DE102010038773A1 - Batterie-Kühlsystem - Google Patents

Batterie-Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010038773A1
DE102010038773A1 DE201010038773 DE102010038773A DE102010038773A1 DE 102010038773 A1 DE102010038773 A1 DE 102010038773A1 DE 201010038773 DE201010038773 DE 201010038773 DE 102010038773 A DE102010038773 A DE 102010038773A DE 102010038773 A1 DE102010038773 A1 DE 102010038773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
chiller
battery cooling
battery
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010038773
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. rer. nat. Neumeister Dirk
Dr.-Ing. Wiebelt Achim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201010038773 priority Critical patent/DE102010038773A1/de
Priority to PCT/EP2011/062839 priority patent/WO2012016885A1/de
Publication of DE102010038773A1 publication Critical patent/DE102010038773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Batterie-Kühlsystem (1), insbesondere für ein Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug, mit einem Chiller (3) zum Wärmeübergang zwischen einem Kältemittel-Kreislauf (5) und einem Kühlmittel-Kreislauf (6) und mit einem dem Chiller (4) zugeordneten Bypass (4), derart dass bei vorgegebenem Volumenstrom durch dessen geregelte bzw. gesteuerte Aufteilung auf den Chiller (3) bzw. auf den Bypass (4) die jeweils gewünschte Kühlleistung in dem Chiller (3) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batterie-Kühlsystem gemäß Anspruch 1.
  • Batterie-Kühlsysteme sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise besteht ein Sekundärkreislauf zur Kühlung einer Batterie für ein Hybrid- oder E-Fahrzeug im Wesentlichen aus Kühlkomponenten innerhalb des Batteriemoduls (z. B. Kühlplatten), einer Pumpe zur Förderung des Kühlwassers sowie einem Chiller, in dem Kälte aus einem Kältekreislauf in den Sekundärkreislauf überfragen wird. Am Batterieeintritt ist durch dieses Batteriekühlungssystem je nach Betriebszustand und Betriebsstrategie ein bestimmter Volumenstrom bei einer bestimmten Temperatur bereitzustellen. Für den Chiller bedeutet dies, dass er unter unterschiedlichen Randbedingungen gleiche Leistungen bzw. unter gleichen Randbedingungen unterschiedliche Leistungen übertragen muss. Die Randbedingungen ergeben sich dabei aus den Zuständen, die im Kältekreislauf und im Sekundärkreislauf vorliegen. Da diese beiden Kreisläufe jedoch zum Teil unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt sind – der Kältekreislauf vor allem den Umgebungsbedingungen und der Sekundärkreislauf dem Fahrprofil – ergeben sich undefinierte Zusammenhänge zwischen den Randbedingungen und den geforderten Übertragungsleistungen.
  • Die Abstimmung des Sekundärkreislaufes mit dem Kältekreislauf über die Verbindungskomponente Chiller ist also sehr komplex. Entsprechend aufwendig, komplex und vor allem teuer gestaltet sich auch die Regelung der Batteriekühlung, die sicherstellen muss, dass sich die Batterie unter allen Betriebs- und Umgebungsbedingungen in einem thermisch unkritischen Zustand befindet.
  • Beispielsweise offenbart die US 02009 024 9807 A1 ein HVAC- und Batterietemperatursystem für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem Batteriestapel, wobei das System u. a. einen Kältemittelkreislauf umfasst, der einen Kompressor, einen Kondensator, einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst. Der erste Schenkel umfasst eine Verdampferexpansionseinrichtung und einen Verdampfer, der ausgestaltet ist, um eine Kühlung für die Fahrgastzelle bereitzustellen, und der zweite Schenkel eine Batterieexpansionseinrichtung und ein Kühlaggregat umfasst. Ferner ist ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen, der so ausgestaltet ist, dass er ein Kühlmittel durch den Batteriestapel leitet, und der ein steuerbares Kühlmittelleitventil, einen Umgehungszweig und einen Kühlaggregatzweig umfasst, wobei das Kühlaggregat in dem Kühlaggregatzweig angeordnet ist und das Kühlmittelleitventil einen Umgehungsauslass, der das Kühlmittel in den Umgehungszweig leitet, und einen Kühlaggregatauslass aufweist, der das Kühlmittel in den Kühlaggregatzweig und durch das Kühlaggregat hindurchleitet.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Batterie-Kühlsystemen ist jedoch, dass für die Regelung der Batteriekühlung ein hoher sensorischer und aktuatorischer Aufwand betrieben wird, woraus die Verwendung von teuren Komponenten bei gleichzeitig erhöhtem Bauraumbedarf resultiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Batterie-Kühlsystem zur Verfügung zu stellen, welches eine günstige Regelung der Batteriekühlung mit Sekundärkreislauf ermöglicht und gleichzeitig einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Batterie-Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Batterie-Kühlsystem, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug, mit einem Chiller zum Wärmeübergang zwischen einem Kältemittel-Kreislauf und einem Kühlmittel-Kreislauf und mit einem dem Chiller zugeordneten Bypass versehen ist, derart dass bei vorgegebenem Volumenstrom durch dessen geregelte bzw. gesteuerte Aufteilung auf den Chiller bzw. auf den Bypass die jeweils gewünschte Kühlleistung in dem Chiller übertragbar ist. Es wird also nur soviel Volumenstrom durch den Chiller geleitet, dass die gewünschte Kühlleistung im Chiller übertragen wird. Da keine Zustandsgröße des Kältemittel-Kreislaufes für die Regelung notwendig ist, muss im Kältemittel-Kreislauf kein sensorischer und/oder aktuatorischer Zusatzaufwand betrieben werden. Das vorgeschlagene Batterie-Kühlsystem kommt somit mit wenigen, standardisierten Komponenten aus.
