DE102010046530B4 - Akkumulatormodul - Google Patents

Akkumulatormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010046530B4
DE102010046530B4 DE102010046530.5A DE102010046530A DE102010046530B4 DE 102010046530 B4 DE102010046530 B4 DE 102010046530B4 DE 102010046530 A DE102010046530 A DE 102010046530A DE 102010046530 B4 DE102010046530 B4 DE 102010046530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
secondary cell
filling compound
accumulator module
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010046530.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046530A1 (de
Inventor
Peter Giere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010046530.5A priority Critical patent/DE102010046530B4/de
Publication of DE102010046530A1 publication Critical patent/DE102010046530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046530B4 publication Critical patent/DE102010046530B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Akkumulatormodul (3), umfassend ein zumindest während der Beschickung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Sekundärzelle (2) nach oben offenes Gehäuse (1), mit einer Gehäuse-Öffnung (1a), einem Gehäuse-Boden (1b) und einer geschlossenen Gehäuse-Wandung (1c), wobei das Gehäuse (1) im Inneren eine Füllmasse (4) aufweist, auf welche die wenigstens eine Sekundärzelle (2) während der Beschickung des Gehäuses (1) aufsetzbar oder aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (4) zumindest während der Beschickung des Gehäuses (1) mit der wenigstens einen Sekundärzelle (2) fließfähig ist, dass das Gehäuse (1) und/oder die wenigstens eine Sekundärzelle (2) derart bemessen und/oder ausgebildet sind, dass im beschickten Zustand des Gehäuses (1) zumindest abschnittsweise ein Freiraum (6) zwischen der Gehäuse-Wandung (1c) und der benachbarten Mantelfläche (2a) der wenigstens einen Sekundärzelle (2) gebildet ist, und dass die Füllmasse (4) derart bemessen ist, dass dieselbe während der Beschickung des Gehäuses (1) mit der wenigstens einen Sekundärzelle (2) zumindest teilweise in besagten Freiraum (6) eindringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akkumulatormodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • In zunehmenden Maße finden Akkumulatoren im Fahrzeugbau, insbesondere Hybridfahrzeugbau und Elektrofahrzeugbau Anwendung, welche ein verbessertes Bauraummanagement und Handling in Bezug auf besagte Akkumulatoren erfordern. Des Weiteren können herkömmliche Akkumulatoren unter starker Belastung, bei Überlastung, im Schadensfall oder bei starker Überhitzung auch im Normalbetrieb in einen thermisch unkontrollierbaren Zustand geraten. Um diese Umstände effektiv zu berücksichtigen, sind erhöhte Aufwendungen in Bezug auf mechanischen Schutz, elektrischer Isolierung, Schutz vor überhöhter und zu niedriger Temperatur sowie geometrisch optimale Formgebung und Lagerung des Akkumulators erforderlich.
  • So beschreibt die DE 34 21 025 A1 ein Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator, in welches derselbe auf einfache und schnelle Weise ohne Gebrauch von Werkzeug unter elektrischer Kontaktherstellung einsetzbar und wieder herausnehmbar ist.
  • Aus der DE 44 08 960 C1 ist eine Traktionsbatterie bekannt, bei der eine Kühlschlange eines Kühlkreislaufes unter einem den Elektrolytraum der Batterie abtrennenden Zwischenboden angeordnet ist.
  • Weiter ist aus der DE 195 04 687 C1 ein Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher respektive Zelle bekannt. Besagter Batteriekasten ist unmittelbar in die tragende Bodenstruktur einer Karosserie eines Fahrzeugs dichtend und lösbar befestigbar. Die Zellengehäuse sind mittels Distanzhalter auf Distanz gehalten, wodurch Strömungskanäle für ein Fluid zur Temperierung der Zellen gebildet sind.
  • Aus der DE 10 2008 059 947 A1 und der DE 10 2008 059 969 A1 sind Batterien mit einer im Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte bekannt, die ihrerseits über Kühlmittelleitungen an eine Klimaanlage angeschlossen ist.
  • Aus der DE 448 574 A ist eine Trockenbatterie mit in einem gemeinsamen, durch eine obere Verschlussplatte verschlossenen Behälter untergebrachten zylindrischen Elementzellen bekannt. Der Behälter weist die Elementzellen voneinander separierende Zwischenwände auf. Die Elementzellen stehen mit ihrem Boden in Vergussmasse.
  • Aus der DE 10 2007 010 742 A1 ist ein Zellverbund aus kreiszylindrischen Batteriezellen für eine Batterie bekannt, in welchem die Batteriezellen mittels einer Vergussmasse fixiert sind. Der Zellverbund ist mit einem Hüllblech umgeben und wird vor oder nach dem Einsetzen in ein Batteriegehäuse mit wärmeleitender Vergussmasse ausgegossen. D.h., die zwischen den Batteriezellen vorhandenen Spalten bzw. Zwischenräume werden mit Vergussmasse ausgefüllt. Das Hüllblech dient insoweit als Gießform beim Einfüllen der Vergussmasse. Die Batteriezellen und das Hüllblech weisen formschlusserhöhende Strukturen, wie Nuten, auf.
  • Aus der DE 10 2009 000 673 A1 ist ein Gehäuse eines Batteriepacks für eine Mehrzahl Batteriezellen bekannt, welches aus einer Mehrzahl hexaedrischer Gehäuseelemente besteht, die zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle vorgesehen sind. Zwischen Gehäuseelementen ist ein Freiraum ausgebildet, welcher eine Füllung mit einer guten thermischen Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität aufweist. Die Füllung kann ein Material aufweisen, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen einen Phasenübergang durchführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach und kostengünstig herstellbares Akkumulatormodul zu schaffen, welches unter Berücksichtigung der gesteigerten Anforderungen an dasselbe insbesondere im Hinblick auf mechanischen Schutz, elektrischer Isolierung, Schutz vor überhöhter und zu niedriger Temperatur sowie geometrisch optimale Formgebung und Lagerung verbessert ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Akkumulatoren respektive Batterien, nachfolgend als Sekundärzellen bezeichnet, vermittels klimatisierter Körper kühlbar oder auch beheizbar sind, indem die Sekundärzellen direkt oder über ein dieselben aufnehmendes Gehäuse mit dem klimatisierten Körper in Kontakt gebracht werden. Eine effektive Kühlung oder Beheizung erfordert einen möglichst großflächigen Kontakt der Sekundärzellen bzw. des dieselben aufnehmenden Gehäuses mit besagtem klimatisierten Körper.
  • Ausgehend von einem Akkumulatormodul, umfassend ein zumindest während der Beschickung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Sekundärzelle nach oben offenes Gehäuse, mit einer Gehäuse-Öffnung, einem Gehäuse-Boden und einer geschlossenen Gehäuse-Wandung, wobei das Gehäuse im Inneren eine Füllmasse aufweist, auf welche die wenigstens eine Sekundärzelle während der Beschickung des Gehäuses aufsetzbar oder aufgesetzt ist, wird die gestellte Aufgabe demnach dadurch gelöst, dass die Füllmasse zumindest während der Beschickung des Gehäuses mit der wenigstens einen Sekundärzelle fließfähig ist, dass das Gehäuse und/oder die wenigstens eine Sekundärzelle derart bemessen und/oder ausgebildet sind, dass im beschickten Zustand des Gehäuses zumindest abschnittsweise ein Freiraum zwischen der Gehäuse-Wandung und der benachbarten Mantelfläche der wenigstens einen Sekundärzelle gebildet ist, und dass die Füllmasse derart bemessen ist, dass dieselbe während der Beschickung des Gehäuses mit der wenigstens einen Sekundärzelle zumindest teilweise in besagten Freiraum eindringt.
  • Besagter Freiraum gestattet es, dass während der Beschickung des Gehäuses mit der zumindest einen Sekundärzelle verdrängte Luft entweichen kann. Darüber hinaus werden etwaige geometrische Abweichungen der Sekundärzelle durch diese Maßnahme ausgeglichen und es ist ein großflächiger stofflicher Kontakt mit dem Gehäuse über besagte Füllmasse gewährleistet. Ist das Gehäuse wiederum großflächig mit dem oben erwähnten klimatisierten Körper verbunden oder verbindbar ist ein hocheffektiver Wärmeaustausch im Sinne einer Kühlung oder Erwärmung der Sekundärzelle gestattet, sofern als Füllmasse ein geeigneter Werkstoff gewählt ist. Ist demgegenüber lediglich eine hoch effektive Wärmeisolierung der Sekundärzelle gewünscht, ist auch diese durch diese Maßnahme gewährleistet, sofern als Füllmasse ein wärmisolierender Werkstoff gewählt ist. Sogenannte Kälte- bzw. Wärmebrücken sind in diesem Fall vermieden. Des Weiteren ist mit vorstehenden Maßnahmen die elektrische Isolierung der Sekundärzelle und deren mechanischer Schutz verbessert.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann besagter Freiraum durch einen oder mehrere innerhalb der Gehäuse-Wandung ausgebildete nutenförmige Kanäle gebildet sein, die sich vom Gehäuse-Boden in Richtung der Gehäuse-Öffnung erstrecken. Die Kanäle dienen hierbei im Wesentlichen der Abführung verdrängter Luft während der Beschickung des Gehäuses mit der zumindest einen Sekundärzelle und der Aufnahme von verdrängter Füllmasse. Die radial innen liegende Mantelflächenkontur der Gehäuse-Wandung kann dann vorteilhaft so dimensioniert sein, dass die Sekundärzelle bereits während des Einführens in das Gehäuse innerhalb desselben quer zur Beschickrichtung fixiert ist. Die Füllmasse kann in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften, nämlich im Sinne eines effektiven Wärmeaustausches oder einer effektiven Wärmeisolierung, beispielsweise durch einen fließfähigen, jedoch aushärtbaren Kunststoff oder durch einen aushärtbaren expandierenden Kunststoff- oder Metallschaum oder einer Mischung aus besagtem Kunststoff oder Kunststoff- oder Metallschaum und einem oder mehreren Zuschlagstoffen gebildet sein. Fernerhin kann die Füllmasse zumindest teilweise auch durch ein an sich bekanntes „PCM“ (PCM = phase change material = Phasenwechselmaterial), auch als Latentwärmespeicher bezeichnet, gebildet sein. Dieses Material ist beispielsweise geeignet, im Falle einer etwaigen Überhitzung einer Sekundärzelle die erzeugte Wärme über einen bestimmten Zeitraum aufzunehmen und benachbarte Sekundärzellen vor nachteiliger Wärmebeeinflussung zu bewahren. Wie die Erfindung noch vorsieht, kann das Gehäuse sowohl durch ein formstabiles Formteil als auch durch ein nicht-formstabiles, flexibles Formteil gebildet sein, welches beispielsweise aus einer vorgeformten Folie besteht. Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse vorteilhaft durch ein Schrumpf-Formteil aus einem wärmeschrumpfbaren Material gebildet ist, wodurch eine besonders raumsparende Ausbildung des Akkumulatormoduls bei hoch wirksamen stofflichen Kontakt zwischen der wenigstens einen Sekundärzelle, der Füllmasse und dem Gehäuse im Sinne eines effektiven Wärmeaustausches oder einer effektiven Wärmeisolierung ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Akkumulatormodul der oben beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung des Beschickvorganges eines Gehäuses mit einer Sekundärzelle zur Erstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Akkumulatormoduls,
    • 2 das Akkumulatormodul im fertig montierten Zustand in einer Seitenansicht,
    • 3 ein zur Beschickung mit einer Sekundärzelle vorbereitetes Gehäuse in einer Seitenansicht,
    • 4 das Gehäuse nach 3 in der Draufsicht, und
    • 5 die Einzelheit „Z“ nach 4.
  • 1 zeigt demnach ein Gehäuse 1, welches mit einer an sich bekannten prismatischen Sekundärzelle 2, vorliegend quaderförmigen Sekundärzelle 2 beschickt wird, um ein in 2 dargestelltes Akkumulatormodul 3 bereitzustellen. Das Gehäuse 1 ist ebenfalls als prismatischer, vorliegend quaderförmiger Körper mit einer gemäß dem Zeichnungsblatt oberen Gehäuse-Öffnung 1a, einem Gehäuse-Boden 1b und einer Gehäuse-Wandung 1c ausgebildet und verfügt demgemäß über eine optimale Formgebung, die eine raumsparende Anordnung des Akkumulatormoduls 3 beispielsweise in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gestattet.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf quaderförmige Gehäuse 1 und/oder Sekundärzellen 2, sondern erfasst jedwede geeignete Formgebung derselben. Des Weiteren beschränkt sich die Erfindung auch nicht auf eine einzige Sekundärzelle 2, sondern erfasst auch eine Mehrzahl derselben, die in einem einzigen Gehäuse 1 angeordnet sind (nicht näher dargestellt).
  • Wie den 3 und 4 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 1 im Inneren eine zumindest während der Beschickung des Gehäuses 1 mit der Sekundärzelle 2 fließfähige Füllmasse 4 auf, deren Füllhöhe 5 entsprechend gekennzeichnet wurde. Ferner sind das Gehäuse 1 und/oder die Sekundärzelle 2 derart bemessen bzw. ausgebildet, dass im beschickten Zustand des Gehäuses 1 zumindest abschnittsweise ein Freiraum 6 zwischen der Gehäuse-Wandung 1c und der benachbarten Mantelfläche 2a der Sekundärzelle 2 gebildet ist (vgl. insbes. 4 in Verbindung mit 5).
  • Durch diese Maßnahme ist es gestattet, dass während der Beschickung des Gehäuses 1 mit besagter Sekundärzelle 2 und Aufsetzen derselben auf die den Gehäuse-Boden 1b bedeckende Füllmasse 4 verdrängte Luft seitlich zwischen dem Gehäuse 1 und der Sekundärzelle 2 entweichen kann.
  • Vorliegend ist besagter Freiraum 6 durch eine Mehrzahl innerhalb der Gehäuse-Wandung 1c ausgebildete nutenförmige Kanäle gebildet, die sich ihrerseits vom Gehäuse-Boden 1b in Richtung der Gehäuse-Öffnung 1a erstrecken.
  • Sicherlich ist es auch denkbar und durch die Erfindung mit erfasst, bei glatter Innenkontur der Gehäuse-Wandung 1c den Freiraum 6 allein durch eine entsprechende Bemessung des Gehäuses 1 und/oder der Sekundärzelle 2 zu bewirken, indem zwischen der Innenkontur des Gehäuses 1 und der Außenkontur der Sekundärzelle 2 ein Spalt vorgesehen wird (nicht näher dargestellt).
  • Ist die Füllmasse 4 ausreichend bemessen, steigt diese während des Einführens der Sekundärzelle 2 in das Gehäuse 1 innerhalb des vorgesehenen Freiraums 6 respektive der nutenförmigen Kanäle auf und gleicht auch geometrische Abweichungen der Sekunderzelle 2 im Bereich ihrer Gehäuse-Wandung 1c aus. Die Füllmasse 4 kann derart bemessen sein, dass diese im beschickten Zustand des Gehäuses 1 bis an dessen Gehäuse-Öffnung 1a reicht. Die Eindringtiefe der Sekundärzelle 2 in das Gehäuse 1 ist nach Belieben einstellbar, wodurch bei ausreichend bemessener Füllmasse 4 auch die Schichtdicke der Füllmasse 4 im Bereich des Gehäuse-Bodens 1b in weiten Grenzen einstellbar ist.
  • Bevorzugt wird eine Füllmasse 4 in Anwendung gebracht, welche nach dem Beschicken des Gehäuses 1 mit der Sekundärzelle 2 in einen festen Zustand übergeht. Hierzu bietet sich ein an sich bekannter fließfähiger und aushärtbarer Kunststoff, wie beispielsweise ein ZweiKomponenten-Klebstoff oder ein wärmeaushärtender Kunststoff gegebenenfalls jeweils mit Zuschlagstoffen an. Die Füllmasse 4 bzw. der Kunststoff oder Klebstoff und gegebenenfalls die Zuschlagstoffe können dabei vorteilhafterweise bezüglich ihrer Eigenschaften derart ausgelegt sein, dass diese einen effektiven Wärmeübergang von der Sekundärzelle 2 auf das Gehäuse 1 und weiter auf einen in 2 äußerst schematisch dargestellten, an sich bekannten klimatisierten oder klimatisierbaren Körper 7 im Sinne einer Kühlung oder Erwärmung der Sekundärzelle 2 gewährleisten.
  • Denkbar ist es ferner, eine expandierende Füllmasse 4 mit wärmeisolierenden Eigenschaften in Anwendung zu bringen, beispielsweise einen an sich bekannten Kunststoff- oder Metallschaum, der seinerseits gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen angereichert ist und beispielsweise infolge Wärmeeinwirkung aushärtet. In diesem Fall wird das bevorzugte Augenmerk auf besagte Wärmeisolierung gelegt, so dass ein klimatisierter oder klimatisierbarer Körper 7 entbehrlich ist (nicht näher dargestellt).
  • Schließlich kann es auch angezeigt sein, als Füllmasse 4 oder in Kombination mit derselben ein an sich bekanntes „PCM“ (PCM = phase change material = Phasenwechselmaterial), auch als Latentwärmespeicher bezeichnet, in Anwendung zu bringen. Die Vorteile eines derartigen Materials wurden bereits oben ausführlich beschrieben (nicht näher dargestellt).
  • Ungeachtet dessen haben sämtliche vorstehenden Varianten den Vorteil, dass die aushärtenden Füllmassen 4 einen großflächigen stofflichen Kontakt sowohl mit dem Gehäuse 1 als auch mit der Sekundärzelle 2 eingehen und geometrische Abweichungen insbesondere der Sekundärzelle 2 ausgeglichen werden. Bei Anwendung der vorbeschriebenen nutenförmigen Kanäle in der Gehäuse-Wandung 1c ist besonders vorteilhaft neben einem etwaigen Stoffschluss zwischen Füllmasse 4 und Gehäuse 1 auch ein Formschluss zwischen denselben bewirkbar. Sofern die Sekundärzelle 2 auf ihrer Außenkontur geeignete Ausnehmungen aufweist, wären auch diese mit Füllmasse 4 ausfüllbar und würden demgemäß neben einem etwaigen Stoffschluss zwischen Füllmasse 4 und Sekundärzelle 2 auch einen Formschluss zwischen denselben bewirken (nicht näher dargestellt). Im Ergebnis ist vorteilhaft ein starrer Verbund zwischen dem Gehäuse 1, der ausgehärteten Füllmasse 4 und der Sekundärzelle 2 geschaffen.
  • Insofern ist ein in der Fertigung einfaches und kostengünstiges Akkumulatormodul 3 geschaffen, welches zum einen entweder einen effektiven Wärmeübergang von der Sekundärzelle 2 auf einen klimatisierten oder klimatisierbaren Körper 7 und gegebenenfalls zurück oder eine effektive Isolierung der Sekundärzelle 2 gewährleistet und zum anderen einen hohen mechanischen Schutz der Sekundärzelle 2 bewirkt.
  • Vorstehendes Ausführungsbeispiel stellt auf ein Gehäuse 1 nach Art eines formstabilen Formteils, beispielsweise aus Kunststoff ab. Die Erfindung erfasst jedoch auch ein Formteil für besagtes Gehäuse 1, welches nicht-formstabil, insbesondere flexibel ausgebildet, beispielsweise durch eine vorgeformte Folie, insbesondere Kunststoff-Folie gebildet ist. Ein derartiges Formteil kann zwar ebenfalls wie vorbeschrieben mit einer Sekundärzelle 2 beschickt werden, bedarf jedoch wie in 4 mittels Pfeilen 8 angedeutet, einer Unterstützung mittels an sich bekannter geeigneter und demgemäß hier nicht näher gezeigter Unterstützungsmittel, insbesondere auch in dem Fall, wenn als Füllmasse 4 ein expandierender Schaum zur Anwendung kommt. Die feste Struktur des Akkumulatormoduls 3 wird in Kombination mit der relativ starren Sekundärzelle 2 durch die ausgehärtete Füllmasse 4 bewirkt.
  • Überdies bietet es sich an, das Gehäuse 1 respektive Formteil, sei es ein formstabiles oder flexibles Formteil, durch ein sogenanntes Schrumpf-Formteil aus einem wärmeschrumpfbaren Material auszubilden. Hierdurch ist eine besonders raumsparende Ausbildung des Akkumulatormoduls 3 bei hoch wirksamen stofflichen Kontakt zwischen der Sekundärzelle 2, der Füllmasse 4 und dem Gehäuse 1 im Sinne eines effektiven Wärmeaustausches oder einer effektiven Wärmeisolierung ermöglicht. Zweckmäßigerweise bietet sich in diesem Fall eine Kombination aus besagtem Schrumpf-Formteil und einem wärmeaushärtenden Kunststoff als Füllmasse 4 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Gehäuse-Öffnung
    1b
    Gehäuse-Boden
    1c
    Gehäuse-Wandung
    2
    Sekundärzelle
    2a
    Mantelfläche (Sekundärzelle 2)
    3
    Akkumulatormodul
    4
    Füllmasse
    5
    Füllhöhe (Füllmasse 4)
    6
    Freiraum
    7
    klimatisierter Körper
    8
    Pfeile (Unterstützungsmittel)

Claims (7)

  1. Akkumulatormodul (3), umfassend ein zumindest während der Beschickung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Sekundärzelle (2) nach oben offenes Gehäuse (1), mit einer Gehäuse-Öffnung (1a), einem Gehäuse-Boden (1b) und einer geschlossenen Gehäuse-Wandung (1c), wobei das Gehäuse (1) im Inneren eine Füllmasse (4) aufweist, auf welche die wenigstens eine Sekundärzelle (2) während der Beschickung des Gehäuses (1) aufsetzbar oder aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (4) zumindest während der Beschickung des Gehäuses (1) mit der wenigstens einen Sekundärzelle (2) fließfähig ist, dass das Gehäuse (1) und/oder die wenigstens eine Sekundärzelle (2) derart bemessen und/oder ausgebildet sind, dass im beschickten Zustand des Gehäuses (1) zumindest abschnittsweise ein Freiraum (6) zwischen der Gehäuse-Wandung (1c) und der benachbarten Mantelfläche (2a) der wenigstens einen Sekundärzelle (2) gebildet ist, und dass die Füllmasse (4) derart bemessen ist, dass dieselbe während der Beschickung des Gehäuses (1) mit der wenigstens einen Sekundärzelle (2) zumindest teilweise in besagten Freiraum (6) eindringt.
  2. Akkumulatormodul (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Freiraum (6) durch einen oder mehrere innerhalb der Gehäuse-Wandung (1c) ausgebildete nutenförmige Kanäle gebildet ist, die sich vom Gehäuse-Boden (1b) in Richtung der Gehäuse-Öffnung (1a) erstrecken.
  3. Akkumulatormodul (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (4) durch einen fließfähigen, aushärtbaren Kunststoff oder einen expandierenden Kunststoff- oder Metallschaum oder einer Mischung aus besagtem Kunststoff oder Kunststoff- oder Metallschaum und einem oder mehreren Zuschlagstoffen gebildet ist.
  4. Akkumulatormodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (4) zumindest teilweise durch ein „PCM“ (PCM = phase change material = Phasenwechselmaterial) gebildet ist.
  5. Akkumulatormodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch ein formstabiles Formteil oder durch ein nicht-formstabiles, flexibles Formteil gebildet ist.
  6. Akkumulatormodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch ein Schrumpf-Formteil aus einem wärmeschrumpfbaren Material gebildet ist.
  7. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Akkumulatormodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102010046530.5A 2010-09-24 2010-09-24 Akkumulatormodul Active DE102010046530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046530.5A DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Akkumulatormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046530.5A DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Akkumulatormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046530A1 DE102010046530A1 (de) 2012-03-29
DE102010046530B4 true DE102010046530B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=45804629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046530.5A Active DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Akkumulatormodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046530B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004635B4 (de) 2012-03-06 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeige- und/oder Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensional geformten Glaskörper
DE102012013902A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014205133A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit einer Anzahl von Batteriemodulen
DE102015219280A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Vergussmasse
DE102019210437A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen einer Hohlraumverfüllmasse in einer Batterie

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448574C (de) 1925-07-10 1927-08-18 Schmidt & Co Gmbh Trockenbatterie
DE3421025A1 (de) 1983-06-10 1984-12-13 Heinz van 4400 Münster Vorst In ein aufnahmegehaeuse unter kontaktschluss einsetzbarer akkumulator
DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE19504687C1 (de) 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102007010748A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007010742A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie
DE102007063179A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063174A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102009000673A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
WO2010040520A2 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fev Motorentechnik Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE102008059960A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008059957A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102008059969A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448574C (de) 1925-07-10 1927-08-18 Schmidt & Co Gmbh Trockenbatterie
DE3421025A1 (de) 1983-06-10 1984-12-13 Heinz van 4400 Münster Vorst In ein aufnahmegehaeuse unter kontaktschluss einsetzbarer akkumulator
DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE19504687C1 (de) 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102007010748A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007010742A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie
DE102007063179A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063174A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102009000673A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
WO2010040520A2 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fev Motorentechnik Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE102008059960A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008059957A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102008059969A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046530A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102010046530B4 (de) Akkumulatormodul
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102017206185B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009022678A1 (de) Elektrodenwickel
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
EP2216842A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
DE102019114621A1 (de) Batteriemodul und verfahren zum ausbilden eines batteriemodulgehäuses
DE102017125098A1 (de) Batterie-thermomanagement-baugruppe und -verfahren
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102012018091A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102017216785B4 (de) Gehäuse sowie Batterie mit einem derartigen Gehäuse
DE102011100624B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102016224277A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2308127B1 (de) Akkumulator
DE102007021841A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Konvektionsbeschleunigungsanordnung
DE102013018474A1 (de) Batterie
AT525841B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband
EP2022125B1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer durchmischung und überhitzungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050233000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final