DE102019218084A1 - Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks - Google Patents

Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks Download PDF

Info

Publication number
DE102019218084A1
DE102019218084A1 DE102019218084.1A DE102019218084A DE102019218084A1 DE 102019218084 A1 DE102019218084 A1 DE 102019218084A1 DE 102019218084 A DE102019218084 A DE 102019218084A DE 102019218084 A1 DE102019218084 A1 DE 102019218084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouples
temperature
measuring arrangement
temperature measuring
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218084.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102019218084.1A priority Critical patent/DE102019218084A1/de
Priority to PCT/EP2020/080360 priority patent/WO2021099086A1/de
Publication of DE102019218084A1 publication Critical patent/DE102019218084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks mittels mehreren in Reihe geschalteten Thermoelementen, deren Thermospannungen und/oder Thermoströme sich bei gleicher Umgebungstemperatur der Thermoelemente aufheben. Basierend auf der erfindungsgemäßen Temperaturmessanordnung kann eine Vielzahl an Batteriezellen auf einfache Art und Weise bezüglich der Temperatur überwacht werden.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Zeiten der Elektromobilität spielen Energiespeicher, insbesondere wiederaufladbare Batterien, eine entscheidende Rolle in der technologischen Entwicklung. Dies führte bislang zur Entwicklung einer Vielzahl unterschiedlicher Batterietypen, wie z.B. Zink-Mangan-, Zink-Luft-, Quecksilber-Zink- oder Lithium-Ionen-Batterien.
  • Um leistungsstärkere Batterien herzustellen, werden mehrere Batteriezellen in einem Batteriepack zu einer Batterie zusammengefasst, wobei die Zellen in Reihen- und Parallelschaltungen miteinander verschalten sind, um eine gewünschte Spannung und eine gewünschte Kapazität der Batterie zu erreichen.
  • Vor allem bei Lithium-Ionen-Batterien ist jedoch eine strikte Überwachung der Batterieeigenschaften, wie z.B. Zellspannungen, Zelltemperatur, usw., notwendig, um die Batterien vor Schäden zu schützen.
  • Auf Grund der Gefahr eines Brandes einer Batteriezelle, reicht eine Messung der Betriebstemperatur des Batteriepacks nicht aus, so dass eine redundante Messung erforderlich ist. Des Weiteren ist es zielführend die Wärmste Region in einem Batteriepack thermisch zu überwachen.
  • In der DE 10 2017 207 922 A1 ist eine Energiespeichersystem zur Überwachung einer Vielzahl an Speicherzellen gezeigt. Eine Überwachungseinrichtung des Energiespeichersystems umfasst dabei eine Temperatursensoranordnung mit mindestens einem Temperatursensor, beispielsweise einem Halbleiterelement oder einem Thermoelement. Ein Temperatursensor des mindestens einen Temperatursensors erstreckt sich dabei entlang mehrerer Speicherzellen und ist wärmeleitend mit den mehreren Speicherzellen verbunden. Für die Temperatursensoren sind mehrere Signalanschlüsse und damit verbundene Auswertungseinheiten vorgesehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es eine kostengünstige und effiziente Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks bereit zu stellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf besondere Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Eine erfindungsgemäße Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks umfasst zwei oder mehrere in Reihe geschaltete Thermoelemente, die eine Reihenschaltung mit einem ersten und einem zweiten Ende bilden und eine Auswerteeinheit. Batteriezellen im Rahmen dieser Erfindung können sowohl primäre, sekundäre als auch tertiäre galvanische Zellen, sowie Brennstoffzellen sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Zellen/Zellarten beschränkt. Nicht-limitierende Beispiele für Batteriepacks sind Batterien und Akkus.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Thermoelement zwei unterschiedliche Metalle, wobei die Metalle miteinander zu einer Metallverbindung verbunden sind, sodass ein thermoelektrischer Effekt (Seebeck-Effekt) zwischen den Metallen entsteht. Nicht-limitierende Beispiele für Metallverbindungen umfassend zwei unterschiedliche Metalle sind NiCr-Ni, Fe-CuNi, NiCrSi-NiSi, NiCr-CuNi, Cu-CuNi, Pt13Rh-Pt, Pt10Rh-Pt, Pt30Rh-Pt6Rh, W5Re-W26Re, W5Re-W20Re, AuFe-NiCr.
  • Mit Thermoelementen können Temperaturunterschiede zwischen einem ersten Ort (einer ersten Metallverbindung) und einem Referenzort (einer zweiten Metallverbindung gemessen werden), die in Reihe miteinander verbunden sind, gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Metallverbindungen der zwei oder mehreren Thermoelemente in einem Wärmeabgabebereich einer oder mehrerer Batteriezellen angeordnet. Ein Wärmeabgabebereich einer Batteriezelle ist ein Bereich, dessen Temperatur wesentlich von einer abgegebenen Wärme der einen Batteriezellen beeinflusst wird.
  • Die Auswerteeinheit ist dazu eingerichtet, eine zwischen den Enden der in Reihe geschalteten Thermoelemente anliegende Thermospannung und/oder einen an einem der Enden der in Reihe geschalteten Thermoelemente anliegenden Thermostrom zu detektieren und auszuwerten. Die Auswerteeinheit kann dazu einen Analog-Digital-Wandler umfassen.
  • Die Temperaturmessanordnung hat den Vorteil, dass ein Überhitzen einer einzelnen Zelle im Batteriepack ausfallsicher und kostengünstig detektiert werden kann, da mittels der Temperaturmessanordnung eine Vielzahl von Zellen auf kostengünstige Weise bezüglich einer Überhitzung einer einzelnen Zelle überwacht werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Thermoelemente derart verschaltet sein, dass bei einer geraden Anzahl an Thermoelementen sich die Thermospannungen und/oder Thermoströme gegenseitig aufheben, wenn an den Metallverbindungen der Thermoelemente dieselbe Umgebungstemperatur herrscht. Vorteilhafter Weise liegt eine gerade Anzahl an Thermoelementen vor. Dies hat den Vorteil, dass bei identischer Temperatur der Zellen im Batteriepack keine Spannung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der Reihenschaltung anliegt, bzw. kein entsprechender Strom gemessen wird. Weicht eine Umgebungstemperatur einer Metallverbindung eines Thermoelements von den Umgebungstemperaturen der weiteren Metallverbindungen der in Reihe geschalteten Thermoelemente ab, so kann eine Spannung und/oder ein Strom, der durch die Abweichung von den weiteren Umgebungstemperaturen nicht aufgehoben/kompensiert wird, an den Enden der Reihenschaltung festgestellt werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann es Hilfreich sein, einen Schwellwert für eine Mindestspannung/-strom festzulegen, um beispielsweise Fehler auf Grund von Rauschen, etc. bei der Detektion zu vermeiden.
  • In besonders effizienten Ausführungsformen kann die Verschaltung zweier benachbarter Thermoelemente derart erfolgen, dass gleiche Metalle der zwei benachbarten Thermoelemente miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Temperaturmessanordnung einfach und mit geringem Aufwand/Herstellungsaufwand herzustellen. Beispielsweise kann dadurch eine Vielzahl an in Reihe geschalteten Thermoelementen durch das abwechselnde Verbinden unterschiedlicher Metalle erfolgen. Die Metallverbindungen zwischen den unterschiedlichen Metallen können dann die Metallverbindungen der Thermoelemente sein. Dies kann den Vorteil haben, dass das Ergebnis nicht durch ungewollte Thermoelemente und dadurch entstehende Thermospannungen oder -ströme verzehrt wird.
  • In besonders vorteilhaften und einfachen Ausführungsformen können die Thermoelemente derart verschaltet sein und Thermoelemente Metalle umfassen, so dass sich die Thermospannungen und/oder Thermoströme zweier benachbarter Thermoelemente aufheben, wenn die Umgebungstemperatur eines ersten Thermoelements der zwei benachbarten Thermoelemente mit der Umgebungstemperatur eines zweiten Thermoelements der zwei benachbarten Thermoelemente übereinstimmt. Dies kann den Vorteil haben, dass minimale Abweichungen in der Umgebungstemperatur des Batteriepacks in den Raumrichtungen besonders gut kompensiert werden können. Dadurch können die Ergebnisse der Temperaturmessanordnung besonders genau sein.
  • In einer besonders integrierten Ausführungsform können zwei oder mehrere, insbesondere alle, Thermoelemente der in Reihe geschalteten Thermoelemente in einem Zellträger, insbesondere einem Kunststoff-Zellträger, des Batteriepacks integriert sein. Ein Thermoelement kann dazu beispielsweise im Inneren des Zellträgers angeordnet sein. In manchen Ausführungsformen kann der Zellträger um ein oder mehrere Thermoelemente angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass mit der Herstellung der Zellträger des Batteriepacks die Thermoelemente optimal in den Wärmeabgabebereichen der Zellen angeordnet sind. Außerdem können dadurch zusätzliche Arbeitsschritte bei der Inbetriebnahme, bzw. Herstellung des Batteriepacks, wie zum Beispiel das Anbringen der Thermoelemente, etc., weggelassen werden.
  • In einer besonders flexiblen Ausführungsform können ein oder mehrere, insbesondere alle, Thermoelemente der in Reihe geschalteten Thermoelemente auf einer Temperaturleiterplatte angeordnet sein. Dadurch kann ein einfacher Zugang zu den Thermoelementen gewährleistet werden, was wichtig für eine Kontrolle und Wartung des Batteriepacks sein kann. Außerdem kann dadurch für die Temperaturmessanordnung ein Baukastenprinzip für unterschiedliche Größen von Batteriepacks verwendet werden, was zu Kosteneinsparungen führen kann.
  • In besonders kostengünstigen Ausführungsformen kann ein Thermoelement der zwei oder mehreren Thermoelemente im Wärmeabgabebereich zweier oder mehrerer benachbarter Zellen, insbesondere vierer benachbarter Zellen, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der benötigten Thermoelemente für ein Batteriepack, um eine flächendeckende Überwachung gewährleisten zu können, reduziert werden kann.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungsformen können alle Thermoelemente der Messanordnung derart zwischen den Batteriezellen des Batteriepacks angeordnet sein, dass bei gleicher Zelltemperatur aller Batteriezellen an allen Thermoelementen betragsmäßig dieselbe Spannung erzeugt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Thermoelemente der Temperaturmessanordnung besonders aufeinander kalibriert sind und dadurch eine besonders einfache Auswertung einer an den Enden der in Reihe geschalteten Thermoelemente anliegenden Spannung erfolgen kann. Insbesondere können dadurch beispielsweise Nichtlinearitäten der Thermoelemente besonders gut kompensiert werden.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungsformen können alle Thermoelemente der Messanordnung derart zwischen den Batteriezellen des Batteriepacks angeordnet sein, dass bei gleicher Zelltemperatur aller Batteriezellen der durch die Temperaturmessanordnung überwachten Batteriezellen des Batteriepacks, die Umgebungstemperatur aller Thermoelemente identisch ist, insbesondere beim Auf- und/oder Entladen des Batteriepacks. Dadurch kann eine Auswertung, ob eine Batteriezelle wärmer im Vergleich zu den restlichen Batteriezellen ist, auf besonders einfache Art und Weise erfolgen.
  • In einer besonders zuverlässigen Ausführungsform können die Thermoelemente derart zwischen den Batteriezellen angeordnet sein, dass im Wärmeabgabebereich einer jeden Zelle ein Thermoelement angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass jede Batteriezelle des Batteriepacks bezüglich ihrer Temperatur überwacht wird und somit ein Erhitzen einer Batteriezelle des Batteriepacks besonders zuverlässig festgestellt werden kann.
  • In einer besonders kostengünstigen und integrierten Ausführungsform kann die Auswerteeinheit Teil einer Zell-Überwachungs-Einheit (CSC) sein. Dies kann den Vorteil haben, dass einzelne Sensordaten mit weiteren Sensordaten zusammengeführt werden können und somit genauere Rückschlüsse über den Zustand der Batteriezellen des Batteriepacks möglich sein können. Weitere Vorteil könnten sein, dass Ressourcen, wie Speicher und Recheneinheit, mehrfach genutzt werden können und dass die Überwachung der Batteriezellen bezüglich der räumlichen Größe kompakter implementiert werden kann.
  • In einer besonders flexiblen Ausführungsform kann die Auswerteeinheit einen Verstärker und/oder einen Analog-Digital-Wandler umfassen. Ein Verstärker, insbesondere ein LNA (Low-Noise-Amplifier), kann den Vorteil haben, dass ein Messsignal, das an einem oder an beiden Enden der in Reihe geschalteten Thermoelemente anliegt (Thermospannung und/oder Thermostrom), robuster gegenüber Störeinflüssen aus der Umwelt, insbesondere Rauschen, wird und dadurch über weitere Strecken mit geringeren Informationsverlusten übertragen werden kann. Außerdem kann dadurch die weitere Signalverarbeitung, insbesondere eine Analoge Signalauswertung, verbessert und vereinfacht werden. Ein Analog-Digital-Wandler kann den Vorteil haben, dass die Ergebnisse der Temperaturmessanordnung besonders flexibel und einfach mit weiteren Geräten und Systemkomponenten geteilt werden können. Außerdem können dadurch die Ergebnisse auf einfache Art und Weiße digital ausgewertet werden.
  • In einer besonders ausfallsicheren Ausführungsform kann die Temperaturmessanordnung einen oder mehrere Temperatursensoren zur Messung der absoluten Temperatur, wobei die Temperatursensoren im Wärmeabgabebereich einer oder mehrerer Batteriezellen des Batteriepacks angeordnet sind, umfassen. Temperatursensoren können beispielsweise NTCs (Heißleiter, Negative Temperature Coefficient Thermistors), PTCs (Kaltleiter, Positive Temperature Coefficient Thermistor), Halbleiter, wie Dioden, Transistoren, oder Ferromagnetische Temperatursensoren, etc. sein. Dies hat den Vorteil, dass mit nur wenigen Temperatursensoren, die sehr kostenintensiv sein können, die Temperatur einer Vielzahl von Batteriezellen eines Batteriepacks mittels den in Reihe geschalteten Thermoelementen überwacht werden können. Dadurch kann eine Redundante Temperaturüberwachung, mit erhöhter Ausfallsicherheit, gewährleistet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Thermoelemente so angeordnet sein, dass in einem Wärmeabgabebereich einer Batteriezelle des Batteriepacks nur ein Thermoelement der in Reihe geschalteten Thermoelemente angeordnet ist. Dies kann den Vorteil haben, dass eine Thermospannung und/oder ein Thermostrom, die/der auf eine unverhältnismäßige Erwärmung einer Batteriezelle zurückzuführen ist, nicht durch ein weiteres Thermoelement, in dem eine entgegensetzte Thermospannung und/oder Thermostrom auf Grund einer Anordnung der Thermoelemente durch das unverhältnismäßige Erwärmen der Batteriezelle erzeugt wird, kompensiert wird.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungsformen können die in Reihe geschalteten Thermoelemente so angeordnet sein, dass sich die Thermospannungen und/oder Thermoströme erzeugt durch ein Erwärmen einer einzigen Batteriezelle relativ zu den weiteren Batteriezellen des Batteriepacks, insbesondere in Summe, nicht gegenseitig kompensieren.
  • In besonders ausfallsicheren Ausführungsformen können die in Reihe geschalteten Thermoelemente so angeordnet sein, dass eine Abweichung einer Zelltemperatur einer Batteriezelle von den Zelltemperaturen der weiteren Batteriezellen des Batteriepacks zu einer Spannungsänderung zwischen den Enden der in Reihe geschalteten Thermoelemente und/oder einer Stromänderung an einem Ende der in Reihe geschalteten Thermoelemente führt.
  • Figurenliste
    • 1 bis 4 zeigen jeweils schematisch eine Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Folgenden werden Beispiele bzw. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Gleiche bzw. ähnliche Elemente in den Figuren können hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein, manchmal allerdings auch mit unterschiedlichen Bezugszeichen.
  • Es sei hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung jedoch in keiner Weise auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Ausführungsmerkmale begrenzt bzw. eingeschränkt ist, sondern weiterhin Modifikationen der Ausführungsbeispiele umfasst, insbesondere diejenigen, die durch Modifikation der Merkmale der beschriebenen Beispiele bzw. durch Kombination einzelner oder mehrere Merkmale der beschriebenen Beispiele im Rahmen des Schutzumfanges der unabhängigen Ansprüche umfasst sind.
  • 1 zeigt schematisch eine Temperaturmessanordnung 1 zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen 11 eines Batteriepacks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Batteriezellen 11 des Batteriepacks werden von nicht gezeigten Zellhaltern zwischen und um den Batteriezellen 11 gehalten. Die Temperaturmessanordnung 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel 36 Thermoelemente, die in Reihe miteinander verschalten sind. Jedes Thermoelement ist dabei in einem Wärmeabgabebereich mindestens einer Batteriezelle 11 des Batteriepacks angeordnet. Ein Thermoelement umfasst zwei unterschiedliche Metalle 15, 16 oder 16, 15 die miteinander zu einer Metallverbindung 13 verbunden sind.
  • . Vorteilhafterweise kann das Metall (Material) des Endes 16a mit dem Metall (Material) des Endes 16b übereinstimmen.
  • Die Enden 16a, 16b der in Reihe miteinander verschalteten Thermoelemente sind mit der Auswerteeinheit 12 mit Verbindungselementen 17 verbunden. Die Verbindungselemente 17 können beispielsweise Kabel, Verdrahtungen, Leiterbahnen, etc. sein. In manchen Ausführungsformen können die Verbindungselemente 17 beispielsweise lösbare Verbindungen oder feste Verbindungen sein. Vorteilhafterweise können die Verbindungselemente elektrisch leitend sein. Es kann vorteilhaft sein, dass die Umgebungstemperatur der Verbindung des Endes 16a mit einem Verbindungselement 17 mit der Umgebungstemperatur der Verbindung des Endes 16b mit einem Verbindungselement 17 übereinstimmt, sodass sich etwaige Thermospannungen/Thermoströme entsprechend kompensieren. Aus denselben Gründen kann es vorteilhaft sein, dass die Umgebungstemperatur der Verbindungen zwischen Verbindungselementen 17 und der Auswerteeinheit 12 übereinstimmen.
  • In manchen Ausführungsformen können die Metalle der Enden 16a, 16b der Reihenschaltung mit den Metallen der Verbindungselemente übereinstimmen, sodass entsprechend keine Thermospannungen entstehen und die Temperaturmessanordnung unempfindlicher gegenüber Umgebungstemperaturschwankungen ist.
  • In 1 sind die Thermoelemente umfassend die Metallverbindungen 13 über den Zellen, beispielsweise über den Zellverbindern, jedoch elektrisch entkoppelt von den Zellverbindern, angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Umgebungstemperatur um einen Verbindungspunkt zwischen einer Zelle und Zellverbinder sehr stark von der Zelltemperatur der Zelle abhängt. Die Zelle (Batteriezelle) 11 kann über thermisch und elektrisch leitende Verbindungen sehr gut Wärmeabgeben, sodass dieser Bereich ein Wärmeabgabebereich der Batteriezelle 11 sein kann.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfassen zwei benachbarte Thermoelemente jeweils dieselben zwei Metalle 15, 16, sodass sich bei gleicher Umgebungstemperatur der benachbarten Thermoelemente sich die Thermospannungen der zwei benachbarten Thermoelemente aufheben. Da die Anzahl der Thermoelemente der in 1 gezeigten Temperaturmessanordnung gerade ist, 36 Thermoelemente, heben sich alle Thermospannungen der in Reihe geschalteten Thermoelemente auf, wenn die Umgebungstemperatur bei allen Thermoelementen an den Metallverbindungen 13 identisch ist. Vorteilhafterweise wird die Umgebungstemperatur der Metallverbindungen der Thermoelemente gleichermaßen von den jeweiligen Temperaturen der Batteriezellen beeinflusst. Dadurch lässt sich ein Erwärmen einer Batteriezelle 11 durch das detektieren einer Spannung zwischen den Enden 16a und 16b ermitteln.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Anzahl der in Reihe geschalteten Thermoelemente auch ungerade sein.
  • 2 zeigt schematisch eine Temperaturmessanordnung 1 zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen 11 eines Batteriepacks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau der Temperaturmessanordnung 1 aus 2 unterscheidet sich vom Aufbau der Temperaturmessanordnung 1 aus 1 dahingehend, dass Thermoelemente der in Reihe geschalteten Thermoelemente unterschiedliche Metallverbindungen 13; 13a; 13b; 13c; 13d mit den Metallkombinationen 15, 16; 16, 21; 16, 22; 22, 23; 15, 23 umfassen können. Dies kann den Vorteil haben, dass der Aufbau flexibler erfolgen kann
  • In diesem Ausführungsbeispiel stimmen die Metalle (Materialien) der Ende 16a, 16b nicht überein, das heißt es sind unterschiedliche Metalle (Materialien).
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Anzahl der Thermoelemente ungerade. Des Weiteren bestehen die Enden 16a und 16b der Reihenschaltung jeweils aus unterschiedlichen Materialien.
  • In manchen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, einen Kontrollstrom über die in Reihe geschalteten Thermoelemente an einem Ende 16a; 16b von Zeit zu Zeit oder dauerhaft einzuspeisen und am anderen Ende 16b; 16a zu detektieren um sicherzustellen, dass alle Thermoelemente wie gewünscht miteinander verbunden sind.
  • Die Metallverbindungen können beispielsweise gelötete Verbindungen, gepresste Verbindungen, verzwirnte Verbindungen und/oder genietete Verbindungen sein. In manchen Ausführungsformen kann ein oder beide Metalle einer Metallverbindung einen Draht aus einem vorgegebenen Material umfassen. In manchen Ausführungsformen kann ein Metall einer Metallverbindung aus einem Blech eines entsprechend vorgegebenen Materials hergestellt sein. In manchen Ausführungsformen können die zwei Metalle einer Metallverbindung an einem Stumpfstoß miteinander verbunden sein. In manchen Ausführungsformen können die zwei Metalle an einer Gehrung 51 miteinander verbunden sein. In manchen Ausführungsformen können die zwei Metalle einer Metallverbindung überlappend angeordnet und dabei miteinander verbunden sein.
  • 3 zeigt schematisch eine Temperaturmessanordnung 1 zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen 11 eines Batteriepacks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Batteriezellen 11 des Batteriepacks 10 werden von den Zellhaltern 36 gehalten. In den Zellhaltern 36 sind die Thermoelemente umfassend die Metallverbindungen 13 integriert. Dies kann den Vorteil haben, dass die Thermoelemente vor Außeneinwirkungen geschützt sind und die Baugröße des Batteriepacks nicht durch die Temperaturmessanordnung vergrößert werden muss.
  • In 3 befinden sich die Thermoelemente jeweils im Wärmeabgabebereich mehrerer (zweier, beziehungsweise vierer) Batteriezellen 11. Dadurch kann die Anzahl der Thermoelemente reduziert und der Herstellungsaufwand minimiert werden. In dieser Ausführungsform ist die Auswerteeinheit mit den Enden 16a, 16b der in Reihe geschalteten Thermoelemente über lösbare Kontakte 31a und 31b verbunden. Dies kann den Vorteil haben, dass die Herstellung des Batteriepacks in einem Baukastensystem möglich sein kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass fehlerhafte Komponenten flexibler ausgetauscht werden können.
  • In manchen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, einen Wärmeabgabebereich einer Batteriezelle des Batteriepacks thermisch, beispielsweise über thermische Leiter, mit einem Thermoelement zu koppeln.
  • 4 zeigt schematisch eine Temperaturmessanordnung 1 zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen 11 eines Batteriepacks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Temperaturmessanordnung 1 aus 4 unterscheidet sich von der Temperaturmessanordnung 1 aus 3 dadurch, dass die Temperaturmessanordnung 1 einen Temperatursensor 41, beispielsweise einen NTC oder PTC, umfasst. Der Temperatursensor ist über die Sensorverbindungselemente 17a mit der Auswerteeinheit verbunden. Manche Ausführungsformen können auch zwei oder mehrere Temperatursensoren 14, die mit der Auswerteeinheit verbunden sind, umfassen.
  • Des Weiteren sind die Zellhalter aus gründen der Übersichtlichkeit nicht in 4 eingezeichnet. Die Thermoelemente sind analog zu 3 in den Zellhaltern verbaut. In manchen Ausführungsformen kann ein Thermoelement im Wärmeabgabebereich zweier oder mehrerer Batteriezellen angeordnet sein. In manchen Ausführungsformen können die Thermoelemente beispielsweise auf/in einer Platine in einer Ebene über/unter den Zellen oder lose am Batteriepack und nicht im Zellhalter angeordnet sein.
  • Ein oder mehrere Temperatursensoren können beispielsweise auf einer Platine auf den Batteriezellen oder unter den Batteriezellen, beziehungsweise in einem Zellhalter integriert angeordnet sein.
  • Die Auswerteeinheit 12 kann in manchen Ausführungsformen beispielsweise eine Zellüberwachungseinheit sein. Eine Zellüberwachungseinheit, kann in manchen Ausführungsformen dazu eingerichtet sein, Zellen, insbesondere Batteriezellen, hinsichtlich Temperatur, Ladezustand, Zellspannung, etc. zu überwachen. In manchen Ausführungsformen kann die Zellüberwachungseinheit dazu eingerichtet sein, die Zellen in einem vordefinierten Betriebsbereich (Betriebskorridor) hinsichtlich Zellspannung, Zelltemperatur, etc. zu halten.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Auswerteeinheit dazu eingerichtet sein, mittels der zwei oder mehrerer in Reihe geschalteten Thermoelemente und einem absoluten Temperatursensor, beispielsweise einem NTC, eine redundante Temperaturüberwachung zu gewährleisten. In manchen Ausführungsformen kann die Auswerteeinheit dazu einen Verstärker, insbesondere einen LNA (low-noise-amplifier), und/oder einen Analog-Digital-Wandler umfassen. Des Weiteren kann in manchen Ausführungsformen die Auswerteeinheit dazu eingerichtet sein, eine Spannung zwischen den Enden der Reihenschaltung 16a und 16b mit einem vorgegebenen Referenzwert analog mit einem Komparator und/oder digital mit einer Recheneinheit zu vergleichen.
  • In manchen Ausführungsformen kann der vorgegebene Referenzwert variabel in Abhängigkeit weiterer Parameter, wie beispielsweise einer im Batteriepack absolut gemessenen Temperatur, einem Ladestrom und/oder Entladestrom, der Kapazität und/oder dem Ladezustand der Batteriezellen im Batteriepack, sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Auswerteeinheit dazu eingerichtet sein einen Ladevorgang und/oder Entladevorgang der Batteriezellen zu stoppen oder zu unterbrechen, eine visuelle und/oder akustische Warnung auszugeben und/oder Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten, wenn die zwischen den Enden der Reihenschaltung 16a und 16b ermittelte Spannung betragsmäßig den vorgegebenen Referenzwert übersteigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperaturmessanordnung
    10
    Batteriepack
    11
    Batteriezellen
    12
    Auswerteeinheit
    13, 13a, 13b, 13c, 13d
    Metallverbindung
    15
    erstes Metall
    16
    zweites Metall
    16a
    erstes Ende der in Reihe geschalteten Thermoelemente
    16b
    zweites Ende der in Reihe geschalteten Thermoelemente
    17, 17a
    Verbindungselement, leitend
    21
    drittes Metall
    22
    viertes Metall
    23
    fünftes Metall
    31a, 31b
    lösbare Kontakte
    36
    Zellhalter
    41
    Temperatursensor zur absoluten Temperaturmessung
    51
    Gehrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017207922 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Temperaturmessanordnung (1) zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks (10) umfassend: zwei oder mehrere in Reihe geschaltete Thermoelemente, die eine Reihenschaltung mit einem ersten und einem zweiten Ende bilden, und eine Auswerteeinheit (12), wobei ein Thermoelement zwei unterschiedliche Metalle (15, 16, 21, 22, 23) umfasst und die Metalle miteinander zu einer Metallverbindung (13, 13a, 13b, 13c, 13d) verbunden sind, sodass ein thermoelektrischer Effekt zwischen den Metallen entsteht, wobei die Metallverbindungen der zwei oder mehreren Thermoelemente in einem Wärmeabgabebereich einer oder mehrerer Batteriezellen (11) angeordnet sind, und wobei die Auswerteeinheit (12) dazu eingerichtet ist, eine zwischen den Enden (16a, 16b) der in Reihe geschalteten Thermoelemente anliegende Thermospannung und/oder einen an einem der Enden anliegenden (16a; 16b) Thermostrom zu detektieren und auszuwerten.
  2. Temperaturmessanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Thermoelemente derart verschaltet sind, dass bei einer geraden Anzahl an Thermoelementen sich die Thermospannungen und/oder Thermoströme gegenseitig aufheben, wenn an allen Thermoelementen dieselbe Umgebungstemperatur herrscht.
  3. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verschaltung zweier benachbarter Thermoelemente derart erfolgt, dass gleiche Metalle der zwei benachbarten Thermoelemente miteinander verbunden sind.
  4. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Thermoelemente derart verschaltet sind und Thermoelemente Metalle umfassen, so dass sich die Thermospannungen und/oder Thermoströme zweier benachbarter Thermoelemente aufheben, wenn die Umgebungstemperatur eines ersten Thermoelements der zwei benachbarten Thermoelemente mit der Umgebungstemperatur eines zweiten Thermoelements der zwei benachbarten Thermoelemente übereinstimmt.
  5. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein oder mehrere Thermoelemente der in Reihe geschalteten Thermoelemente in einem Zellträger, insbesondere einem Kunststoff-Zellträger, des Batteriepacks (10) integriert sind.
  6. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein oder mehrere Thermoelemente der in Reihe geschalteten Thermoelemente auf einer Temperaturleiterplatte angeordnet sind.
  7. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Thermoelement der zwei oder mehreren Thermoelemente im Wärmeabgabebereich zweier oder mehrerer benachbarter Zellen, insbesondere vierer benachbarter Zellen, angeordnet ist.
  8. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei alle Thermoelemente der Temperaturmessanordnung derart zwischen den Batteriezellen (11) des Batteriepacks (10) angeordnet sind, dass bei gleicher Zelltemperatur aller Batteriezellen (11) an allen Thermoelementen betragsmäßig dieselbe Spannung erzeugt wird.
  9. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei alle Thermoelemente der Messanordnung derart zwischen den Batteriezellen (11) des Batteriepacks (10) angeordnet sind, dass bei gleicher Zelltemperatur aller Batteriezellen (11) der durch die Temperaturmessanordnung (1) überwachten Batteriezellen (11) des Batteriepacks (10), die Umgebungstemperatur aller Thermoelemente identisch ist, insbesondere beim Be- und/oder Entladen des Batteriepacks (10).
  10. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Thermoelemente so zwischen den Zellen angeordnet sind, dass im Wärmeabgabebereich einer jeden Batteriezelle (11) des Batteriepacks (10) ein Thermoelement angeordnet ist.
  11. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Auswerteeinheit (12) Teil einer Zell-Überwachungs-Einheit (CSC) ist.
  12. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Auswerteeinheit (12) einen Verstärker und/oder einen Analog-Digital-Wandler umfasst.
  13. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend: einen oder mehrere Temperatursensoren (41) zur Messung der absoluten Temperatur, wobei die Temperatursensoren (41) im Wärmeabgabebereich einer oder mehrerer Batteriezellen (11) des Batteriepacks (10) angeordnet sind.
  14. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Thermoelemente so angeordnet sind, dass in einem Wärmeabgabebereich einer Batteriezelle (11) des Batteriepacks (10) nur ein Thermoelement der in Reihe geschalteten Thermoelemente angeordnet ist.
  15. Temperaturmessanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die in Reihe geschalteten Thermoelemente so angeordnet sind, dass sich die Thermospannungen und/oder Thermoströme, erzeugt durch ein Erwärmen einer einzigen Batteriezelle (11) relativ zu den weiteren Batteriezellen (11) des Batteriepacks, insbesondere in Summe, nicht gegenseitig kompensieren und/oder die in Reihe geschalteten Thermoelemente so angeordnet sind, dass eine Abweichung einer Zelltemperatur einer Batteriezelle (11) von den Zelltemperaturen der weiteren Batteriezellen (11) des Batteriepacks (10) zu einer Spannungsänderung zwischen den Enden der in Reihe geschalteten Thermoelemente und/oder einer Stromänderung an einem Ende der in Reihe geschalteten Thermoelemente führt.
DE102019218084.1A 2019-11-22 2019-11-22 Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks Pending DE102019218084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218084.1A DE102019218084A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks
PCT/EP2020/080360 WO2021099086A1 (de) 2019-11-22 2020-10-29 Temperaturmessanordnung zur temperaturüberwachung mehrerer batteriezellen eines batteriepacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218084.1A DE102019218084A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218084A1 true DE102019218084A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73040077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218084.1A Pending DE102019218084A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Temperaturmessanordnung zur Temperaturüberwachung mehrerer Batteriezellen eines Batteriepacks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019218084A1 (de)
WO (1) WO2021099086A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113804723A (zh) * 2021-09-17 2021-12-17 华霆(合肥)动力技术有限公司 一种电池热失控检测系统和方法
US11848433B1 (en) * 2022-05-24 2023-12-19 Beta Air, Llc Systems and methods for a double-sided battery pack cooling assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152992A1 (de) * 1980-09-08 1981-12-16 Alois Heddergott Messschaltung mit thermoelementen,insbesondere zur messung von differenztemperaturen
JPH09245824A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の温度異常検出装置
DE102017207922A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen Energiespeicher und eine Temperaturüberwachungseinrichtung
CN110534822A (zh) * 2019-07-19 2019-12-03 贵州热缆技术有限责任公司 一种动力电池故障预警系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010046873A (ko) * 1999-11-16 2001-06-15 김덕중 직렬 연결된 열전쌍을 이용한 축전지 이상 여부 감지장치
KR100899284B1 (ko) * 2006-03-13 2009-05-27 주식회사 엘지화학 간단한 구조의 안전수단을 구비한 전지모듈
DE102013214448A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Temperaturerhöhung in einer Vielzahl elektrochemischer Speicherzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152992A1 (de) * 1980-09-08 1981-12-16 Alois Heddergott Messschaltung mit thermoelementen,insbesondere zur messung von differenztemperaturen
JPH09245824A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の温度異常検出装置
DE102017207922A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen Energiespeicher und eine Temperaturüberwachungseinrichtung
CN110534822A (zh) * 2019-07-19 2019-12-03 贵州热缆技术有限责任公司 一种动力电池故障预警系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021099086A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011233B4 (de) Batterieeinheit
DE102018200886B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
DE102012209615A1 (de) Batteriezustand-Meldeeinheit, Busschienenmodul, Batteriepack und Batteriezustand-Überwachungssystem
DE102014106287A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Substratanordnung und Montageverfahren einer elektrischen Speichervorrichtung
DE19810746A1 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
DE102014221272B4 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
WO2021099086A1 (de) Temperaturmessanordnung zur temperaturüberwachung mehrerer batteriezellen eines batteriepacks
DE112018007349T5 (de) Batterieüberwachungsverfahren, Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungssystem
DE102018009749B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für einen Steckverbinder, Steckverbinder und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
EP3066704B1 (de) Batteriemodul
DE102014208627A1 (de) Batteriezelle
DE102012210616A1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter Robustheit gegenüber negativen Spannungen
DE102012205303A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur einer Batteriezelle
DE102020209284B4 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE69301549T2 (de) Seriengeschaltete Zellen enthaltende Batterie
DE102011087747B4 (de) Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen Energiespeicher und eine Temperaturüberwachungseinrichtung
DE112020001524T5 (de) Batterieverwaltungsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung, Batterieverwaltungsverfahren und Computerprogramm
DE102010010144B4 (de) Akkumulator und Überwachungsschaltung für Akkumulator
DE202019101393U1 (de) Kalorimeter und Messanordnung mit einem derartigen Kalorimeter
DE102010050997A1 (de) Batterie mit wenigstens zwei im Wesentlichen prismatischen Batterieeinzelzellen
EP2162946B1 (de) Messanordnung zur messung einer temperatur einer wiederaufladbaren energieversorgungseinrichtung
DE102020118544A1 (de) Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul
DE102017207922A1 (de) Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen Energiespeicher und eine Temperaturüberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication