DE10011233B4 - Batterieeinheit - Google Patents

Batterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10011233B4
DE10011233B4 DE2000111233 DE10011233A DE10011233B4 DE 10011233 B4 DE10011233 B4 DE 10011233B4 DE 2000111233 DE2000111233 DE 2000111233 DE 10011233 A DE10011233 A DE 10011233A DE 10011233 B4 DE10011233 B4 DE 10011233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
temperature
battery unit
cell
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2000111233
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011233A1 (de
Inventor
Shoichi Toya
Hideki Naruto Okajima
Takashi Naruto Oda
Tadashi Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27299283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10011233(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP22328199A external-priority patent/JP3913411B2/ja
Priority claimed from JP29604199A external-priority patent/JP3670907B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE10011233A1 publication Critical patent/DE10011233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011233B4 publication Critical patent/DE10011233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/106PTC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batterieeinheit, bestehend aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen, welche ihrerseits aus in Reihe geschalteten Zellen (1) gebildet sind und eine zylindrische Form bilden, wobei in den Batteriemodulen jeweils Temperatursensoren (5) zum Erfassen der Zellentemperatur derart vorgesehen sind,
dass ein Temperatursensor (5) benachbart zu einer der Zellen (1), aus denen die Batteriemodule aufgebaut sind, angeordnet ist und dass die Anzahl der Temperatursensoren (5) geringer als die Anzahl der Zellen (1) ist, und wobei die Zellen
(1), die mit ihnen benachbarten Temperatursensoren (5) versehen sind, und die Zellen (1), die nicht mit irgendeinem ihnen benachbarten Temperatursensor (5) versehen sind, miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterieeinheit, bestehend aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen, welche ihrerseits aus in Reihe geschalteten Zellen gebildet sind und eine zylindrische Form bilden, wobei in den Batteriemodulen jeweils Temperatursensoren zum Erfassen der Zellentemperatur vorgesehen sind. In einer solchen Batterieeinheit, die insbesondere zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug bestimmt ist, kann ein abnormaler Temperaturanstieg von wenigstens einer der Zellen, aus denen die Batterieeinheit aufgebaut ist, erkannt werden.
  • Es sind Batterieeinheiten weit bekannt, die mit Temperatursensoren wie PTC-Elementen zum Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs einer Zelle ausgerüstet sind, um so zu verhindern, dass es zu einer Verschlechterung, zu einer Erhitzungsstörung und dgl. der Zelle kommt.
  • Weiter sind bereits elektrische Stromversorgungsvorrichtungen zum Speisen eines Elektrofahrzeugmotors vorgeschlagen worden, von denen jede eine große Zahl von Zellen enthält, die elektrisch in Reihe geschaltet sind und eine hohe Spannung und einen hohen Strom liefern können. Es sind auch elektrische Stromversorgungsvorrichtungen zur Verwendung in Elektrofahrzeugen bekannt, die jeweils mit Temperatursensoren ausgerüstet sind. Eine solche elektrische Stromversorgungsvorrichtung ist beispielsweise in der Patentveröffentlichung Nr. JP 10-270094 A offenbart worden.
  • In der elektrischen Stromversorgungsvorrichtung, die in dieser Patentveröffentlichung offenbart ist, ist ein Temperatursensor an jeder der Zellen, aus denen eine Batterieeinheit aufgebaut ist, befestigt, und ein abnormaler Temperaturanstieg wird erfasst, indem der gesamte elektrische Widerstand der Temperatursensoren gemessen wird.
  • Die elektrische Stromversorgungsvorrichtung, die in dieser Patentveröffentlichung beschrieben ist, erfordert dieselbe Zahl von Temperatursensoren wie die der Zellen, aus denen die Vorrichtung aufgebaut ist, da ein Temperatursensor an jeder Zelle angebracht ist. Eine elektrische Stromversorgungsvorrichtung zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug, das eine hohe Ausgangsleistung und eine hohe Spannung verlangt, enthält eine extrem große Zahl von Zellen und erfordert deshalb eine extrem große Zahl von Temperatursensoren.
  • Infolgedessen hat eine solche Vorrichtung den Nachteil, dass, da ihre Teile und Zusammenbauarbeitsgänge wie z.B. die Arbeitsgänge zum Anschließen der Temperatursensoren mit der Zahl zunehmen, ihre Fertigungskosten hoch werden.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist eine Vorrichtung zum Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs, welche in der vorgenannten Patentveröffentlichung Nr. JP 10-270094 A offenbart worden ist, ein PTC-Sensor 10, der von außen an jeder der Zellen, aus denen eine Batterieeinheit aufgebaut ist, angebracht ist, und alle angebrachten PTC-Sensoren 10 sind mit einer Widerstandsmessvorrichtung zum Messen des Gesamtwiderstands der PTC-Sensoren in Reihe geschaltet. Wenn wenigstens eine der Zellen, an denen PTC-Sensoren angebracht sind, einen abnormalen Temperaturanstieg erfährt, steigt der Widerstand eines PTC-Sensors 10, der an der Zelle angebracht ist, extrem an, und die Widerstandsmessvorrichtung erkennt die Abnormalität.
  • In der Vorrichtung zum Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs, die in dieser Patentveröffentlichung offenbart ist, sind alle PTC-Sensoren 10, die an den Zellen angebracht sind, in Reihe geschaltet, und der Gesamtwiderstand der verbundenen PTC-Sensoren 10 wird gemessen, um einen abnormalen Temperaturanstieg zu erfassen. Hier hat jeder PTC-Sensor 10 seine eigene Dispersion der Temperaturkennlinie. Wenn die Zahl der verbundenen PTC-Sensoren zunimmt, werden deshalb diese Dispersionen der PTC-Sensoren 10 aufsummiert, und alle Dispersionen der PTC-Sensoren 10 addieren sich zu dem gemessenen Wert des Gesamtwiderstands. Insbesondere und gemäß der Beschreibung in der Patentveröffentlichung Nr. JP 10-270094 A enthält, wenn ein Temperatursensor an jeder von 126 oder 252 Zellen angebracht ist, aus denen eine Batterieeinheit zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug aufgebaut ist, und der Gesamtwiderstand der Temperatursensoren gemessen wird, der gemessene Wert einen extrem großen Gesamtwert an Dispersionen.
  • Wenn eine Zelle einen abnormalen Temperaturanstieg erfährt und der Widerstandswert eines PTC-Sensors, der an der Zelle angebracht ist, extrem ansteigt, kann infolgedessen manchmal der erhöhte Widerstandswert nicht erkannt werden, da jeder PTC-Sensor eine Dispersion hat, wie oben dargelegt. Außerdem, wenn diese Dispersi onen berücksichtigt werden und ein Schwellenwert zum Erkennen eines Anstiegs des Widerstandswertes als ein hoher Wert festgelegt wird, der den Dispersionswert enthält, kann ein abnormaler Temperaturanstieg erst erkannt werden, wenn der Widerstandswert über den Schwellenwert ansteigt, und es gibt dadurch das Problem, dass das Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs viel Zeit erfordert.
  • Weiter, bei einer Vorrichtung zum Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs, wie sie in der Patentveröffentlichung offenbart ist, ist es, da alle PTC-Sensoren, die an 126 Zellen angebracht sind, in Reihe geschaltet sind, unmöglich, festzustellen, welche der 126 Zellen einen abnormalen Temperaturanstieg erfährt. Deshalb müssen Behandlungen wie Ausbessern und Austauschen der Zellen und der Vorrichtung in einem weiten Bereich durchgeführt werden. Diese Vorrichtung hat somit den Nachteil, dass Inspektionen und dgl. nicht schnell durchgeführt werden können.
  • Die DE 43 09 070 A1 offenbart eine Batterieeinheit mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Einzelzellen, wobei zumindest an einem Teil der Einzelzellen Temperatursensoren angeordnet sind und wobei an zumindest einem Teil einer Einzelzelle mehrere Temperaturmessfühler auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, offenbart aber keine Batterieeinheit, die aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen gebildet ist, welche ihrerseits aus in Reihe geschalteten Zellen gebildet sind.
