DE4309070A1 - Hochtemperaturbatterie - Google Patents

Hochtemperaturbatterie

Info

Publication number
DE4309070A1
DE4309070A1 DE19934309070 DE4309070A DE4309070A1 DE 4309070 A1 DE4309070 A1 DE 4309070A1 DE 19934309070 DE19934309070 DE 19934309070 DE 4309070 A DE4309070 A DE 4309070A DE 4309070 A1 DE4309070 A1 DE 4309070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
battery according
high temperature
heat exchanger
temperature battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934309070
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bulling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AABH Patent Holdings SA
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19934309070 priority Critical patent/DE4309070A1/de
Publication of DE4309070A1 publication Critical patent/DE4309070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbat­ terie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Hochtemperaturbatterien, die auch als Hochener­ giebatterien bezeichnet werden arbeiten bei Temperaturen um 300°C. Bekannte Batterien sind z. B. Na­ trium/Metallchlorid- oder Natrium/Schwefel-Batterien. Bei Hochstromentladungen müssen solche Batterien trotz ihres hohen Temperaturniveaus zusätzlich gekühlt werden. Dazu bedarf es besonderer Kühlmittelkreisläufe, denn die elek­ trisch miteinander verschalteten Einzelzellen befinden sich innerhalb eines Isoliergehäuses. Bei Verwendung von organischen Flüssigkeiten als Kühlmittel sind kompakte Bauvolumen und hohe Kühlleistungen möglich.
Ein wesentliches Anwendungsgebiet für solche Hochtempera­ turbatterien sind Elektrofahrzeuge. Hier bietet es sich an, die Batterieabwärme für die Beheizung des Fahrzeugs zu nutzen. Der geschlossene Hochtemperatur-Kühlflüssigkeits­ kreislauf für die Batterie enthält daher neben dem Wärme­ tauscher innerhalb des wärmeisolierten Batteriegehäuses einen weiteren, außerhalb des Gehäuses befindlichen Wärme­ tauscher in dem die aus dem Batterieinneren abgeführte Wärme von Hochtemperaturflüssigkeit an eine Niedertempera­ turflüssigkeit wie z. B. ein Wasseralkoholgemisch abgegeben wird, das die Erwärmungsaufgaben im Fahrzeug übernimmt.
An die Hochtemperatur-Kühlflüssigkeit werden erhebliche Anforderungen gestellt, da z. B. in dem Batteriegehäuse durchaus Temperaturen bis zu 370°C und außerhalb der Bat­ terie Temperaturen von -40°C vorkommen können. Diese Tem­ peraturunterschiede können bei kompakten Baueinheiten bei kleinen Volumina von z. B. etwa 1 Liter Hochtemperaturflüs­ sigkeit auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer eingangs genannten Hochtemperaturbatterie den Hoch­ temperatur-Kühlflüssigkeitskreislauf so auszubilden, daß insbesondere beim Einschalten der Umwälzpumpe die Wirkung eines übermäßigen Temperaturschocks ein außerhalb der Bat­ terie befindlichen Wärmetauschers vermieden bzw. so ver­ ringert wird, daß die Gefahr einer Leckage in diesem Be­ reich weitgehend ausgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit einer verhältnismäßig geringen Menge von Hochtempera­ tur-Kühlflüssigkeit gearbeitet werden kann. Dadurch ist einerseits eine sehr kompakte Bauweise der Batterie und des Kühlsystems möglich. Andererseits verhindert die be­ schriebene Bauform der Batterie und des Kühlflüssigkeits­ kreislaufs das Auftreten von so starken Temperaturschocks, daß im Bereich des äußeren Wärmetauschers Schädigungen des Systems auftreten.
Anhand des in der Figur beschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. In der Fi­ gur ist schematisch eine Hochtemperaturbatterie im Quer­ schnitt und das die Kühlung der Batterie bewirkende ge­ schlossene, mit einer Hochtemperaturflüssigkeit arbeitende Kühlsystem dargestellt.
