DE102010055612A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010055612A1
DE102010055612A1 DE102010055612A DE102010055612A DE102010055612A1 DE 102010055612 A1 DE102010055612 A1 DE 102010055612A1 DE 102010055612 A DE102010055612 A DE 102010055612A DE 102010055612 A DE102010055612 A DE 102010055612A DE 102010055612 A1 DE102010055612 A1 DE 102010055612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
individual
contact element
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055612A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bachmann
Dr. Kaufmann Rainer
Dr.-Ing. Meintschel Jens
Dr. Dipl.-Ing. Schröter Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055612A priority Critical patent/DE102010055612A1/de
Publication of DE102010055612A1 publication Critical patent/DE102010055612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen (2), welche über Stromableiter (6, 14, 15) und/oder Stromschienen zu einer Batterie (1) verschaltet sind. Sie weist Temperatursensoren (12) auf, welche im Bereich der Batterieeinzelzellen (2) angeordnet sind. Außerdem weist sie eine Spannungsmessung für jede der Batterieeinzelzellen (2) auf, welche jeweils über einen elektrischen Kontakt (10) mit jeweils einer der Elektroden jeder der Batterieeinzelzellen (2) in Kontakt steht. Erfindungsgemäß ist auf jedem der elektrischen Kontaktelemente (10) ein Temperatursensor (12) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Batterien, insbesondere Hochleistungs- oder Hochvolt-Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie als Traktionsbatterien für zumindest teilweise elektrische angetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden, verfügen typischerweise über einen Aufbau aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen, welche in Reihe und/oder parallel zueinander elektrisch verschaltet sind. Um eine gute Leistungsfähigkeit derartiger Batterien zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Batterieeinzelzellen mit möglichst ähnlichen Spannungen betrieben werden. Hierfür ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, die Spannungen der einzelnen Batteriezellen über eine Einzelzellspannungsüberwachung zu erfassen und zu überwachen.
  • Ferner erwärmen sich die Batterieeinzelzellen beim Laden und Entladen teilweise stark. Für eine gute Funktionsfähigkeit und eine lange Lebensdauer der Batterieeinzelzellen ist es jedoch von Vorteil, wenn die Batterieeinzelzellen auf einem vorgegebenen Betriebstemperaturniveau arbeiten. Hierfür werden die Batterieeinzelzellen beziehungsweise der Verbund aus Batterieeinzelzellen, welcher die Batterie oder ein Modul der Batterie ausbildet, typischerweise aktiv gekühlt, beispielsweise über einen Kühlwärmetauscher, welcher von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium oder dem Kältemittel einer Klimaanlage durchströmt wird.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es auch bekannt, dass zur Überwachung der Temperatur der Einzelzellen und zur Steuerung der Kühlungseinrichtung zumindest an einigen der Batterieeinzelzellen Temperatursensoren, beispielsweise in Form von Thermoelementen, beispielsweise mittels Klebung oder Klemmung angebracht werden. Dies ist entsprechend aufwändig und wenig prozesssicher, zumal von dem Temperatursensor zu einer Batterieelektronik oder einer Auswerteelektronik für die Messergebnisse des Thermoelements zusätzlich noch elektrische Signalleitungen verlegt werden müssen.
  • Aus der JP 2009-277420 A ist es bekannt, eine Batterie mit einem Temperaturerfassungsmodul auszustatten, welches die Elektronik zur Auswertung der erfassten Temperaturwerte sowie die Temperatursensoren im Bereich einer Platine aufweist. Diese Platine wird dann im Bereich der Batterie positioniert, sodass die Temperatursensoren in thermischem Kontakt mit den Batterieeinzelzellen kommen. Wie aus der genannten Schrift ersichtlich, ist dieser Aufbau entsprechend komplex und erfordert eine Vielzahl von elektrischen Isolierungen und einen entsprechend aufwändigen mechanischen Aufbau, welcher eine Vielzahl von Einzelelementen umfasst, welche bei der Montage der Batterieeinzelzellen mit in die Batterie integriert werden müssen.
  • Aus dem nächstliegenden Stand der Technik in Form der JP 2010-003627 A ist es außerdem bekannt, dass eine Batterie mit einer Einzelzellspannungsüberwachung und Thermoelementen zur Erfassung der Temperatur im Bereich der Batterieeinzelzellen ausgestattet wird. Die Thermoelemente werden dabei auf den Stromschienen, welche die Batterieeinzelzellen elektrisch untereinander verschalten, positioniert. Die Idee dahinter besteht darin, dass die gut wärmeleitenden Stromschienen in etwa die Temperatur der Batterie annehmen, und so durch diese einfache Positionierung der Temperatursensoren in einem gut zugänglichen Bereich in etwa die Temperatur der Batterieeinzelzellen erfasst werden kann. Prinzipbedingt hat dieser Aufbau dabei den Nachteil, dass jeweils nur die mittlere Temperatur zwischen zwei benachbarten über die Stromschiene verbundenen Batterieeinzelzellen im Mittel erfasst werden kann, und dass der in den Stromschienen fließende Strom durch den unvermeidlichen ohmschen Widerstand auch im Bereich der Stromschiene selbst nochmals Verlustwärme erzeugt, welche das Messergebnis aufgrund der im Betrieb vergleichsweise hohen durch die Stromschiene fließenden Ströme ebenfalls nachteilig beeinflusst. Ferner ist die Elektronik zur Auswertung der von den Temperatursensoren erfassten Daten teilweise in die Elektronik der Einzelzellspannungsüberwachung integriert. Aufgrund der Tatsache, dass die Einzelzellspannungsüberwachung für jede einzelne Zelle erfolgt, während die Temperaturmessung immer für zwei Zellen im Mittel erfolgt, ist es beim Aufbau gemäß der JP 2010-003627 A erforderlich, dass unterschiedliche Elektronikeinheiten vorgehalten werden, welche einmal nur zur Spannungsüberwachung und einmal zur Spannungsüberwachung und Auswertung der vom Temperatursensor gelieferten Werte dienen. Dies ist aufgrund der größeren Anzahl an unterschiedlichen Baueinheiten teuer bei der Montage aufwändig und komplex und führt leicht zu Fehlern bei der Herstellung der Batterie.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen anzugeben, welche die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich dabei aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • In dem erfindungsgemäßen Aufbau einer Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen ist es vorgesehen, dass auf jedem der elektrischen Kontaktelemente, welche jeweils eine der Elektroden jeder der Batterieeinzelzellen mit der Spannungsmessung für die jeweilige Batterieeinzelzelle verbindet, ein Temperatursensor angeordnet ist. Durch diese vorteilhafte Anordnung des Temperatursensors auf den Kontaktelementen, also dem Niederspannungsabgriff oder LV-Kontakt (Low Voltage = Niederspannung) entsteht ein sehr einfacher Aufbau, welcher die oben genannten Nachteile vermeidet. Dadurch, dass jeder der Batterieeinzelzellen ein Temperatursensor zugeordnet ist, kann zuverlässig die Temperatur jeder einzelnen Batteriezelle erfasst werden. Der Aufbau mit einer Kontaktierung der Temperatursensoren mit den Kontaktelementen in Form der Niederspannungskontakte vermeidet außerdem eine Verfälschung des Temperaturwerts durch die ohmschen Verluste im Bereich der Kontakte, da im Bereich der Niederspannungskontakte nur minimale Ströme fließen und so die Gefahr einer Erwärmung durch ohmsche Verluste, anders als bei den Stromschienen, welche die gesamte in die Batterie eingeladene oder aus dieser entladene Leistung leiten müssen, nicht befürchtet werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass die Auswertung der vom Temperatursensor gelieferten Messwerte und die Spannungsmessung für jede der Batterieeinzelzellen in einer Elektronikeinheit integriert ausgebildet ist. Eine solche Elektronikeinheit, welche jeweils die Auswertung der vom Temperatursensor gelieferten Werte und die Auswertung der Einzelzellspannungsüberwachung in sich integriert, ist besonders einfach und effizient, da der Aufbau der Elektronik jeweils identisch ist und bei der Montage nicht zwischen unterschiedlichen Elektroniken unterschieden werden muss. Dies erhöht die Stückzahl der eingesetzten baugleichen Elektroniken und kann so die hierfür anfallenden Kosten reduzieren. Außerdem wird durch die Verwendung von jeweils identischen Elektroniken bei der Montage der Batterie die Gefahr von eventuellen Fehlern vermieden, da hier keine Elektroniken vertauscht werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es außerdem vorgesehen, dass die Elektronikeinheiten für alle Batterieeinzelzellen der Batterie als eine batterieintegrierte Einheit ausgebildet sind. Der Vorteil dieses Aufbaus besteht im Wesentlichen darin, dass im Bereich der Batterie selbst lediglich eine Elektronikeinheit beziehungsweise ein Elektronikmodul positioniert werden muss. Dieses kann unabhängig von der Montage der Batterie vormontiert sein, sodass dieses lediglich bei der Endmontage der Batterie mit dieser kontaktiert werden muss.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Temperatursensoren dabei als Thermoelemente ausgebildet, sodass diese sehr einfach und kostengünstig realisiert werden können. In einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass die Thermoelemente gegenüber den Kontaktelementen elektrisch isoliert ausgebildet sind. Diese elektrische Isolierung der Thermoelemente gegenüber den Niedervolt-Kontaktelementen verhindert eine Verfälschung des Messergebnisses und kann sehr einfach beispielsweise durch einen elektrisch isolierenden, aber wärmeleitend ausgeführten Kleber realisiert werden, mittels welchem die Thermoelemente auf den Niedervolt-Kontaktelementen positioniert und befestigt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in ihrem Einsatz in Batterien, welche als Traktionsbatterien in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Insbesondere die dynamisch hochbelasteten Batterien in Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen leiden bei schlechter Temperierung der Batterieeinzelzellen und/oder einer Überhitzung der Batterieeinzelzellen stark. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterieeinzelzellen und damit letztlich die Lebensdauer der gesamten Traktionsbatterie deutlich verkürzt. Ein besonders günstiger Einsatzzweck für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung der Temperaturen der Batterieeinzelzellen liegt also darin, diese in einer Traktionsbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug einzusetzen, um hier eine gezielte Regelung der Kühlung vornehmen zu können und so durch homogene Eigenschaften der Batterieeinzelzellen untereinander eine möglichst lange Lebensdauer der Batterie trotz der hohen dynamischen Belastung zu gewährleisten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich außerdem aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Batterie in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einige der Teile der Batterie gemäß 1;
  • 3 eine Darstellung analog der Darstellung in 2 in Explosionsdarstellung;
  • 4 einen Ausschnitt aus der Darstellung gemäß 2 ohne Rahmen und aus einem anderen Blickwinkel;
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung einer Batterie in einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine Ansicht analog der Darstellung in 5 in Explosionsdarstellung; und
  • 7 eine Ansicht einer Batterieeinzelzelle des Aufbaus gemäß 5.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Batterie 1 in einer dreidimensionalen Darstellung zu erkennen. Die Batterie 1 ist dabei beispielhaft in einer ersten möglichen Ausführungsform realisiert und besteht aus einer Anzahl von Batterieeinzelzellen 2, welche in der Darstellung der 3 nicht explizit zu erkennen sind. In den Darstellungen der 2 und 3 sind jeweils eine oder mehrere der Batterieeinzelzellen 2 zu erkennen. Die Batterieeinzelzellen 2 der Batterie 1 sind in der gewählten beispielhaften Ausführungsform der Darstellung in 1 in Form von sogenannten Pouch- oder Coffeebag-Zellen ausgebildet. Die Elektroden der in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführten Batterieeinzelzellen 2 werden dabei abwechselnd mit Separatoren übereinander gestapelt und dann in einen Folienbeutel beziehungsweise zwischen zwei Folien eingebracht, mit Elektrolyt getränkt und mit einer Siegelnaht gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Wie aus der Darstellung der 3 zu erkennen ist, wird dabei jeweils zwischen zwei der Batterieeinzelzellen 2 ein Rahmen 3 eingebracht, insbesondere ein elektrisch isolierender Kunststoffrahmen, welcher die Batterieeinzelzellen 2 mechanisch stabilisiert. In der Darstellung der 1 ist eine Vielzahl dieser Rahmen 3 zu erkennen, welche über zwei Druckbrillen 4 an den beiden Enden des Stapels sowie zwischen den Druckbrillen befindlichen Zugankern 5 miteinander verbunden sind. Durch die Zuganker 5 lassen sich die beiden Druckbrillen 4 und damit der Aufbau aus den Rahmen 3 und den Batterieeinzelzellen 2 zu einem Stapel verspannen. Die Größe des Stapels lässt sich dabei entsprechend der benötigten Leistung variieren. Jede der Batterieeinzelzellen 2 weist außerdem, wie es insbesondere in der Explosionsdarstellung der 3 und in der 4 zu erkennen ist, jeweils zwei Stromableiter 6 auf. Jeder der Stromableiter 6 ist mit einer der Elektroden des Elektrodenstapels der Batterieeinzelzelle 2 verbunden, sodass über die Stromableiter 6 die Batterie 1 geladen und Leistung aus der Batterie 1 entladen werden kann. Je nach Anforderungen lassen sich über die Stromableiter 6 Parallelverschaltungen und/oder Reihenverschaltungen der Batterieeinzelzellen 2 in der Batterie 1 realisieren. Die Stromableiter 6 kommen auf hierfür vorgesehenen Ausnehmungen 7 des Rahmens 3 zu liegen. Die beiden Stromableiter 6 der benachbarten Batterieeinzelzellen 2 können dann, wie in der Darstellung der 2 und 4 zu erkennen ist, miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schmelzschweißen oder Pressschweißen. Die Stromableiter 6 sind auch in der Darstellung der 1 im oberen Bereich der Rahmen 3 zu erkennen. Diese können beispielsweise über mit ihnen verbundene Stromschienen dann die elektrische Kontaktierung der gesamten Batterie 1 übernehmen. Vorzugsweise werden die Stromschienen dabei in der Darstellung der 1 auf der einen und der anderen Seite des Verbunds aus Batterieeinzelzellen 2 angeordnet und beispielsweise mit den Stromableitern 6 verschweißt.
  • Zusätzlich zu den Stromableitern 6 weist jede der Batterieeinzelzellen in an sich bekannter Art und Weise ein Anschlusselement für eine Einzelzellspannungsüberwachung auf. In den Darstellungen der 3 und 4 ist dieses Anschlusselement 8 besonders gut zu erkennen. In der Explosionsdarstellung der 3 ist zu erkennen, dass dieses Anschlusselement 8 im Bereich des Rahmens 3 eine eigene Ausnehmung 9 hat, in welcher es im montierten Zustand zu liegen kommt. In der Darstellung der 4, bei welcher auf die Darstellung des Rahmens 3 verzichtet worden ist, ist zu erkennen, dass das Anschlusselement 8 als Teilelement des Stromableiters 6 ausgeführt ist und damit ebenfalls mit einer der Elektroden in der Batterieeinzelzelle 2 in Verbindung steht. Das Anschlusselement 8 ist nun, wie es in den Darstellungen der 2 und 4 besonders gut zu erkennen ist, über ein Kontaktelement 10 mit einer Elektronikeinheit 11 verbunden. Diese Elektronikeinheit 11 dient dabei der Erfassung der Spannungen der einzelnen Batterieeinzelzellen 2 und wird auch als Einzelzellspannungsüberwachung bezeichnet. Wie aus der Darstellung der 1 zu erkennen ist, ist diese Elektronikeinheit 11 dabei als eine einzige mit der Batterie 1 integrierte Elektronikeinheit 11 ausgebildet, welche über eine Vielzahl von Kontaktelementen 10 mit den jeweiligen Anschlusselementen 8 der Batterieeinzelzellen in elektrischer Verbindung steht. Die Kontaktelemente 10 bilden so einen Niedervolt-Anschluss zwischen dem an der Batterie 1 hierfür vorgesehenen Anschlusselement 8 und der Elektronikeinheit 11. Über diesen Niedervolt-Anschluss des Kontaktelements 10 kann in an sich bekannter Art und Weise die Spannung jeder einzelnen Batterieeinzelzelle 2 erfasst und über die Elektronikeinheit 11 entsprechend ausgewertet und/oder über einen Datenbus an eine Zentralelektronik, beispielsweise eines Fahrzeugs, weitergegeben werden.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich der Kontaktelemente 10 nun außerdem Temperatursensoren 12, vorzugsweise in Form von Thermoelementen, positioniert. Die Temperatursensoren 12 stehen dabei in direktem wärmeleitendem Kontakt mit den Kontaktelementen 10 und können gegenüber diesen elektrisch isoliert ausgebildet sein, falls ihr Gehäuse nicht ohnehin elektrisch isolierend ausgebildet ist. Die elektrische Isolation kann beispielsweise durch einen wärmeleitenden, aber elektrisch isolierenden Kleber erfolgen, mittels dem die Temperatursensoren 12 im Bereich der Kontaktelemente 10 befestigt sind. Die Temperatursensoren 12 liefern ihre Signale ebenfalls in die unmittelbar benachbarte Elektronikeinheit 11, in welcher diese Signale ausgewertet werden. Damit kann auf das aufwändige Verlegen von Signalleitungen und dergleichen weitgehend verzichtet werden. Da jede der Batterieeinzelzellen 2 über ein Kontaktelement zur Einzelzellspannungsüberwachung angeschlossen ist und da im Bereich jedes einzelnen Kontaktelements 10 ein Temperatursensor positioniert werden kann, besteht nun die Möglichkeit, die Temperatur jeder einzelnen der Batterieeinzelzellen 2 direkt zu überwachen. Da im Bereich des Niedervolt-Anschlusses zwar ein direkter elektrisch und wärmeleitender Kontakt zwischen dem Elektrodenstapel der Batterieeinzelzelle 2 und dem Kontaktelement 10, auf welchem das Thermoelement 12 angeordnet ist, besteht, ist die Messung der Temperatur in diesem Bereich vergleichsweise genau und zuverlässig. Andererseits wird über das Kontaktelement 10 anders als über den Stromableiter 6 typischerweise lediglich ein minimaler Strom fließen, da dieser Niedervolt-Anschluss ausschließlich zu Messzwecken dient und allenfalls der Belastung mit Spannung und Strom aus einer einzelnen Batterieeinzelzelle ausgesetzt ist. Damit wird eine Verfälschung des Temperaturwerts durch ohmsche Verluste in dem Kontaktelement 10 weitgehend minimiert.
  • In der Darstellung der 5 ist der Aufbau nochmals anhand einer alternativen Ausführungsform der Batterie 1 beschrieben. Auch diese besteht aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen 2, welche in diesem Fall als bipolare Rahmenflachzellen ausgebildet sind. Solche aus dem Stand der Technik bekannten bipolaren Rahmenflachzellen bestehen im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitenden Rahmen 13 sowie einem den Rahmen rechts und links jeweils verschließenden elektrisch leitenden Hüllblech 14, 15. In dem Elektrodenstapel sind die Elektroden der einen Polung mit dem Hüllblech 14 und die Elektroden der Polung mit dem anderen Hüllblech 15 verbunden. Durch ein Übereinanderstapeln der Batterieeinzelzelle 2 in dieser bipolaren Ausführungsform entsteht so ohne weiteres Zutun direkt eine Reihenschaltung der aufeinandergestapelten Zellen. Auch hier ist der Stapel der Batterieeinzelzellen 2 wieder über Zuganker 5 und Druckbrillen beziehungsweise Druckplatten 4 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mechanisch verspannt. Der Aufbau der einzelnen bipolaren Rahmenflachzelle ist dabei in der Explosionsdarstellung der 6 und in der Darstellung der 7 nochmals näher zu erkennen. Dabei ist der zur Batterieeinzelzelle 2 gehörende Rahmen 13 zu erkennen, welcher auf der einen Seite mit dem ersten Hüllblech 14 und auf der anderen Seite mit dem zweiten Hüllblech 15 verschlossen ist. Die Hüllbleche 14, 15 bilden die Stromableiter, analog den Stromableitern 6 des ersten dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Wie es insbesondere in der Darstellung der 7 zu erkennen ist, ist eines der Hüllbleche 15 zusätzlich mit einem Anschlusselement 8 versehen, welches beispielsweise als Teil des einen Hüllblechs 15 ausgebildet ist und durch Abkanten auf der Oberseite des Rahmens 13 zu liegen kommt. In der Darstellung der 6 ist dann in dem teilweise in Explosionsdarstellung dargestellten Aufbau zu erkennen, dass die einzelnen elektrischen Anschlusselemente 8 der Batterieeinzelzellen nebeneinander zu liegen kommen, ohne sich zu berühren. Auf diese Anschlusselemente 8 werden dann – die in diesem Fall auf einer Seite der Auswerteelektronik 11 angeordneten – Kontaktelemente 10 positioniert und beispielsweise durch Pressschweißen oder Schmelzschweißen mit den Anschlusselementen 8 verbunden. Auf den Kontaktelementen 10 sind in bereits beschriebener Art und Weise dann wieder die Temperatursensoren 12 in Form von Thermoelementen positioniert, um so die Temperatur jeder einzelnen der Batterieeinzelzellen 2 im Bereich ihres Niedervolt-Anschlusses sicher und zuverlässig ermitteln zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-277420 A [0005]
    • JP 2010-003627 A [0006, 0006]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen (2), welche über Stromableiter (6, 14, 15) und/oder Stromschienen verschaltet sind, mit Temperatursensoren (12) im Bereich der Batterieeinzelzellen (2) und mit einer Spannungsmessung für jede der Batterieeinzelzellen (2), welche jeweils über ein elektrisches Kontaktelement (10) mit jeweils einer der Elektroden jeder der Batterieeinzelzellen (2) in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem der elektrischen Kontaktelemente (10) ein Temperatursensor (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der vom Temperatursensor (12) gelieferten Werte und die Spannungsmessung für jede der Batterieeinzelzellen (2) in einer Elektronikeinheit (11) integriert ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (11) für alle Batterieeinzelzellen (2) der Batterie (1) als eine batterieintegrierte Einheit ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (11) im Bereich der Kontaktelemente (10) an den Batterieeinzelzellen (2) oder an einem Verbund aus mehreren der Batterieeinzelzellen (2) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (12) als Thermoelement ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (12) gegenüber dem Kontaktelement (10) elektrisch isoliert ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Batterieeinzelzellen (2) in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt sind.
  8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Messung der Temperatur von Batterieeinzelzellen in einer als Traktionsbatterie genutzten Batterie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
DE102010055612A 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen Withdrawn DE102010055612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055612A DE102010055612A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055612A DE102010055612A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055612A1 true DE102010055612A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055612A Withdrawn DE102010055612A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055612A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109250A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013209237A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer elektrischen Energiespeichereinheit
CN104577239A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 福特全球技术公司 电动车辆的电池热电偶
DE102013222293A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102014008428A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeugbatterie
WO2018108596A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Kontaktierungsanordnung zum verbinden eines batterieterminals
CN112290147A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 南京工业大学 阻止锂离子电池组热失控传播的箱体盒及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009277420A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Yazaki Corp 温度検出モジュールの取付構造
JP2010003627A (ja) 2008-06-23 2010-01-07 Autonetworks Technologies Ltd ハーネス及び電池装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009277420A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Yazaki Corp 温度検出モジュールの取付構造
JP2010003627A (ja) 2008-06-23 2010-01-07 Autonetworks Technologies Ltd ハーネス及び電池装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109250B4 (de) 2011-08-02 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011109250A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013209237A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer elektrischen Energiespeichereinheit
US10454145B2 (en) 2013-10-17 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery thermocouple
CN104577239A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 福特全球技术公司 电动车辆的电池热电偶
US9583798B2 (en) 2013-10-17 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery thermocouple
DE102013222293A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
WO2015062945A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US10665911B2 (en) 2013-11-04 2020-05-26 Robert Bosch Gmbh Battery module
EP2960965A1 (de) 2014-06-06 2015-12-30 MAN Truck & Bus AG Kraftfahrzeugbatterie mit einem gehäusedeckel der eine einbringeinrichtung für einen temperatursensor aufweist
DE102014008428A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102016225177A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Kontaktierungsanordnung zum Verbinden eines Batterieterminals
WO2018108596A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Kontaktierungsanordnung zum verbinden eines batterieterminals
CN112290147A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 南京工业大学 阻止锂离子电池组热失控传播的箱体盒及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646785B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der temperatur eines energiespeichers
DE102015002061B4 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
DE10011233B4 (de) Batterieeinheit
DE102010055612A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102011104958B4 (de) Batteriesatz für ein Elektrofahrzeug
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
AT507703A1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
EP3259789B1 (de) Überwachen einer zustandsgrösse wenigstens einer batteriezelle einer batterie
EP3066704B1 (de) Batteriemodul
DE102012223723A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011087747B4 (de) Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen Energiespeicher und eine Temperaturüberwachungseinrichtung
DE102010050997A1 (de) Batterie mit wenigstens zwei im Wesentlichen prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
DE102012223756A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102021122336A1 (de) Heizung für Batteriezellen in einem Hochvoltspeichermodul
DE102012215333A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011109250B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016219840B4 (de) Batteriezelle mit Temperatursensor
WO2015055164A1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination