DE102011106297A1 - Batterieanordnung für einen Kraftwagen - Google Patents

Batterieanordnung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011106297A1
DE102011106297A1 DE102011106297A DE102011106297A DE102011106297A1 DE 102011106297 A1 DE102011106297 A1 DE 102011106297A1 DE 102011106297 A DE102011106297 A DE 102011106297A DE 102011106297 A DE102011106297 A DE 102011106297A DE 102011106297 A1 DE102011106297 A1 DE 102011106297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short circuit
control device
terminals
battery
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106297A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dörsam
Rainer Falsett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011106297A priority Critical patent/DE102011106297A1/de
Priority to PCT/EP2011/006276 priority patent/WO2012155942A2/de
Publication of DE102011106297A1 publication Critical patent/DE102011106297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (10) für einen Kraftwagen mit zumindest zwei Batterien (12), die in Reihe miteinander verschaltet sind und jeweils einen Anschluss (U1, U2, U3) zum Entnehmen einer elektrischen Energie und einen Masseanschluss (M) aufweisen, und mit einer Steuereinrichtung (20) zum Erfassen einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms an den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) der jeweiligen Batterie, wobei mittels der Steuereinrichtung ein Kurzschluss zwischen den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) zu erfassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Batterieanordnung für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • In Bordnetzen von Kraftwagen werden üblicherweise elektrische Spannungen mit unterschiedlichen Spannungspegeln zur Versorgung der jeweiligen Komponenten zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zweck werden meist einzelne Batterien bereitgestellt, die in Reihe miteinander verschaltet sind. Hierbei weist jede der Batterien oder Anordnung von Batterien einen separaten Anschluss auf, an dem die benötigte elektrische Spannung abgegriffen werden kann. Solche Batterieanordnungen, die auch als Mehrspannungsbatterien bezeichnet werden, weisen üblicherweise einen gemeinsamen Masseanschluss für die einzelnen Batterien auf. Hierbei besteht die Gefahr, dass zwischen dem Massenanschluss und einem oder mehreren der elektrischen Anschlüsse der Batterien eine direkte elektrische Verbindung zustande kommt und somit ein Kurzschluss entsteht. In Folge eines Kurzschlusses kann sich die Batterie sehr stark erhitzen, was wiederum zu einer Beschädigung bzw. einem kompletten Ausfall der Batterie führen kann. Ebenso kann zwischen den einzelnen Anschlüssen der Batterien im Fehlerfall ein temporärer Kurzschluss auftreten oder der Stromfluss aufgrund eines Wackelkontakts (z. B. im Stecker) verändert werden. Dies kann zur Folge haben, dass sich ein paralleler oder serieller Lichtbogen zwischen den entsprechenden Anschlüssen ausbildet, welcher ebenfalls eine Beschädigung der Batterie oder der Umgebung bewirken kann.
  • Zur Erkennung eines Kurzschlusses und/oder eines Lichtbogens in einer Batterieanordnung sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen anhand des zeitlichen Verlaufs des elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung oder in Abhängigkeit von dem Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für den elektrischen Strom und/oder die elektrischen Spannung ein Kurzschluss oder ein Lichtbogen erkannt werden kann. Hierbei ist eine entsprechende Steuerelektronik, mittels welcher die Fehlererkennung und Abschaltung im Fehlerfall realisiert wird, als zusätzliche Komponente an oder in der Batterieanordnung angeordnet.
  • Die DE 10 2008 039 284 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes, wobei eine Batterieeinheit mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern zumindest zeitweise elektrisch leitend verbunden ist. Die Batterieeinheit weist mehrere miteinander in Verbindung stehende Zellstränge auf. Diese Zellstränge werden in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Fahrzeugs oder den Anforderungen des Fahrers geschaltet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterieanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die einzelnen Batterien besonders sicher und einfach betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Batterieanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher die einzelnen Batterien besonders sicher betrieben werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels einer Steuereinrichtung zum Erfassen einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms an den Anschlüssen der jeweiligen Batterien zusätzlich ein Kurzschluss zwischen den Anschlüssen zu erfassen ist. Die zumindest zwei Batterien der Batterieanordnung, die in Reihe miteinander verschaltet sind, weisen jeweils einen Anschluss zum Entnehmen einer elektrischen Energie und einen Masseanschluss auf. Üblicherweise ist der Masseanschluss als gemeinsamer Masseanschluss ausgebildet. Bei einer solchen Batterieanordnung kann ein Kurzschluss zwischen zwei oder mehreren der elektrischen Anschlüsse der Batterien oder zwischen einem oder mehreren der elektrischen Anschlüsse der Batterien und dem Masseanschluss auftreten. Zur Erfassung eines Kurzschlusses wird die Steuereinrichtung, welche üblicherweise an solchen Batterieanordnungen vorhanden ist, um beispielsweise den Ladungszustand der jeweiligen Batterien anhand der elektrischen Spannung und/oder des elektrischen Stroms zu bestimmen, verwendet. Somit müssen keine zusätzlichen Steuer- oder Überwachungseinrichtungen verwendet werden, um einen Kurzschluss zwischen den einzelnen Anschlüssen der Batterie überprüfen zu können. Aus diesem Grund können Kosten eingespart werden und der für die Batterieanordnung benötigte Bauraum kann verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Batterieanordnung für jede der Batterien ein Trennelement auf, mit dem eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie und zumindest einem der Anschlüsse in Abhängigkeit von dem durch die Steuereinrichtung erfassten Kurzschluss trennbar ist. Solche Trenn- oder Schaltelemente sind üblicherweise in der Batterieanordnung vorhanden, um die Batterien beispielsweise vor einer Tiefentladung zu schützen. Diese Trenn- oder Schaltelemente werden von der Steuereinrichtung bei der Feststellung eines kritischen Zustands entsprechend angesteuert, um die elektrischen Verbindungen der Batterie zu trennen. In diesem Fall werden die Trennelemente dazu genutzt, nach dem Erfassen eines Kurzschlusses die elektrischen Verbindungen zwischen den Batterien und den entsprechenden elektrischen Anschlüssen zu trennen. Die Anzahl und Anordnung der Trennelemente können je nach Ausführung der Batterieanordnung und dem definierten Schutzbereicht variieren. Durch die Verwendung der Trennelemente entstehen keine zusätzlichen Kosten.
  • In einer Ausführungsform ist der Kurzschluss anhand des zeitlichen Verlaufs der elektrischen Spannung und/oder des elektrischen Stroms mit der Steuereinrichtung erfassbar. Tritt zwischen einem oder mehreren der elektrischen Anschlüsse oder zwischen einem oder mehreren der elektrischen Anschlüsse und dem Masseanschluss ein Kurzschluss auf, ergeben sich typische zeitliche Verläufe der elektrischen Spannung und des elektrischen Stroms. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss besonders exakt nachgewiesen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kurzschluss in Abhängigkeit von dem Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für die elektrische Spannung und/oder den elektrischen Strom mit der Steuereinrichtung erfassbar ist. Hierbei kann ein entsprechender Grenzwert vorgegeben werden, dessen Über- oder Unterschreiten auf einen Kurzschluss schließen lässt. Somit kann auf besonders einfache Weise ein Kurzschluss zwischen den jeweiligen Anschlüssen der Batterien nachgewiesen werden.
  • Bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung eine Kurzschlusserkennungseinrichtung zum Erfassen eines durch einen Körperschluss zwischen den Anschlüssen erzeugten Kurzschlusses. Ein elektrischer Kurzschluss zwischen den Anschlüssen kann dadurch entstehen, dass sich elektrische Leiter direkt berühren bzw. eine direkte elektrische Verbindung vorhanden ist. Hier liegt ein so genannter Körperschluss vor. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Kurzschluss, der in Folge eines Körperschlusses zwischen den Anschlüssen entsteht, beispielsweise anhand des Verlaufs des elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung, an den Anschlüssen der Batterie zu erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung zusätzlich eine Lichtbogenerkennungseinrichtung zum Erfassen eines durch einen parallelen Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Anschlüssen oder zwischen einem oder mehreren Anschlüssen und dem Masseanschluss erzeugten Verbindung. Die Steuereinrichtung umfasst eine zusätzliche Lichtbogenerkennungseinrichtung, mit der ein Lichtbogen besonders sicher und zuverlässig erfasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung zusätzlich eine Lichtbogenerkennungseinrichtung zum Erfassen eines seriellen Lichtbogens, der sich bei einer Unterbrechung einer Leitung während eines Stromflusses ausbilden kann. Die Steuereinrichtung umfasst eine zusätzliche Lichtbogenerkennungseinrichtung, mit der ein Lichtbogen besonders sicher und zuverlässig erfasst werden kann
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung einen Mikrocontroller mit einem Erkennungsalgorithmus eines durch einen Körperschluss erzeugten Kurzschlusses und/oder durch einen Lichtbogen umfasst. Zum Erkennen eines Kurzschlusses bzw. eines Lichtbogens wird bevorzugt ein entsprechender Erkennungsalgorithmus verwendet, mit dem der Verlauf des elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung an den Anschlüssen der jeweiligen Batterie überprüft werden kann. Ein solcher Erkennungsalgorithmus kann beispielsweise auf dem in der Batterieanordnung vorhandenen Steuergerät hinterlegt sein. Ebenso ist es denkbar, dass eine zusätzliche Steuereinrichtung, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers, verwendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mittels der Steuereinrichtung der erfasste Kurzschluss, insbesondere an einem Fahrzeugführer und/oder andere Fahrzeugkomponenten kommunizierbar. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, einen erfassten Kurzschluss zwischen den Anschlüssen der jeweiligen Batterie – beispielsweise über einen entsprechenden Netzwerkanschluss – zu kommunizieren. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine entsprechende Warnleuchte angesteuert werden. Ebenso ist es denkbar, dass ein Fehlercode von der Steuereinrichtung bereitgestellt wird, der mit einem entsprechenden Diagnosegerät ausgelesen werden kann.
  • Bevorzugt sind die Batterien der Batterieanordnung Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer aus. Des weiteren sind an Lithium-Ionen-Batterien üblicherweise entsprechende Steuereinrichtungen und Trennelemente vorgesehen.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Batterieanordnung. Die im Bezug auf die erfindungsgemäße Batterieanordnung beschriebenen Weiterbildungen lassen sich entsprechend auf das Verfahren zum Steuern einer solchen Batterieanordnung übertragen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Zeichnung zeigt dabei eine schematische Darstellung einer Batterieanordnung für einen Kraftwagen, bei der mehrere Batterien in Reihe miteinander verschaltet sind.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Batterieanordnung 10. Die Batterieanordnung 10 umfasst mehrere einzelne Batterien 12, die in Reihe miteinander verschaltet sind. Dabei kann eine einzelne Batterie 12 aus mehreren Batteriezellen 14 bestehen, die ebenfalls in Reihe miteinander verschaltet sind. Die Anordnung von mehreren Batteriezellen 14 ist in der Figur durch die gepunktete Linie 16 dargestellt.
  • Jede der Batterien 12 weist einen entsprechenden Anschluss zum Entnehmen und zuführen von elektrischer Energie auf. Die in der in der Figur dargestellte Ausführungsform weist die Batterieanordnung 10 drei Anschlüsse U1, U2 und U3 an den jeweiligen Batterien 12 auf. An den Anschlüssen U1, U2 und U3 kann jeweils ein unterschiedlicher Spannungspegel abgegriffen werden. Die Batterien 12 sind jeweils an dem gemeinsamen Masseanschluss M miteinander verschaltet. Der Masseanschluss M ist üblicherweise mit der Karosserie des Kraftwagens verbunden. Die Anschlüsse U1, U2 und U3 sind mit dem Bordnetz des Kraftwagens verbunden. Dies ist in der Figur schematisch durch die geschweifte Klammer 18 dargestellt. Bei einer solchen Batterieanordnung 10 kann in einem Fehlerfall ein Kurzschluss zwischen zwei oder mehreren der Anschlüsse U1, U2 und U3 auftreten. Zudem kann ein Kurzschluss zwischen einem oder mehreren der Anschlüsse U1, U2 und U3 mit dem Masseanschluss M auftreten. Ebenso kann zwischen den jeweiligen Anschlüssen U1, U2, U3 und M ein temporärer Kurzschluss auftreten. Ein Kurzschluss kann über einen direkten elektrischen Kontakt der Anschlüsse U1, U2, U3 und/oder M entstehen. Dieser kann durch die elektrische Verbindung der jeweiligen Anschlüsse U1, U2, U3 und/oder M durch eine elektrischen Leiter, wie beispielsweise ein Kabel oder ein elektrisch leitendes Gehäuse, entstehen. Über dies kann sich zwischen den Anschlüssen U1, U2, U3 und/oder dem Masseanschluss M ein Lichtbogen ausbilden. Ein solcher Lichtbogen kann beispielsweise in Folge eines Wackelkontakts und/oder auf Grund einer fehlerhaften elektrischen Isolierung entstehen. Ebenso kann in einem jeden Anschlusspfad ein serieller Lichtbogen in Folge eines Fehlers (z. B. Wackelkontakt im Stecker) auftreten. In Folge eines Kurzschlusses oder eines Lichtbogens kann sich die Batterie 12 oder die Umgebung stark erhitzen, was eine Beschädigung oder zu einem kompletten Ausfall der Batterie 12 bewirken kann.
  • Des Weiteren umfasst die Batterieanordnung 10 eine Steuereinrichtung 20, mit der der elektrische Strom und/oder die elektrische Spannung an den Anschlüssen U1, U2, U3 und an dem jeweiligen Masseanschluss M der Batterie überprüft werden kann. Eine solche Steuereinrichtung 20 ist üblicherweise in einer Batterieanordnung 10 vorhanden, um beispielsweise den Ladungszustand der Batterie 12 zu bestimmen. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 20 kann ein Kurzschluss und/oder ein Lichtbogen zwischen einem oder mehreren der Anschlüsse U1, U2, U3 und M erfasst werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der zeitliche Verlauf der elektrischen Spannung und/oder des elektrischen Stroms an den Anschlüssen U1, U2, U3 und an dem Masseanschluss M überprüft werden. Zudem ist es denkbar, dass ein Kurzschluss und/oder ein Lichtbogen in Abhängigkeit von dem Überschreiten/Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für die elektrische Spannung und/oder den elektrischen Strom erfassbar ist.
  • Zum Erfassen eines Kurzschlusses umfasst die Steuereinrichtung 20 eine Kurzschlusserkennungseinrichtung 22, mit der ein Kurzschluss, der insbesondere durch einen Körperschluss zwischen den Anschlüssen U1, U2, U3 und M erzeugt wurde, erfasst werden kann. Über dies umfasst die Steuereinrichtung 20 eine Lichtbogenerkennungseinrichtung 24, mit der ein Auftreten eines Lichtbogens zwischen einem oder mehrerer der Anschlüsse U1, U2, U3 und M (paralleler Lichtbogen) sowie ein serieller Lichtbogen erfasst werden kann. Zu diesem Zweck kann sowohl die Kurzschlusserkennungseinrichtung 22 als auch die Lichtbogenerkennungseinrichtung 24 einen entsprechenden Mikrocontroller umfassen, der einen Erkennungsalgorithmus zum Erkennen eines durch einen Körperschluss erzeugten Kurzschluss bzw. eines durch einen parallelen Lichtbogen erzeugten Kurzschlusses sowie einen Erkennungsalgorithmus zum Erkennen eines seriellen Lichtbogens umfasst. Ebenso ist es denkbar, dass der entsprechende Erkennungsalgorithmus bzw. die Erkennungsalgorithmen direkt auf der Steuereinrichtung 20 betrieben werden.
  • Wird nun durch die Steuereinrichtung 20 ein Kurzschluss und/oder ein Lichtbogen zwischen einem oder mehreren der Anschlüsse U1, U2, U3 und M festgestellt, so können durch ein entsprechendes Steuersignal der Steuereinrichtung 20 die Trennelemente S0, S1, S2 und S3 geöffnet werden. Hierbei ist das Trennelement S0 zwischen der Batterie 12 und dem Masseanschluss M angeordnet. Die Trennelemente S1, S2 und S3 sind entsprechend zwischen der jeweiligen Batterie 12 und den Anschlüssen U1, U2 und U3 angeordnet. Durch diese Anordnung der Trennelemente S0, S1, S2 und S3 sind alle Anschlüsse der Batterien 12 gegen einen Kurzschluss abgesichert Ebenso können die Anzahl und die Lage der Trennelemente S0, S1, S2, S3 je nach Ausführung der Batterieanordnung 10 variieren. In der Batterieanordnung 10 können – je nach Fehlerfall – ein oder mehrere der Trennelemente S0, S1, S2 und/oder S3 geöffnet werden, um einer Beschädigung der Batterien 12 oder deren Komponenten entgegenzuwirken. Die Trennelemente S0, S1, S2 und S3 können auch als Schalt- und Trennelemente beispielsweise durch entsprechende Halbleiterschalter oder Transistoren realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterieanordnung
    12
    Batterie
    14
    Batteriezelle
    16
    Linie
    18
    Klammer
    20
    Steuereinrichtung
    22
    Kurzschlusserkennungseinrichtung
    24
    Lichtbogenerkennungseinrichtung
    U1
    Anschluss
    U2
    Anschluss
    U3
    Anschluss
    S0
    Trennelement
    S1
    Trennelement
    S2
    Trennelement
    S3
    Trennelement
    M
    Massenanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008039284 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batterieanordnung (10) für einen Kraftwagen mit zumindest zwei Batterien (12), die in Reihe miteinander verschaltet sind und jeweils einen Anschluss (U1, U2, U3) zum Entnehmen einer elektrischen Energie und einen Masseanschluss (M) aufweisen, und mit einer Steuereinrichtung (20) zum Erfassen einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms an den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) der jeweiligen Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung ein Kurzschluss zwischen den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) zu erfassen ist.
  2. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) für jede der Batterien (12) ein Trennelement (S0, S1, S2, S3) aufweist, mit dem eine elektrische Verbindung zwischen der Batterien (12) und zumindest einem der Anschlüsse (U1, U2, U3, M) in Abhängigkeit von dem durch die Steuereinrichtung (20) erfassten Kurzschluss trennbar ist.
  3. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschluss anhand des zeitlichen Verlaufs der elektrischen Spannung und/oder des elektrischen Stroms mit der Steuereinrichtung (20) erfassbar ist.
  4. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschluss in Abhängigkeit von dem Über-/Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für die elektrische Spannung und/oder den elektrischen Strom mit der Steuereinrichtung (20) erfassbar ist.
  5. Batterieanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) eine Kurzschlusserkennungseinrichtung (22) zum Erfassen eines durch eine Verbindung zwischen den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) erzeugten Kurzschlusses umfasst.
  6. Batterieanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) eine Lichtbogenerkennungseinrichtung (24) zum Erfassen eines seriellen Lichtbogens umfasst.
  7. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) einen Mikrocontroller mit einem Erkennungsalgorithmus zum Erkennen eines durch einen Körperschluss erzeugten Kurzschlusses und/oder eines durch einen Lichtbogen erzeugten Kurzschlusses umfasst.
  8. Batterieanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (20) der erfasste Kurzschluss, insbesondere an einen Fahrzeugführer oder technische Systeme, kommunizierbar ist.
  9. Batterieanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (12) Lithium-Ionen-Batterien sind.
  10. Verfahren zum Steuern einer Batterieanordnung (10) für einen Kraftwagen, welche zumindest zwei in Reihe miteinander verschaltete Batterien (12) umfasst, von welchen jede einen Anschluss (U1, U2, U3) zum Entnehmen einer elektrischen Energie und einen Masseanschluss (M) aufweist, wobei eine elektrische Spannung und/oder ein elektrischer Strom an den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) der jeweiligen Batterie (12) mittels einer Steuerungseinrichtung (20) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurzschluss zwischen den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) oder ein serieller Lichtbogen an den Anschlüssen (U1, U2, U3, M) erfasst wird.
DE102011106297A 2011-05-18 2011-05-18 Batterieanordnung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102011106297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106297A DE102011106297A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Batterieanordnung für einen Kraftwagen
PCT/EP2011/006276 WO2012155942A2 (de) 2011-05-18 2011-12-13 Batterieanordnung für einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106297A DE102011106297A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Batterieanordnung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106297A1 true DE102011106297A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45349458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106297A Withdrawn DE102011106297A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Batterieanordnung für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011106297A1 (de)
WO (1) WO2012155942A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015941A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014102352A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Batteriespeichersystem mit Störlichtbogenschutz, Energieumwandlungssystem und Schutzverfahren
DE102014008494A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015217692A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102017206354A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Audi Ag Fahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2019025083A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zur erkennung von störlichtbögen bei der ladung von elektrischen batteriesystemen
DE102018206648B4 (de) * 2017-05-03 2020-03-26 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
DE102021102049A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039284A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101107115B1 (ko) * 2008-12-01 2012-01-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 배터리 관리 방법
CN102097646A (zh) * 2009-10-30 2011-06-15 三洋电机株式会社 电池模块、电池系统以及具备该系统的电动车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039284A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015941B4 (de) * 2012-08-10 2016-03-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102012015941A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014102352A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Batteriespeichersystem mit Störlichtbogenschutz, Energieumwandlungssystem und Schutzverfahren
US10020650B2 (en) 2014-02-24 2018-07-10 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Battery energy storage system with arc flash protection, energy conversion system and protection method
DE102014008494B4 (de) 2014-06-07 2019-07-18 Audi Ag Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014008494A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015217692A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102017206354A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Audi Ag Fahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017206354B4 (de) 2017-04-12 2023-11-23 Audi Ag Fahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018206648B4 (de) * 2017-05-03 2020-03-26 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
WO2019025083A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zur erkennung von störlichtbögen bei der ladung von elektrischen batteriesystemen
US11482850B2 (en) 2017-07-31 2022-10-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Method for detecting accidental arcs during the charging of electrical battery systems
DE102021102049A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012155942A2 (de) 2012-11-22
WO2012155942A3 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394320B1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102011089817A1 (de) Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
EP2865068B1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102016213072A1 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058884A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schutz einer Batterie
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
WO2015173000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102017221935A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
DE102012213422A1 (de) Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102014204922A1 (de) System, insbesondere Batteriesystem, mit Potentialausgleichselement
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202