DE102021112472A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102021112472A1
DE102021112472A1 DE102021112472.7A DE102021112472A DE102021112472A1 DE 102021112472 A1 DE102021112472 A1 DE 102021112472A1 DE 102021112472 A DE102021112472 A DE 102021112472A DE 102021112472 A1 DE102021112472 A1 DE 102021112472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
cooling
cooling system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112472.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brozicek
Tobias Rapp
Samuel Siegel
Andreas Adam
Marcel Dannowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021112472.7A priority Critical patent/DE102021112472A1/de
Priority to US17/713,305 priority patent/US11780296B2/en
Priority to CN202210533162.6A priority patent/CN115342557B/zh
Publication of DE102021112472A1 publication Critical patent/DE102021112472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1) eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen von mindestens einer Komponente. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem (1) eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen von mindestens einer Komponente sowie ein Kraftfahrzeug aufweisend ein solches Kühlsystem (1). Das Kühlsystem (1) weist einen Kühlmittelkreislauf (3) und einen Kältemittelkreislauf (4) auf, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) zum Kühlen der mindestens einen Komponente (2) dient und der Kältemittelkreislauf (4) und der Kühlmittelkreislauf (3) über einen Wärmetauscher (5) miteinander thermisch gekoppelt sind, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) eine Fördereinrichtung (6) zum Fördern eines Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf (3) aufweist, wobei eine Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) regelbar ist, wobei die Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) in Abhängigkeit von einer Rücklauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen von mindestens einer Komponente. Bei dem Kühlsystem handelt es sich insbesondere um ein Kühlsystem eines elektrisch betriebenen oder teilelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen von mindestens einer Komponente sowie ein Kraftfahrzeug aufweisend ein solches Kühlsystem.
  • Kühlsysteme für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Kühlsysteme finden insbesondere Anwendung bei elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Fahrzeugen, somit bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen. In diesen Fahrzeugen dienen derartige Kühlsysteme insbesondere zur Kühlung einer Traktionsbatterie und/oder der Leistungselektronik.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2010 038 773 A1 ein Batterie-Kühlsystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug bekannt, das einen Chiller zur Wärmeübertragung zwischen einem Kältemittel-Kreislauf und einem Kühlmittel-Kreislauf aufweist, wobei das Kühlsystem einen dem Chiller zugeordneten Bypass aufweist, derart, dass bei vorgegebenem Volumenstrom durch dessen geringere bzw. gesteuerte Aufteilung auf den Chiller bzw. auf den Bypass die jeweils gewünschte Kühlleistung in dem Chiller übertragbar ist.
  • Die DE 10 2019 201 427 A1 , DE 10 2014 117 950 A1 und die DE 10 2017 211 134 A1 betreffen ebenfalls derartige Kühlsysteme.
  • Üblicherweise weist ein Kühlsystem einen Kältemittelkreislauf, auch als Primärkreislauf bezeichnet, und einen Kühlmittelkreislauf, auch als Sekundärkreislauf bezeichnet, auf. In dem Kältekreislauf wird ein geeignetes Kältemittel als Fluid eingesetzt. Durch einen geeigneten Kreisprozess kann Kondensations- wie auch Verdampfungsenergie, welche das Kältemittel unter gegebenem Hochdruck bzw. Niederdruck abgibt bzw. aufnimmt, erzeugt werden. Dabei kann vor allem mittels der Verdampfungsenergie über einen Wärmetauscher, häufig auch als Chiller bezeichnet, einem in dem Sekundärkreislauf zirkulierendem Sekundärfluid Wärme entzogen werden, wodurch eine Kühlwirkung auf das Sekundärfluid erzielt wird. Mittels dem Sekundärfluid werden dann die zu kühlenden Komponenten gekühlt, indem das Sekundärfluid unter Temperaturerhöhung den zu kühlenden Komponenten Wärme entzieht.
