerhalb des Fahrzeugs bewirkt, und dann der Kompressor (33b) das aus dem dritten Wärmetauscher (31) strömende Kältemittel komprimiert und bewirkt, dass das Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher (42) strömt, und der dritte Wärmetauscher (31) parallel zum zweiten Wärmetauscher (61) geschaltet ist.
  3. Fahrzeug-Wärmetauschersystem (7) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein Expansionsventil (36b), um zu bewirken, dass das von dem ersten Wärmetauscher (42) zu dem zweiten Wärmetauscher (61) strömende Kältemittel expandiert wird, wobei das Expansionsventil (36b) außerhalb des Gehäuses (23) angeordnet ist.
  4. Motoreinheit, die in einem Fahrzeug-Wärmetauschersystem (7) verwendet wird, mit einem ersten Wärmetauscher (42), um zu bewirken, dass Wärme zwischen Kältemittel und Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs ausgetauscht wird, einem Heizkreislauf (36), um zu bewirken, dass das Kältemittel mit einer Temperatur, die höher ist als eine Temperatur der Luft im Innenraum des Fahrzeugs, durch den ersten Wärmetauscher (42) zirkuliert, und einer Sekundärbatterie (21), in der das Laden und Entladen von Energie durchgeführt wird, wobei das Fahrzeug-Wärmetauschersystem (7) ein Gehäuse (23) und ein Schaltventil (55) aufweist, wobei das Gehäuse (23) zum Abdecken der Sekundärbatterie (21), eines Kühlwasserkreislaufs (50), um zu bewirken, dass Kühlwasser, das Wärme mit der Motoreinheit austauscht, zirkuliert, und eines zweiten Wärmetauschers (61), um zu bewirken, dass Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser ausgetauscht wird, dient, wobei der zweite Wärmetauscher (61) in einer Weise vorgesehen ist, dass er einen Teil des Heizkreislaufs (36) stromabwärts des ersten Wärmetauschers (42) und einen Teil des Kühlwasserkreislaufs (50) umfasst, wobei das Schaltventil (55) geöffnet ist, um zu bewirken, dass das Kühlwasser zumindest auf der Seite der Sekundärbatterie (21) oder der Seite der Motoreinheit zirkuliert, und die Motoreinheit das Kühlwasser erwärmt, das durch Öffnen des Schaltventils (55) durch die Motoreinheit zirkuliert, und das Kühlwasser dem zweiten Wärmetauscher (61) zuführt.
DE112019004660.8T 2018-09-18 2019-09-17 Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit Active DE112019004660B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-174196 2018-09-18
JP2018174196 2018-09-18
PCT/JP2019/036377 WO2020059712A1 (ja) 2018-09-18 2019-09-17 車両の熱交換システム及び当該車両の熱交換システムに用いられるモータユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019004660T5 DE112019004660T5 (de) 2021-06-17
DE112019004660B4 true DE112019004660B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=69887056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004660.8T Active DE112019004660B4 (de) 2018-09-18 2019-09-17 Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11964536B2 (de)
JP (1) JPWO2020059712A1 (de)
CN (1) CN112672896A (de)
DE (1) DE112019004660B4 (de)
WO (1) WO2020059712A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113547956A (zh) * 2020-09-30 2021-10-26 株式会社电装 车辆热管理系统
KR102555023B1 (ko) * 2022-05-03 2023-07-17 한국광기술원 배터리 운용효율을 향상시킨 공조장치 및 그의 제어방법
CN117103944B (zh) * 2023-10-20 2024-01-09 华侨大学 一种热泵系统及工程车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114439A1 (ja) 2011-02-21 2012-08-30 株式会社 日立製作所 車載用バッテリの温度制御システム
WO2014103234A1 (ja) 2012-12-25 2014-07-03 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE102013225582A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit auslösbarem Wärmespeicher

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3484871B2 (ja) * 1996-04-24 2004-01-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
EP0800940A3 (de) 1996-04-10 2001-06-06 Denso Corporation Klimaanlagesystem für Elektrofahrzeuge
JP5724610B2 (ja) * 2011-05-13 2015-05-27 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
KR101637968B1 (ko) * 2012-08-20 2016-07-21 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
DE102012215971A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
JP5870903B2 (ja) * 2012-11-07 2016-03-01 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6150113B2 (ja) * 2013-05-20 2017-06-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両熱管理システム
JP2015186989A (ja) * 2014-03-12 2015-10-29 カルソニックカンセイ株式会社 車載温調装置、車両用空調装置及びバッテリ温調装置
JP2015182487A (ja) * 2014-03-20 2015-10-22 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
US9731576B2 (en) * 2014-10-21 2017-08-15 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
KR102552112B1 (ko) * 2016-07-11 2023-07-10 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101875651B1 (ko) 2016-09-13 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR102382721B1 (ko) * 2017-09-27 2022-04-05 한온시스템 주식회사 자동차의 통합 열관리 시스템
JP2019130980A (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP7159712B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-25 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
WO2021133134A1 (ko) * 2019-12-27 2021-07-01 한온시스템 주식회사 차량의 열관리 시스템
JP2022128546A (ja) * 2021-02-23 2022-09-02 株式会社デンソー 空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114439A1 (ja) 2011-02-21 2012-08-30 株式会社 日立製作所 車載用バッテリの温度制御システム
WO2014103234A1 (ja) 2012-12-25 2014-07-03 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE102013225582A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit auslösbarem Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020059712A1 (ja) 2021-09-24
WO2020059712A1 (ja) 2020-03-26
US11964536B2 (en) 2024-04-23
DE112019004660T5 (de) 2021-06-17
US20210197644A1 (en) 2021-07-01
CN112672896A (zh) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224707B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102010042122B4 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE112012001744B4 (de) Fahrzeugtemperatur-Steuervorrichtung und am Fahrzeug angebrachtes Thermosystem
DE112019004660B4 (de) Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
DE102020113711A1 (de) Integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug
DE102019207203A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeuge
DE102019132309A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102019129304A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017221914A1 (de) HLK-Sytem eines Fahrzeuges
DE102016119197A1 (de) Beheizen des innenraums eines elektrifizierten fahrzeugs
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE102013225499A1 (de) Klimaanlage und verfahren für eine hochspannungsbatterie eines fahrzeugs
DE102009043316A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
DE112019006348T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102020131453A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102007061562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102020131546A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102013206923B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: NIDEC CORPORATION, KYOTO, JP; SANDEN AUTOMOTIVE CLIMATE SYSTEMS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP

Owner name: NIDEC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: NIDEC CORPORATION, KYOTO, JP; SANDEN AUTOMOTIVE CLIMATE SYSTEMS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division