  • Die DE 37 35 897 A1 offenbart gemäß eine Batterieeinheit, die aus mehreren Zellen besteht und mit einer thermischen Isolierung versehen ist, durch welche ein Führungsrohr führt, welches für die Aufnahme zumindest eines Temperatursensors vorgesehen ist, offenbart aber auch keine Batterieeinheit, die aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen gebildet ist, welche ihrerseits aus in Reihe geschalteten Zellen gebildet sind. Der Temperatursensor wird durch das Führungsrohr bis an den Messort geschoben. Hierbei geht es darum, den Austausch der Temperatursensoren auf einfache Weise zu ermöglichen. Das Vorsehen einer Vielzahl von Temperatursensoren würde den Aufbau der Batterieeinheit sehr kompliziert gestalten, da in diesem Fall eine entsprechende Anzahl von Führungsrohren durch die thermische Isolierung geführt werden müsste.
  • Die DE 693 01 549 T2 betrifft eine Batterieeinheit, die aus in Reihe geschalteten Zellen besteht. Dabei sind Temperatursensoren vorgesehen, die an einer Verbindungsplatte zur Verbindung benachbarter Zellen festgelegt sind. Die Temperatursensoren sind zwischen zwei Zellen angeordnet. Ein Temperatursensor ist an einer Verbindungsplatte zur Verbindung zweier benachbarter Zellen festgelegt, so dass hier keine Zuordnung eines Temperatursensors zu einer Zelle besteht. Auch diese Batterieeinheit besteht nicht aus in Reihe geschalteten, einzelnen Batteriemodulen, die jeweils Temperatursensoren aufweisen.
  • Die DE 35 03 018 A1 offenbart eine Batterie von Akkumulatorenzellen, die jeweils mit einem Rekombinator ausgestattet sind, wobei jedem Rekombinator ein Überwachungselement zugeordnet ist. Die Überwachungselemente dienen der Prüfung der Temperatur der Rekombinatoren. Dabei ist jeder Zelle bzw. jedem Rekombinator ein Überwachungselement zugeordnet.
  • Die DE 34 09 599 C2 offenbart eine Batterie, die aus identischen Zellen besteht, wobei jede Zelle aus zwei Gruppen gebildet ist, die jeweils aus in Reihe geschalteten Zellen gebildet werden. Die beiden Gruppen sind dabei zueinander parallel geschaltet.
  • Die WO 93 10 590 A1 betrifft ein Managementsystem für eine Batterie, die aus in Serie geschalteten Untereinheiten besteht. Die Batterie hat Mittel zur Temperaturmessung, wobei jeder Untereinheit der Batterie ein solches Mittel zur Temperaturmessung zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterieeinheit zu schaffen, die eine große Zahl von verbundenen Zellen aufweist und bei der ein abnormaler Temperaturanstieg einer Zelle mit einer reduzierten Zahl von an den Zellen angebrachten Temperatursensoren erkannt werden kann. Außerdem soll ein abnormaler Temperaturanstieg einer Zelle präzise erfasst werden können, ohne durch die Dispersion der Temperaturkennlinie jedes Temperatursensors beeinflusst zu werden, schnell der Widerstandswertanstieg erkannt werden, der durch den abnormalen Temperaturanstieg verursacht wird, um die Erfassungszeit zu reduzieren, und der abnormale Temperaturanstieg einer Zelle in einem ziemlich kleinen Bereich erkannt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Batterieeinheit der eingangs genannten Art gelöst, bei der in den Batteriemodulen jeweils Temperatursensoren zum Erfassen der Zellentemperatur derart vorgesehen sind, dass ein Temperatursensor benachbart zu einer der Zellen, aus denen die Batteriemodule aufgebaut sind, angeordnet ist und dass die Anzahl der Temperatursensoren geringer als die Anzahl der Zellen ist, und wobei die Zellen, die mit ihnen benachbarten Temperatursensoren versehen sind, und die Zellen, die nicht mit irgendeinem ihnen benachbarten Temperatursensor versehen sind, miteinander verbunden sind.
  • Bei der Batterieeinheit nach der Erfindung wird eine genaue Messung der Temperaturverteilung ermöglicht und gleichzeitig die Anzahl an Temperatursensoren verringert. Bei der erfindungsgemäßen Batterieeinheit ist es darüber hinaus möglich, die Ausgangsleistung durch Veränderung der Anzahl an Batteriemodulen, die in Reihe geschaltet sind, zu steuern. Eine Erhöhung der Ausgangsleistung kann durch eine Erhöhung der Anzahl an in Reihe geschalteten Batteriemodulen erreicht werden, wodurch sich die Anordnung der Batteriemodule ändert. Wenn die Anordnung der Batteriemodule geändert wird, verändert sich die Temperaturverteilung der Batteriemodule. Erfindungsgemäß sind daher alle Batteriemodule jeweils mit Temperatursensoren ausgestattet, so dass die Temperaturverteilung auf der Ebene der Batteriemodule präzise erfasst werden kann. Gleichzeitig wird erfindungsgemäß die Zahl der Temperatursensoren verringert, weil nicht alle Zellen, die einen Batteriemodul bilden, mit Temperatursensoren ausgestattet sind.
  • Die Batterieeinheit nach der Erfindung weist eine große Zahl von Zellen auf, die in Reihe geschaltet sind. Temperatursensoren zum Erkennen der Zellentemperatur sind an den Zellen angebracht, aus denen die Batterieeinheit aufgebaut ist. Ein Temperatursensor ist an einer Zelle angebracht, aber Temperatursensoren sind nicht an allen Zellen angebracht. In einer Batterieeinheit, die diesen Aufbau hat, ist eine kleinere Zahl von Temperatursensoren als die der verbundenen Zellen vorgesehen, und Zellen mit benachbart vorgesehenen Temperatursensoren und Zellen ohne vorgesehene Temperatursensoren sind gemischt verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Temperatursensor ein PTC-Element oder ein Thermistor ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Batterieeinheit in eine Vielzahl von kleinen Blöcken unterteilt ist, wobei jeder kleine Block durch Verbinden einer Vielzahl von Zellen gebildet ist und wobei die Batterieeinheit weiter eine Steuereinheit aufweist zum Empfangen von Ausgangssignalen der Temperatur sensoren, die an den Zellen angeordnet sind, wobei die Steuereinheit die Ausgangssignale der Temperatursensoren jedes kleinen Blockes berechnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Zelle, die nicht mit einem ihr benachbarten Temperatursensor versehen ist, mit einem Wärmesammelteil versehen ist zum Sammeln der Wärme der Zelle und zum Übertragen von Temperaturdaten der Zelle zum Temperatursensor.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Zelle, die mit einem Temperatursensor versehen ist, und jede Zelle, die mit einem Wärmesammelteil versehen ist, benachbart zueinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Temperatursensor in einer Position an der Oberfläche einer Zelle nahe bei der benachbarten Zelle, die mit einem Wärmesammelteil versehen ist, angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Hauptmaterial des Wärmesammelteils eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Nickel, Kupfer, Aluminium und einer eines dieser Metalle enthaltenden Legierung besteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperatursensoren, die an den Zellen angebracht sind, mit einander über die Wärmesammelteile elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Zelle, die mit einem Wärmesammelteil versehen ist, zwischen einer Vielzahl von Zellen angeordnet ist, die jeweils mit einem Temperatursensor versehen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Widerstand jedes Temperatursensors während eines abnormalen Temperaturanstiegs ändert und dass eine Schaltung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs vorgesehen ist, in welcher die Temperatursensoren in eine Vielzahl von Temperatursensorblöcken aufgeteilt sind, wobei jeder Temperatursensorblock dieselbe Zahl von Tempera tursensoren verbindet und wobei die Schaltung einen abnormalen Temperaturanstieg erfasst durch Miteinandervergleichen von Widerstandswerten der Temperatursensorblöcke.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaltung einen abnormalen Temperaturanstieg erkennt, wenn die Differenz des Widerstands oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
  • In einer Ausgestaltung der Batterieeinheit nach der Erfindung wird, wenn ein Wärmesammelteil auf der Oberfläche einer Zelle vorgesehen und mit einem Temperatursensor verbunden ist, die Zellentemperatur durch das Wärmesammelteil gesammelt und zu dem Temperatursensor übertragen. Dadurch kann das Wärmesammelteil einen abnormalen Temperaturanstieg einer Zelle erfassen. Infolgedessen kann durch Verbinden einer geringeren Zahl, nicht derselben Zahl, von Temperatursensoren als der der Zellen, aus denen die Batterieeinheit aufgebaut ist, ein abnormaler Temperaturanstieg von sämtlichen Zellen erkannt werden.
  • Infolgedessen kann bei der Batterieeinheit die Zahl der Temperatursensoren reduziert werden, und dadurch können Zusammenbauarbeitsgänge und Einzelteile der Batterieeinheit in der Zahl reduziert werden, so dass die Fertigungskosten derselben gesenkt werden können.
  • Weiter kann, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Temperatursensoren in kleine Blöcke aufgeteilt sind und eine Steuereinheit eine Abnormität jedes kleinen Blockes erkennt, eine Abnormalität in einem ziemlich kleinen Bereich des kleinen Blockes mit einer geringeren Zahl von Temperatursensoren als der der Zellen, die in der Batterieeinheit verbunden sind, erkannt werden.
  • Weiter, eine Batterieeinheit nach der vorliegenden Erfindung ist mit einer Vielzahl von Zellen und mit einer Vorrichtung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs versehen, die Temperatursensoren aufweist, welche an den Zellen angebracht sind, wobei sich der Widerstand jedes Temperatursensors während eines Temperaturanstiegs ändert, und mit einer Schaltung zum Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs zum Messen des Widerstandswertes der Temperatursensoren und zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs einer Zelle. Die Temperatursensoren sind in eine Vielzahl von Temperatursensorblöcken aufgeteilt. In jedem Sensorblock ist dieselbe Zahl von Temperatursensoren in Reihe geschaltet. Andererseits erkennt die Schaltung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs einen abnormalen Temperaturanstieg durch Miteinandervergleichen der Widerstandswerte der Temperatursensorblöcke.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sich der Widerstand jedes Temperatursensors während eines abnormalen Temperaturanstiegs ändert und eine Schaltung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs vorgesehen ist, in welcher die Temperatursensoren in eine Vielzahl von Temperatursensorblöcken aufgeteilt sind, wobei jeder Temperatursensorblock dieselbe Zahl von Temperatursensoren verbindet und wobei die Schaltung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs einen abnormalen Temperaturanstieg erfasst durch Miteinandervergleichen von Widerstandswerten der Temperatursensorblöcke, werden die Widerstandswerte der Temperatursensoren gemessen. Wenn die Differenz zwischen den Widerstandswerten über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird eine Abnormalität einer Zelle erkannt.
  • Da die Widerstandswerte der Temperatursensorblöcke miteinander verglichen werden, können Differenzen, d.h. Dispersionen der Temperaturkennlinie der Temperatursensoren kompensiert werden. Wenn irgendeine der Zellen einen abnormalen Temperaturanstieg erfährt und der Widerstandswert eines PTC-Sensors, der an der Zelle angebracht ist, extrem ansteigt, kann deshalb nur der erhöhte Wert präzise erfasst werden.
  • Infolgedessen kann eine Abnormalität präzise und ohne Fehler erfasst werden, frei vom Einfluss von Dispersionen von Temperatursensoren wie PTC-Sensoren.
  • Darüber hinaus ist es, da die Dispersionen der Temperatursensoren kompensiert werden, nicht notwendig, einen unnötig großen Sollwert der Differenz zwischen den Wi derstandswerten der Temperatursensoren zum Erkennen einer abnormalen Zellentemperatur einzustellen. Dadurch kann auf eine Zunahme des Widerstandswertes empfindlich reagiert und die Erkennungszeit verkürzt werden.
  • Außerdem, da die Temperatursensoren wie die PTC-Sensoren in Temperatursensorblöcke aufgeteilt sind, kann, wenn ein abnormer Temperaturanstieg in irgendeiner Zelle einer großen Zahl von Zellen hervorgerufen wird, die Erfassung in jedem Temperatursensorblock durchgeführt werden und dadurch kann eine Behandlung wie Ausbessern oder Austauschen in einem ziemlich schmalen Bereich durchgeführt werden, um die Wartung, die Inspektion und dgl. zu beschleunigen.
  • Infolgedessen kann bei der so ausgestalteten Batterieeinheit, die diesen Aufbau hat, ein abnormer Temperaturanstieg einer Zelle präzise und schnell erkannt werden, wenn diese eine extrem große Zahl von verbundenen Zellen aufweist und für ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug verwendet wird. Die Batterieeinheit ist sicher und kann leicht gewartet und inspiziert werden, so dass sie leicht wie eine Stromquelle für ein Elektrofahrzeug und dgl. behandelt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen Vorrichtung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 3 ein Schaltbild eines Temperatursensors,
  • 4 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 8 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 9 ein Temperaturerfassungsschaltbild der Batterieeinheit nach 8,
  • 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung,
  • 11 eine Draufsicht auf einen Batteriemodul der Batterieeinheit nach 10, und
  • 12 ein Schaltbild einer Vorrichtung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs.
  • Eine Batterieeinheit, die in 2 gezeigt ist, weist sechs zylindrische Zellen 1 auf, die alle in Längsrichtung in Reihe geschaltet sind und eine zylindrische Form bilden. Jede Zelle 1 weist eine Nickelwasserstoffzelle auf, kann aber auch eine Nickelcadmiumzelle oder eine Lithiumionenzelle aufweisen.
  • In der Batterieeinheit ist ein schüsselförmiges Verbindungsteil 2 durch Punktschweißen zwischen jeweils zwei Zellen 1 befestigt. Das Verbindungsteil 2 schaltet zwei benachbarte Zellen 1 elektrisch in Reihe und verbindet dieselben gleichzeitig mechanisch. Die Batterieeinheit, die sechs Zellen 1 aufweist, ist mit einer positiven und einer negativen Elektrodenklemme an ihrem einen bzw. anderen Ende versehen. Die positive Elektrodenklemme 3 hat einen Vorsprung 3A in ihrem Zentrum, wohingegen die negative Elektrodenklemme 4 ein Loch 4A in ihrem Zentrum hat.
  • Durch Einführen des Vorsprungs 3A einer positiven Elektrodenklemme 3 einer Batterieeinheit in das Loch 4A einer negativen Elektrodenklemme 4 einer anderen Batterieeinheit werden diese miteinander verbunden. Deshalb können mehr, z.B. zwei oder drei Batterieeinheiten, die jeweils diesen Aufbau haben, in Längsrichtung miteinander zu einer längeren zylindrischen Form verbunden werden, die zwölf oder achtzehn Zellen enthält. Da die positive Elektrodenklemme 3 und die negative Elektrodenklemme 4 so gegenseitig unterschiedliche Formen haben, kann verhindert werden, dass die Batterieeinheiten in falschen Richtungen ausgerichtet werden, wenn sie parallel Seite an Seite angeordnet werden.
  • Eine Vielzahl von Batterieeinheiten nach der Erfindung, die jeweils sechs Zellen aufweisen, kann in einem Gehäuse od. dgl. angeordnet und aufgenommen werden, um so als eine elektrische Stromversorgungsvorrichtung zu fungieren. Die Zellen 1, die in der elektrischen Stromversorgungsvorrichtung verbunden sind, können in der Zahl erhöht werden, indem eine erhöhte Zahl von Batterieeinheiten verbunden wird, und eine solche elektrische Stromversorgungsvorrichtung kann als eine elektrische Stromversorgungsvorrichtung für ein Elektroauto verwendet werden, welches eine hohe Leistung und eine hohe Ausgangsspannung verlangt.