  • Um die zu kühlenden Komponenten sicher zu betreiben, müssen diese typischerweise in einem bestimmten Temperaturbereich betrieben werden. In der Regel erfolgt eine Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs daher in Abhängigkeit der Temperatur der jeweils zu kühlenden Komponente bzw. Komponenten, welche durch den Kühlmittelkreislauf gekühlt wird bzw. werden. Problematisch ist jedoch, dass die Temperaturen der zu kühlenden Komponenten sich sehr dynamisch verändern können, insbesondere wenn es sich um Komponenten eines elektrischen Antriebssystems eines teilelektrisch oder elektrisch betriebenen Fahrzeug handelt. Insbesondere die Leistungselektronik unterliegt dabei häufig sehr dynamischen Temperaturänderungen, das heißt Temperaturänderungen auf kurzen Zeitskalen. Bei Temperaturänderungen der zu kühlenden Komponenten auf kurzen Zeitskalen ist eine Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs in Abhängigkeit von der Temperatur der zu kühlenden Komponente nachteilig, da diese zu einer ebenfalls sehr dynamischen Kühlleistungsveränderung führen, was wiederum zu einem erhöhten Energiebedarf und zudem zu einer höheren Belastung der Bauteile und Komponenten des Kühlsystems, insbesondere des Kältemittelkreislaufs führen. Beispielsweise kann es zu einem Schwingen eines Kompressors, zu einem Schwingen eines Expansionsventils und im Allgemeinen zu einem Aufschwingen der Komponenten und Bauteile des Kältemittelkreislaufs kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems anzugeben, das die vorgenannten Nachteile überwindet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kühlsystem anzugeben, das die vorgenannten Nachteile überwindet, insbesondere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, ein Kühlsystem, das die Merkmale des Patentanspruchs 5 aufweist, sowie ein Kraftfahrzeug, das die Merkmale des Patentanspruchs 9 aufweist, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs. Das Kühlsystem dient dem Kühlen von mindestens einer Komponente, insbesondere einer elektrifizierten Komponente, beispielsweise einer Traktionsbatterie oder einer Leistungselektronik. Bevorzugt dient das Kühlsystem zum Kühlen von einer Vielzahl von Komponenten, insbesondere zum Kühlen einer Vielzahl von elektrifizierten Komponenten. Das Kühlsystem weist einen Kühlmittelkreislauf und einen Kältemittelkreislauf auf, wobei der Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der mindestens einen Komponente dient. Der Kältemittelkreislauf und der Kühlmittelkreislauf sind über einen Wärmetauscher thermisch gekoppelt. Der Wärmetauscher dient dazu, dem Kühlmittel in dem Kühlmittelkreislauf Wärme zu entziehen und dem Kältemittel zuzuführen. Der Kühlmittelkreislauf weist eine Fördereinrichtung zum Fördern des Kühlmittels im Kühlkreislauf auf. Die Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs ist regelbar, wobei die Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs in Abhängigkeit von einer Rücklauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt insofern vor, die Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels und/oder der zeitlichen Entwicklung der Temperatur des Kühlmittels im Bereich eines Rücklaufs, somit in Abhängigkeit von der Temperatur stromabwärts der zu kühlenden Komponente und stromaufwärts des Wärmetauschers zu regeln. Da das Kühlmittel ein relativ großes Volumen einnimmt und zudem auch eine Durchmischung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf stattfindet, und das Kühlmittel zudem eine hohe spezifische Wärmekapazität aufweist, führen Temperaturspitzen an der jeweiligen zu kühlenden Komponente nicht zu einer sprunghaften Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels im Bereich des Rücklaufs, sodass sich im Gegensatz zu den Temperaturen der zu kühlenden Komponente die Temperatur des Kühlmittels langsamer verändern, wodurch durch die Verwendung der Temperatur des Kühlmittels im Bereich des Rücklaufs durch das Kühlmittel quasi eine Dämpfung erfolgt. Insbesondere sprunghafte Temperaturänderungen an der zu kühlenden Komponente führen dann nicht zu einer sprunghaften Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs, sondern aufgrund der sehr viel trägeren Temperaturentwicklung des Kühlmittels ebenfalls zu einer relativ trägen Nachregelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs. Dadurch werden die Bauteile des Kältemittelkreislaufs geschont und zudem eine robuste und energetisch verbesserte Leistungsregelung, welche Überdruck- bzw. Unterdruckabschaltungen verringert und dadurch den Ausfall des Kühlsystems vorbeugt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Regelung der Kühlleistung derart erfolgt, dass mehrere Temperaturfenster für die Rücklauftemperatur festgelegt sind und dem jeweiligen Temperaturfenster eine von dem Kältemittelkreislauf zu erbringende Kühlleistung zugeordnet ist. Dadurch, dass das Temperaturfenster relativ ausgedehnt ist, beispielsweise das jeweilige Temperaturfenster einen Bereich von mehreren 10 bis mehreren 100 °C abdeckt, wird eine ständige bzw. häufige Nachregelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs vermieden.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Kühlleistung erhöht wird, wenn die Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert überschreitet und/oder die zeitliche Entwicklung der Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, und/oder die Kühlleistung verringert wird, wenn die Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet und/oder die zeitliche Entwicklung der Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet.
  • Es ist durchaus denkbar, dass mehrere bestimmte Werte vorgesehen sind, insbesondere diese bestimmten Werte die Grenzen des jeweiligen Temperaturfensters bilden.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs zusätzlich in Abhängigkeit von einer Vorlauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Vorlauftemperatur des Kühlmittels erfolgt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine zusätzliche Prüfung einer ausreichenden Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs gegeben ist, da neben der Rücklauftemperatur auch die Vorlauftemperatur zur Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem dient dem Kühlen von mindestens einer Komponente, vorzugsweise einer Vielzahl von Komponenten. Das Kühlsystem dient insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere seiner vorteilhaften Ausführungsformen. Das Kühlsystem weist einen Kühlmittelkreislauf und einen Kältemittelkreislauf auf, wobei der Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der mindestens einen Komponente dient und der Kältemittelkreislauf und der Kühlmittelkreislauf über einen Wärmetauscher miteinander thermisch gekoppelt sind. Der Kühlmittelkreislauf weist eine Fördereinrichtung zum Fördern eines Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf auf, wobei das Kühlsystem einen Temperatursensor zur Messung einer Rücklauftemperatur des Kühlmittels im Bereich des Rücklaufs aufweist. Das Kühlsystem weist ferner eine Regeleinrichtung zum Regeln der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs auf, wobei die Regeleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Kühlleistung des Kühlmittelkreislaufs in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels zu regeln.
  • Hinsichtlich der Vorteile dieses Kühlsystems wird auf die obigen Ausführungen zu dem Verfahren verwiesen.
  • Vorzugsweise weist der Kältemittelkreislauf einen Kompressor, einen Kondensator und ein Expansionsventil auf.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Kühlsystem einen Chiller aufweist, insbesondere der Chiller den Wärmetauscher bildet oder der Wärmetauscher Bestandteil des Chillers ist.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Kühlsystem einen weiteren Temperatursensor zur Messung einer Vorlauftemperatur des Kühlmittels im Bereich des Vorlaufs aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist ein erfindungsgemäßes Kühlsystem auf, insbesondere ein Kühlsystem gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen auf. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein elektrisch oder teilelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, insofern um ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn es sich bei den zu kühlenden Komponenten um eine elektrifizierte Komponente, beispielsweise um eine Batterie, eine Leistungselektronik, ein Halbleiterbauelement, vorzugsweise einen Bipolartransistor mit isolierter Gaste-Elektrode (englisch insulated-gate bipolar transistor, kurz IGBT) oder ein Steuergerät handelt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Lösung ist somit vorgesehen, dass eine Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs anhand der Temperatur des Kühlmittels im Bereich des Rücklaufs erfolgt, insbesondere die Temperatur der zu kühlenden Komponente nicht zur Regelung der Kühlleistung verwendet wird.
  • Somit wird durch die Messung der Temperatur des Kühlmittels quasi eine Dämpfung der Temperaturdynamik erreicht, wodurch die Dynamik der Regelung bzw. des Betriebs des Kühlsystems ebenfalls gedämpft wird.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass es nicht notwendig ist, die Temperatur der zu kühlenden Komponente zu messen, wodurch Temperatursensoren an dieser Komponente entfallen können, da eine Regelung der Kühlleistung auf Basis der Rücklauftemperatur des Kühlmittels erfolgt. Die erfindungsgemäße Lösung hat vor allem Vorteile bei der Kühlung einer Leistungselektronik eines elektrischen Antriebssystems, insbesondere bei der Kühlung von IGBTs, da diese Komponenten eine besonders dynamische Temperaturentwicklung aufgrund der typischerweise geringen thermischen Masse haben und typischerweise die absolut abzuführende Wärme bei ausreichend geringer Vorlauftemperatur sichergestellt ist.
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems in einer schematischen Darstellung,
    • 2 zwei Diagramme, betreffend eine Regelung eines Kältemittelkreislaufs nach dem Stand der Technik,
    • 3 zwei Diagramme, betreffend eine Regelung der Kühlleistung eines Kältemittelkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kühlsystem 1, wobei dieses Kühlsystem 1 einen Kühlmittelkreislauf 3 und einen Kältemittelkreislauf 4 aufweist, wobei der Kühlmittelkreislauf 3 zum Kühlen der drei Komponenten 2 dient. Bei den Komponenten 2 handelt es sich vorliegend um elektrifizierte Komponenten, beispielsweise eine Leistungselektronik oder Komponenten einer Leistungselektronik oder eine Hochvoltbatterie. Der Kältemittelkreislauf 4 und der Kühlmittelkreislauf 3 sind über einen Wärmetauscher 5 miteinander thermisch gekoppelt. Der Kältemittelkreislauf 4 weist einen Kompressor 9, einen Kondensator 10 und ein Expansionsventil 11 auf. Das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs 3 zirkuliert in dem Kältemittelkreislauf 4 im Uhrzeigersinn, wie dies durch den Pfeil 12 kenntlich gemacht ist. Der Kühlmittelkreislauf 3 weist eine Fördereinrichtung 6 zum Fördern eines Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf 3 auf, wobei das Kühlmittel in den Kühlkreislauf 3 entgegen dem Uhrzeigersinn zirkuliert, wie dies durch den Pfeil 13 kenntlich gemacht ist. Das Kühlsystem 1 weist einen Temperatursensor 7 zur Messung einer Rücklauftemperatur des Kühlmittels im Bereich des Rücklaufs auf, somit vor dem Eintreten des Kühlmittels in den Wärmetauscher 5. Ferner weist das Kühlsystem 1 einen weiteren Temperatursensor 8 zur Messung einer Vorlauftemperatur des Kühlmittels im Bereich des Vorlaufs auf. Dieser Temperatursensor 8 ist dementsprechend in dem Bereich nach dem Austritt des Kühlmittels aus dem Wärmetauscher 5 angeordnet. Die Vorlauftemperatur ist im Betrieb des Kühlsystems 1 niedriger als die Rücklauftemperatur.
  • Das Kühlsystem 1 weist eine nicht näher dargestellte Regeleinrichtung zum Regeln der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4 auf, wobei die Regeleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4 in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels zu regeln. Die Regelung in Abhängigkeit einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels hat den Vorteil, dass auf diese Weise eine Erhöhung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs erfolgen kann, wenn eine schnelle Erwärmung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf registriert wird. Dadurch können thermische Eskalationen vermieden bzw. gedämpft werden.
  • Die Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs kann beispielsweise durch eine Erhöhung der Drehzahl des Kompressors 9 und/oder einer Veränderung der Einstellungen des Expansionsventils 11 erfolgen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung werden bei einem Vergleich der 2 und 3 deutlich. Die 2 zeigt im oberen Diagramm eine Kurve 16, wobei diese Kurve 16 die zeitliche Entwicklung der Temperatur einer zu kühlenden Komponente zeigt. Die Kurve 18 zeigt eine Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4, wenn die Regelung der Kühlleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Komponente 2 erfolgt. Die Kurve 17 in dem unteren Diagramm der 2 zeigt eine Drehzahl des Kompressors 9, um die entsprechende Kühlleistung zu erreichen. Die strichpunktierte Linie 20 zeigt eine über die Zeit gemittelte Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4.
  • Wie den Diagrammen der 2 zu entnehmen ist, ist die Temperaturentwicklung der Komponente 2 sehr dynamisch, das heißt, es finden relativ starke Temperaturänderungen auf relativ kleinen Zeitskalen statt. Dementsprechend wird die Kühlleistung bzw. die Kompressordrehzahl entsprechend dynamisch nachgeregelt, wenn die Temperatur der Komponente 2 zur Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4 herangezogen wird. Im Mittel ergibt sich eine relativ hohe Kühlleistung, die mit einem entsprechend hohem Energieverbrauch einhergeht.
  • Die 3 hingegen zeigt eine Regelung, wie sie die erfindungsgemäße Lösung vorsieht. Die Kurve 19 in dem oberen Diagramm der 3 zeigt nun nicht die Temperatur der zu kühlenden Komponente 2, sondern die Rücklauftemperatur des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf 3. Wie einem Vergleich der beiden oberen Diagramme der 2 und 3 bzw. der Kurven 16 und 19 zu entnehmen ist, ist der zeitliche Verlauf der Rücklauftemperatur glatter bzw. gedämpfter als die zeitliche Entwicklung der Temperatur der Komponente 2. Dies liegt darin begründet, dass das Kühlmittel im Gegensatz zu der Komponente 2 eine sehr viel größere thermische Masse aufweist und dementsprechend thermisch träger ist als die Komponente 2. Zwar führt eine Erhöhung der Temperatur der Komponente 2 auch zu einer Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels am Rücklauf des Kältemittelkreislaufs 3, allerdings ist die zeitliche Entwicklung der Temperatur aufgrund der größeren thermischen Masse entsprechend gedämpft. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Temperatur des Kühlmittels am Rücklauf zur Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4 herangezogen wird. Dementsprechend ist auch die zeitliche Entwicklung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs 4 bzw. die Kompressordrehzahl sehr viel träger bzw. gedämpfter als dies bei der 2 bzw. den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der Fall ist. Die mittlere Kühlleistung ist ebenfalls niedriger als dies bei dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik der Fall ist.
  • In dem oberen Diagramm der 3 sind zusätzlich zwei Temperaturfenster 14 und 15 eingezeichnet, wobei das erste Temperaturfenster 14 relativ niedrige Temperaturen abdeckt und das Temperaturfenster 15 relativ hohe Temperaturen abdeckt, wobei die beiden Temperaturfenster 14, 15 aneinander angrenzen. Dem jeweiligen Temperaturfenster 14, 15 ist eine von dem Kältemittelkreislauf 4 zu erbringende Kühlleistung zugeordnet, wobei die Kühlleistung in dem Temperaturfenster 15 höher ist als in dem Temperaturfenster 14.
  • Vorliegend erfolgt die Regelung der Kühlleistung nicht allein anhand der absoluten Rücklauftemperatur, somit nicht allein anhand daran, in welchem Temperaturfenster 14, 15 sich die Rücklauftemperatur befindet, sondern zusätzlich in Abhängigkeit der zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels. Vorliegend wird die Kühlleistung bereits erhöht, wenn die zeitliche Entwicklung der Rücklauftemperatur, somit die Temperaturveränderung pro Zeit, einen bestimmten Wert überschreitet. Ferner wird die Kühlleistung bereits verringert, wenn die zeitliche Entwicklung der Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet. Die Regelung anhand der zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur hat den Vorteil, dass bei einem auftretenden Trend der Temperaturentwicklung, beispielsweise einem schnellen Anstieg der Temperatur, präventiv bereits die Kühlleistung erhöht wird, bevor die Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, um auf diese Weise einer zu starken Erhöhung der Temperatur vorzubeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Komponente
    3
    Kühlmittelkreislauf
    4
    Kältemittelkreislauf
    5
    Wärmetauscher
    6
    Fördereinrichtung
    7
    Temperatursensor
    8
    Temperatursensor
    9
    Kompressor
    10
    Kondensator
    11
    Expansionsventil
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    erstes Temperaturfenster
    15
    zweites Temperaturfenster
    16
    Kurve
    17
    Kurve
    18
    Kurve
    19
    Kurve
    20
    Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038773 A1 [0003]
    • DE 102019201427 A1 [0004]
    • DE 102014117950 A1 [0004]
    • DE 102017211134 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1) eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen von mindestens einer Komponente (2), wobei das Kühlsystem (1) einen Kühlmittelkreislauf (3) und einen Kältemittelkreislauf (4) aufweist, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) zum Kühlen der mindestens einen Komponente (2) dient und der Kältemittelkreislauf (4) und der Kühlmittelkreislauf (3) über einen Wärmetauscher (5) miteinander thermisch gekoppelt sind, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) eine Fördereinrichtung (6) zum Fördern eines Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf (3) aufweist, wobei eine Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) regelbar ist, wobei die Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) in Abhängigkeit von einer Rücklauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Regelung der Kühlleistung derart erfolgt, dass mehrere Temperaturfenster (14, 15) für die Rücklauftemperatur festgelegt sind und dem jeweiligen Temperaturfenster (14, 15) eine von dem Kältemittelkreislauf (4) zu erbringenden Kühlleistung zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühlleistung erhöht wird, wenn die Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert überschreitet und/oder die zeitliche Entwicklung der Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, und/oder wobei die Kühlleistung verringert wird, wenn die Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet und/oder die zeitliche Entwicklung der Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Regelung der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) zusätzlich in Abhängigkeit von einer Vorlauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Vorlauftemperatur des Kühlmittels erfolgt.
  5. Kühlsystem (1) eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen von mindestens einer Komponente (2), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kühlsystem (1) einen Kühlmittelkreislauf (3) und einen Kältemittelkreislauf (4) aufweist, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) zum Kühlen der mindestens einen Komponente (2) dient und der Kältemittelkreislauf (4) und der Kühlmittelkreislauf (3) über einen Wärmetauscher (5) miteinander thermisch gekoppelt sind, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) eine Fördereinrichtung (6) zum Fördern eines Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf (3) aufweist, wobei das Kühlsystem (1) einen Temperatursensor (7) zur Messung einer Rücklauftemperatur des Kühlmittels im Bereich des Rücklaufs aufweist, wobei das Kühlsystem (1) eine Regeleinrichtung zum Regeln der Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) aufweist, wobei die Regeleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs (4) in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur des Kühlmittels und/oder einer zeitlichen Entwicklung der Rücklauftemperatur des Kühlmittels zu regeln.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, wobei der Kältemittelkreislauf (4) einen Kompressor (9), einen Kondensator (10) und ein Expansionsventil (11) aufweist.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Kühlsystem (1) einen Chiller aufweist, insbesondere der Chiller den Wärmetauscher (5) bildet oder der Wärmetauscher (5) Bestandteil des Chillers ist.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Kühlsystem (1) einen weiteren Temperatursensor (8) zur Messung einer Vorlauftemperatur des Kühlmittels im Bereich des Vorlaufs aufweist.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere elektrisches oder teilelektrisches Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 aufweist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei es sich bei der zu kühlenden Komponente (2) um eine elektrifizierte Komponente, insbesondere um eine Batterie, eine Leistungselektronik, ein Halbleiterbauelement, vorzugsweise ein IGBT, oder ein Steuergerät handelt.
DE102021112472.7A 2021-05-12 2021-05-12 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung Pending DE102021112472A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112472.7A DE102021112472A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung
US17/713,305 US11780296B2 (en) 2021-05-12 2022-04-05 Method for operating a cooling system of a motor vehicle with cooling capacity control
CN202210533162.6A CN115342557B (zh) 2021-05-12 2022-05-12 用于运行机动车辆的具有冷却功率调节的冷却系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112472.7A DE102021112472A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112472A1 true DE102021112472A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112472.7A Pending DE102021112472A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11780296B2 (de)
CN (1) CN115342557B (de)
DE (1) DE102021112472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023112282B3 (de) 2023-05-10 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridkraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038773A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie-Kühlsystem
DE102014117950A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017211134A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Systemdynamik in einem Sekundärkreislaufsystem
DE102019201427A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102019216698A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059240B4 (de) 2009-12-21 2013-08-01 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102010038733A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Modulare Mikronadel-Transportvorrichtung
DE102015003119A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug oder elektrisch angetriebenes Fahrzeug, mit einer Elektromaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer zugeordneten Klimaanlage
US20170088006A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with combined cabin and battery cooling
US10384511B2 (en) * 2017-01-27 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Method to control battery cooling using the battery coolant pump in electrified vehicles
DE102017111661A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102018118118A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Hanon Systems Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
CN109599632B (zh) * 2017-09-30 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节方法和温度调节系统
JP6992411B2 (ja) 2017-11-01 2022-01-13 株式会社デンソー 機器冷却装置
DE102018113687B4 (de) 2018-06-08 2023-08-03 Hanon Systems Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102018221088A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
JP7159877B2 (ja) * 2019-01-08 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 電池冷却システム
DE102019107192B4 (de) * 2019-03-20 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038773A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie-Kühlsystem
DE102014117950A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017211134A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Systemdynamik in einem Sekundärkreislaufsystem
DE102019201427A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102019216698A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023112282B3 (de) 2023-05-10 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridkraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11780296B2 (en) 2023-10-10
CN115342557A (zh) 2022-11-15
US20220363111A1 (en) 2022-11-17
CN115342557B (zh) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
EP3465023B1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102011053894A1 (de) Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE1251493B (de)
DE102016006682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007015185A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102021112472A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs mit Kühlleistungsregelung
DE102020007165A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012207844A1 (de) Anordnung mit einem Transformator
DE102008005076A1 (de) Kältemittelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102019216925A1 (de) Temperierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE102018124755A1 (de) Dual-Expansionsventil
DE102015002165A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2004055454A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine kfz-klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication