DE102012209306B4 - Kühlsystem für Batteriezellen - Google Patents

Kühlsystem für Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012209306B4
DE102012209306B4 DE102012209306.0A DE102012209306A DE102012209306B4 DE 102012209306 B4 DE102012209306 B4 DE 102012209306B4 DE 102012209306 A DE102012209306 A DE 102012209306A DE 102012209306 B4 DE102012209306 B4 DE 102012209306B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling system
battery
housing
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012209306.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209306A1 (de
Inventor
Christian Freese
Christian Pankiewitz
Xiaofeng Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012209306.0A priority Critical patent/DE102012209306B4/de
Priority to JP2015514448A priority patent/JP6226436B2/ja
Priority to CN201380027816.7A priority patent/CN104364933B/zh
Priority to US14/404,816 priority patent/US20150171493A1/en
Priority to PCT/EP2013/060850 priority patent/WO2013178578A1/de
Publication of DE102012209306A1 publication Critical patent/DE102012209306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209306B4 publication Critical patent/DE102012209306B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Kühlsystem für wenigstens eine Batteriezelle (28),insbesondere eine Lithium-lonen-Batteriezelle,mit einer der wenigstens einen Batteriezelle (28) zugeordneten Kühleinrichtung mit Kühlelementen, wobei die Kühleinrichtungmit einem externen Kühlsystem so in Verbindung steht, dass das im externen Kühlsystem enthaltene Kühlmittel auchim Fehlerfall nicht zu der Batteriezelle (28) gelangen kann, wobei mehrere Batteriezellen (28) vorhanden sind, dieein Batteriepack oder eine Batterie bilden undvon einem gemeinsamen Gehäuse (31) umgeben sind, unddas externe Kühlsystem eine Kühlplatte (30) ist, welche in der Art in das Gehäuse (31) integriert ist, dassdie Kühlplatte (30) in einer Aussparung des Gehäuses (31) eingelegt ist, wobei die Batteriezellen (28) über eine wärmeleitende Feuchtigkeitsbarriere (29) mit der Kühlplatte (30) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Batteriezellen, insbesondere für Batteriezellen eines Batteriemoduls mit einer Vielzahl von Batteriezellen
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen sowie im Consumerbereich, beispielsweise bei Laptops oder Mobiltelefonen vermehrt neue Batteriesysteme mit zum Einsatz kommen, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Besonders bei Lithium-lonen-Batteriepacks ist es zur Gewährleistung von Sicherheit und Funktion erforderlich, die Zellen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Während des Betriebs der Zellen entsteht Wärme, insbesondere Joulsche Wärme, die durch den elektrischen Strom und den inneren Widerstand der Zelle beschrieben werden kann. Außerdem entsteht Wärme aufgrund reversibler Vorgänge in der Zelle. Diese entstehende Wärme muss abgeführt werden um ein Aufheizen der Zelle über eine kritische Betriebstemperatur zu vermeiden. Es ist daher bekannt, ein Thermomanagementsystem für Lithium-Ionen-Batteriepacks heranzuziehen. Dabei werden für dessen Auslegung üblicherweise Lastzyklen herangezogen, mit denen der Temperaturanstieg innerhalb der Batterie bei bekannten thermischen Randbedingungen vorhergesagt werden kann.
  • Um die Batterie in optimalen Temperaturbereichen zu betreiben sind Zellen an ein Thermomanagementsystem angeschlossen. Dieses erwärmt die Zellen, wenn sie beispielsweise nach dem Start an kalten Tagen noch unterhalb einer gewünschten Temperatur liegen oder kühlt die Zellen, insbesondere während des normalen Betriebs. Dabei ist bekannt, die Zellen beziehungsweise die Zellmodule über die Zellunterseite zu temperieren. Dazu erfolgt beispielsweise eine Montage der Module auf fluiddurchströmten Platten, die abhängig vom Grad der geforderten Kühlleistung mit Wasser/Glykol-Gemischen bzw. mit verdampfenden Kältemitteln beaufschlagt werden.
  • In modernen Fahrzeugen sind häufig Klimaanlagen vorhanden, die ebenso wie das Kühlsystem einer Batterie mit flüssigem Kältemittel arbeiten. Hierbei handelt es sich jedoch im allgemeinen nicht um Wasser-Glykol-Gemische sondern um spezielle Kältemittel. Diese weisen teilweise unerwünschte Eigenschaften auf und können bei Verbrennung ungewünschte Fluor-Wasserstoff-Verbindungen erzeugen.
  • Stand der Technik hierfür sind bspw. die nachveröffentlichte Druckschrift EP 2 541 668 A1 , sowie die beiden Druckschriften DE 10 2007 010 750 B3 und EP 2 362 463 A2 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Temperiersystem für eine Batterie bzw. ein Batteriemodul vorgeschlagen, das einen Wärmeträger aufweist, um die Abwärme von der Batterie bei der Abkühlung abzuführen. Dieses Temperiersystem ist in vorteilhafter Weise mit einer in modernen Autos ohnehin vorhandenen Klimaanlage kombiniert. Diese auf Basis von Kältemittel arbeitende Klimaanlage ist dabei in vorteilhafter Weise so abgewandelt, dass Probleme mit der Dichtheit vermieden werden. Kältemittelkreisläufe sind wegen zahlreicher Anschluss- oder Verbindungselementen in der Kältemittel führenden Rohrleitung oder wegen möglicher Beschädigung der dünnwandigen Bauteile nicht 100 % abdichtbar, weshalb Klimaanlagen regelmäßig gewartet werden müssen.
  • Damit eine solche Klimaanlage mit einem entzündbaren Kühlmittel betrieben werden kann und gleichzeitig zur Kühlung von Batterien einschließlich der zugehörenden Leistungselektronik sowie der erforderlichen Verbindungen, die im Betrieb heiß werden können, sind besondere Maßnahmen zu treffen, die eine vorteilhafte sichere und zuverlässige Batteriekühlung ermöglichen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass durch diese Maßnahmen sicher verhindert wird, dass sich unabhängig vom eingesetzten Kühlmittel brennbare Gase an einer Stelle des Kühlsystems ansammeln können.
  • Es ist somit ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, mittels eines erweiterten Kältemittelkreislaufs der Klimaanlage eine Kühlung der Batteriezellen zu ermöglichen, ohne dass die im Stand der Technik beschriebenen Probleme auftreten können.
  • In vorteilhafter Weise wird dieser Vorteil erzielt, indem die Kühlelemente außerhalb des Batteriegehäuses angebracht werden. Dabei stehen die Batteriezellen und /oder die Batterie selbst auf einem wärmeleitenden Material. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dient dieses wärmeleitende Material gleichzeitig als Gehäusewand.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung werden die Kühlelemente auf der außen liegenden Seite dieser Gehäusewand angebracht. Dadurch werden die die Zellen dann durch die Gehäusewand temperieren. Da das Kühlsystem bei allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen außerhalb des Batteriesystems liegt, kann sich gegebenenfalls entweichendes Kühlmittel in die umgebende Luft verflüchtigen und es kann in vorteilhafter Weise ausgeschlossen werden, dass sich aus dem Kühlmittel heraus innerhalb des Batteriepacks Gasansammlungen bilden.
  • Bei der vorteilhaften Nutzung der Klimaanlage zur Kühlung der Batterien reduziert sich der Energieverbrauch zur Kühlung der Batterie und des Fahrerraums in vorteilhafter Weise.
  • Figurenliste
    • In 1 ist eine Möglichkeit dargestellt, wie der Anschluss einer Zellkühlung an das Klimasystem einer Klimaanlage prinzipiell erfolgen kann. In den 2 bis 4 sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt. Dabei zeigen im Einzelnen: 2 ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einem extern angebrachten Thermomanagementelement und einem Gehäuse aus wärmeleitendem Material, 3 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Variante mit Feuchtigkeitsbarriere, bei dem das Thermoelement oder Thermomanagement-Element als Teil des Gehäuses ausgebildet ist und 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem das Thermoelement als Teil des Gehäuses mit Vorlauf- und Rücklaufanschluss von außen ausgebildet ist.
  • Die drei Ausführungsbeispiele erlauben das Kühlsystem der Klimaanlage mit einem für Klimaanlagen typischen Kühlmittel zu befüllen und zur Temperierung der Batteriezellen zu nutzen, wobei kein Kühlmittel durch den Batteriepack fließt.
  • In 1 ist eine Möglichkeit dargestellt, wie eine Zellkühlung an das Klimasystem einer Klimaanlage angeschlossen werden kann. Damit lässt sich ein Anschluss der Zellkühlung einer in einem Fahrzeug eingesetzten Batterie an das Kühlsystem der Klimaanlage des Fahrzeugs realisieren.
  • Im Einzelnen bezeichnet 10 ein Batteriepack, das mehrere Zellen 11 auf einer Kühlplatte aufweist. Das Kühlsystem umfasst weiterhin einen Wärmetauscher 13, beispielsweise ein Verdampfer mit Anschluss an die Innenraumlüftung, ein Regelventil 14 zwischen dem Wärmetauscher 13 und dem Kühlplattenanschluss 15a sowie ein Regelventil 16, eine Pumpe 17, einen Wärmetauscher 18, der als Kondensator arbeitet sowie einen Ventilator 19, der dem Wärmetauscher 18 einen Luftstrom zuführt. Die beiden Pfeile 20 und 21 bezeichnen den Zulauf zum Wärmetauscher 18 bzw. den Ablauf vom Wärmetauscher 18. Sie verdeutlichen auch wie die Fliessrichtung des Kühlmittels im Gesamtsystem ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Kühlsystem ist dieselbe Kühlung innerhalb des Batteriepacks 10 angeordnet und es können Gase am Kühlplattenanschluss 15a oder 15b austreten. Das in 1 darstellte Kühlsystem wird gemäß den Ausführungsbeispielen nach den 2 bis 4 abgeändert. Regel- oder Drosselventile sind gegebenenfalls ansteuerbar ausgeführt.
  • In 2 ist ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Installierung des Zellkühlsystems außerhalb des Batteriegehäuses liegt. Im Einzelnen zeigt 2 einen Batteriepack 22 mit dem Gehäuse 22a mit den Zellen 23, die über eine wärmeleitenden Zone 24 des Gehäuses 22a zumindest thermisch mit den Kühlplatten 25 in Verbindung stehen. Vom übrigen Kühlsystem ist lediglich noch ein Drosselventil 26 dargestellt. Die weitere Anordnung des Kühlsystems entspricht der in 1 dargestellten Kühlsystemanordnung.
  • Gemäß dem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Thermomanagement-Komponente oder das Thermomanagementelement extern angebracht. Das Gehäuse besteht aus wärmeleitendem Material. Zumindest ein Teil des Gehäuses ist eine wärmeleitende Zone. Bei dieser Anordnung ist das Zellkühlsystem außerhalb des Batteriegehäuses installiert. Das Batteriegehäuse selbst ist mindestens in dem Bereich wärmeleitend, in dem die Zellmodule aufgelegt sind. Auf den wärmeleitenden Zonen sind die Batteriezellen montiert und können so die Wärme nach draußen leiten. Die Zonen bestehen vorzugsweise durchgängig aus einem Material mit hoher Leitfähigkeit, beispielsweise aus einer dünnen Kupferschicht. Die Dicke dieser Zone kann sich von der übrigen Gehäusewanddicken unterscheiden, um die gesamte Dicke von Wärmeleitzonen plus Kühlplatte gering zu halten.
  • Die Kühlleitungen 27a und 27b verlaufen nur außerhalb des Batteriegehäuses bzw. außen am Batteriegehäuse entlang. Die Kühlplatten 25 werden auf der Außenseite der wärmeleitenden Zone 24 befestigt. Bei Undichtheiten oder Lecks insbesondere in den Kühlleitungen 27a oder 27b tritt das Kühlmittel außerhalb des Batteriepacks, also außerhalb des Batteriepacks 22 aus und kann sich in der umgebenden Luft verflüchtigen. Damit ist sichergestellt, dass kein Kühlmittel durch den Batteriepack 22 bzw. das Gehäuse 22a fließt oder in den Batteriepack bzw. das Gehäuse eindringen kann.
  • Alternativ kann auch das ganze Gehäuse aus wärmeleitendem Material gebaut werden.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zellen 28 über eine wärmeleitende Feuchtigkeitsbarriere 29 mit einer Kühlplatte 30 verbunden. Die Kühlplatte 30 ist in ein Gehäuse 31 integriert. Eine Dichtung 32 liegt in einer Nut des Gehäuses 31 und dichtet das Gesamtsystem ab. Der Zu- und Ablauf 33a bzw. 33b befindet sich außerhalb des Gehäuses 31.
  • Bei der Lösung nach 3 ist die Kühlplatte 30, beispielsweise als Verdampferplatte oder als kühlmediendurchströmte Kühlplatte 30 ein externer Teil des Gehäuses 31. Die Abdichtung des Gehäuses 31 nach außen übernimmt eine abdichtende Schicht als wärmeleitende Gassperre oder Feuchtigkeitsbarriere 29. Diese abdichtende Schicht weist eine Druckfestigkeit auf, die dem Betriebsdruck während der Lebensdauer stand hält. Die Kühlplatte 30 wird modular in das Gehäuse 31 verbaut und von außen an das Kühlsystem, beispielsweise das Kühlsystem eines Fahrzeugs angeschlossen.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung abgebildet. Dabei ist ein Batteriepack 34 mit den Batteriezellen 35 gezeigt, bei dem die Kühlplatte ein integraler Teil des Gehäuses 36 ist. Die Kühlplatte bzw. eine entsprechende wärmeleitende Zone 38 wird dabei in das Gehäuse 36 beispielsweise eingeschweißt oder dicht verklebt und erfordert keine weitere Abdichtung. Auch hier liegen die Anschlüsse für das Kühlsystem 37a bzw. 37b außerhalb des Gehäuses. Mittels eines Drosselventils 40 oder eines ansteuerbaren Regelventils kann der Kühlmittelfluss beeinflusst werden.
  • Sind mehrere wärmeleitende Zonen 38 vorgesehen, wie in der 4 aufgezeigt wird, ist eine Dichtung 39 zwischen den wärmeleitenden Zonen vorgesehen. Eine dann benötigte Verbindung 37c zwischen den beiden wärmeleitenden Zonen liegt dabei ebenfalls außerhalb des Gehäuses 36.
  • Das Gehäuse 36 kann beispielsweise aus Verbundmaterial hergestellt werden. Hochbelastende tragende Teile wie die Kühlplatte sind aus Metall, die restlichen Stellen mit Deckel und Seitenwand je nach Bedarf aus Kunststoff oder ähnlichem Material, das einen gleichen Bau und eine Gewichtsreduzierung ermöglicht. Die Bodenplatte, die aus den Kühlplatten und restlichen Bodenplatten aus Kunststoff besteht, kann einmalig mittels eines Kunststoffspritzgießverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahren hergestellt werden. Eine extra Dichtung ist dann nicht erforderlich.
  • Mit den vorstehend genannten Ausführungsformen können die Wärmeleitplatte bzw. Kühlplatte oder Kühlplatten und die Zellen bzw. entsprechende Zellmodule als eine Montageeinheit vormontiert werden. Dies ermöglicht eine flexible Montagereihe, bei der zuerst die Isolierplatte in ein Gehäuse, das die Zellen umfasst, verbaut wird. Dann wird die Kühlplatte in eine Aussparung des Gehäuses eingelegt. Je nach Bauraumanspruch der Batteriebauteile kann auch eine umgekehrte Montage durchgeführt werden, wodurch sich eine große Erleichterung bei der Montage des Batteriepacks ergibt.
  • Weiterhin kann die Kühlplatte von unten angebracht werden, womit sich eine einfache Austauschbarkeit der Kühlplatte ergibt, die wartungsfreundlich ist, da beim Umtausch das Gehäuse des Batteriepacks nicht zwingend geöffnet werden muss. Dies ergibt eine besonders vorteilhafte Lösung und standardisierte Kühlplatten mit unterschiedlichen Kühlmedien, beispielsweise Luft, Kühlwasser, Kältemittel usw. können in Einsatz kommen. Es kann das Thermomanagementsystem mit Kühlplatten für die existierende Batterie nachträglich angepasst werden. Dies ermöglicht beispielsweise einen Umstieg von Wasserkühlung auf Kältemittelkühlung.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist ein Kühlsystem , bei dem das externe Kühlsystem ein „stand-alone“ batterieeigenes Kühlsystem ist. Damit ist es möglich, die Einkopplung zur Fahrzeug Klimaanlage gezielt nicht umzusetzen.

Claims (8)

  1. Kühlsystem für wenigstens eine Batteriezelle (28), insbesondere eine Lithium-lonen-Batteriezelle, mit einer der wenigstens einen Batteriezelle (28) zugeordneten Kühleinrichtung mit Kühlelementen, wobei die Kühleinrichtung mit einem externen Kühlsystem so in Verbindung steht, dass das im externen Kühlsystem enthaltene Kühlmittel auch im Fehlerfall nicht zu der Batteriezelle (28) gelangen kann, wobei mehrere Batteriezellen (28) vorhanden sind, die ein Batteriepack oder eine Batterie bilden und von einem gemeinsamen Gehäuse (31) umgeben sind, und das externe Kühlsystem eine Kühlplatte (30) ist, welche in der Art in das Gehäuse (31) integriert ist, dass die Kühlplatte (30) in einer Aussparung des Gehäuses (31) eingelegt ist, wobei die Batteriezellen (28) über eine wärmeleitende Feuchtigkeitsbarriere (29) mit der Kühlplatte (30) verbunden sind.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (30) mit dem externen Kühlsystem in Verbindung steht und von dessen Kühlmittel durchströmt wird.
  3. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Seite der Batteriezellen (28) der wärmeleitenden Feuchtigkeitsbarriere (29) zugeordnet ist.
  4. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von Kühlmittel durchströmten Kühlelemente außerhalb des Gehäuses (31) sind.
  5. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Kühlsystem das Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs ist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mittels einer Klimaanlage gekühlt wird und so die Klimaanlage zur Kühlung des Batteriepacks oder der Batterie genutzt wird.
  7. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vor- und Rücklaufanschluss der Kühleinrichtung außerhalb des Gehäuses (31) liegt.
  8. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Kühlsystem ein „stand-alone“ batterieeigenes Kühlsystem ist, falls die Einkopplung zur Fahrzeug Klimaanlage gezielt nicht umgesetzt werden soll.
DE102012209306.0A 2012-06-01 2012-06-01 Kühlsystem für Batteriezellen Active DE102012209306B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209306.0A DE102012209306B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kühlsystem für Batteriezellen
JP2015514448A JP6226436B2 (ja) 2012-06-01 2013-05-27 バッテリセルのための冷却システム
CN201380027816.7A CN104364933B (zh) 2012-06-01 2013-05-27 用于蓄电池单元的冷却系统
US14/404,816 US20150171493A1 (en) 2012-06-01 2013-05-27 Cooling system for battery cells
PCT/EP2013/060850 WO2013178578A1 (de) 2012-06-01 2013-05-27 Kühlsystem für batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209306.0A DE102012209306B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kühlsystem für Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209306A1 DE102012209306A1 (de) 2013-12-05
DE102012209306B4 true DE102012209306B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=48613568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209306.0A Active DE102012209306B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kühlsystem für Batteriezellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150171493A1 (de)
JP (1) JP6226436B2 (de)
CN (1) CN104364933B (de)
DE (1) DE102012209306B4 (de)
WO (1) WO2013178578A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202162A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
FR3054730B1 (fr) * 2016-07-26 2021-05-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique pour une batterie d'un vehicule par contact indirect
US20180048038A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Thermal exchange plate assembly for vehicle battery
DE102016215851A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
JP6737138B2 (ja) * 2016-11-11 2020-08-05 株式会社デンソー 電源装置、及び電力供給システム
US10403945B2 (en) * 2017-05-16 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Dual-sided propulsion battery coolant system
DE102017208889A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017211367B4 (de) * 2017-07-04 2024-02-22 Audi Ag Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
KR102280096B1 (ko) 2017-10-17 2021-07-21 주식회사 엘지에너지솔루션 누설 냉매 유입 방지 기능을 갖는 배터리 팩
KR102554939B1 (ko) * 2018-01-08 2023-07-11 현대자동차주식회사 배터리용 냉각장치
DE102018201608A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Isoliersystem für ein Batteriesystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Isoliersystems
CN112055898A (zh) * 2018-03-01 2020-12-08 形状集团 与车辆电池托盘集成的冷却系统
DE102018205876A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
KR102353367B1 (ko) * 2018-09-28 2022-01-18 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 셀 조립체, 이러한 배터리 셀 조립체를 포함하는 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
CN109244308A (zh) * 2018-11-16 2019-01-18 爱驰汽车有限公司 电动汽车及其电池包
CN109860464B (zh) * 2019-02-12 2021-12-28 风帆(扬州)有限责任公司 一种节能环保汽车用启停电池
CN112319312B (zh) * 2020-10-13 2022-04-15 浙江吉利控股集团有限公司 一种插电混动车型的电池热管理策略
CN112467249A (zh) * 2020-11-27 2021-03-09 安徽汉星能源有限公司 一种组合式散热电池箱
KR20220133021A (ko) * 2021-03-24 2022-10-04 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 팩 및 이를 포함하는 디바이스
CN116885332B (zh) * 2023-07-07 2024-02-06 苏州黑盾环境股份有限公司 一种变频多联储能制冷系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010750B3 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie
EP2362463A2 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung mit in den Batterieblöcken angeordneten elektrischen Komponenten
EP2541668A1 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung und ein Farhzeug damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518142C2 (sv) * 2000-02-15 2002-09-03 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för reglering av batteritemperatur
JP2009259785A (ja) * 2008-03-24 2009-11-05 Sanyo Electric Co Ltd バッテリ装置
CN101978549A (zh) * 2008-03-24 2011-02-16 三洋电机株式会社 电池装置和电池单元
KR101130043B1 (ko) * 2009-07-27 2012-03-28 주식회사 엘지화학 냉각 효율성이 향상된 전지모듈
DE102009057368A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Anordnung einer Mehrzahl solcher elektrochemischen Energiespeicher
DE102010028728A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Energiespeichers
CN102088108B (zh) * 2010-12-28 2012-12-12 华晨汽车集团控股有限公司 带有空调系统的机动车动力电池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010750B3 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie
EP2362463A2 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung mit in den Batterieblöcken angeordneten elektrischen Komponenten
EP2541668A1 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung und ein Farhzeug damit

Also Published As

Publication number Publication date
JP6226436B2 (ja) 2017-11-08
CN104364933B (zh) 2018-11-27
CN104364933A (zh) 2015-02-18
US20150171493A1 (en) 2015-06-18
JP2015525442A (ja) 2015-09-03
WO2013178578A1 (de) 2013-12-05
DE102012209306A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209306B4 (de) Kühlsystem für Batteriezellen
EP2018679B1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
EP3084877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines energiespeichers sowie energiespeicher mit der vorrichtung
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
WO2010023063A1 (de) Batteriemodul
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
WO2009124846A1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung mit kühlkanalsystem
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
WO2014048525A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017205193B3 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie eines Fahrzeugs
WO2013041387A1 (de) Batteriegehäuse, insbesondere für lithium-ionen-zellen, mit einem temperiermittelverteilsystem, batterie und kraftfahrzeug
DE102009028648A1 (de) Temperiervorrichtung
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
EP3483979B1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102019200817A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102014203644A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Temperierung einer Batterie sowie Batteriesystem
DE102017101242A1 (de) Kühlkreislauf für Batterie mit Buchholzrelais

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010660000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010660000

Effective date: 20131211

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division