  • In der Batterieeinheit, die in 2 gezeigt ist, sind ein Temperatursensor 5 und ein Wärmesammelteil 6 an der Oberfläche jeder Zelle 1 angeordnet. Der Temperatursensor 5 weist ein Element wie ein PTC-Element auf, dessen Widerstand sich ändert, wenn sich die Temperatur ändert. Der Temperatursensor 5 ist so ausgebildet, dass, je höher die Temperatur wird, sich der Widerstand um so stärker ändert und dass sich der Widerstand in einem Bereich von 60°C bis 120°C stark ändert. Andererseits ist das Hauptmaterial des Wärmesammelteils 6 ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Nickel, Kupfer, Aluminium und einer Legierung, welche eines dieser Metalle enthält, besteht.
  • Das Wärmesammelteil 6 kann Wärme der Zelle 1 sammeln, an der das Wärmesammelteil 6 angebracht ist, und die Temperatur der Wärme aufrechterhalten. Und die Wärme, die durch das Wärmesammelteil 6 aufrechterhalten wird, wird von dem Wärmesammelteil 6 auf den Temperatursensor 5 übertragen. Dadurch kann der Temperatursensor 5 die Wärme der Zelle erfassen, an der das Wärmesammelteil 6 angebracht ist. Infolgedessen ist der Temperatursensor 5 vorzugsweise an dem Wärmesammelteil 6 angeordnet.
  • In der Batterieeinheit, die in 2 gezeigt ist, sind die sechs Zellen 1 mit vier Temperatursensoren 5 und zwei Wärmesammelteilen 6 versehen. Die vier Temperatursensoren 5 sind an der Oberfläche von zwei entgegengesetzten Endzellen 1 und von zwei mittleren Zellen 1 der sechs Zellen 1 angebracht. Die beiden Wärmesammelteile 6 sind an den Oberflächen der übrigen beiden Zellen 1 angebracht. Deshalb ist das Wärmesammelteil 6 zwischen zwei Temperatursensoren 5 angeordnet. Die Wärmesammelteile 6 sind zusammen mit den Temperatursensoren 5 als ein langer und schmaler Streifen ausgebildet. Der Streifen, der die Wärmesammelteile 6 und die Temperatursensoren 5 umfasst, ist mit einem Harz od. dgl. gänzlich laminiert und dadurch von den äußeren Gehäusen der Zelle 1 isoliert. Und die Temperatursensoren 5 und die Wärme sammelteile 6, die zu einem Streifen geformt und laminiert sind, sind zusammen mit der Batterieeinheit, die aus sechs Zellen 1 besteht, mit einem mittels Wärme aufschrumpfbaren Schlauch (nicht dargestellt) bedeckt, damit sie eng an den Zellen 1 haften. Die Wärmesammelteile 6, die eng an den Zellen 1 haften, können Wärme der Zellen 1 sammeln. Die Größe jedes Wärmesammelteils 6 liegt in dem Bereich von 3% bis 60% des Oberflächeninhalts der Zelle 1. Dadurch, dass dem Wärmesammelteil 6 eine beträchtliche Größe gegeben wird, kann die Wärme der Zelle 1 wirksamer gesammelt werden, wobei aber manchmal die Abstrahlwirkung der Zelle 1 reduziert wird. Deshalb wird die optimale Größe des Wärmesammelteils 6 unter Berücksichtigung der Abstrahlwirkung der Zelle 1 ausgewählt. Darüber hinaus weist das Wärmesammelteil 6 einen Wärmesammelabschnitt 6A zum Sammeln der Wärme der Zelle 1 und zwei Verbindungsschenkelabschnitte 6B zur Verbindung mit dem Temperatursensor 5 auf, wobei die Verbindungsschenkelabschnitte 6B von den entgegengesetzten Enden des Wärmesammelabschnitts 6A vorstehen. Jeder Verbindungsschenkelabschnitt 6B ist auf dem Temperatursensor 5 angebracht. Weiter, eine Schicht in dem Wärmesammelteil 6 hat beispielsweise einen Zweischichtaufbau. In diesem Fall weist das Wärmesammelteil 6 einen inneren Kontakt mit der Zelle 1 auf und eine äußere Schicht, die nicht mit der Zelle 1 in Kontakt ist. Die äußere Schicht besteht aus einem Material, das eine Wärmeleitfähigkeit hat, die niedriger als die der inneren Schicht ist, so dass die Wärme, die durch das Wärmesammelteil 6 gesammelt wird, aufrechterhalten werden kann.
  • In dieser Batterieeinheit sind die Temperatursensoren 5 elektrisch miteinander in Reihe geschaltet, und zwar auf einem Weg, der sich von dem unterscheidet, auf welchem die Zellen in Reihe geschaltet sind. 3 ist ein Beispiel eines Schaltbildes zur Reihenschaltung von sämtlichen Temperatursensoren 5, die an allen Batterieeinheiten in einer elektrischen Stromversorgungsvorrichtung angebracht sind, welche eine Vielzahl von Batterieeinheiten aufweist. Jedoch können, statt alle Temperatursensoren 5 in Reihe zu schalten, die Temperatursensoren 5, die in jeder Batterieeinheit enthalten sind, jeweils in zwei oder drei Batterieeinheiten in Reihe geschaltet werden, und dann können diese alle parallel geschaltet werden.
  • Der Widerstand der Temperatursensoren 5, die in Reihe geschaltet sind, ändert sich durch einen abnormalen Temperaturanstieg einer Zelle 1, an der der Temperatursensor angebracht ist. Wenn ein abnormaler Temperaturanstieg von nur einer Zelle 1 auftritt, können deshalb die Temperatursensoren 5, die in Reihe geschaltet sind, ihn erfassen und können eine Störung der elektrischen Stromversorgung erkennen. Da die Wärmesammelteile 6 Metall oder ein ähnliches wärmeleitfähiges Teil aufweisen, kön nen sie auch als Anschlussplatten zum Miteinanderverbinden der Temperatursensoren dienen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung, bei welcher der Verbindungsschenkelabschnitt 46B zum Verbinden des Wärmesammelteils 46 mit dem Temperatursensor 45 groß ausgebildet ist, um den gesamten Temperatursensor 45 zu bedecken. Das Wärmesammelteil 46, das diesen Aufbau hat, kann gesammelte Temperaturdaten präziser zu dem Temperatursensor 45 übertragen. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 41 eine Zelle, die Bezugszahl 42 bezeichnet das schüsselförmige Verbindungsteil, wohingegen die Bezugszahl 46A den Wärmesammelabschnitt bezeichnet.
  • Die 5 und 6 zeigen andere Ausführungsformen der Batterieeinheit nach der Erfindung, bei denen drei Temperatursensoren 55, 65 und drei Wärmesammelteile 56, 66 an den verbundenen sechs Zellen 51, 61 angebracht sind. In diesen Ausführungsformen ist das Wärmesammelteil 56, 66 an dem Temperatursensor 55, 65 vorgesehen, so dass die Temperatursensoren 55, 65 abwechselnd mit den Wärmesammelteilen 56, 66 angeordnet sind. Indem die Zahl der Temperatursensoren und der Wärmesammelteile in Bezug auf die Zahl der Zellen derart geändert und gesteuert wird, kann die Zahl der Temperatursensoren reduziert werden. Somit werden die Wärmesammelteile und die Temperatursensoren in die Batterieeinheit eingefügt durch Verbinden der Wärmesammelteile mit den Temperatursensoren. Durch Vorsehen eines Temperatursensors für jede zweite Zelle können zwei Zellen durch einen Temperatursensor überwacht werden. Durch Vorsehen von zwei Temperatursensoren für jeweils drei Zellen können drei Zellen durch zwei Temperatursensoren überwacht werden. Durch Vorsehen eines Temperatursensors für jeweils drei Zellen können drei Zellen durch einen Temperatursensor überwacht werden. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszahlen 52, 62 die schüsselförmigen Verbindungsteile, die Bezugszahlen 56A, 66A bezeichnen die Wärmesammelabschnitte, und die Bezugszahlen 56B, 66B bezeichnen die Verbindungsschenkelabschnitte.
  • 7 zeigt eine weitere andere Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung, in welcher drei Temperatursensoren 75 und sechs Wärmesammelteile 76 für sechs Zellen 71 vorgesehen sind. In der Batterieeinheit, die in 7 gezeigt ist, ist der Temperatursensor 75 zwischen zwei Zellen 71 und in einer Position angeordnet, die zu dem schüsselförmigen Verbindungsteil 72 entgegengesetzt ist. Jedes Wärmesammelteil 76 ist an jeder der sechs Zellen 71 angebracht, und die Verbindungsschenkelabschnitte 76B der benachbarten beiden Wärmesammelteile 76 sind mit der äußeren Oberfläche bzw. der inneren Oberfläche des Temperatursensors 75 verbunden. Bei jeweils zwei Zellen 71 der mittleren vier Zellen mit Ausnahme der beiden an den entgegengesetzten Enden der sechs Zellen 71 ist das Wärmesammelteil 76, das zwei integrierte Wärmesammelabschnitte 76A aufweist, angeordnet. Durch Verwenden dieses Wärmesammelteils 76 können zwei Wärmesammelabschnitte 76A von nur einem Wärmesammelteil 76 an den Oberflächen von zwei Zellen 71 angebracht werden. Infolgedessen können die notwendigen Wärmesammelteile in der Zahl reduziert werden, und dadurch können auch die Einzelteile und die Zusammenbauarbeitsgänge bei der Fertigung der Batterieeinheiten reduziert werden.
  • In der Batterieeinheit, die in 7 gezeigt ist, kann, wie oben erwähnt, da die Wärmesammelteile 76 auf sämtlichen Zellen 71 angeordnet sind und die Wärmesammelteile mit den Temperatursensoren 75 verbunden sind, ein abnormaler Temperaturanstieg von allen sechs Zellen 71 durch drei Temperatursensoren 75 erkannt werden. Die Zahl der Temperatursensoren 75, die zwischen den Zellen angeordnet sind, kann geeignet geändert werden.
  • Es wird nun eine weitere Ausführungsform der Batterieeinheit nach der Erfindung beschrieben, die in den 8 und 9 gezeigt ist. Anders als bei den Ausführungsformen, die in den 2 bis 7 gezeigt sind, ist die Batterieeinheit, die in den 8 und 9 gezeigt ist, nicht mit irgendeinem Wärmesammelteil versehen. In der Batterieeinheit, die in 8 gezeigt ist, bilden sechs Zellen 81 einen Batteriemodul 87. Eine Vielzahl von Batteriemodulen 87, die in Reihe geschaltet sind, bildet eine Batterieeinheit.
  • Die Zahl der Batteriemodule 87, die in einer Batterieeinheit verbunden sind, kann optional ausgewählt werden. Durch Verbinden von beispielsweise 32 Batteriemodulen kann eine Batterieeinheit, die 192 Zellen aufweist, welche miteinander verbunden sind, erzielt werden. Es können noch mehr Batteriemodule verbunden sein. Die Zahl der Zellen 81, aus denen ein Batteriemodul 87 aufgebaut ist, kann ebenfalls optional ausgewählt werden, und mehr als sechs oder weniger als sechs Zellen 81 können einen Batteriemodul 87 bilden.
  • In der Batterieeinheit, die in 8 gezeigt ist, besteht ein Batteriemodul 87 aus sechs Zellen 81, die in Reihe geschaltet sind und eine zylindrische Form bilden, Zwei der sechs Zellen 81 des Batteriemoduls 87 sind jeweils mit einem Temperatursensor 85 versehen, und die übrigen vier Zellen 81 sind nicht mit irgendeinem Temperatursensor versehen. In jedem der übrigen Batteriemodule 87 sind auf ähnliche Weise zwei der sechs Zellen 81 jeweils mit einem Temperatursensor 85 versehen. Deshalb kann bei diesem Aufbau die Zahl der Temperatursensoren 85 im Vergleich mit einem Fall reduziert werden, in welchem jede Zelle 81 mit einem Temperatursensor 85 versehen ist. Die Zahl der Temperatursensoren 85 und die Größe des Abstands zwischen den Temperatursensoren 85 in einem Batteriemodul werden jedoch nicht durch die oben dargelegte Beschreibung beschränkt, sondern können optional bestimmt werden.
  • In der Batterieeinheit, die in 8 gezeigt ist, sind insgesamt vier Temperatursensoren 85 miteinander in Reihe geschaltet, so dass zwei Batteriemodule 87 einen kleinen Block bilden. Vier Temperatursensoren 85 bilden einen kleinen Block. Die Batterieeinheit ist in eine Vielzahl von kleinen Blöcken aufgeteilt. In jedem kleinen Block wird die Temperatur des Temperatursensors 85 erfasst. Der Temperatursensor 85 kann ein PTC-Element oder einen Thermistor aufweisen. Ein PTC-Element hat die Eigenschaft, dass sich sein Widerstand schnell ändert, wenn es die Arbeitstemperatur erreicht. Wenn die Arbeitstemperatur z.B. 93°C beträgt, kann der Temperatursensor 85, der ein PTC-Element aufweist, manchmal einen abnormalen Temperaturanstieg erst erfassen, wenn die Temperatur der Zelle einen Wert nahe bei 100°C erreicht. Deshalb beansprucht es manchmal viel Zeit, bis der Temperatursensor 85 einen abnormalen Temperaturanstieg erkennt.
  • Andererseits hat ein Thermistor die Eigenschaft, dass sich sein Widerstand allmählich ändert, während sich die Temperatur von einem unteren Wert (–20°C) auf einen hohen Wert (150°C) ändert. Und der Temperatursensor 85, der einen Thermistor aufweist, kann einen abnormalen Temperaturanstieg durch Vergleichen der Temperatur mit einem Regelwert und durch Steuern der Auswahl des Regelwertes schnell erfassen. Weiter, der Einheitspreis eines Thermistors ist niedrig im Vergleich zu dem eines PTC-Elements, und die Produktionskosten eines Temperatursensors 85 können reduziert werden.
  • 9 ist ein Schaltbild einer Temperaturerfassungsschaltung, in welcher eine Steuereinheit ECU und eine Anzeige 8 mit der in 8 gezeigten Batterieeinheit verbunden sind. Temperaturdaten der Temperatursensoren 85, die aufgeteilt sind, um einen kleinen Block zu bilden, werden in die Steuereinheit ECU eingegeben.
  • Die absolute Temperatur jedes kleinen Blockes wird erfasst und mit einem vorbestimmten Regelwert verglichen, und dadurch kann ein abnormaler Temperaturanstieg erkannt werden. Der Regelwert wird, beispielsweise, auf 60°C eingestellt. Wenn ein abnormaler Temperaturanstieg in einem sehr kleinen Block erkannt wird, zeigt die Anzeige 8 an, welcher kleine Block in einem abnormalen Zustand ist. Infolgedessen können selbst in einer Batterieeinheit, in welcher eine große Zahl von Zellen verbunden sind, abnormale Spitzen leicht erkannt werden.
  • Da der Bereich des abnormalen Teils in jedem kleinen Block erkannt werden kann, kann eine Wartung, z.B. durch Austausch oder Reparatur, leicht durchgeführt werden. Die Steuereinheit ECU kann ein eingegebenes Temperatursignal jedes kleinen Blockes mit dem Regelwert in jedem kleinen Block vergleichen. Dadurch kann die Temperaturdifferenz zwischen den kleinen Blöcken, d.h. eine Temperaturdispersion erkannt werden. Zum Beispiel, wenn die erfasste Temperatur eines kleinen Blockes 80°C beträgt und die erfassten Temperaturen der anderen kleinen Blöcke normale Temperaturen von 45°C bis 50°C sind, wird die Temperaturdifferenz zwischen ihnen erfasst. Wenn die Temperaturdifferenz oberhalb eines Regelwertes ist, wird sie beurteilt und es wird erkannt, dass die Batterieeinheit in einem abnormalen Zustand ist, d.h., dass eine oder mehrere abnormale Zellen in der Batterieeinheit enthalten sind. In diesem Fall kann die Anzeige 8 anzeigen, welcher kleine Block in dem abnormalen Zustand ist.
  • In der Ausführungsform, die in den 8 und 9 gezeigt ist, kann, da die Temperatursensoren 85 auf kleine Blöcke aufgeteilt sind und das Erkennen einer abnormalen Temperatur jedes kleinen Blockes wie oben erwähnt erfolgt, das Erkennen eines abnormalen Zustands in einem kleinen Bereich des kleinen Blockes mit einer geringeren Zahl von Temperatursensoren erreicht werden als der der Zellen, die in der Batterieeinheit verbunden sind. Da die Steuereinheit ECU die eingegebenen Temperaturdaten der kleinen Blöcke als Parameter des Selbstentlade- und Ladewirkungsgrad verwendet und die Batteriezustände wie die verbleibende Kapazität steuert, können ins einzelne gehende Berechnungen der Batteriezustände mit den eingegebenen Temperaturdaten jedes kleinen Blockes erzielt werden.
  • Eine Batterieeinheit nach der Erfindung, in welcher eine Vielzahl von Temperatursensoren in Temperatursensorblöcke aufgeteilt ist, wird als Stromquelle von Elektroautos und Hybridautos verwendet, in welchen die Antriebsquelle eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem batteriegespeisten Motor umfasst. 10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die das Aussehen einer Batterieeinheit nach der Erfindung zur Verwendung als Stromquelle zeigt. Die Stromquelle 11 hat die Form eines rechteckigen Parallelepipeds, das mit einem oberen und einem unteren Haltergehäuse 12, einem Zwischengehäuse 13 und Endplatten 14 auf beiden Seiten umschlossen ist.
  • Gemäß der Darstellung in 11 enthält die Stromquelle 11 Batteriemodule 97, wobei in jedem von ihnen sechs zylindrische Zellen 91 in Längsrichtung verbunden sind und eine zylindrische Form bilden und wobei alle sechs Zellen 91 elektrisch in Reihe geschaltet sind. Acht Batteriemodule 97, die diesen Aufbau haben, sind Seite an Seite angeordnet, und über dieser Anordnung aus acht Batteriemodulen 97 ist eine ähnliche Anordnung aus acht Batteriemodulen 97 als eine Schicht mit Hilfe der Zwischengehäuse 13 angeordnet. Infolgedessen sind insgesamt 96 Zellen 91 in der Batteriequelle 11 enthalten, und alle diese 96 Zellen sind durch Anschlussplatten in Reihe geschaltet, die an den Endplatten 14 vorgesehen sind. Durch Verbinden einer Vielzahl von derartigen Stromquellen, von denen jede 96 Zellen enthält, kann die Zahl der verbundenen Zellen 91 bis zu einem ganzzahligen Vielfachen von 96 erhöht werden. Deshalb kann die Stromquelle 11 die notwendige elektrische Quellenspannung, den notwendigen Ausgangsstrom und dgl. entsprechend der Größe und der Leistung eines Elektroautos liefern.
  • In dem Batteriemodul 97, der sechs Zellen 91 aufweist, die in Längsrichtung verbunden sind und eine zylindrische Form bilden, werden PTC-Sensoren als Temperatursensoren verwendet. In der folgenden Ausführungsform werden die PTC-Sensoren 15 als die Temperatursensoren verwendet. Deshalb werden die Temperatursensorblöcke als die PTC-Sensorblöcke verwendet. Die PTC-Sensoren 15 sind an der Außenseite des Batteriemoduls 97 befestigt. In dem Batteriemodul 97, der in dieser Figur gezeigt ist, ist ein PTC-Sensor 15 an jeder der Zellen angebracht. Deshalb sind die Temperatursensorblöcke die PTC-Sensorblöcke der Zellen 91. Sechs PTC-Sensoren 15 sind in Längsrichtung in einer Linie durch Anschlussplatten verbunden, so dass sie den verbundenen sechs Zellen 91 entsprechen. Und die Anschlussplatten, die sich von den entgegengesetzten Enden der verbundenen sechs PTC-Sensoren 15 aus erstrecken, sind über die Endplatten 14 mit den Anschlussplatten der verbundenen sechs PTC-Sensoren 15 elektrisch verbunden, die an dem benachbarten Batteriemodul angebracht sind.
  • Dadurch können alle PTC-Sensoren 15, die an allen 96 Zellen angebracht sind, welche in der Stromquelle 11 enthalten sind, elektrisch verbunden werden. Obgleich alle PTC-Sensoren wie oben erwähnt in Reihe geschaltet werden können, können die PTC-Sensoren, die z.B. an jedem zweiten Batteriemodul angebracht sind, d.h. an jeweils 12 Zellen, in Reihe geschaltet werden. Die PTC-Sensoren werden in Blöcken eines Batteriemoduls auf diese Art und Weise in Reihe geschaltet, und elektrische Signale können den PTC-Sensoren durch Herausführen jeder Anschlussplatte entnommen werden. Es ist nicht notwendig, PTC-Sensoren an allen Zellen anzubringen, vielmehr können PTC- Sensoren an jeder zweiten Zelle angebracht werden, so dass drei PTC-Sensoren in einem Batteriemodul angebracht sind.
  • Die PTC-Sensoren 15, die wie oben erwähnt angebracht sind, können eine Schaltung bilden, die nur aus den PTC-Sensoren 15 besteht, und zwar auf einem anderen Weg als dem der Reihenschaltung der Zellen 91, über den ein großer Strom fließt. Deshalb, da die Schaltung der PTC-Sensoren eine Schaltung mit kleinem Strom sein kann, kann eine Wärmeerzeugung verhindert werden, selbst wenn eine große Zahl von PTC-Sensoren 15 verbunden ist, und gleichzeitig kann eine Reduktion der Batterieausgangsleistung durch die Spannungsreduktion, die durch die PTC-Sensoren verursacht wird, verhindert werden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 12 gezeigt ist, sind alle zwölf PTC-Sensoren 15, die an den zwölf Zellen angebracht sind, in Reihe geschaltet, um einen PTC-Sensorblock 18 zu bilden. Deshalb sind die PTC-Sensoren 15, die an den 96 Zellen 91 der Stromquelle 11 angebracht sind, in acht PTC-Sensorblöcke 18 aufgeteilt, und die PTC-Sensoren 15 jedes PTC-Sensorblockes sind in Reihe geschaltet.
  • Jeder dieser PTC-Sensorblöcke 18 ist mit einer Schaltung 19 zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs verbunden. Die Arbeitsweise der Schaltung 19 zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs wird nun im Folgenden beschrieben.
    • 1) Die Schaltung 19 zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs misst die Widerstandswerte von sämtlichen PTC-Sensorblöcken 18, die mit ihr verbunden sind.
    • 2) Die gemessenen Widerstandswerte der PTC-Sensorblöcke 18 werden miteinander verglichen, und eine Differenz zwischen den gemessenen Werten von zwei PTC-Sensorblöcken 18 wird berechnet.
    • 3) Die Differenz wird mit einem vorbestimmten Wert verglichen, der zuvor in die Schaltung 19 zum Erkennen eines abnormalen Temperaturanstiegs eingegeben worden ist, und wenn die Differenz oberhalb des vorbestimmten Wertes ist, wird ein abnormaler Temperaturanstieg erkannt.
    • 4) Wenn ein abnormaler Temperaturanstieg erkannt wird, wird ein Abnormalitätssignal an die Steuereinheit ECU der Batteriequelle 11 abgegeben, und es wird die ECU informiert, dass die Zelle(n) in einem abnormalen Zustand ist (sind).
  • Auf diese Art und Weise schaltet die Schaltung 19 zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs die PTC-Sensoren jedes PTC-Sensorblockes in Reihe, misst den Widerstand jedes PTC-Sensorblockes und erkennt einen abnormalen Temperaturanstieg, wenn die Differenz zwischen dem Widerstand von zwei PTC-Sensoren oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
  • Da die Differenz zwischen den Widerständen von PTC-Sensorblöcken berechnet wird, werden deshalb Differenzen, d.h. Dispersionen der Temperaturkennlinie der PTC-Sensoren kompensiert. Infolgedessen kann, wenn ein abnormaler Temperaturanstieg von irgendeiner Zelle hervorgerufen wird und der Widerstandswert des PTC-Sensors 15, an dem die Zelle angebracht ist, extrem ansteigt, nur der erhöhte Wert präzise erkannt werden, da die Dispersionen der PTC-Sensoren kompensiert sind.
  • Infolgedessen erfolgt das Erfassen nicht fehlerhaft, sondern präzise, ohne Beeinflussung durch die Dispersion der PTC-Sensoren. Gleichzeitig kann die Schaltung zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs empfindlich einen entsprechenden Widerstandsanstieg erfassen, ohne die Notwendigkeit des Einstellens des vorbestimmten Wertes als einen unerwünscht großen Wert, weil die Dispersion der PTC-Sensoren kompensiert ist, und dadurch kann die Erfassungszeit verkürzt werden.
  • Da die PTC-Sensoren 15 auf PTC-Sensorblöcke 18 aufgeteilt sind, kann, wenn eine abnormale Temperatur in irgendeiner der 96 Zellen 91 hervorgerufen wird, die Erfassung in jedem PTC-Sensorblock erfolgen und dadurch eine Behandlung wie Ausbessern oder Austauschen in einem ziemlich schmalen Bereich erfolgen, um die Wartung, Inspektion und dgl. zu beschleunigen.
  • Die Schaltung 19 zum Erfassen eines abnormalen Temperaturanstiegs misst den Widerstandswert jedes PTC-Sensorblockes 18 und berechnet die Differenz zwischen den Widerstandswerten, wie oben dargelegt. Jedoch beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht darauf, sondern vielmehr kann ein abnormaler Temperaturanstieg erfasst werden durch Berechnen von Verhältnissen oder Multiplikationsfaktoren der gemessenen Werte der PTC-Sensorblöcke und Vergleichen derselben miteinander.

Claims (11)

  1. Batterieeinheit, bestehend aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen, welche ihrerseits aus in Reihe geschalteten Zellen (1) gebildet sind und eine zylindrische Form bilden, wobei in den Batteriemodulen jeweils Temperatursensoren (5) zum Erfassen der Zellentemperatur derart vorgesehen sind, dass ein Temperatursensor (5) benachbart zu einer der Zellen (1), aus denen die Batteriemodule aufgebaut sind, angeordnet ist und dass die Anzahl der Temperatursensoren (5) geringer als die Anzahl der Zellen (1) ist, und wobei die Zellen (1), die mit ihnen benachbarten Temperatursensoren (5) versehen sind, und die Zellen (1), die nicht mit irgendeinem ihnen benachbarten Temperatursensor (5) versehen sind, miteinander verbunden sind.
  2. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5) ein PTC-Element oder ein Thermistor ist.
  3. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit in eine Vielzahl von kleinen Blöcken unterteilt ist, wobei jeder kleine Block durch Verbinden einer Vielzahl von Zellen (1) gebildet ist und wobei die Batterieeinheit weiter eine Steuereinheit aufweist zum Empfangen von Ausgangssignalen der Temperatursensoren (5), die an den Zellen (1) angeordnet sind, wobei die Steuereinheit die Ausgangssignale der Temperatursensoren (5) jedes kleinen Blockes berechnet.
  4. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle, die nicht mit einem ihr benachbarten Temperatursensor (5) versehen ist, mit einem Wärmesammelteil (6) versehen ist zum Sammeln der Wärme der Zelle (1) und zum Übertragen von Temperaturdaten der Zelle (1) zum Temperatursensor (5).
  5. Batterieeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (1), die mit einem Temperatursensor (5) versehen ist, und jede Zelle (1), die mit ei nem Wärmesammelteil (6) versehen ist, benachbart zueinander angeordnet sind.
  6. Batterieeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (5) in einer Position an der Oberfläche einer Zelle nahe bei der benachbarten Zelle (1), die mit einem Wärmesammelteil (6) versehen ist, angeordnet ist.
  7. Batterieeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptmaterial des Wärmesammelteils (6) eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Nickel, Kupfer, Aluminium und einer eines dieser Metalle enthaltenden Legierung besteht.
  8. Batterieeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (5), die an den Zellen (1) angebracht sind, miteinander über die Wärmesammelteile (6) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  9. Batterieeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (1), die mit einem Wärmesammelteil (6) versehen ist, zwischen einer Vielzahl von Zellen (1) angeordnet ist, die jeweils mit einem Temperatursensor (5) versehen sind.
  10. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Widerstand jedes Temperatursensors (5) während eines abnormalen Temperaturanstiegs ändert und dass eine Schaltung (19) zum Erfassen des abnormalen Temperaturanstiegs vorgesehen ist, in welcher die Temperatursensoren (5) in eine Vielzahl von Temperatursensorblöcken (18) aufgeteilt sind, wo- bei jeder Temperatursensorblock (18) dieselbe Zahl von Temperatursensoren (5) verbindet und wobei die Schaltung (19) den abnormalen Temperaturanstieg erfasst durch Miteinandervergleichen von Widerstandswerten der Temperatursensorblöcke (18).
  11. Batterieeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (19) einen abnormalen Temperaturanstieg erkennt, wenn die Differenz des Widerstands oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
DE2000111233 1999-03-12 2000-03-08 Batterieeinheit Revoked DE10011233B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6686099 1999-03-12
JP66860 1999-03-12
JP22328199A JP3913411B2 (ja) 1999-08-06 1999-08-06 異常昇温検出装置を備えた組電池
JP223281 1999-08-06
JP296041 1999-10-19
JP29604199A JP3670907B2 (ja) 1999-03-12 1999-10-19 組電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011233A1 DE10011233A1 (de) 2000-10-12
DE10011233B4 true DE10011233B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=27299283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111233 Revoked DE10011233B4 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Batterieeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6444350B1 (de)
CN (1) CN1193456C (de)
DE (1) DE10011233B4 (de)
FR (1) FR2792115B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001374A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102009000057B4 (de) 2009-01-07 2022-08-18 Robert Bosch Gmbh Bereichsüberschreitungsüberwachung bei Modulen eines Systems

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4833420B2 (ja) * 2000-02-25 2011-12-07 パナソニック株式会社 電池パック
JP4626034B2 (ja) * 2000-09-08 2011-02-02 パナソニック株式会社 集合密閉型二次電池
JPWO2002041917A1 (ja) * 2000-11-22 2004-03-25 三菱ウェルファーマ株式会社 眼科用剤
US20030204373A1 (en) * 2001-12-06 2003-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless communication method between handheld field maintenance tools
ATE308775T1 (de) * 2001-12-06 2005-11-15 Fisher Rosemount Systems Inc Eigensicheres feldgerätwartungs-werkzeug
US7426452B2 (en) * 2001-12-06 2008-09-16 Fisher-Rosemount Systems. Inc. Dual protocol handheld field maintenance tool with radio-frequency communication
US20030229472A1 (en) * 2001-12-06 2003-12-11 Kantzes Christopher P. Field maintenance tool with improved device description communication and storage
JP4053289B2 (ja) * 2001-12-12 2008-02-27 本田技研工業株式会社 蓄電池の温度制御装置、及びそれを用いた車両装置
US7027952B2 (en) * 2002-03-12 2006-04-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data transmission method for a multi-protocol handheld field maintenance tool
US7039744B2 (en) * 2002-03-12 2006-05-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Movable lead access member for handheld field maintenance tool
AU2003275235A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-08 Quallion Llc Battery charging system
US10261506B2 (en) * 2002-12-05 2019-04-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method of adding software to a field maintenance tool
US8216717B2 (en) 2003-03-06 2012-07-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Heat flow regulating cover for an electrical storage cell
US7512521B2 (en) 2003-04-30 2009-03-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Intrinsically safe field maintenance tool with power islands
US7054695B2 (en) 2003-05-15 2006-05-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Field maintenance tool with enhanced scripts
US8874402B2 (en) * 2003-05-16 2014-10-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Physical memory handling for handheld field maintenance tools
US6925419B2 (en) * 2003-05-16 2005-08-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Intrinsically safe field maintenance tool with removable battery pack
US7526802B2 (en) 2003-05-16 2009-04-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Memory authentication for intrinsically safe field maintenance tools
US7199784B2 (en) * 2003-05-16 2007-04-03 Fisher Rosemount Systems, Inc. One-handed operation of a handheld field maintenance tool
US7036386B2 (en) * 2003-05-16 2006-05-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Multipurpose utility mounting assembly for handheld field maintenance tool
DE102006038426A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Lebensdauerverlängerung eines wiederaufladbaren Energiespeichers
CN1945890B (zh) * 2006-10-25 2010-05-12 上海万宏动力能源有限公司 蓄电池、蓄电池组及它们的制作方法
US9166206B2 (en) * 2008-04-24 2015-10-20 Boston-Power, Inc. Prismatic storage battery or cell with flexible recessed portion
DE102008031538A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
JP5248360B2 (ja) * 2009-02-10 2013-07-31 矢崎総業株式会社 温度検出用回路体構造
US20100291419A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery pack heat exchanger, systems, and methods
US20100291427A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sinoelectric Powertrain Corporation Modular powertrain, systems, and methods
TWI509863B (zh) 2009-06-16 2015-11-21 Boston Power Inc 具有撓性凹入部分之稜柱形蓄電池組或電池
US9054397B2 (en) * 2009-08-11 2015-06-09 Amphenol Thermometrics, Inc. Battery cell with integrated sensing platform
EP2543107A4 (de) * 2010-03-01 2014-07-02 Boston Power Inc Wärmesensorvorrichtung mit durchschnittlicher temperatur und spitzenlastpunktfeedback
DE102010013195A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Li-Tec Battery Gmbh Wärmeabfuhreinrichtung
US8779728B2 (en) 2010-04-08 2014-07-15 Sinoelectric Powertrain Corporation Apparatus for preheating a battery pack before charging
US8659261B2 (en) 2010-07-14 2014-02-25 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery pack enumeration method
US9172120B2 (en) 2010-07-14 2015-10-27 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery pack fault communication and handling
US8641273B2 (en) 2010-11-02 2014-02-04 Sinoelectric Powertrain Corporation Thermal interlock for battery pack, device, system and method
US8486283B2 (en) 2010-11-02 2013-07-16 Sinoelectric Powertrain Corporation Method of making fusible links
DE102011003945A1 (de) 2011-02-10 2012-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Speichermodul
US8786233B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Medtronic Xomed, Inc. Electric ratchet for a powered screwdriver
CN103247828A (zh) * 2012-02-02 2013-08-14 凹凸电子(武汉)有限公司 电池异常处理装置和方法、电池系统以及用电设备
CN102723525A (zh) * 2012-07-13 2012-10-10 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种电池组组合方法以及运用该方法组成的电池组
DE102015009715A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Silas Mehmet Aslan Länglich ausgedehnte Überwachungsvorrichtung zum Erkennen von Übertemperaturen
CN107611306A (zh) * 2017-09-21 2018-01-19 天津市峰晟达电池有限公司 一种锂亚硫酰氯电池组
DE102020113498A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Volocopter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Batteriezellen-Anordnung, Batteriezellen-Anordnung und Verwendung bei einem Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug
DE102021110418A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterieaufnahmesystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503018A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie mit selbsttaetiger funktionsueberwachung
DE3735897A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturbatterie
DE3409599C2 (de) * 1983-03-16 1992-12-03 Lilliwyte S.A., Luxemburg/Luxembourg, Lu
WO1993010590A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Silent Power Gmbh Für Energiespeichertechnik Battery management system
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
DE69301549T2 (de) * 1992-04-28 1996-06-27 Honda Motor Co Ltd Seriengeschaltete Zellen enthaltende Batterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608323A1 (fr) * 1986-12-16 1988-06-17 Thomson Csf Dispositif de surveillance de la charge d'une batterie
JP3109603B2 (ja) 1991-03-20 2000-11-20 日立マクセル株式会社 組電池およびその充電方法
TW269727B (en) * 1995-04-03 1996-02-01 Electrosource Inc Battery management system
WO1997001871A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Sierra Wireless, Inc. Battery pack and system for identifying a type of battery pack in an electrical apparatus
JPH10243565A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Tookado:Kk 電極構造
JP3961061B2 (ja) 1997-03-24 2007-08-15 松下電器産業株式会社 電池の異常昇温検出装置
JP3576767B2 (ja) 1997-09-18 2004-10-13 タイコ エレクトロニクス レイケム株式会社 パック電池とこのパック電池に内蔵されるptc素子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409599C2 (de) * 1983-03-16 1992-12-03 Lilliwyte S.A., Luxemburg/Luxembourg, Lu
DE3503018A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie mit selbsttaetiger funktionsueberwachung
DE3735897A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturbatterie
WO1993010590A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Silent Power Gmbh Für Energiespeichertechnik Battery management system
DE69301549T2 (de) * 1992-04-28 1996-06-27 Honda Motor Co Ltd Seriengeschaltete Zellen enthaltende Batterie
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000057B4 (de) 2009-01-07 2022-08-18 Robert Bosch Gmbh Bereichsüberschreitungsüberwachung bei Modulen eines Systems
DE102010001374A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung zur Energiespeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1267099A (zh) 2000-09-20
US6444350B1 (en) 2002-09-03
FR2792115A1 (fr) 2000-10-13
DE10011233A1 (de) 2000-10-12
CN1193456C (zh) 2005-03-16
FR2792115B1 (fr) 2005-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011233B4 (de) Batterieeinheit
DE19810746B4 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
EP2550702B1 (de) Überwachungssystem für eine energiespeicherzelle
DE60024166T2 (de) Stromversorgungseinheit
EP2646785B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der temperatur eines energiespeichers
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102006061270B4 (de) Batteriepack und Batteriemodul
DE112017005816T5 (de) Fahrzeugbatterieüberwachungsvorrichtung und fahrzeugbatterieüberwachungssystem
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102012209615A1 (de) Batteriezustand-Meldeeinheit, Busschienenmodul, Batteriepack und Batteriezustand-Überwachungssystem
DE19545833A1 (de) Batterie mit mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen
WO2016008649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des elektrischen stroms einer batterie mit mehreren batteriemodulen
DE102015113374A1 (de) Integration einer spannungserfassungs-leiterbahnsicherung in eine batterieverbindungsplatine
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102010055612A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen
DE112015001204T5 (de) Verdrahtungsmodul
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2012146365A1 (de) Verfahren zum abgleichen wenigstens zweier elektrischer energiespeicherzellen und abgleichvorrichtung
DE102020209284B4 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102012223723A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
WO2018202500A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle
WO2013083491A1 (de) Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen energiespeicher und eine temperaturüberwachungseinrichtung
DE102019218084A1 (de) Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks
EP3066704A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8331 Complete revocation