In einem wärmeisolierenden Gehäuse N, das üblicherweise doppelwandig und ggf. luftleer ist, sind eine Vielzahl von einzelnen stabförmigen Batteriezellen C aufrechtstehend nebeneinander gestapelt angeordnet. Ihre elektrischen An­ schlüsse sind miteinander verbunden, teilweise in Reihen- und teilweise in Parallelschaltung. Es handelt sich um Zellen, deren Elektrolyt erst bei höheren Temperaturen, z. B. ab etwa 160°C flüssig ist und die Betriebstempe­ raturen bei Ausbildung als Natrium-Schwefelbatterie oder Natrium-Metallchloridbatterie bei 300°C und höher liegen. Wird solchen Batterien ein hoher Strom entnommen, erhitzen sie sich weiter und müssen gekühlt werden.
Zu diesem Zweck stehen die Zellen D mit ihren Bodenflächen auf einer Kühlplatte A, die von einer Hochtemperatur-Kühl­ flüssigkeit auf Basis eines Siliconöls durchflossen wird. Zwischen den Zellen D und der Kühlplatte A befindet sich noch eine Isolierplatte B, die eine elektrische Isolation bewirkt und darüber hinaus je nach Dicke auf den Wärmeaus­ tausch zwischen der Kühlplatte A und den Zellen C Einfluß nimmt. Um in der Kühlplatte A eine Zirkulation der Kühl­ flüssigkeit in Gang zu setzen, sind eine Hin- und eine Rückleitung für die Kühlflüssigkeit vorgesehen, die aus dem Batteriegehäuse N herausgeführt sind.
Außerhalb des Batteriegehäuses N befinden sich eine Um­ wälzpumpe G, ein äußerer Wärmetauscher F und ein Druckaus­ gleichsbehälter E, der gleichzeitig als Vorratsbehälter für die Kühlflüssigkeit dient. Die einzelnen Komponenten bilden ein geschlossenes Kühlflüssigkeitssystem, wobei an den Druckausgleichsbehälter E als Sicherheitsvorkehrung eine Berstscheibe I mit nachgeschalteter Abblasdrossel K angeschlossen ist. Als kompressibles Medium für den Druck­ ausgleich befindet sich in dem Druckausgleichsbehälter E ein Inertgaskissen, z. B. ein Stickstoffkissen.
Im äußeren Wärmetauscher F gibt die Hochtemperaturflüssig­ keit an eine Niedertemperaturflüssigkeit L ab, die erwärmt wird und beim Einsatz der Batterie in einem Elektrofahr­ zeug dazu dienen kann, das Fahrzeug zu erwärmen. Die Nie­ dertemperaturflüssigkeit kann z. B. ein Wasser-Alkoholge­ misch sein, wie es zur Kühlung von Verbrennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen üblicherweise verwendet wird.
Die Regelung der Innentemperatur der Batterie kann durch Steuerung der Drehzahl oder An- und Abschalten der Umwälz­ pumpe G erfolgen. Die Steuerung der Umwälzpumpe wiederum kann durch Fühlen der Batterieinnentemperatur erfolgen. Zu diesem Zweck sind z. B. an einer oder mehreren der Einzel­ zellen C Wärmefühler D in unterschiedlichen Höhen ange­ bracht, so daß auch Temperaturunterschiede an den einzel­ nen Zellen berücksichtigt werden können. Beim Einschalten der Umwälzpumpe G z. B. bei Batterieinnentemperaturen über 300°C und Temperaturen der Niedertemperatur-Flüssigkeit L von z. B. etwa 0°C, wirkt der als Vorratsbehälter dienende Druckausgleichbehälter E dämpfend auf einen Temperatur­ schock im äußeren Wärmetauscher F, da zuerst eine Vermi­ schung des kalten und der heißen Hochtemperaturflüssigkeit im Druckausgleichsbehälter E stattfindet.
Die Hin- und Rückleitungen weisen an der Durchführungs­ stelle durch das Isoliergehäuse N der Batterie ein lokales Maximum und gleich anschließend im Außenbereich ein loka­ les Minimum H auf. Diese Rohrleitungsbereiche H wirken als Schwerkraftbremse und vermindern ein Abfließen von Wärme aus dem Inneren der Batterie dann, wenn die Umwälzpumpe nicht in Betrieb ist. Es wird dadurch also ein nicht ge­ wolltes Fließen der Hochtemperaturflüssigkeit unterbunden.
Bei Verwendung eines Silikonöls wie z. B. (Syltherm) ermög­ licht ein Kondensator den Betrieb des Systems mit Selbst­ druckhaltung. Silikonöle zeigen insbesondere bei höheren Temperaturen zum Teil Zersetzungsprozesse, bei denen sich niedrig siedende Bestandteile bilden. Diese Prozesse fin­ den innerhalb der Batterie aufgrund des dort hohen Tempe­ raturniveaus statt. Gasförmige Ausscheidungen können nur dadurch vermieden werden, daß ein ausreichend hoher Stick­ stoffdruck überlagert wird. Die ansonsten entstehenden Öldämpfe können nach Aktivierung der Pumpe im Druckbehäl­ ter implodieren, da sie hier mit kaltem Öl in Berührung kommen. Angestrebt wird eine Auslegung des Systems auf möglichst niedrigen Druck, weshalb der Stickstoffdruck ge­ gebenenfalls kleiner als der entstehende Öldampfdruck ein­ gestellt werden muß. Die Öldämpfe müssen dann über einen Kondensator geleitet werden, in dem sie langsam den flüs­ sigen Aggregatzustand wieder annehmen.

Claims (11)

1. Hochtemperaturbatterie mit mehreren, elektrisch mit­ einander verbundenen Einzelzellen, die innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordnet sind und mit einer Kühlvorrichtung, die einen innerhalb des Isoliergehäuses befindlichen, mit den Einzellen in Wärmekontakt stehenden inneren Wärmetauscher aufweist der über jeweils eine aus dem Isoliergehäuse herausgeführte Hin- und Rückleitung mit einem außerhalb des Isoliergehäuses befindlichen, ein In­ ertgas enthaltenden Druckausgleichsbehälter, einer Umwälz­ pumpe und einem äußeren Wärmetauscher in einem geschlosse­ nen Hochtemperatur-Kühlflüssigkeitskreislauf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Flußrichtung der Hoch­ temperatur-Kühlflüssigkeit der als Vorratsbehälter wir­ kende Druckausgleichsbehälter E vor dem äußeren Wärmetau­ scher F angeordnet ist und stets von der Hochtemperatur- Kühlflüssigkeit durchströmt wird.
2. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umwälzpumpe G in Flußrichtung der Hochtemperatur-Kühlflüssigkeit hinter dem äußeren Wärme­ tauscher F angeordnet ist.
3. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinleitung und/oder Rückleitung eine insbesondere außerhalb des Gehäuses N be­ findliche Schwerkraftbremse H aufweist.
4. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperatur-Kühl­ flüssigkeit ein Öl auf Basis eines Silikonöls ist.
5. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsbehälter E eine Überdruckabsicherung I, insbesondere in Form einer Berstscheibe aufweist, der eine Abblasdrossel K nachge­ schaltet ist.
6. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher A als von der Hochtemperatur-Kühlflüssigkeit durchflossene Kühlplatte ausgebildet ist und zumindest eine Stirnfläche der Einzellen C mit der Kühlplatte über ein zwischengefüg­ tes, elektrisch isolierendes Teil B in Wärmetauschkontakt steht.
7. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung der Batterie-Innentemperatur durch Steuerung des Laufs der Um­ wälzpumpe G erfolgt
8. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Teil der Einzelzellen C auf verschiedenen Höhen, Temperaturmeßfühler D angeordnet sind, deren Meßwerte zur Steuerung des Laufs der Umwälzpumpe G mit herangezogen werden.
9. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen C inner­ halb des Gehäuses N aufrecht stehend angeordnet sind und der innere Wärmetauscher A unterhalb der Bodenstirnflächen der Einzelzellen C angeordnet ist.
10. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Schwerkraftbremsen H im Bereich der Durchführungen der Hin- und Rückleitungen durch das Isoliergehäuse N der Batterie befinden.
11. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material und die Dicke des zwischen den Einzelzellen C und dem inneren platten­ förmigen Wärmetauscher A derart gewählt ist, daß ein do­ siert verzögerter Wärmeaustausch zwischen der Kühlplatte A und den Einzelzellen c erfolgt.
12. Hochtemperaturbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hochtemperatur- Kühlflüssigkeitskreislauf bei Verwendung eines Siliconöls als Kühlflüssigkeit ein Kondensator eingefügt ist, in dem ggf. im Hochtemperaturbereich entstandene gasförmige Aus­ scheidungen der Kühlflüssigkeit insbesondere langsam wie­ der in den flüssigen Aggregatzustand zurückgeführt werden.
DE19934309070 1993-03-20 1993-03-20 Hochtemperaturbatterie Withdrawn DE4309070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309070 DE4309070A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Hochtemperaturbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309070 DE4309070A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Hochtemperaturbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309070A1 true DE4309070A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309070 Withdrawn DE4309070A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Hochtemperaturbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309070A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289977A (en) * 1994-06-01 1995-12-06 Daimler Benz Ag Coolant system for high-temperature battery for electrically powered vehicles comprises parallel hollow plates through which coolant flows
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
EP1083618A1 (de) * 1998-05-20 2001-03-14 Osaka Gas Company Limited Nichtwässrige sekundärzelle und verfahren zu deren steuerung
US6444350B1 (en) 1999-03-12 2002-09-03 Sanyo Electronic Co., Ltd. Battery unit which can detect an abnormal temperature rise of at least one of a plurality of cells
GB2425220A (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Bosch Gmbh Robert Battery cooling device
DE102008059952A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2012001280A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-05 Renault S.A.S. Refroidissement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile
WO2012038359A3 (de) * 2010-09-23 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem energiespeicher und vorrichtung sowie verfahren zu dessen kühlung
WO2015007603A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
WO2015007680A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Systemanordnung mit hochtemperaturbatterie mit getrennten fluidkreisläufen
WO2016116400A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie
DE102015220434A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Temperiereinrichtung einer elektrischen Energiespeichereinheit
CN110692163A (zh) * 2017-08-24 2020-01-14 株式会社电装 电池调温装置以及外部热源供给装置
US11417873B2 (en) 2015-12-21 2022-08-16 Johnson Ip Holding, Llc Solid-state batteries, separators, electrodes, and methods of fabrication
USRE49205E1 (en) 2016-01-22 2022-09-06 Johnson Ip Holding, Llc Johnson lithium oxygen electrochemical engine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348055B (de) * 1974-03-27 1979-01-25 Varta Batterie Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries
DE3440194A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Organosilan-silicat-copolymere, kuehler-frostschutzmittel, enthaltend diese verbindungen, ihre verwendung als korrosionsinhibitoren, ein verfahren zur hemmung der korrosion von aluminium sowie die verwendung von organischen phosphor-silicium-verbindungen zur stabilisierung von silicaten
US4650732A (en) * 1983-09-28 1987-03-17 Sundstrand Corporation Self-compensating heating system for a reserve electrolyte battery
DE3611504A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bayer Ag Alterungsstabile polyorganosiloxane
DE3837811C1 (de) * 1988-11-08 1990-04-26 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE3839333A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Bayer Ag Kaeltetraegeroel auf siloxanbasis
DE3915066A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Bayer Ag Stabilisierte polyorganosiloxane und deren verwendung als kraftuebertragungsmedium
DE3934084A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Asea Brown Boveri Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
DE4017687A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bayer Ag Verbesserte funktionelle fluessigkeiten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348055B (de) * 1974-03-27 1979-01-25 Varta Batterie Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries
US4650732A (en) * 1983-09-28 1987-03-17 Sundstrand Corporation Self-compensating heating system for a reserve electrolyte battery
DE3440194A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Organosilan-silicat-copolymere, kuehler-frostschutzmittel, enthaltend diese verbindungen, ihre verwendung als korrosionsinhibitoren, ein verfahren zur hemmung der korrosion von aluminium sowie die verwendung von organischen phosphor-silicium-verbindungen zur stabilisierung von silicaten
DE3611504A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bayer Ag Alterungsstabile polyorganosiloxane
DE3837811C1 (de) * 1988-11-08 1990-04-26 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE3839333A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Bayer Ag Kaeltetraegeroel auf siloxanbasis
DE3915066A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Bayer Ag Stabilisierte polyorganosiloxane und deren verwendung als kraftuebertragungsmedium
DE3934084A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Asea Brown Boveri Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
DE4017687A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bayer Ag Verbesserte funktionelle fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOLL, Walter: Chemie und Technologie der Silicone,Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergst., 2. Aufl., 1968, S.396-398 u.487 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289977A (en) * 1994-06-01 1995-12-06 Daimler Benz Ag Coolant system for high-temperature battery for electrically powered vehicles comprises parallel hollow plates through which coolant flows
GB2289977B (en) * 1994-06-01 1996-08-28 Daimler Benz Ag High-temperature battery
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
EP1083618A1 (de) * 1998-05-20 2001-03-14 Osaka Gas Company Limited Nichtwässrige sekundärzelle und verfahren zu deren steuerung
EP1083618A4 (de) * 1998-05-20 2006-09-27 Osaka Gas Co Ltd Nichtwässrige sekundärzelle und verfahren zu deren steuerung
US7642001B2 (en) 1998-05-20 2010-01-05 Osaka Gas Company Limited Non-aqueous secondary battery and its control method
US8110303B2 (en) 1998-05-20 2012-02-07 Kri Inc. Non-aqueous secondary battery and its control method
US6444350B1 (en) 1999-03-12 2002-09-03 Sanyo Electronic Co., Ltd. Battery unit which can detect an abnormal temperature rise of at least one of a plurality of cells
DE10011233B4 (de) * 1999-03-12 2007-07-12 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Batterieeinheit
GB2425220A (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Bosch Gmbh Robert Battery cooling device
GB2425220B (en) * 2005-04-13 2007-06-13 Bosch Gmbh Robert Battery cooling device
DE102008059952B4 (de) * 2008-12-02 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008059952A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
WO2012001280A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-05 Renault S.A.S. Refroidissement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile
FR2962075A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-06 Renault Sa Refroidissement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile.
WO2012038359A3 (de) * 2010-09-23 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem energiespeicher und vorrichtung sowie verfahren zu dessen kühlung
WO2015007603A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
WO2015007680A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Systemanordnung mit hochtemperaturbatterie mit getrennten fluidkreisläufen
WO2016116400A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie
DE102015220434A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Temperiereinrichtung einer elektrischen Energiespeichereinheit
WO2017067797A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Temperiereinrichtung einer elektrischen energiespeichereinheit
US11417873B2 (en) 2015-12-21 2022-08-16 Johnson Ip Holding, Llc Solid-state batteries, separators, electrodes, and methods of fabrication
USRE49205E1 (en) 2016-01-22 2022-09-06 Johnson Ip Holding, Llc Johnson lithium oxygen electrochemical engine
CN110692163A (zh) * 2017-08-24 2020-01-14 株式会社电装 电池调温装置以及外部热源供给装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309070A1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE102012209306B4 (de) Kühlsystem für Batteriezellen
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
WO2009040264A1 (de) Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE4441162A1 (de) Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
DE2361890A1 (de) Heissgaskolbenmotor
EP3521584B1 (de) Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition
EP1798488B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung
WO2013072093A1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
AT519672B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102017200328A1 (de) Harnstoffbehälter als Wärmespeicher
DE102015200356A1 (de) Solarthermisches Element zur Temperierung eines Batteriepacks bei gleichzeitiger Verminderung des Fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE4102853A1 (de) Verdampfungsgekuehlte verbrennungskraftmaschine
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
EP3521583B1 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei kühlkreisläufen und einer gekühlten füllleitung
DE4114529A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine kaeltetechnische anlage
DE102017217024A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
WO2011141554A1 (de) Explosionsgeschützte brennstoffzelle
WO2017102619A1 (de) Energiesystem
DE102014112532A1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung, Restwärmenutzungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung
DE3200683A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE212021000404U1 (de) Thermische Vorrichtung mit kontrollierter Zufuhr einer schmelzbaren Flüssigkeit
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2946226C2 (de) Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AABH PATENT HOLDINGS S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, L

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, 81671 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination