DE102012215333A1 - Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents
Batterie und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012215333A1 DE102012215333A1 DE102012215333.0A DE102012215333A DE102012215333A1 DE 102012215333 A1 DE102012215333 A1 DE 102012215333A1 DE 102012215333 A DE102012215333 A DE 102012215333A DE 102012215333 A1 DE102012215333 A1 DE 102012215333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- housing
- switching means
- monitoring circuit
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101000669528 Homo sapiens Tachykinin-4 Proteins 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N S-propyl dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCSC(=O)N(CCC)CCC OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100039365 Tachykinin-4 Human genes 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 nickel metal hydride Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
- H01M2200/10—Temperature sensitive devices
- H01M2200/106—PTC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
- H01M50/581—Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß wird eine Batterie (12) mit einer Batteriezelle (10) in einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse (16) und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie (12) vorgestellt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Batteriezelle, bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, und ein Kraftfahrzeug.
- Stand der Technik
- Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit und höhere Energiedichten finden Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen basierte Batterien oder Nickelmetallhydrid-Batterien, immer breitere Anwendungen. Lithium-Ionen-Zellen basierte Batterien zeichnen sich unter anderem aus durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung.
- Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcordern und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
- Batterien können zum Beispiel durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen bestehen können.
-
1 zeigt, wie einzelne Batteriezellen10 , beispielsweise mit einem metallischen Batteriezellengehäuse16 , zu Batteriemodulen12 und dann zu Batterien14 zusammengefasst werden können. Dies erfolgt durch eine nicht dargestellte Parallel- oder Reihenschaltung der Pole, also der Elektroden18 der Batteriezellen10 . Dabei besteht per Definition ein Batteriemodul12 bzw. eine Batterie14 aus mindestens zwei Batteriezellen10 , wobei die Begriffe Batterie14 und Batteriemodul12 oft synonym verwendet werden. Die elektrische Spannung einer Batterie14 beträgt beispielsweise zwischen 120 und 600 Volt Gleichstrom. - Bei sogenannten Hardcasezellen, deren Gehäuse aus einem festen Aluminium oder Stahlblech besteht, ist üblicherweise eine der beiden Elektroden direkt mit dem Gehäuse verbunden, um zusätzliche Potentialunterschiede, die langfristig zu Korrosion des Gehäuses führen können, zu vermeiden. Die andere Elektrode ist durch eine Dichtung elektrisch vom Gehäuse getrennt.
- Das Elektrodenensemble im Inneren ist üblicherweise isoliert, die Kontaktierung des Gehäuses findet am Terminal statt. Dies ermöglicht es, nach dem Terminal, im Inneren der Zelle eine Sicherung einzusetzen, welche bei einem externen Kurzschluss das Elektrodenensemble abtrennt und den Strom nur noch über das Gehäuse fließen lässt.
-
DE000019714847_B4 offenbart ein Verfahren und eine Ausgestaltung einer Batteriezelle zum kathodischen Korrosionsschutz der Batteriezelle, wobei das metallische Zellgehäuse der Batteriezelle über einen Widerstand mit einem der Pole der Batteriezelle verbunden ist. - Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird eine Batterie nach Anspruch 1 mit einer Batteriezelle in einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse vorgestellt. Die Batterie umfasst weiterhin einen Gehäusedeckel mit Überwachungsschaltung. Die Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode der Batteriezelle über ein Schaltmittel in der Überwachungsschaltung elektrisch leitfähig mit dem Batteriezellengehäuse verbunden ist. Dabei ist die Überwachungsschaltung ausgebildet, bei Erkennen eines Störungssignals das im störungsfreien Betrieb geschlossene Schaltmittel zu öffnen.
- Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktierung des Zellgehäuses über separate Kontakte im Modulverbund vorgenommen wird. Dadurch ergeben sich bei Schadensfällen oder anderen Fehlern, Möglichkeiten die Batterie in einen sicheren Zustand zu überführen. So kann bei einer Beschädigung der Isolation zwischen den Batteriezellen die eine Elektrode von dem Batteriezellengehäuse getrennt werden. Zusätzlich können Isolationsfehler des Gehäuses separat vom Isolationsfehler Hochvoltpfad detektiert werden, da ein unterschiedlicher Widerstand anliegt. Dies alles erhöht die Sicherheit der Batterie.
- In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Batterie mehrere, in einem Batteriemodul verbundene Batteriezellen. Dabei erfolgt die elektrische Verbindung zwischen Zellgehäuse und Elektrode im Modulverbund.
- Durch separate Kontaktierung des Zellgehäuses ist dieses im Auslieferungszustand erst einmal neutral. Dies ermöglicht die sichere Überprüfung von Zellschutzfunktionen wie der zellinternen Sicherung, da die Neutralität des Gehäuses bzw. die Isolation des Elektrodenensembles innen überprüft werden kann. Für die Funktionalität dieser Sicherung ist wichtig, dass das Elektrodenensemble im Inneren isoliert ist, so kann bei einem externen Kurzschluss der Strompfad dauerhaft unterbrochen werden.
- An dem Gehäusedeckel kann ein mit dem Schaltelement elektrisch leitfähig verbundener Federkontakt angeordnet sein, wobei der Federkontakt das Gehäuse bei aufgesetztem Deckel kontaktiert.
- Dies ermöglicht eine gute und einfache Kontaktierung.
- Das Störsignal kann ein Überschreiten eines Stromstärkengrenzwertes durch eine Stromstärke des über das Schaltmittel fließenden Stroms sein.
- Das Schaltelement kann auch ein Kaltleiterelement und das Störsignal ein Überschreiten eines Temperaturgrenzwerts durch eine Temperatur des Schaltmittels sein. Dabei ist das Kaltleiterelement bei einer Temperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes hochohmig und bei einer Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes leitfähig.
- Dadurch wird bei Batterieschäden in Folge von Überhitzung das Gehäuse automatisch und reversibel auf neutral geschaltet.
- Die andere Elektrode der Batteriezelle kann über ein weiteres Schaltmittel in der Überwachungsschaltung elektrisch leitfähig mit dem Batteriezellengehäuse verbindbar sein, wobei die Überwachungsschaltung ausgebildet ist, bei Erkennen des Störungssignals das im störungsfreien Betrieb geöffnete weitere Schaltmittel zu schließen.
- Dies bewirkt, dass auch bei einem Isolationsfehler zwischen seriell verschalteten Zellen der Weiterbetrieb noch bedingt möglich ist.
- Das Schaltelement und der Federkontakt können mittels eines Stanzgitters, eines Kabels oder einer Folienplatine elektrisch leitfähig verbunden sein.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie gemäß der Erfindung oder einer ihrer möglichen Ausführungsformen vorgestellt.
- Insbesondere in Kraftfahrzeugen ist die Verwendung von auch im Störfall sichereren Batterien vorteilhaft.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Batteriezelle, ein Modul und eine Batterie nach dem Stand der Technik, und -
2 eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung. - Ausführungsformen der Erfindung
- Die Verbindung von Elektrode zum Zellgehäuse erfolgt durch den Zellüberwachungsschaltkreis. Dies kann direkt eine Abzweigung am Einzelspannungsabgriff sein, oder eine separate Leitung.
-
2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung. Ein Federkontakt21 , der an einem Moduldeckel20 angebracht ist, stellt bei aufgesetztem Deckel20 eine elektrische Verbindung zwischen Zellgehäuse16 und einem Schaltmittel in einer Zellüberwachung25 her, da er leitfähig, etwa mittels Stanzgitter, Kabel oder Folienplatine24 mit dem Schaltmittel verbunden ist. Die Zellüberwachung25 wiederum kontaktiert bei aufgesetztem Deckel20 die Elektrode und verbindet so das Schaltmittel elektrisch leitfähig mit der Elektrode. - Kommt es nun zu einem Isolationsfehler, kann in der Zellüberwachung der Kontakt durchtrennt werden, der Widerstand steigt an, der Stromfluss wird reduziert.
- Bei einer Ausführung als separate Leitung, die nicht direkt mit dem Einzelspannungsabgriff verbunden ist, kann ein Isolationsfehler Gehäuse separat vom Isolationsfehler Hochvoltpfad detektiert werden, da ein unterschiedlicher Widerstand anliegt.
- Weiterhin kann das Gehäuse auch in der Polarität umgedreht werden. Dies hat z. B. zur Folge, dass bei einem Isolationsfehler zwischen 20 seriell verschalteten Zellen der Weiterbetrieb möglich ist, um z. B. einen Kundendienst aufzusuchen.
- Es ist auch möglich, alternativ oder zusätzlich, durch Einbringung eines Kaltleiterelements, beispielsweise eine als PPTC- oder PCT-Sicherung bezeichnete Sicherung mit polymerbasiertem positivem Temperaturkoeffizienten, zu bewirken, dass bei Überschreitung einer Grenztemperatur, beispielsweise 80 °C, die Verbindung hochohmig wird. Dadurch wird bei Batterieschäden in Folge von Überhitzung das Gehäuse automatisch auf neutral geschaltet.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 000019714847 B4 [0008]
Claims (8)
- Batterie (
12 ) mit einer Batteriezelle (10 ), einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse (16 ) und einem Gehäusedeckel (20 ) mit Überwachungsschaltung (25 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode der Batteriezelle (10 ) über ein Schaltmittel in der Überwachungsschaltung (25 ) elektrisch leitfähig mit dem Batteriezellengehäuse (16 ) verbunden ist, wobei die Überwachungsschaltung (25 ) ausgebildet ist, bei Erkennen eines Störungssignals das im störungsfreien Betrieb geschlossene Schaltmittel zu öffnen. - Batterie (
12 ) nach Anspruch 1, wobei die Batterie (12 ) mehrere, in einem Batteriemodul verbundene Batteriezellen umfasst und die elektrische Verbindung zwischen Zellgehäuse und Elektrode im Modulverbund erfolgt. - Batterie (
12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei ein mit dem Schaltelement elektrisch leitfähig verbundener Federkontakt (21 ) an dem Gehäusedeckel (20 ) angeordnet ist, wobei der Federkontakt (21 ) das Gehäuse bei aufgesetztem Deckel kontaktiert. - Batterie (
12 ) nach Anspruch 3, wobei das Schaltelement und der Federkontakt (21 ) mittels eines Stanzgitters, eines Kabels oder einer Folienplatine (24 ) elektrisch leitfähig verbunden sind. - Batterie (
12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Störsignal ein Überschreiten eines Stromstärkengrenzwertes durch eine Stromstärke des über das Schaltmittel fließenden Stroms ist. - Batterie (
12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schaltelement ein Kaltleiterelement ist und das Störsignal ein Überschreiten eines Temperaturgrenzwerts durch eine Temperatur des Schaltmittels ist, wobei das Kaltleiterelement bei einer Temperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes hochohmig ist und bei einer Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes leitfähig ist. - Batterie (
12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schaltelement eine zum Einzelspannungsabgriff separate elektrische Verbindung zur Elektrode aufweist und die andere Elektrode der Batteriezelle (10 ) über ein weiteres Schaltmittel in der Überwachungsschaltung (25 ) elektrisch leitfähig mit dem Batteriezellengehäuse (16 ) verbindbar ist, wobei die Überwachungsschaltung (25 ) ausgebildet ist, bei Erkennen des Störungssignals das im störungsfreien Betrieb geöffnete weitere Schaltmittel zu schließen. - Kraftfahrzeug mit einer Batterie (
12 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012215333.0A DE102012215333A1 (de) | 2012-08-29 | 2012-08-29 | Batterie und Kraftfahrzeug |
US13/971,548 US9673487B2 (en) | 2012-08-29 | 2013-08-20 | Battery with a monitoring circuit and for use in a motor vehicle |
CN201310388794.9A CN103682504B (zh) | 2012-08-29 | 2013-08-29 | 电池和机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012215333.0A DE102012215333A1 (de) | 2012-08-29 | 2012-08-29 | Batterie und Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012215333A1 true DE102012215333A1 (de) | 2014-03-06 |
Family
ID=50098311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012215333.0A Pending DE102012215333A1 (de) | 2012-08-29 | 2012-08-29 | Batterie und Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9673487B2 (de) |
CN (1) | CN103682504B (de) |
DE (1) | DE102012215333A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014208543A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle |
DE102015218486A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
DE102022200725A1 (de) | 2022-01-24 | 2023-07-27 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Federnde elektrische Verbindung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714847B4 (de) | 1997-04-10 | 2006-01-12 | Varta Automotive Systems Gmbh | Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz eines Akkumulators und Akkumulator mit einem metallischen Zellengehäuse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160857A (en) * | 1978-02-16 | 1979-07-10 | Codman & Shurtleff, Inc. | Canister and removable battery pack unit therefor |
JPH08185896A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Nissan Motor Co Ltd | 蓄電池の異常検出装置 |
WO2005124964A1 (ja) * | 2004-06-16 | 2005-12-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | 電池パックの保護回路および電池パック |
JP5271498B2 (ja) * | 2007-01-26 | 2013-08-21 | 三菱重工業株式会社 | リチウム二次電池及び組電池 |
JP4814366B2 (ja) * | 2009-11-04 | 2011-11-16 | 三菱重工業株式会社 | 二次電池異常判定システム |
-
2012
- 2012-08-29 DE DE102012215333.0A patent/DE102012215333A1/de active Pending
-
2013
- 2013-08-20 US US13/971,548 patent/US9673487B2/en active Active
- 2013-08-29 CN CN201310388794.9A patent/CN103682504B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714847B4 (de) | 1997-04-10 | 2006-01-12 | Varta Automotive Systems Gmbh | Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz eines Akkumulators und Akkumulator mit einem metallischen Zellengehäuse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014208543A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle |
DE102015218486A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
DE102022200725A1 (de) | 2022-01-24 | 2023-07-27 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Federnde elektrische Verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9673487B2 (en) | 2017-06-06 |
CN103682504B (zh) | 2017-04-26 |
CN103682504A (zh) | 2014-03-26 |
US20140065454A1 (en) | 2014-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3363059B1 (de) | Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse | |
DE102011115550A1 (de) | Lithium-Ionen-Batterie | |
DE102012213673A1 (de) | Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches | |
DE102014218277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement | |
DE102013218248A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
DE102011106297A1 (de) | Batterieanordnung für einen Kraftwagen | |
EP2783421B1 (de) | Stromabgriffselement für ein energiespeichermodul | |
DE102010055612A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen | |
DE102012215333A1 (de) | Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102016011684B4 (de) | Galvanisches Element | |
EP3142172A1 (de) | Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz | |
DE102012223708A1 (de) | Batteriezelle mit Drucksensor | |
DE102011082288B4 (de) | Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern | |
DE102014017953A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102017205612A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers | |
DE102014212290A1 (de) | Vorrichtung zum Abgriff von Spannungen und Temperaturen in einer Batteriezelle | |
DE102013205062A1 (de) | Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle | |
DE102013222462A1 (de) | Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung | |
DE102012223756A1 (de) | Batteriezelle mit Überwachungsschaltung | |
DE102012200872A1 (de) | Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben | |
DE102013203094A1 (de) | Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug | |
DE102011089839A1 (de) | Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie | |
DE102011082560A1 (de) | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug | |
DE102011088590A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer elektrischen Strommessung, Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102015008487A1 (de) | Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs oder für einen stationären elektrischen Energiespeicher mit Strombegrenzungselement, Batterie sowie stationärer elektrischer Energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings |