DE102008059947A1 - Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie - Google Patents

Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008059947A1
DE102008059947A1 DE200810059947 DE102008059947A DE102008059947A1 DE 102008059947 A1 DE102008059947 A1 DE 102008059947A1 DE 200810059947 DE200810059947 DE 200810059947 DE 102008059947 A DE102008059947 A DE 102008059947A DE 102008059947 A1 DE102008059947 A1 DE 102008059947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat conducting
conducting plate
battery according
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810059947
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810059947 priority Critical patent/DE102008059947A1/de
Publication of DE102008059947A1 publication Critical patent/DE102008059947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie, wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (3) verbunden sowie ober- und/oder unterseitig an dieser befestigt sind. Dabei ist erfindungsgemäß zumindest ein elektronisches Bauelement (2) Wärme leitend und elektrisch isoliert an der Wärmeleitplatte (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise werden Batterien, insbesondere Hochleistungsbatterien für Mild-Hybrid-Antriebe, gekühlt, um eine entstehende Verlustwärme abzuführen. Die Kühlung wird häufig, insbesondere aus Bauraumgründen, durch die Fahrzeugklimaanlage realisiert. Dabei wird ein Kältemittel der Fahrzeugklimaanlage durch eine mit Kühlkanälen versehene Kühlplatte (auch Wärmeleitplatte oder Verdampferplatte genannt) geleitet und gibt eine gespeicherte Kälte an diese ab. Eine Anbindung der Kühlplatte an Einzelzellen der Batterie erfolgt z. B. über Wärmeleitfolie oder Vergussmasse.
  • Aus der DE 10 2007 063 178.4 ist eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie bekannt, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. Die Wärmeleitplatte weist im Bereich der Pole der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte auf, in oder durch welche die Pole hinein- bzw. hindurchragen. Die Einzelzellen sind über die zugehörigen Pole mittels einer vorgespannten Verbindung von in oder auf den Polen form- und kraftschlüssig angeordneten Befestigungsmitteln jeweils an der Wärmeleitplatte befestigt.
  • Bisher erfolgt die Befestigung von zum Betrieb einer Batterie notwendigen elektronischen Bauelementen, insbesondere von Schützen und Sicherungen, in einem separaten Träger. Diese Herstellungsmethode ist aufwendig, da die elektronischen Bauelemente dafür extra mit Aufnahmen, z. B. Ösen für Verschraubungen, versehen werden müssen. Zudem sind für die Zu- und Ableitungen zu den elektronischen Bauelementen lange Stromschienen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Batterie gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie sind mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen zu einem Zellenverbund zusammengefasst und Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden, wobei die Wärmeleitplatte im Bereich der Pole der Einzelzellen Aussparungen aufweist, durch welche die Pole hindurchragen, wobei die Einzelzellen und die Wärmeleitplatte thermisch miteinander gekoppelt und elektrisch voneinander isoliert sind. Die Batterie zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass an der Wärmeleitplatte zumindest ein elektronisches Bauelement Wärme leitend und elektrisch isoliert angeordnet ist.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mit der zur Kühlung der Einzelzellen angeordneten Wärmeleitplatte gleichzeitig das elektronische Bauelement zu kühlen und somit eine Erhöhung eines elektrischen Widerstandes in dem elektronischen Bauelement zumindest zu begrenzen oder zu vermeiden.
  • Zweckmäßigerweise reduziert eine Befestigung der elektronischen Bauelemente parallel in gleicher Ausrichtung sowie in gleicher Art und Weise wie die Einzelzellen den Herstellungsaufwand, den Bauraumbedarf sowie den Montageaufwand.
  • Besonders zweckmäßigerweise ist eine Montage der elektronischen Bauelemente an beliebiger Position auf der Oberfläche der Wärmeleitplatte möglich.
  • Bevorzugt sind die elektronischen Bauelemente, z. B. über durch die Wärmeleitplatte hindurchgeführte Polkontakte, an der Wärmeleitplatte befestigt.
  • Durch die Verkürzung einer Länge der Leiter innerhalb der Batterie kommt es vorteilhafterweise zu einer Reduzierung eines Eigenwiderstands des Stromkreises innerhalb der Batterie.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie sind die elektronischen Bauelemente insbesondere Schütze und/oder Sicherungen, da diese Bauelemente für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Batterie unverzichtbar sind.
  • Die elektronischen Bauelemente sind erfindungsgemäß im Gehäuseinneren der Batterie an die Wärmeleitplatte thermisch gekoppelt. Somit ist eine Kühlung der elektronischen Bauelemente möglich.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind die elektronischen Bauelemente formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Wärmeleitplatte befestigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die elektronischen Bauelemente an einen durch die Einzelzellen ausgebildeten Zellenverbund thermisch gekoppelt. Somit ist auch eine Anbindung der elektronischen Bauelemente an den gekühlten Zellenverbund und somit eine indirekte Kühlung über den gekühlten Zellenverbund durch die Wärmeleitplatte möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind elektrische Polkontakte der Einzelzellen durch in der Wärmeleitplatte angeordnete Aussparungen geführt und an der Wärmeleitplatte mittels Zellverbindern befestigt, wobei die Zellverbinder elektrisch gleiche und/oder elektrisch unterschiedliche Polkontakte mehrerer Einzelzellen miteinander verbinden. Somit werden mittels der Zellverbinder in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine elektrische Verschaltung der Einzelzellen und eine sichere Befestigung dieser an der Wärmeleitplatte erzielt.
  • Die lichte Weite der Aussparungen ist größer als der Außendurchmesser des jeweiligen Pols und stellt auf diese Weise eine wirkungsvolle Isolierung gegen Kurzschlüsse zwischen den unterschiedlichen Polen dar.
  • Vorteilhafterweise werden alle Zellverbinder in einer Zellverbinderplatine gehalten. Dies verringert den Fertigungsaufwand durch eine einfache Montage der gesamten Zellverbinderplatine.
  • Weiterhin ist zwischen der Unterseite der Zellverbinderplatine und der Oberseite der Wärmeleitplatte ein Federelement, insbesondere eine flächige Feder, welche vorzugsweise aus einer Blattfeder oder einer elastischen Schaummatte gebildet wird, angeordnet. Eine durch das Federelement aufgebrachte Kraft, welche über die an der Zellverbinderplatine befestigten Polkontakte in die Einzelzellen und die elektronischen Bauelemente weitergeleitet werden, presst diese zweckmäßigerweise an die Wärmeleitplatte und gewährleistet derart einen sicheren Wärmeübergang zwischen allen beteiligten Bauelementen.
  • Zusätzlich ist die Wärmeleitplatte mit Kanälen und dazugehörigen Kühlkanalanschlüssen versehen, um sie mit einem Kühlmedium, beispielsweise einem Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, beaufschlagen zu können, so dass eine weitere Verbesserung der Effektivität der Kühlung der Einzelzellen, der elektronischen Bauelemente und/oder weiterer zu kühlender Komponenten der Batterie erreicht wird.
  • Ferner ist ein aus elektrisch isolierendem und wärmeleitfähigem Material bestehender Formkörper zwischen der Unterseite der Kühlplatte und dem daran montierten Zellenverbund und den elektronischen Bauelementen angeordnet, so dass elektrische Kurzschlüsse vermieden und eine Effektivität der Kühlung der Einzelzellen und der elektronischen Bauelemente erhöht werden.
  • Weiterhin ist das Batteriegehäuse mit Aussparungen versehen, durch welche Anschlusselemente der Wärmeleitplatte und/oder elektrische Anschlusselemente, insbesondere ein Hochvolt-Stecker und/oder Kühlkanalanschlüsse, nach außen ragen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Batterie in einfacher Art und Weise elektrisch und/oder mit einem Kühlkreislauf zu verbinden.
  • Die Batterie ist als eine Fahrzeugbatterie, vorzugsweise als Traktions- und/oder Traktionshilfebatterie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite einer Wärmeleitplatte einer erfindungsgemäßen Batterie mit allen daran montierten Bauelementen, wie Einzelzellen und elektronische Bauelemente,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite einer Wärmeleitplatte einer erfindungsgemäßen Batterie mit allen daran montierten Bauelementen, wie Einzelzellen und elektronische Bauelemente,
  • 3 schematisch eine Explosionsdarstellung der Unterseite einer Wärmeleitplatine einer erfindungsgemäßen Batterie mit allen daran zu montierenden Bauelementen, wie Einzelzellen und elektronischen Bauelementen,
  • 4 schematisch eine Explosionsdarstellung aller an die Wärmeleitplatine einer erfindungsgemäßen Batterie montierten Bauelemente, und
  • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht der elektronischen Bauelemente einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Oberseite einer mit allen daran zu montierenden Bauelementen versehene Wärmeleitplatine 3 einer Batterie, wobei die komplett bestückte Wärmeleitplatine 3 im Gehäuseinneren eines nicht dargestellten, aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil gebildeten, Batteriegehäuses angeordnet ist. 2 zeigt eine Unterseite derselben Wärmeleitplatine 3.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung aller an die Unterseite einer Wärmeleitplatine 3 einer erfindungsgemäßen Batterie montierten Bauelemente.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung aller an die Wärmeleitplatine 3 einer erfindungsgemäßen Batterie montierten Bauelemente.
  • 5 zeigt die elektronischen Bauelemente 2 einer erfindungsgemäßen Batterie, insbesondere Sicherung 2.2 und Schütze 2.1, mit ihren Polkontakten P und den zu den Befestigungsmitteln 8 korrespondierenden Bohrungen PB.
  • Im Folgenden wird anhand dieser Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Bei den Komponenten der Batterie handelt es sich insbesondere um Einzelzellen 1, eine Wärmeleitplatte 3, elektronische Bauelemente 2, einen Formkörper 4, ein Federelement 5 und eine Zellverbinderplatine 6. Dabei sind mehrere Einzelzellen 1 an der beispielsweise kopfseitig zur Kühlung vorgesehenen Wärmeleitplatte 3 angeordnet und bilden einen Zellenverbund. In einer nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung kann die Wärmeleitplatte 3 alternativ bodenseitig an den Einzellzellen 1 oder eine weitere Wärmeleitplatte zusätzlich bodenseitig an den Einzelzellen 1 angeordnet sein.
  • Die Einzelzellen 1 können als Rundzellen, Flachzellen oder in weiteren Zellformen, z. B. vieleckig oder oval, ausgeführt sein. Durch die dargestellte runde Ausbildung der Einzellen 1 ist eine Grundfläche der Batterie und der Wärmeleitplatte 3 bauraumoptimiert genutzt.
  • Zu einer Wärme leitenden Verbindung sind die elektrischen Polkontakte P einer jeden Einzelzelle 1 und eines jeden elektronischen Bauelements 2 durch Aussparungen A geführt, die in der Wärmeleitplatte 3 als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die Polkontakte P ragen somit in die Wärmeleitplatte 3 hinein bzw. durch diese hindurch. Da die Form und die lichten Maße einer dem Polkontakt P zugeordneten Aussparung A größer ist als die Außenbemaßung eines Polkontaktes P einer Einzelzelle 1 oder eines elektronischen Bauelements 2, weisen die durch die Aussparungen A hindurchragenden Polkontakte P überall einen Abstand von den Wandungen der Aussparungen A auf. Hierdurch berühren sich die Polkontakte P und die Wärmeleitplatte 3 nicht, wodurch sie gegeneinander elektrisch isoliert sind. Anhand von Zellverbindern 7 sind elektrisch gleiche und/oder verschiedene Polkontakte P der Einzelzellen 1 und der elektronischen Bauelemente 2 je nach einer gewünschten Batteriespannung und -leistung parallel und/oder seriell elektrisch miteinander verschaltet.