  • Bei der Batterie kann es sich um eine Batterie (wiederaufladbar) im klassischen Sinne oder eine Brennstoffzelle handeln. Batterien sind insbesondere bei Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen notwendig. Ein Hybridfahrzeug benötigt neben einer Hauptantriebseinheit (Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle) eine leistungsfähige Batterie, die eine sehr hohe Wärmelast erzeugt, die abzuführen ist. Diese Wärmelast kann bei hoher Antriebsleistung (zum Beispiel Bergpfad) bis zu 2 kW betragen. Die Batterie speist einen Elektromotor, der das Fahrzeug antreibt. Insofern stellt diese Batterie eine Fahrbatterie dar. Handelt es sich um ein reines Elektrofahrzeug, so treten die vorstehend genannten Probleme ebenfalls auf, wobei jedoch kein Verbrennungsmotor vorhanden ist, der Antrieb somit nur mittels elektrischer Energie erfolgt. Bei Brennstoffzellenfahrzeugen wird der Hauptantrieb als Elektromotor ausgebildet und von der Brennstoffzelle versorgt. Mittels einer Batterie kann der bereits erwähnte Elektromotor zusätzlich oder allein betrieben werden, um den Brennstoffzellenantrieb zu unterstützen oder anstelle der Brennstoffzelle die Batterie für den Antrieb zu verwenden.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass als Regelgröße für die Aufteilung des Volumenstroms dessen Rücklauf-Temperatur oder Vorlauf-Temperatur dienen kann. Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass als Regelgröße aktuelle Belastungsdaten, insbesondere Ladestrom bzw. Entladestrom bzw. Erwärmung, der Batterie verwendet werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann als Regelkomponente ein Thermostatventil vorgesehen sein. Ein Thermostatventil ist ein mechanischer Temperaturregler, der abhängig von der Umgebungstemperatur über ein Ventil einen niedrigeren oder höheren Durchfluss gewährt, um eine Temperatur konstant zu halten.
  • Ferner kann als Regelkomponente ein Kennfeld-Thermostat vorgesehen sein. Ein kennfeldgesteuertes Thermostat weist im Gegensatz zu einem normalen Dehnstoff-Thermostat ein an die Betriebsbedingungen angepasstes Regelverhalten auf.
  • Beispielsweise kann die Regelkomponente in dem Bypass vorgesehen sein. Ferner kann die Regelkomponente in dem Chiller-Rücklauf bzw. Vorlauf vorgesehen sein.
  • Als flüssiges Kühlmittel kann insbesondere eine Sole (bevorzugt ein Wasser-Glysantin-Gemisch) zum Einsatz kommen. Es eignen sich auch andere Kühlflüssigkeiten, die in der Lage sind, die Wärmelast der Batterie abzuführen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Regelkomponente direkt in dem Rücklauf- bzw. Vorlauf-Verteiler zwischen dem Chiller einerseits und dem Bypass andererseits vorgesehen sein kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in der Tatsache, dass aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Batterie-Kühlsystems ein günstiges standardisiertes thermisches Expansionsventil (TXV) anstelle eines teuren elektronischen Expansionsventils (EXV) verwendet werden kann. Der Kühlkreis weist mindestens eine Umwälzpumpe auf. Sie dient dazu, das Kühlmittel permanent oder in vorzugsweise temperaturabhängigen Intervallen zu fördern. Da prinzipiell auch keine Leistungsregelung über den Volumenstrom notwendig ist, kann anstelle einer regelbaren Pumpe eine ungeregelte Pumpe mit konstanter Fördermenge verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm, welches eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batterie-Kühlsystems zeigt.
  • Eine beispielshafte Ausführungsform eines Batterie-Kühlsystems 1 ist in 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Batterie-Kühlsystem 1 ein thermisches Expansionsventil (TXV) 2, einen Chiller 3, einen Bypass 4, einen Kältemittel-Kreislauf 5, einen Kühlmittel-Kreislauf 6, eine Pumpe 7 sowie eine Batterie 8 mit internen Kühlkomponenten z. B. Kühlplatten.
  • Die Batterie 8 bzw. das Batterie-Kühlsystem 1 kann beispielsweise ein Teil eines Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugs sein. Ein Kühlmittel wird zum Kühlen der innerhalb der Batterie 8 vorgesehenen Batteriezellen verwendet und mittels der Pumpe innerhalb des Batterie-Kühlsystems 1 befördert.
  • Der im Batterie-Kühlsystem 1 vorgesehene Chiller 3 unterteilt sich in eine Kühlmittelseite 9 und eine Kältemittelseite 10. Die Kästchen A–E zeigen potentielle Einbaupositionen einer einzubauenden Regelkomponente. So kann die Regelkomponente (beispielsweise ein Thermostat) unter Position A im Bypass, unter Position B im Chiller Rücklauf, unter Position C im Chiller Vorlauf, unter D im Verteiler-Rücklauf und unter Position E im Verteiler-Vorlauf eingebaut werden.
  • Der Bypass 4 verläuft im Wesentlichen parallel zum Chiller 3. Erfindungsgemäß wird bei vorgegebenem Volumenstrom die Übertragungsleistung des Chillers 3 dadurch eingestellt, dass durch eine geregelte oder gesteuerte Aufteilung des Volumenstroms auf den Chiller 3 und den Bypass 4 nur soviel Volumenstrom durch den Chiller 3 geleitet wird, dass die gewünschte Kühlleistung im Chiller 3 übertragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 020090249807 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batterie-Kühlsystem (1), insbesondere für ein Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug, mit einem Chiller (3) zum Wärmeübergang zwischen einem Kältemittel-Kreislauf (5) und einem Kühlmittel-Kreislauf (6) und mit einem dem Chiller (4) zugeordneten Bypass (4), derart dass bei vorgegebenem Volumenstrom durch dessen geregelte bzw. gesteuerte Aufteilung auf den Chiller (3) bzw. auf den Bypass (4) die jeweils gewünschte Kühlleistung in dem Chiller (3) übertragbar ist.
  2. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße für die Aufteilung des Volumenstroms dessen Rücklauf-Temperatur vorgesehen ist.
  3. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße für die Aufteilung des Volumenstroms dessen Vorlauf-Temperatur vorgesehen ist.
  4. Batterie-Kühlsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße aktuelle Belastungsdaten, insbesondere Ladestrom bzw. Entladestrom bzw. Erwärmung, der Batterie (8) vorgesehen sind.
  5. Batterie-Kühlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelkomponente ein Thermostatventil vorgesehen ist.
  6. Batterie-Kühlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelkomponente ein Kennfeld-Thermostat vorgesehen ist.
  7. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelkomponente in dem Bypass (4) vorgesehen ist.
  8. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelkomponente in dem Chiller-Rücklauf bzw. Vorlauf vorgesehen ist.
  9. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelkomponente direkt in dem Rücklauf- bzw. Vorlauf-Verteiler zwischen dem Chiller (3) einerseits und dem Bypass (4) andererseits vorgesehen ist.
  10. Batterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung des Volumenstroms eine ungeregelte Pumpe (7), vorzugsweise mit konstanter Fördermenge vorgesehen ist.
DE201010038773 2010-08-02 2010-08-02 Batterie-Kühlsystem Pending DE102010038773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038773 DE102010038773A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Batterie-Kühlsystem
PCT/EP2011/062839 WO2012016885A1 (de) 2010-08-02 2011-07-26 Batterie-kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038773 DE102010038773A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Batterie-Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038773A1 true DE102010038773A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44514675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038773 Pending DE102010038773A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Batterie-Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038773A1 (de)
WO (1) WO2012016885A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102215A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Batteriebetriebenes Fahrzeug mit einem batteriestromabhängig steuerbaren Thermostat in einem für die Kühlung der Antriebsbatterie verwendeten Kühlsystem
DE102021112472A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung
WO2023163976A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Tesla, Inc. Passive fluid flow controlling device and system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10340563B2 (en) 2016-04-29 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Traction battery cooling system with coolant proportional valve
US10293658B2 (en) 2016-04-29 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Traction battery cooling system for an electrified vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
DE10144844A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Behr Thermot Tronik Gmbh Thermostatventil
US20090249807A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC and Battery Thermal Management for a Vehicle
US20090321532A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control Parameters for a High Voltage Battery Cooling Strategy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448460B2 (en) * 2008-06-23 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicular combination chiller bypass system and method
US20100009246A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bypass Function for a High Voltage Battery Cooling Strategy
US7975757B2 (en) * 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC and RESS thermal management

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
DE10144844A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Behr Thermot Tronik Gmbh Thermostatventil
US20090249807A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC and Battery Thermal Management for a Vehicle
US20090321532A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control Parameters for a High Voltage Battery Cooling Strategy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102215A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Batteriebetriebenes Fahrzeug mit einem batteriestromabhängig steuerbaren Thermostat in einem für die Kühlung der Antriebsbatterie verwendeten Kühlsystem
DE102021112472A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung
WO2023163976A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Tesla, Inc. Passive fluid flow controlling device and system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012016885A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019107479A1 (de) Thermische fahrzeugsysteme mit geringer bis hoher qualität für energiemanagement, speicherung, rückgewinnung und optimierung
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016121362A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE102009059240A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
EP2599651A1 (de) Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102014226514A1 (de) Verfahren sowie Klimasystem zur Klimatisierung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102010038773A1 (de) Batterie-Kühlsystem
EP2162332B1 (de) Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE102018212188A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112021001381T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3483979B1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150224

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication