DE102018002708A1 - Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018002708A1
DE102018002708A1 DE102018002708.3A DE102018002708A DE102018002708A1 DE 102018002708 A1 DE102018002708 A1 DE 102018002708A1 DE 102018002708 A DE102018002708 A DE 102018002708A DE 102018002708 A1 DE102018002708 A1 DE 102018002708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
vehicle
control circuit
heat
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002708.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bader
Ralf Nüßle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002708.3A priority Critical patent/DE102018002708A1/de
Publication of DE102018002708A1 publication Critical patent/DE102018002708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Temperierkreislauf (TK1) und zumindest einer elektrischen Steuereinheit (4), welche im Betrieb Wärme abgibt und thermisch mit dem Temperierkreislauf (TK1) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Steuereinheit (4) zu einer Steuerung zumindest einer Fahrzeugfunktion zur Durchführung eines autonomen Fahrzeugbetriebs vorgesehen. Der Temperierkreislauf (TK1) ist mit einem weiteren Temperierkreislauf (TK2, TK3), welcher als als Wärmepumpe betriebener Kältekreislauf oder als Heizkreislauf ausgebildet ist, thermisch gekoppelt und der weitere Temperierkreislauf (TK2, TK3) ist eingerichtet, zumindest mittelbar Wärme an einen Fahrzeuginnenraum und/oder zumindest einen elektrischen Energiespeicher (2) und/oder ein Brennstoffzellensystem (3) abzugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2010 014 752 A1 ist eine Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher in einen ersten Kühlkreislauf eingebunden ist, und mit einem beim Betreiben Abwärme freisetzendes elektrisches Steuergerät, welches in einen zweiten Kühlkreislauf eingebunden ist, bekannt. Die Kühlanordnung umfasst ein Kopplungselement, mittels welchem der elektrische Energiespeicher in den zweiten Kühlkreislauf einbindbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Temperiervorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen Temperierkreislauf und zumindest eine elektrische Steuereinheit, welche im Betrieb Wärme abgibt und thermisch mit dem Temperierkreislauf gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Steuereinheit zu einer Steuerung zumindest einer Fahrzeugfunktion zur Durchführung eines autonomen Fahrzeugbetriebs vorgesehen, der Temperierkreislauf ist mit einem weiteren Temperierkreislauf, welcher als als Wärmepumpe betriebener Kältekreislauf oder als Heizkreislauf ausgebildet ist, thermisch gekoppelt und der weitere Temperierkreislauf ist eingerichtet, zumindest mittelbar Wärme an einen Fahrzeuginnenraum und/oder zumindest einen elektrischen Energiespeicher und/oder ein Brennstoffzellensystem abzugeben.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine Erwärmung bzw. Beheizung des Fahrzeuginnenraums, des elektrischen Energiespeichers und/oder Brennstoffzellensystems ohne das Erfordernis zusätzlicher elektrischer Energie zur Umwandlung in Wärmeenergie oder zumindest einer Verringerung einer elektrischen Energie, welche beispielsweise von einer zusätzlich verwendeten elektrischen Heizung verwendet wird. Hieraus resultiert ein verringerter Energiebedarf des Fahrzeugs und insbesondere bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug eine Erhöhung einer Reichweite desselben. Somit können zu einer Nachladung des elektrischen Energiespeichers erforderliche Zeiträume verkleinert und erforderliche Stillstandszeiten des Fahrzeugs verringert werden.
  • Des Weiteren zeichnet sich die Vorrichtung insbesondere gegenüber elektrischen Heizungen durch ein geringes Gewicht, geringere Abmessungen und somit Bauraumerfordernisse sowie geringere Kosten aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug,
    • 2 schematisch einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug,
    • 3 schematisch einen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug,
    • 4 schematisch einen Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und
    • 5 schematisch einen Schaltplan eines fünften Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein nicht gezeigtes Fahrzeug dargestellt.