  • Die Zellverbinder 7 sind mit Befestigungsmitteln 8 an den Polkontakten P der Einzelzellen 1 und der elektronischen Bauelemente 2 befestigt, wobei die Befestigungsmittel 8 beispielsweise als Schrauben, Nieten oder Klemmverbindungen ausgebildet sind. Die Polkontakte P der Einzelzellen 1 und der elektronischen Bauelemente 2 weisen vorzugsweise jeweils eine zu den Befestigungsmitteln 8 korrespondierende Bohrung PB auf, so dass die Einzelzellen 1 und die elektronischen Bauelemente 2 mittels der Befestigungsmittel 8 und den Zellverbindern 7 an der Wärmeleitplatte 3 fixiert sind. Als ein Beispiel sei die Verwendung von Schrauben als Befestigungsmittel 8 genannt, bei welcher die Bohrungen PB in den Polkontakten P als zu den Schrauben korrespondierendes Innengewinde ausgeführt sind.
  • Alle Zellverbinder 7 sind gemeinsam beispielsweise in einer Zellverbinderplatine 6 befestigt. Dies stellt einerseits eine elektrische Isolierung gegenüber der Wärmeleitplatte 3 sicher und erleichtert andererseits die Montage der Batterie.
  • Ebenfalls an der Zellverbinderplatine 6 sind elektrische Anschlusselemente 9 befestigt, an die ein nicht dargestellter und am Batteriegehäuse befestigter Stecker anschließbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungsmittel 8 zur Befestigung der Einzelzellen 1 und der elektronischen Bauelemente 2 und der Wärmeleitplatte 3 in einem Batteriegehäuse gleich ausgeführt, so dass ein hoher Gleichteileeinsatz erreicht wird, was zu einem geringen Kostenaufwand führt. Weiterhin sind die Befestigungsmittel 8 in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass eine lösbare Befestigung entsteht, so dass bei einem Defekt der Batterie nur defekte Komponenten ausgetauscht werden, wodurch ein kostenintensiver Austausch der gesamten Batterie entfällt.
  • Bei der Batterie kann es sich beispielsweise um eine Hochvoltbatterie handeln. Diese Batterien benötigen eine spezielle Elektronik und Sicherungselemente, welche bei Fehlfunktionen der Batterie eine sichere Abtrennung der Batterie von einem elektrischen Netz durchführen. Diese Sicherungselemente sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Sicherungen 2.2 und Schütze 2.1 ausgebildet.
  • An der Wärmeleitplatte 3 ist zumindest ein elektronisches Bauelement 2 Wärme leitend und elektrisch isoliert so angeordnet, dass es in gleicher Ausrichtung sowie in derart gleicher Art und Weise wie die Einzelzellen 1 Wärme leitend und elektrisch isoliert angeordnet ist, dass das elektronische Bauelement 2 in Längsausdehnung parallel zur Längsausdehnung der Einzelzellen 1 angeordnet ist.
  • Das oder die elektronischen Bauelemente 2 ist bzw. sind seitlich des Zellenverbundes der Einzelzellen 1 oder auch an beliebiger Position innerhalb des Zellenverbundes der Einzelzellen 1 angeordnet.
  • Der gesamte Zellenverbund der Einzelzellen 1 und die elektronischen Bauelemente 2 sind zusammen hinsichtlich der Längen- und/oder Breitenausdehnung zumindest gleich groß oder kleiner als die Wärmeleitplatte 3.
  • Die elektronischen Bauelemente 2 sind parallel in gleicher Ausrichtung sowie in gleicher Art und Weise wie die Einzelzellen 1 Wärme leitend und elektrisch isoliert an der Wärmeleitplatte 3 angeordnet und die Befestigung erfolgt beispielsweise mit den Befestigungsmitteln 8 über die Zellverbinder 7 an den Polkontakten P der elektronischen Bauelemente 2.
  • Da eine in den elektronischen Bauelementen 2 entstehende Wärme die Funktion und den Wirkungsgrad der elektronischen Bauelemente 2 negativ beeinflussen kann, sind diese an die Wärmeleitplatte 3 thermisch gekoppelt und befestigt. Diese thermische Kopplung erfolgt vorzugsweise genauso wie bei den Einzelzellen 1.
  • Die vorzugsweise aus einem Metall hergestellte Wärmeleitplatte 3, die zum Temperieren der Batterie vorgesehen ist, weist in ihrem Innern eine durchströmbare und von außerhalb betreibbare Kanalstruktur für ein nicht näher dargestelltes Wärmeleitmedium auf. Bei einer Endmontage der Batterie werden die Wärmeleitplatte 3 und alle daran angeordneten Komponenten mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel in dem Batteriegehäuse befestigt. Bei den Befestigungsmitteln 8 handelt es sich vorzugsweise um Schrauben, so dass eine lösbare Verbindung erzielt und eine Demontage der Batterie in ihre einzelnen Bauelemente ermöglicht wird. Darüber hinaus ist die Wärmeleitplatte 3 innerhalb der Batterie zwischen dem Formkörper 4 und dem Federelement 5 angeordnet.
  • Zwischen der Wärmeleitplatte 3 und der Zellverbinderplatine 6 ist das Federelement 5 angeordnet. Dieses Federelement 5 wird vorzugsweise als Blattfeder oder eine elastischen Schaummatte ausgebildet.
  • Über die elektrischen Polkontakte P der Einzelzellen 1 und der elektronischen Bauelemente 2, die durch in die Wärmeleitplatte 3 eingebrachte Aussparungen A hindurch ragen, werden diese in Richtung Wärmeleitplatte 3 gezogen. Die dafür notwendige Kraft erzeugt das Federelement 5 und diese Kraft wird mittels der Zellverbinderplatine 6 und den darauf aufgebrachten Zellverbindern 7 über die Befestigungsmitteln 8 in die Polkontakte PB eingeleitet. So entsteht ein definierter Anpreßdruck zwischen den zu kühlenden Bau teilen und der Wärmeleitplatte 3, welcher einen größtmöglichen Wärmeübergang ermöglicht.
  • An der Wärmeleitplatte 3 sind als Anschlusselemente Kühlkanalanschlüsse 10 zur Durchströmung der Wärmeleitplatte 3 mit einem nicht näher dargestellten Kühlmedium angeordnet, wobei in der Wärmeleitplatte 3 nicht näher dargestellte Kühlkanäle zur Führung des Kühlmediums vorgesehen sind. Bei dem Kühlmedium kann es sich insbesondere um ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage handeln, wobei die Wärmeleitplatte 3 mittels der Kühlkanalanschlüsse 10 mit einem Kältemittelkreislauf der Fahrzeugklimaanlage verbindbar ist und somit eine abgegebene Wärme der Einzelzellen 1 und der elektronischen Bauelemente 2 aufnehmen kann. Weiterhin kann die Wärmeleitplatte 3 alternativ oder zusätzlich an einen nicht näher dargestellten separaten Kühlkreislauf angeschlossen sein.
  • Zu einer Herausführung der Anschlusselemente, insbesondere der elektrische Anschlusselemente 9 und der Kühlkanalanschlüsse 10, sind an dem nicht dargestellten Gehäuse der Batterie zu diesen korrespondierende Aussparungen angeordnet.
  • Durch die dichte Ausführung des Batteriegehäuses wird ein Eindringen von Fremdstoffen in das Batteriegehäuse verhindert und somit die Zuverlässigkeit der Batterie erhöht. Anhand der Vermeidung eines Austretens von Stoffen aus dem Batteriegehäuse wird weiterhin eine Gefährdung, Beschädigung und/oder Zerstörung des Umfeldes der Batterie vermieden.
  • 1
    Einzelzellen
    2
    elektronisches Bauelement
    2.1
    Schütz
    2.2
    Sicherung
    3
    Wärmeleitplatte
    4
    Formkörper
    5
    Federelement
    6
    Zellverbinderplatine
    7
    Zellverbinder
    8
    Befestigungsmittel
    9
    elektrisches Anschlusselement
    10
    Kühlkanalanschluß
    A
    Aussparung
    P
    Polkontakt
    PB
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007063178 [0003]

Claims (21)

  1. Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist, die zu einem Zellenverbund zusammengefasst und Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (3) verbunden sind, wobei die Wärmeleitplatte (3) im Bereich der Polkontakte (P) der Einzelzellen (1) Aussparungen (A) aufweist, durch welche die Polkontakte (P) hindurchragen, wobei die Einzelzellen (1) und die Wärmeleitplatte (3) thermisch miteinander gekoppelt und elektrisch voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wärmeleitplatte (3) zumindest ein elektronisches Bauelement (2) Wärme leitend und elektrisch isoliert angeordnet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wärmeleitplatte (3) zumindest ein elektronisches Bauelement (2) derart in gleicher Ausrichtung und/oder in gleicher Art und Weise wie die Einzelzellen (1) Wärme leitend und elektrisch isoliert angeordnet ist, dass das elektronische Bauelement (2) in Längsausdehnung parallel zur Längsausdehnung der Einzelzellen (1) angeordnet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die elektronischen Bauelemente (2) seitlich des Zellenverbundes der Einzelzellen (1) oder auch an beliebiger Position innerhalb des Zellenverbundes der Einzelzellen (1) angeordnet ist bzw. sind.
  4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Zellenverbund der Einzelzellen (1) und die elektronischen Bauelemente (2) zusammen hinsichtlich der Längen- und/oder Breitenausdehnung zumindest gleich groß oder kleiner als die Wärmeleitplatte (3) sind.
  5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Bauelemente (2) Schütze (2.1) und/oder Sicherungen (2.2) sind.
  6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Bauelemente (2) im Gehäuseinneren der Batterie an die Wärmeleitplatte (3) thermisch gekoppelt sind.
  7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauelemente (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Wärmeleitplatte (3) befestigt sind.
  8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauelemente (2) an den durch die Einzelzellen (1) ausgebildeten Zellenverbund thermisch gekoppelt sind.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauelemente (2) im Gehäuseinneren der Batterie an den durch die Einzelzellen (1) ausgebildeten Zellverbund thermisch gekoppelt sind.
  10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Polkontakte (P) der elektronischen Bauelemente (2) und der Einzelzellen (1) durch in der Wärmeleitplatte (3) angeordnete Aussparungen (A) geführt und an der Wärmeleitplatte (3) mittels Zellverbindern (7) befestigt sind.
  11. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Aussparungen (A) größer als der Außendurchmesser des jeweiligen Polkontaktes (P) ist.
  12. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (7) elektrisch gleiche und/oder elektrisch unterschiedliche Polkontakte (P) mehrerer Einzelzellen (1) und/oder der elektronischen Bauelemente (2) verbinden.
  13. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zellverbinder (7) in einer Zellverbinderplatine (6) gehalten sind.
  14. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterseite der Zellverbinderplatine (6) und der Oberseite der Wärmeleitplatte (3) ein Federelement (5), insbesondere eine flächige Feder, angeordnet ist.
  15. Batterie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Feder aus einer Blattfeder oder einer elastischen Schaummatte gebildet ist.
  16. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (3) mit Kanälen und dazugehörigen Kühlkanalanschlüssen (10) versehen ist.
  17. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle der Wärmeleitplatte (3) mit einem Kühlmedium beaufschlagbar sind.
  18. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formkörper (4) zwischen der Unterseite der Kühlplatte (3) und dem daran montierten Zellenverbund und den elektronischen Bauelementen (2) angeordnet ist.
  19. Batterie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus elektrisch isolierendem und wärmeleitfähigem Material besteht.
  20. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse mit weiteren Aussparungen versehen ist, durch welche elektrische Anschlusselemente (9) und/oder Anschlusselemente der Wärmeleitplatte (10) nach außen ragen.
  21. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
DE200810059947 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie Withdrawn DE102008059947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059947 DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059947 DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059947A1 true DE102008059947A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059947 Withdrawn DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059947A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2427038A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
DE102010046530A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
WO2012107446A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Deckel, batteriemodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2013053842A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
FR2997563A1 (fr) * 2012-10-30 2014-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de controle d'un assemblage de cellules electriques pour former une batterie
DE102014103095A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
WO2017060152A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatteriebaugruppe
WO2018197276A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls
EP3578410A1 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Outokumpu Oyj Thermische systeme für batterieelektrische fahrzeuge
WO2020065709A1 (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 本田技研工業株式会社 電池モジュール
US10661664B2 (en) 2016-09-07 2020-05-26 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Cooling system directly in housing
EP3754279A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Outokumpu Oyj Kühlsystem
CN113711431A (zh) * 2019-04-16 2021-11-26 海拉有限双合股份公司 用于车辆的电池、冷却系统和制造方法
DE102019217766B4 (de) 2019-11-19 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
DE19614435A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Ee Signals Gmbh & Co Kg Energieversorgungseinheit
DE10055158A1 (de) * 1999-11-10 2001-07-12 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
DE102007010745A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010739A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063178A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
DE19614435A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Ee Signals Gmbh & Co Kg Energieversorgungseinheit
DE10055158A1 (de) * 1999-11-10 2001-07-12 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
DE102007010745A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010739A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063178A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9543552B2 (en) 2010-09-01 2017-01-10 Lanxess Deutschland Gmbh EMF-shielded plastic prepreg hybrid structural component
WO2012028689A1 (de) 2010-09-01 2012-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Emf-abgeschirmtes kunststoff-organoblech-hybrid-strukturbauteil
EP2427038A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
DE102010046530A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
WO2012107446A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Deckel, batteriemodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2013053842A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
FR2997563A1 (fr) * 2012-10-30 2014-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de controle d'un assemblage de cellules electriques pour former une batterie
DE102014103095A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
WO2017045877A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit eingebauter kühlung
WO2017060152A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatteriebaugruppe
US10661664B2 (en) 2016-09-07 2020-05-26 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Cooling system directly in housing
WO2018197276A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls
CN110574185A (zh) * 2017-04-26 2019-12-13 宝马股份公司 用于使电的蓄能模块的多个存储单体电耦合的盖子
US11411265B2 (en) 2017-04-26 2022-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cover for electrically coupling multiple storage cells of an electrical energy storage module
EP3578410A1 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Outokumpu Oyj Thermische systeme für batterieelektrische fahrzeuge
CN112868129A (zh) * 2018-09-25 2021-05-28 本田技研工业株式会社 电池模组
JPWO2020065709A1 (ja) * 2018-09-25 2021-08-30 本田技研工業株式会社 電池モジュール
JP6990780B2 (ja) 2018-09-25 2022-01-12 本田技研工業株式会社 電池モジュール
WO2020065709A1 (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 本田技研工業株式会社 電池モジュール
CN112868129B (zh) * 2018-09-25 2023-10-27 本田技研工业株式会社 电池模组
CN113711431A (zh) * 2019-04-16 2021-11-26 海拉有限双合股份公司 用于车辆的电池、冷却系统和制造方法
WO2020254214A1 (en) 2019-06-18 2020-12-24 Outokumpu Oyj Cooling system
EP3754279A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Outokumpu Oyj Kühlsystem
DE102019217766B4 (de) 2019-11-19 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
EP2220719B1 (de) Batterie mit einem gehäuse und einer wärmeleitplatte
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
EP2299201B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059970B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3739660B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2009103464A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102008010808A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102015008985A1 (de) Zellmodul, Batteriemodul und elektrische Batterie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102011076273A1 (de) Leiterplatte für elektrische Bauelemente und Leiterplattensystem
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
EP1691579A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655400

Effective date: 20131205

R120 Application withdrawn or ip right abandoned