  • Das Fahrzeug ist elektrisch angetrieben und zu einem autonomen Fahrbetrieb ausgebildet. Für solche elektrisch betriebenen Fahrzeuge ist es bekannt, dass ein Fahrzeuginnenraum I entweder direkt elektrisch beheizt oder anhand einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe beheizt wird. Zur Realisierung der Funktion einer Wärmepumpe wird in einer möglichen Ausgestaltung der Temperiervorrichtung 1 eine entsprechend ausgebildete Klimaanlage des Fahrzeugs im Umkehrbetrieb betrieben.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeug zur Speisung eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Energie einen in 5 dargestellten elektrischen Energiespeicher 2, insbesondere einen elektrischen Akkumulator. Bei kalten Außentemperaturen ist eine Erwärmung des Energiespeichers 2 erforderlich, damit dieser bei einem Ladevorgang, beispielsweise einer Rekuperation, eine ausreichende Menge elektrischer Leistung aufnehmen und bei einem Entladevorgang eine ausreichende Menge elektrischer Leistung abgeben kann.
  • Umfasst das Fahrzeug zusätzlich zum elektrischen Energiespeicher 2 ein ebenfalls in 5 näher dargestelltes Brennstoffzellensystem 3, beispielsweise ein so genanntes Brennstoffzellen-Range-Extender-System. Um einen Betrieb des Brennstoffzellensystems 3 auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen sicherzustellen und so genannte Gefrierstarts zu vermeiden, welche eine Brennstoffzelle dauerhaft schädigen, wird bei dieser Ausgestaltung zusätzlich auch eine Erwärmung der Brennstoffzelle 3.1 vor einem Start derselben durchgeführt.
  • Alle diese Erwärmungen bzw. Beheizungen werden bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug im Allgemeinen elektrisch durchgeführt und erfordern eine große Menge elektrischer Energie, woraus eine Reduzierung einer Reichweite des Fahrzeugs resultiert.
  • Um diesen Energieverbrauch zu verringern ist vorgesehen, den Fahrzeuginnenraum, den elektrischen Energiespeicher 2 und/oder das Brennstoffzellensystem 3 während eines autonomen Fahrbetriebs des Fahrzeugs mit Verlustwärme zumindest einer für die Funktion des autonomen Fahrbetriebs erforderlichen Steuereinheit 4 zu erwärmen. Derartige Steuereinheiten 4 zeichnen sich im Allgemeinen während eines autonomen Fahrbetriebs des Fahrzeugs durch einen relativ hohen Energieverbrauch bei gleichzeitiger Abgabe von relativ großen Verlustwärmemengen aus. Die mittels der zumindest einen Steuereinheit 4 abgegebene Verlustwärme wird dabei als einzige Wärmequelle oder zusätzlich zu zumindest einer weiteren Wärmequelle, beispielsweise eines elektrischen Heizers oder Wärmepumpensystems, zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, des elektrischen Energiespeichers 2 und/oder des Brennstoffzellensystems 3 verwendet.
  • Die Verwendung der Verlustwärme der zumindest einen Steuereinheit 4 und/oder der zumindest einen weiteren Wärmequelle erfolgt beispielsweise je nach Außentemperatur, Temperaturwunsch im Fahrzeuginnenraum, einer Wärmekapazität des elektrischen Energiespeichers 2, einem Volumen des Fahrzeuginnenraums und/oder anderen Faktoren.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Heizbedarf von Fahrzeuginnenraum, elektrischem Energiespeicher 2 und/oder Brennstoffzellensystem 3 zuerst mit der Verlustwärme bzw. Abwärme der zumindest einen Steuereinheit 4 gedeckt wird und erst dann, wenn diese Wärmemenge oder Heizleistung nicht mehr ausreicht, die zumindest eine zusätzliche Wärmequelle genutzt wird. Hierdurch wird eine hohe Effizienz realisiert. Dabei wird während des autonomen Fahrbetriebs des Fahrzeugs elektrische Energie für Rechenvorgänge der zumindest einen Steuereinheit 4 und/oder für eine Sensorik bereitgestellt, mittels welchen der autonome Fahrbetrieb realisiert wird und die gleichzeitig anfallende Verlustwärme bzw. Abwärme wird für die Erwärmung von Fahrzeuginnenraum, elektrischem Energiespeicher 2 und/oder Brennstoffzellensystem 3 verwendet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfasst die Temperiervorrichtung 1 hierzu einen Temperierkreislauf TK1, welcher thermisch mit der Steuereinheit 4 gekoppelt ist. Der Temperierkreislauf TK1 ist zur Kühlung der Steuereinheit 4 vorgesehen und umfasst eine Fördereinheit 5 zur Förderung eines Temperiermediums, einen Kühler 6, ein Drei-Wege-Ventil 7 zur Aktivierung und Deaktivierung des Kühlers 6 und einen Wärmetauscher 8.
  • Über den Wärmetauscher 8 ist der Temperierkreislauf TK1 mit einem weiteren Temperierkreislauf TK2 gekoppelt, welcher als Kältekreislauf ausgebildet ist und einen Kältemittelverdichter 9, einen Kondensator 10 und ein Expansionsventil 11 umfasst.
  • Die mittels der Steuereinheit 4 abgegebene Verlustwärme kann dabei entweder über den Kühler 6 an eine Umgebung abgegeben werden oder über den Wärmetauscher 8 in den weiteren Temperierkreislauf TK2 eingespeist werden. Wird der als Kältekreislauf ausgebildete weitere Temperierkreislauf TK2 als Wärmepumpe betrieben, wird mittels diesem erzeugte und über den Kondensator 10 abgegebene Wärme zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, des elektrischen Energiespeichers 2 und/oder des Brennstoffzellensystems 3 verwendet. Hierzu sind bzw. ist der Fahrzeuginnenraum, der elektrische Energiespeicher 2 und/oder das Brennstoffzellensystem 3 thermisch mit dem weiteren Temperierkreislauf TK2 gekoppelt.
  • 2 zeigt einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein Fahrzeug. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Temperierkreislauf TK1 eine so genannte Heatpipe 12, welche thermisch mit der Steuereinheit 4 sowie dem Wärmetauscher 8 und somit mit dem weiteren, als Kältemittelkreislauf ausgebildeten Temperierkreislauf TK2 gekoppelt ist.
  • Mittels der Verlustwärme der Steuereinheit 4 wird ein innerhalb der Heatpipe 12 befindliches Medium, beispielsweise Kohlenstoffdioxid, erwärmt und verdampft und am Wärmetauscher 8 abgekühlt und kondensiert. Wenn in der Heatpipe 12 und im weiteren Temperierkreislauf TK2 das gleiche Medium verwendet wird, kann neben einer thermischen Kopplung von Heatpipe 12 und Temperierkreislauf TK2 auch eine medientechnische Kopplung erfolgen.
  • In 3 ist ein Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein Fahrzeug dargestellt. Im Unterschied zu dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der weitere Temperierkreislauf TK2 als Kühlkreislauf ausgebildet und umfasst eine Fördereinheit 13 und einen Kühler 14, welcher von der Steuereinheit 4 über die Heatpipe 12 eingespeiste Verlustwärme zumindest mittelbar zur Erwärmung an den Fahrzeuginnenraum, den elektrischen Energiespeicher 2 und/oder das Brennstoffzellensystem 3 abgibt.
  • 4 zeigt einen Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein Fahrzeug, wobei eine thermische Verschaltung von Kühlkreisläufen und Kältekreisläufen eines rein batterieelektrischen Fahrzeugs gezeigt ist. Ein Kühlkreislauf von elektrischen Maschinen und einer Leistungselektronik ist jedoch nicht dargestellt. Hierzu sind separate Kreisläufe vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Steuereinheit 4 in zwei alternativen Positionen dargestellt.
  • In einer ersten Position ist die Steuereinheit 4 thermisch mit dem gemäß dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Kühlkreislauf ausgebildeten Temperierkreislauf TK1 gekoppelt, welche für die Temperierung des elektrischen Energiespeichers 2 vorgesehen ist. Bei einer solchen thermischen Einbindung der Steuereinheit 4 kommt es zwar zu einer höheren thermischen Belastung des Temperierkreislaufs TK1, was jedoch über eine entsprechende Anpassung einer Temperierstrategie einfach kompensierbar ist. Jedoch ist es möglich, in einfacher Weise den elektrischen Energiespeicher 2 mit der Verlustwärme der Steuereinheit 4 zu erwärmen, so dass eine zusätzliche Batterieheizung gegebenenfalls entfallen kann. Hierdurch werden Bauraumvorteile, Gewichtsvorteile, Kostenvorteile sowie eine höhere Effizienz und Reichweite des Fahrzeugs, insbesondere bei kalten Umgebungstemperaturen, erzielt.
  • Da eine besonders hohe Rechenleistung und damit auch Verlustwärme der Steuereinheit 4 dann anfällt, wenn das Fahrzeug sich wirklich bewegt, kann es sein, dass die Steuereinheit 4 im Stillstand des Fahrzeugs nicht ausreichend Verlustwärme abgibt, um den Fahrzeuginnenraum, den elektrischen Energiespeicher 2 und/oder das Brennstoffzellensystem 3 zu erwärmen. Um dennoch eine Erwärmung zu ermöglichen, ist der Temperierkreislauf TK1 thermisch mit einem Latentwärmespeicher 21 gekoppelt, welcher Wärme aus dem Temperierkreislauf TK1 speichert und bei Bedarf an den elektrischen Energiespeicher 2 oder in weiteren Ausführungsbeispielen an den Fahrzeuginnenraum und/oder das Brennstoffzellensystem 3 abgibt. Der Latentwärmespeicher 21 kann thermisch geladen werden, wenn viel Verlustwärme anfällt, und entladen werden, wenn wenig Verlustwärme anfällt.
  • Der Temperierkreislauf TK1 ist entsprechend dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel über den Wärmetauscher 8 mit dem als Kältemittelkreislauf ausgebildeten weiteren Temperierkreislauf TK2 thermisch gekoppelt, wobei der Wärmetauscher 8 auf der Seite des weiteren Temperierkreislaufs TK2 als Chiller ausgebildet ist. Der weitere Temperierkreislauf TK2 umfasst zusätzlich zu dem in 1 dargestellten Temperierkreislauf TK2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein weiteres Expansionsventil 15 und einen Verdampfer 16 und ist über den Kondensator 10 thermisch mit einem Wärmeübertrager 17 eines weiteren Temperierkreislaufs TK3 gekoppelt.
  • Dieser weitere Temperierkreislauf TK3 umfasst weiterhin eine Fördereinheit 18 und einen Wärmeübertrager 19 zur Übertragung von Wärme an den Fahrzeuginnenraum. Des Weiteren umfasst der weitere Temperierkreislauf TK3 einen Latentwärmespeicher 20, welcher Wärme aus dem weiteren Temperierkreislauf TK2 speichert und bei Bedarf an den Fahrzeuginnenraum oder in weiteren Ausführungsbeispielen an den elektrischen Energiespeicher 2 und/oder das Brennstoffzellensystem 3 abgibt.
  • Da, wie bereits beschrieben, eine besonders hohe Rechenleistung und damit auch Verlustwärme der Steuereinheit 4 dann anfällt, wenn das Fahrzeug sich wirklich bewegt, kann es sein, dass die Steuereinheit 4 im Stillstand des Fahrzeugs nicht ausreichend Verlustwärme abgibt, um den Fahrzeuginnenraum zu erwärmen. Für diesen Fall kann vorgesehen sein, den elektrischen Energiespeicher 2 in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur zu kühlen bzw. zu entwärmen und diese Wärme dem Fahrzeuginnenraum zuzuführen.
  • In einer zweiten Position ist die Steuereinheit 4 thermisch mit dem als Kältemittelkreislauf ausgebildeten weiteren Temperierkreislauf TK2 gekoppelt. Diese Positionierung und Einbindung ist besonders dann sinnvoll, wenn der als Kältemittelkreislauf ausgebildete weitere Temperierkreislauf TK2 bei jeder Umgebungstemperatur betrieben wird, insbesondere auch bei Umgebungstemperaturen im tiefen Temperaturbereich.
  • In 5 ist ein Schaltplan eines fünften Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Bus, mit einem Brennstoffzellen-Range-Extender-System dargestellt.
  • Die Temperiervorrichtung 1 umfasst einen Temperierkreislauf TK1 zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers 2 und/oder einer Hochvoltkomponente 22, wobei der Temperierkreislauf TK1 eine Fördereinheit 5 für ein Temperiermedium, einen Kühler 6, einen Chiller 23 und drei Drei-Wege-Ventile 7, 24, 25 umfasst. Weiterhin ist der Temperierkreislauf TK1 mit einem Wärmetauscher 8 thermisch koppelbar, welcher thermisch mit einem weiteren Temperierkreislauf TK2 gekoppelt ist. Der Temperierkreislauf TK1 ist weiterhin thermisch mit der Steuereinheit 4 gekoppelt.
  • Die Kopplung mit dem Wärmetauscher 8 erfolgt über das Drei-Wege-Ventil 7, wenn Wärme aus dem Temperierkreislauf TK1 in den weiteren Temperierkreislauf TK2 eingespeist werden soll.
  • Mittels des Drei-Wege-Ventils 24 wird gesteuert, ob die Batterie 2 und/oder die Hochvoltkomponente 22 temperiert werden soll. Mittels des Drei-Wege-Ventils 25 wird gesteuert, ob der Kühler 6 oder der Chiller 23 in den Temperierkreislauf TK1 eingebunden ist.
  • Der weitere Temperierkreislauf TK2 ist zur Temperierung eines Brennstoffzellensystems 3 und eines Fahrzeuginnenraums vorgesehen und umfasst einen Kühler 26, ein Thermostat 27, einen elektrischen Heizer 28, einen Wärmeübertrager 19 zur Übertragung von Wärme an den Fahrzeuginnenraum, eine Fördereinheit 29 zur Förderung eines Temperiermediums und ist thermisch mit dem Wärmetauscher 8 sowie dem Brennstoffzellensystem 3 gekoppelt.
  • Das Brennstoffzellensystem 3 umfasst zumindest eine Brennstoffzelle 3.1, einen Befeuchter 3.2 und einen elektrisch angetriebenen Turbolader 3.3.
  • Die mögliche thermische Kopplung der Temperierkreisläufe TK1, TK2 über den Wärmetauscher 8 hat den Vorteil, dass sowohl der elektrische Energiespeicher 2 als auch das Brennstoffzellensystem 3 mit der Verlustwärme der Steuereinheit 4 erwärmt werden können. Eine separate Heizeinrichtung zumindest für den elektrischen Energiespeicher 2 kann entfallen.
  • Aufgrund der Erwärmung des Brennstoffzellensystems 3 können auch so genannte Gefrierstarts desselben vermieden werden, so dass keine zusätzlichen Heizeinrichtungen für das Brennstoffzellensystem 3 erforderlich sind. Hieraus resultieren insbesondere Gewichts-, Kosten- und Bauraumvorteile. Gleichzeitig wird aufgrund der Vermeidung von Gefrierstarts eine Erhöhung einer Lebensdauer des Brennstoffzellensystems 3 erzielt. Auch können teure, reversal-tolerante Katalysatorbestandteile entfallen, welche ebenfalls die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems 3 beeinträchtigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperiervorrichtung
    2
    Energiespeicher
    3
    Brennstoffzellensystem
    3.1
    Brennstoffzelle
    3.2
    Befeuchter
    3.3
    Turbolader
    4
    Steuereinheit
    5
    Fördereinheit
    6
    Kühler
    7
    Drei-Wege-Ventil
    8
    Wärmetauscher
    9
    Kältemittelverdichter
    10
    Kondensator
    11
    Expansionsventil
    12
    Heatpipe
    13
    Fördereinheit
    14
    Kühler
    15
    Expansionsventil
    16
    Verdampfer
    17
    Wärmeübertrager
    18
    Fördereinheit
    19
    Wärmeübertrager
    20
    Latentwärmespeicher
    21
    Latentwärmespeicher
    22
    Hochvoltkomponente
    23
    Chiller
    24
    Drei-Wege-Ventil
    25
    Drei-Wege-Ventil
    26
    Kühler
    27
    Thermostat
    28
    Heizer
    29
    Fördereinheit
    TK1
    Temperierkreislauf
    TK2
    Temperierkreislauf
    TK3
    Temperierkreislauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010014752 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Temperiervorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit - einem Temperierkreislauf (TK1) und - zumindest einer elektrischen Steuereinheit (4), welche im Betrieb Wärme abgibt und thermisch mit dem Temperierkreislauf (TK1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die zumindest eine Steuereinheit (4) zu einer Steuerung zumindest einer Fahrzeugfunktion zur Durchführung eines autonomen Fahrzeugbetriebs vorgesehen ist, - der Temperierkreislauf (TK1) mit einem weiteren Temperierkreislauf (TK2, TK3), welcher als als Wärmepumpe betriebener Kältekreislauf oder als Heizkreislauf ausgebildet ist, thermisch gekoppelt ist und - der weitere Temperierkreislauf (TK2, TK3) eingerichtet ist, zumindest mittelbar Wärme an einen Fahrzeuginnenraum und/oder zumindest einen elektrischen Energiespeicher (2) und/oder ein Brennstoffzellensystem (3) abzugeben.
  2. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Temperierkreislauf (TK2, TK3) thermisch mit einem Latentwärmespeicher (20, 21) gekoppelt ist, welcher Wärme aus dem weiteren Temperierkreislauf (TK2, TK3) speichert und an den Fahrzeuginnenraum, den zumindest einen elektrischen Energiespeicher (2) und/oder das zumindest eine Brennstoffzellensystem (3) abgibt.
  3. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf (TK1) zumindest eine Heatpipe (12) zur thermischen Kopplung mit der elektrischen Steuereinheit (4) umfasst.
DE102018002708.3A 2018-04-05 2018-04-05 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102018002708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002708.3A DE102018002708A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002708.3A DE102018002708A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002708A1 true DE102018002708A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002708.3A Pending DE102018002708A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002708A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107193A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019107194A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019126406A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlkreislaufanordnung
WO2022007683A1 (zh) * 2020-07-06 2022-01-13 长城汽车股份有限公司 新能源车辆废热回收系统及方法、新能源车辆
CN114982045A (zh) * 2020-04-07 2022-08-30 蓝界科技控股公司 燃料电池系统、其用途以及其操作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014752A1 (de) 2010-04-13 2010-11-11 Daimler Ag Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014752A1 (de) 2010-04-13 2010-11-11 Daimler Ag Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107193A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019107194A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019126406A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlkreislaufanordnung
CN114982045A (zh) * 2020-04-07 2022-08-30 蓝界科技控股公司 燃料电池系统、其用途以及其操作方法
DE112021000706T5 (de) 2020-04-07 2022-12-01 Blue World Technologies Holding ApS Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb
US11641019B1 (en) 2020-04-07 2023-05-02 Blue World Technologies Holding ApS Fuel cell system, and method of its operation
WO2022007683A1 (zh) * 2020-07-06 2022-01-13 长城汽车股份有限公司 新能源车辆废热回收系统及方法、新能源车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016224707B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE19925443B4 (de) Klimatisierung mit elektrischem Kompressor
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102010042195A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums und/oder mindestens eines Bauteils eines Elektrofahrzeuges
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012004008A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeit- oder abschnittsweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, einem Niedertemperaturkreislauf und einem Kältekreislauf
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102018108713B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
EP3483979A1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE