DE102014008494A1 - Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz - Google Patents

Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102014008494A1
DE102014008494A1 DE102014008494.9A DE102014008494A DE102014008494A1 DE 102014008494 A1 DE102014008494 A1 DE 102014008494A1 DE 102014008494 A DE102014008494 A DE 102014008494A DE 102014008494 A1 DE102014008494 A1 DE 102014008494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
electrical system
consumers
motor vehicle
current value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014008494.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008494B4 (de
Inventor
Stefan Pfaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014008494.9A priority Critical patent/DE102014008494B4/de
Publication of DE102014008494A1 publication Critical patent/DE102014008494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008494B4 publication Critical patent/DE102014008494B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung (24) zum Erkennen eines Defektes (22) in einem Bordnetz (12) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Bordnetz (12) eine elektrische Energiequelle (14) und mehrere mit der Energiequelle elektrisch (14) verbundene elektrische Verbraucher (18, 20) aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technisch einfach zu realisierende Erkennung eines Defekts (22) im Bordnetz (12) bereitzustellen. Dafür ist eine Koordinatoreinheit (26) dazu ausgelegt, bei jeweiligem Empfangen eines Triggersignals (T) mittels eines Sperrsignals (S) die Verbraucher (18, 20) in einen Aus-Zustand, in welchem sie nur einen Ruhestrom verbrauchen, zu schalten und mittels eines Aus-Signals (O) den Aus-Zustand zu signalisieren. Eine Messeinrichtung (28) ist dazu ausgelegt, einen Stromstärkewert (I) eines aus der Energiequelle (14) fließenden elektrischen Gesamtstroms zu ermitteln, und eine Analyseeinrichtung (30) ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem Aus-Signal (O) ein Fehlersignal (E) zu erzeugen, falls der Strommesswert (I) betragsmäßig größer als ein vorbestimmter Ruhestromwert (IO) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Überwachungsvorrichtung zum Erkennen eines Defektes in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs. Das Bordnetz weist eine elektrische Energiequelle, beispielsweise eine Batterie, und mehrere mit der Energiequelle elektrisch verbundene elektrische Verbraucher auf.
  • In Bordnetzen, insbesondere für Anwendungen mit einer elektrischen Spannung von mehr als 18 Volt, kann es aufgrund eines Defektes in der Isolierung beispielsweise zu Lichtbogenbildung kommen, was im schlimmsten Fall zu einem Brand in dem Kraftfahrzeug führen kann. Um dies zu vermeiden, ist eine Diagnose des Fehlerzustands notwendig.
  • Lichtbögen können in Kraftfahrzeugen mit zwei unterschiedlichen Messmethoden erkannt werden, je nachdem, wo sie verlaufen. Ein sogenannter serieller Lichtbogen verursacht einen unerwünschten Stromfluss innerhalb des Bordnetzes, ohne dass es zu einem Stromabfluss über die Masse kommt. Er kann mit erträglichem Aufwand über eine Spannungsplausibilisierung auf Grundlage der Kirchoff'schen-Maschenregel erkannt werden. Ein paralleler Lichtbogen verursacht dagegen einen Stromfluss aus dem Bordnetz über die elektrische Masse zurück zur Energiequelle. Ein solcher paralleler Lichtbogen kann mittels einer Stromplausibilisierung auf Grundlage der Kirchoff'schen-Knotenregel erkannt werden. Bei der Erkennung von parallelen Lichtbögen ist hierzu aber ein großer technischer Aufwand für die Strommessung erforderlich, da an jedem überprüften Knoten die einfließenden und ausfließenden elektrischen Ströme bekannt sein müssen. Dazu muss der Stromfluss über jede Komponente dezentral ermittelt werden.
  • Auch bezüglich der Strommessgenauigkeit sind dann hohe Anforderungen gestellt. Beispielsweise kann eine Stromstärke eines durch einen Lichtbogen verursachten Leckstroms fünf Ampere betragen, so dass bei einer Messwerttoleranz von einem Ampere pro Strommessung, wie es üblich ist, bei fünf Messpunkten für die Einzelstromstärken an den Verbrauchern ein solcher Lichtbogen nicht mehr zuverlässig erkannt werden kann.
  • Abhängig von der Anzahl der im Bordnetz verbauten Stromverbraucher und Stromquellen können sich also Toleranzen in der Strommessung sich in der Größenordnung eines parallelen Lichtbogens bewegen. Um die Toleranzen gering zu halten, ist ein großer technischer Aufwand und damit hohe Herstellungskosten für die Umsetzung einer solchen elektrischen Stromerkennung auf Grundlage der Knotenregel erforderlich. Im Zusammenhang mit einem Hochvoltbordnetz, die eine elektrische Spannung von mehr als 60 Volt vorsehen, ist derzeit die Erkennung von parallelen Lichtbögen technisch wegen des hohen Aufwandes oftmals überhaupt nicht darstellbar.
  • Aus der DE 10 2011 052 712 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die einen Beschleunigungssensor aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Trenneinrichtung zum Unterbrechen eines Stromflusses in dem Bordnetz abhängig von den gemessenen Beschleunigungswerten zu betätigen. Über zusätzliche externe Geräte oder Sensoren können auch ein Leckstrom und ein Ableitstrom in dem Bordnetz erkannt werden.
  • Aus der DE 10 2004 058 957 A1 ist eine Vorrichtung zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis eines Bordnetzes beschrieben. Der Lichtbogen wird mittels eines Mikrocontrollers auf Grundlage eines in einem Spannungs- und Stromverlauf beobachteten Rauschsignals erkannt.
  • Aus der DE 10 2011 106 297 A1 ist eine Batterieanordnung für einen Kraftwagen bekannt. Eine Steuereinheit ist dazu ausgelegt, einen Lichtbogen zu erkennen und hierzu einen Erkennungsalgorithmus zu verwenden, mit dem der zeitliche Verlauf des elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung über Anschlüssen der Batterie überprüft wird.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist, dass sie einen Leckstrom anhand eines hochfrequenten Rauschens im Spannungssignal oder Stromsignal erkennen, wie es durch den Lichtbogen aber nicht in jedem Fall verursacht wird. Damit können Lichtbögen undetektiert bleiben. Auch andere Defekte, die überhaupt keinen Leckstrom verursachen, bleiben unerkannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeug eine technisch einfach zu realisierende Erkennung eines Defekts in einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von einem Bordnetz aus, in welchem eine elektrische Energiequelle mit mehreren elektrischen Verbrauchern verbunden ist. Beispielsweise kann es sich bei der Energiequelle um eine Batterie, wie beispielsweise eine Traktionsbatterie oder eine 48-Volt-Batterie, oder einen Brennstoffzellenstapel oder einen elektrischen Generator handeln. Die Energiequelle kann auch einen Spannungswandler umfassen, welcher elektrische Energie aus einem anderen Bordnetz des Kraftfahrzeugs transferiert. Bei dem Bordnetz kann es sich um ein Niedervoltbordnetz oder bevorzugt um ein Mittelvoltbordnetz, dessen Spannung im Bereich von 16 Volt bis 60 Volt, oder um ein Hochvoltbordnetz, dessen Spannung größer als 60 Volt ist, handeln. Ein Beispiel für einen elektrischen Verbraucher eines Mittelvolt- und Hochvoltbordnetzes ist ein Klimakompressor für eine Klimaanlage, ein DC-DC-Wandler zum Transferieren von elektrischer Energie aus dem Bordnetz, ein Bremskraftverstärkersystem, ein Lenkassistenzsystem, ein Wechselrichter für einen Elektromotor.
  • Die elektrischen Verbraucher sind dabei schaltbar, das heißt sie können durch ein Sperrsignal in einen Aus-Zustand geschaltet werden, in welchem sie nur einen Ruhestrom verbrauchen, der insbesondere kleiner als ein Ampere ist. Eine andere Bezeichnung für Aus-Zustand ist auch Stand-By-Zustand.
  • Um nun in einem solchen Bordnetz einen Defekt zu erkennen, ist bei der Überwachungsvorrichtung eine Koordinatoreinheit vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, durch Erzeugen des Sperrsignals die Verbraucher in den Aus-Zustand zu schalten und dann durch Erzeugen eines Aus-Signals den Aus-Zustand der Verbraucher zu signalisieren. Mit anderen Worten stellt die Koordinatoreinheit sicher, dass alle Verbraucher im Aus-Zustand sind. Die Koordinatoreinheit ist eine Zentraleinheit zum zentralen Schalten der Verbraucher in dem Bordnetz. Koordinatoreinheiten sind an sich aus dem Stand der Technik für die zentrale Steuerung von Verbrauchern eines Bordnetzes bekannt.
  • Die Koordinatoreinheit kann erfindungsgemäß aber von außen gesteuert werden, indem sie das Sperrsignal und das Aus-Signal in Abhängigkeit von einem Triggerereignis oder Triggersignal erzeugt.
  • Das Aus-Signal signalisiert einer Messeinrichtung, dass eine Leckstrommessung durchgeführt werden soll. D. h. zu der Überwachungsvorrichtung gehört auch eine Messeinrichtung, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem Aus-Signal einen Stromstärkewert eines aus der Energiequelle fließenden elektrischen Stroms zu ermitteln. Mit anderen Worten wird nur an einer Stelle im Bordnetz, nämlich an der Energiequelle, die Stromstärke gemessen.
  • Schließlich gehört zu der Überwachungsvorrichtung noch eine Analyseeinrichtung, die dazu ausgelegt ist, ein Fehlersignal zu erzeugen, falls der Strommesswert betragsmäßig größer als ein vorbestimmter Ruhestromwert ist. Da sich alle Verbraucher im Aus-Zustand befinden, sie also nur einen Ruhestrom verbrauchen, kann anhand des gemessenen Stromstärkewerts, welcher den Gesamtstrom aus der Energiequelle repräsentiert, durch die Analyseeinrichtung überprüft werden, ob tatsächlich nur die Ruheströme zu den Verbrauchern fließen oder ob zusätzlich noch ein Leckstrom fließt. Dies kann an dem Strommesswert durch Vergleichen mit dem Ruhestromwert erkannt werden. Der Ruhestromwert kann dabei in Abhängigkeit von den im Bordnetz vorhandenen Verbrauchern festgelegt sein. Die Analyseeinrichtung kann z. B. ein Steuergerät und/oder ein Programmmodul für ein Steuergerät oder allgemein eine Prozessoreinrichtung des Kraftfahrzeugs umfassen.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass nur eine einzelne Strommessung an der Energiequelle nötig ist, um einen Leckstrom zu erkennen. Dies führt zu einem geringen schaltungstechnischen Aufwand bei der Bereitstellung der Überwachungsvorrichtung.
  • Durch eine bevorzugte Weiterbildung der Überwachungseinrichtung ist es möglich, die Defekterkennung auch während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Hierbei ist die Koordinatoreinrichtung dazu ausgelegt, während des Fahrbetriebs nach Empfangen des Triggersignals, wenn also eine Überprüfung auf Leckstrom ausgelöst werden soll, zunächst abzuwarten, bis ein jeweiliger Betriebszustand jedes Verbrauchers ein vorbestimmtes Sicherheitskriterium erfüllt. Beispielsweise kann das Sicherheitskriterium besagen, dass der Verbraucher gerade signalisiert, dass er nicht aktiv ist, also beispielsweise ein Aktor eines Bremskraftverstärkers gerade inaktiv ist oder ein Klimakompressor momentan seinen Motor nicht betreibt. Erst nachdem alle Verbraucher ihr Sicherheitskriterium erfüllen, werden die Verbraucher durch die Koordinatoreinheit ausgeschaltet und das Aus-Signal erzeugt. Dann kann in der beschriebenen Weise der Stromstärkewert zum Erkennen eines Leckstroms ermittelt werden. Stellt die Analyseeinrichtung dabei fest, dass der Strommesswert tatsächlich unterhalb des Ruhestromwerts liegt, so können die Verbraucher wieder während des Fahrbetriebs in Betrieb genommen werden. Die Verbraucher werden dann in Abhängigkeit von einem Freigabesignal der Analyseeinheit wieder für den Fahrbetrieb angeschaltet. Die Unterbrechung des Betriebs der Verbraucher beträgt für die Leckstrommessung vorzugsweise weniger als drei Sekunden, insbesondere weniger als zwei Sekunden. Dies reicht für die Leckstrommessung aus und führt in der Regel nicht zu einer vom Benutzer als störend empfundenen Betriebsunterbrechung.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung betrifft das Festlegen des Zeitpunkts für die Leckstrommessung während des Fahrbetriebs. Hierzu ist die Analyseeinrichtung dazu ausgelegt, von den Verbrauchern jeweils einen Einzelmesswert zu einer lokal an dem Verbraucher ermittelten Stromstärke zu empfangen und zu überprüfen, ob die Einzelmesswerte zusammen ein vorbestimmtes Plausibilitätskriterium verletzen. Das Plausibilitätskriterium kann insbesondere auf der Grundlage der beschriebenen Kirchoff'schen-Knotenregel gebildet sein. Es wird also überprüft, ob trotz aller Toleranzen bei der Strommessung an den einzelnen Verbrauchern die im Bordnetz fließenden Einzelströme plausibel erscheinen. Hierzu können Schwellwerte für die Einzelmesswerte festgelegt sein. Wird das Plausibilitätskriterium verletzt, fließt also aus der Energiequelle ein Gesamtstrom, der nicht gemäß dem Plausibilitätskriterium zu den Einzelmesswerten passt, so wird das Triggersignal an die Koordinatoreinheit ausgesendet, die dann in der beschriebenen Weise den Messzyklus mit ausgeschalteten Verbrauchern auslöst, um die genaue Leckstrommessung an der Energiequelle zu veranlassen.
  • Natürlich muss die Leckstrommessung nicht nur während des Fahrbetriebs durchgeführt werden. Eine Weiterbildung der Überwachungseinrichtung sieht vor, dass die Koordinatoreinheit dazu ausgelegt ist, mit einer Zündung des Kraftfahrzeugs gekoppelt zu werden und von der Zündung ein Zündungssignal als ein Triggersignal zu empfangen. Dann kann das Aus-Signal vor dem Fahrbetrieb und/oder nach dem Fahrbetrieb erzeugt werden. Somit wird der Fahrer also schon vor Beginn des Fahrbetriebs oder nach dem Fahrbetrieb auf einen möglichen Fehler im Bordnetz aufmerksam gemacht. Unter Fahrbetrieb ist hier insbesondere der Zeitraum zwischen Erzeugen eines Zündung-Ein-Signals und eines Zündung-Aus-Signals in dem Kraftfahrzeug gemeint. Diese Signale können in heutigen Kraftfahrzeugen über ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise einen Fahrzeugbus, wie einen CAN-Bus (CAN – Controller Area Network) ausgesendet werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Koordinatoreinheit dazu ausgelegt ist, das Triggersignal über einen Diagnoseanschluss von einem fahrzeugexternen Prüfgerät zu empfangen. Dann kann die Überwachungseinrichtung auch im Rahmen einer Produktion des Kraftfahrzeugs und/oder bei einem Kundendienst in einer Werkstatt genutzt werden, um einen Fehler in der Verkabelung des Bordnetzes zu lokalisieren.
  • Bevorzugt ist die Analyseeinrichtung dazu ausgelegt, das Fehlersignal einem Benutzer des Kraftfahrzeugs anzuzeigen. Da mittels der Überwachungsvorrichtung Leckströme erkannt werden, wird der Fahrer dann in vorteilhafter Weise vor Gefahren, wie beispielsweise einem möglichen Brand, gewarnt.
  • Die Analyseeinrichtung ist bevorzugt auch mit der Koordinatoreinheit in der Weise gekoppelt, dass die Koordinatoreinheit in Abhängigkeit von dem Fehlersignal der Analyseeinrichtung das Bordnetz abschaltet. Hierdurch ist ein möglicher Brand in dem Kraftfahrzeug wirkungsvoll vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Koordinatoreinheit dazu ausgelegt ist, die Leckstrommessung nach einem Crash oder Unfall des Kraftfahrzeugs durchzuführen, um ein beschädigtes Bordnetz zu erkennen, bevor dieses nach einer crashbedingten Notabschaltung wieder in Betrieb genommen wird. Hierbei ist die Koordinatoreinheit dazu ausgelegt, als das Triggersignal zum Auslösen der Leckstrommessung ein Crash-Signal einer Kollisionserkennung zu empfangen und das Sperrsignal und das Aus-Signal nach dem Crash, aber vor dem Wiederstart des Bordnetzes zu erzeugen. Hierdurch wird dann die Leckstrommessung vor dem Wiederstart ausgelöst.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches das beschriebene Bordnetz mit der elektrischen Energiequelle und mehreren mit der Energiequelle elektrisch verbundenen elektrischen Verbrauchern aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung aus. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Kraftwagen, bevorzugt als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Unabhängig von den beschriebenen Komponenten kann die Leckstrommessung auch mittels anderer Schaltungskomponenten durchgeführt werden. Hierzu sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das die folgenden Schritte umfasst. Es werden in dem Bordnetz alle Verbraucher in den Aus-Zustand geschaltet, in welchem sie nur ihren Ruhestrom verbrauchen. Während sich alle Verbraucher im Aus-Zustand befinden, wird ein Stromstärkewert eines aus der Energiequelle fließenden elektrischen Gesamtstroms ermittelt und es wird ein Fehlersignal erzeugt, falls der Strommesswert betragsmäßig größer als ein vorbestimmter Ruhestromwert ist. Der Stromstärkewert kann hierbei vor einem Fahrbetrieb und/oder nach dem Fahrbetrieb ermittelt werden. Er kann auch zusätzlich oder alternativ dazu während des Fahrbetriebs ermittelt werden, indem während des Fahrbetriebs Einzelmesswerte zu einer lokal an dem Verbraucher ermittelten Stromstärke daraufhin überprüft werden, ob sie zusammen ein vorbestimmtes Plausibilitätskriterium verletzen. Bei dem Plausibilitätskriterium kann es sich um das beschriebene, auf der Knotenregel basierende Kriterium handeln. Bei verletztem Plausibilitätskriterium werden dann alle Verbraucher während des Fahrbetriebs in den Aus-Zustand geschaltet und der Stromstärkewert des Gesamtstroms ermittelt und dieser anhand des Ruhestromwerts in der beschriebenen Weise daraufhin überprüft, ob er auf einen Leckstrom hinweist.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 10, welche in an sich bekannter Weise ein Bordnetz 12 mit einer Fahrzeugbatterie 14, einer Verkabelung 16 und elektrischen Verbrauchern 18, 20 aufweisen kann. In der Fig. sind lediglich beispielhaft nur zwei Verbraucher 18, 20 dargestellt. Das Bordnetz 12 kann mehr oder weniger elektrische Verbraucher aufweisen. Der Verbraucher 18 kann beispielsweise ein Klimakompressor sein. Der Verbraucher 20 kann beispielsweise ein DC-DC-Wandler sein, welcher elektrische Energie aus dem Bordnetz 12 in ein weiteres Bordnetz 12 des Kraftfahrzeugs 10 transferieren kann. Die Verkabelung 16 stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie 14 einerseits und den elektrischen Verbrauchern 18, 20 andererseits dar.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung sei angenommen, dass das Bordnetz 12 einen Defekt 22 aufweist, beispielsweise eine beschädigte elektrische Isolierung. Beispielsweise kann in der Verkabelung 16 aufgrund des Defekts 22 ein Leckstrom, beispielsweise über einen Lichtbogen, fließen. Der Leckstrom kann beispielsweise eine Stromstärke zwischen einem Ampere und zehn Ampere aufweisen.
  • In dem Kraftfahrzeug 10 kann dieser Leckstrom des Defektes 22 erkannt werden. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 10 eine Überwachungsvorrichtung 24 für das Bordnetz 12 auf. Die Überwachungsvorrichtung 24 kann eine Koordinatoreinheit 26, eine Messeinrichtung 28 und eine Analyseeinrichtung 30 aufweisen. Die Koordinatoreinheit 26 kann beispielsweise in einem Gateway eines Kommunikationsbusses des Kraftfahrzeugs 10 beispielsweise als Programmmodul integriert sein. Die Messeinrichtung 28 kann dazu ausgelegt sein, einen Batteriestrom der Batterie 14 zum Messen und einen die Stromstärke des Batteriestroms angebenden Strommesswert I zu erzeugen. Die Analyseeinrichtung 30 kann dazu ausgelegt sein, den Strommesswert I mit einem Ruhestromwert IO zu vergleichen und für den Fall, dass der Strommesswert I größer als der Ruhestromwert IO ist, ein Fehlersignal E auszugeben.
  • Das Fehlersignal E kann beispielsweise an eine Anzeigeeinrichtung 32 übertragen werden, welche das Fehlersignal E einem (nicht dargestellten) Benutzer des Kraftfahrzeugs 10 anzeigen kann. Das Fehlersignal E kann auch an die Koordinatoreinheit 26 übertragen werden, welche dieses Fehlersignal E als ein Triggersignal T empfängt. Jeweils ein weiteres Triggersignal T kann beispielsweise durch eine Zündung 34 des Kraftfahrzeugs 10 und einen Diagnoseanschluss 36, über welchen ein Prüfgerät an das Kraftfahrzeug 10 angeschlossen werden kann, erzeugt werden. Die Zündung 34 signalisiert hierbei durch ihr Triggersignal T einen bevorstehenden Start des Kraftfahrzeugs 10 beziehungsweise nach einem Fahrbetrieb, das Abstellen des Kraftfahrzeugs 10. Durch den Diagnoseanschluss 36 kann das Prüfgerät ein Triggersignal T an die Koordinatoreinheit 26 übertragen.
  • Die Analyseeinheit 36 kann ebenfalls ein Triggersignal T erzeugen.
  • Falls die Koordinatoreinheit 26 eines der Triggersignale T empfängt, kann sie ein Sperrsignal S erzeugen, welches dann an die Verbraucher 18, 20 übertragen wird. Der Verbraucher 18 kann beispielsweise ein Netzteil 40 aufweisen, welches dazu ausgelegt ist, bei Empfangen des Sperrsignals S den Verbraucher 18 auszuschalten, so dass der Verbraucher 18 nur noch einen Ruhestrom für einen Stand-By-Betrieb verbraucht. Der Wandler 20 kann dazu ausgelegt sein, bei Empfangen des Sperrsignals S Halbleiterschalter in einen sperrenden Zustand zu schalten, so dass keine elektrische Energie mehr transferiert wird.
  • Bevor die Schalteinheit 38 das Schaltsignal S erzeugt, kann sie überprüfen, ob eine Sicherungseinheit 42 der Koordinatoreinheit 26 durch ein Ruhesignal R signalisiert, dass die Verbraucher 18, 20 gerade nicht aktiv sind. Hierzu kann die Sicherungseinheit 42 Zustandsdaten betreffend einen jeweiligen Betriebszustand C1, C2 von den Verbrauchern 18, 20 empfangen und überprüfen, ob der Betriebszustand C1, C2 darauf hindeutet, dass in den Verbrauchern 18, 20 gerade kein Betrieb herrscht. Beispielsweise kann ein digitales Aktivitätsflag betreffend einen elektrischen Motor eines der Verbraucher 18, 20 überprüft werden. Bei dem Wandler 20 kann überprüft werden, ob gerade Schaltsignale für die Halbleiterschalter erzeugt werden.
  • Sobald das Ruhesignal R vorliegt, kann die Schalteinheit 38 das Schaltsignal S erzeugen und hierdurch die Verbraucher 18, 20 abschalten. Nach dem Erzeugen des Sperrsignals S kann die Schalteinheit 38 ein Aus-Signal O an die Analyseeinrichtung 30 aussenden. Bei Empfangen des Aus-Signals O vergleicht die Analyseeinrichtung 30 den Strommesswert I mit dem Ruhestromwert IO. Da alle Verbraucher 18, 20 abgeschaltet sind, darf bei defektfreiem Bordnetz 12 aus der Batterie 14 nur ein Batteriestrom mit dem Betrag der Summe der Ruheströme der Verbraucher 18, 20 fließen. Diesen Wert repräsentiert der Ruhestromwert IO. Da in dem Bordnetz 12 der Defekt 22 vorliegt, ist der Strommesswert I größer als der Ruhestromwert IO. Das deshalb erzeugte Fehlersignal E wirkt in der beschriebenen Weise als Triggersignal T, so dass die Verbraucher 18, 20 hierdurch ausgeschaltet bleiben. Mit anderen Worten wird das Bordnetz 12 aufgrund des Defektes 22 notabgeschaltet.
  • Während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 10 kann durch die Analyseeinrichtung 30 mittels einer Stromplausibilisierung auf der Grundlage der Kirchoff'schen-Knotenregel überprüft werden, ob ein Hinweis auf den Defekt 22 vorliegt. Hierzu kann die Analyseeinrichtung 30 während des Fahrbetriebs Einzelmesswerte I1, I2 von Strommesseinrichtungen 44, 46 an beispielsweise Anschlüssen der Verbraucher 18, 20 an die Verkabelung 16 empfangen. Die Analyseeinrichtung 30 kann dann überprüfen, ob die Einzelmesswerte I1, I2 ein Plausibilitätskriterium P erfüllen, das beispielsweise besagen kann, dass der Batteriestrom, also der Strommesswert I, und die Summe der Einzelmesswerte I1, I2 nur einen Unterschied aufweisen dürfen, der kleiner als ein vorbestimmter Höchstwert ist, der beispielsweise in einem Bereich von 0,5 Ampere bis 7 Ampere liegen kann. Ist das Plausibilitätskriterium P verletzt, kann die Analyseeinrichtung 30 ihr Triggersignal T erzeugen.
  • Bei dem Bordnetz 12 kann es sich um ein 48 Volt-Bordnetz oder allgemein um ein Mittelvoltbordnetz oder auch um ein Hochvoltbordnetz handeln. Generell gilt für alle Bordnetze mit einer Spannung größer 18 Volt, dass sich hier Lichtbögen bei einem Defekt 22 ausbilden können, über welche ein Leckstrom parallel zu den Verbrauchern 18, 20 fließen kann.
  • Da die Verbraucher 18, 20 zentral über eine Zentraleinheit oder eben die Koordinatoreinheit 26 koordiniert werden, bedeutet dies, dass hier jeder Verbraucher 18, 20 nur aktiv werden darf, also seinen Aus-Zustand verlassen darf, wenn eine Freigabe durch den Koordinator vorliegt, also das Sperrsignal S nicht anliegt.
  • Durch die zentrale Koordinierung können auf Basis von Triggerereignissen oder den Triggersignalen T sämtliche 48 Volt-/Hochvolt-Komponenten außer der 48 Volt-/Hochvolt-Batterie 14 in den Stand-By kommandiert werden.
  • Gleichzeitig kann dann eine Quick Ruhestrommessung und optional auch eine Spannungsmessung angestoßen werden. Hierbei ist dann nicht mal eine Spannungs-Strom-Filterung zur Glättung und/oder zum Ausblenden von Verbraucherströmen nötig. Falls im Stand-By-Betrieb trotzdem ein Batterieentladestrom von mehr als vier Ampere, insbesondere mehr als fünf Ampere fließt, so ist dies ein Hinweis auf einen parallelen Lichtbogen oder Leckstrom. Dann wird das Bordnetz 12 als fehlerhaft diagnostiziert und es können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Die beschriebene Erkennung eines Leckstroms und parallelen Lichtbogens kann für verschiedene Punkte verwendet werden. So kann die Erkennung von parallelen Lichtbögen kontinuierlich während des Fahrbetriebs ohne merkliche Einschränkung der Kundenfunktionen erfolgen. Die Ruhestrommessung und Spannungsmessung kann auch in der Produktion und beim Kundendienst zur Erkennung von Fehlern und Leckströmen genutzt werden. Auch eine systematische Eingrenzung und Lokalisierung von Fehlern in der Verkabelung 16 ist hierdurch möglich.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 bietet die Überwachungsvorrichtung 24 die Möglichkeit einer kostengünstigen Realisierung einer Leckstromdiagnose und einer Diagnose von parallelen Lichtbögen. Diese kann sowohl in einem Mittelvolt-Bordnetz als auch in einem Hochvolt-Bordnetz realisiert werden. In Hochvolt-Bordnetzen können die Kosten für eine Pilotlinie zur Fehlererkennung sowie teure Stecker entfallen. Im Kundendienst kann ebenfalls auf teure Messtechnik für die Leckstrommessung verzichtet werden, da nun die Messinstrumente im Fahrzeug bereits vorhanden sind. Die Anzeige und Analyse kann über ein Diagnosegerät mittels des Diagnoseanschlusses 36 realisiert werden, welche über diesen mit dem Fahrzeug als Diagnoseschnittstelle (OBD – On Board Diagnosis) kommunizieren können.
  • Die Triggerung für die Messung kann beispielsweise über die Zündung 34 vor Fahrtantritt oder am Ende der Fahrt erfolgen. Weiter kann eine kontinuierliche Knotenstromanalyse durch die Analyseeinrichtung 30 für die parallele Lichtbogendetektion erfolgen und bei Verdacht, also bei verletztem Plausibilitätskriterium P, das 48 Volt-/Hochvolt-Bordnetz in den Stand-By kommandiert werden, um kurzzeitig die beschriebene Fehlerqualifizierung durchzuführen. Durch die Koordinatoreinheit 26 kann das Netz dabei in weniger als einer Sekunde, insbesondere weniger als 500 Millisekunden, in den Stand-By kommandiert werden. Anschließend kann die Messung erfolgen beziehungsweise das Ergebnis qualifiziert werden und nach einer Sekunde bis drei Sekunden können dann Maßnahmen eingeleitet werden. Liegt ein qualifizierter Fehler vor, also ist das Fehlersignal E erzeugt, erfolgt die Abschaltung des 48 Volt-/Hochvolt-Bordnetzes und es wird eine Kundenwarnung, beispielsweise über die Anzeigeeinheit 32, ausgegeben. Wird kein Fehler erkannt, so handelt es sich um eine Fehldiagnose und es erfolgt keine Rückmeldung an den Kunden. Die Koordinatoreinheit 26 kann dann wieder durch ein entsprechendes Aufwecksignal die Verbraucher 18, 20 aus dem Aus-Zustand aktivieren. Über den Diagnoseanschluss 36 kann in der Produktion und in einer Werkstatt für Messzwecke gezielt die Triggerung der Leckstrommessung erfolgen.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung in 48 V-/HV-Fahrzeugbordnetzen eine Ruhestrom-/Leckstrommessung aufwandsarm durchgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011052712 A1 [0006]
    • DE 102004058957 A1 [0007]
    • DE 102011106297 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Überwachungsvorrichtung (24) zum Erkennen eines Defektes (22) in einem Bordnetz (12) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Bordnetz (12) eine elektrische Energiequelle (14) und mehrere mit der Energiequelle elektrisch (14) verbundene elektrische Verbraucher (18, 20) aufweist, wobei die Überwachungsvorrichtung (24) aufweist: – eine Koordinatoreinheit (26), die dazu ausgelegt ist, bei jeweiligem Empfangen eines Triggersignals (T) mittels eines Sperrsignals (S) die Verbraucher (18, 20) in einen Aus-Zustand, in welchem sie nur einen Ruhestrom verbrauchen, zu schalten und mittels eines Aus-Signals (O) den Aus-Zustand zu signalisieren, – eine Messeinrichtung (28), die dazu ausgelegt ist, einen Stromstärkewert (I) eines aus der Energiequelle (14) fließenden elektrischen Gesamtstroms zu ermitteln, und – eine Analyseeinrichtung (30), die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem Aus-Signal (O) ein Fehlersignal (E) zu erzeugen, falls der Strommesswert (I) betragsmäßig größer als ein vorbestimmter Ruhestromwert (10) ist.
  2. Überwachungsvorrichtung (24) nach Anspruch 1, wobei die Koordinatoreinheit (26) dazu ausgelegt ist, während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs (10) nach Empfangen des Triggersignals (T) zunächst abzuwarten, bis ein jeweiliger Betriebszustand (C1, C2) jedes Verbrauchers (18, 20) ein vorbestimmtes Sicherheitskriterium erfüllt, und erst dann die Verbraucher (18, 20) auszuschalten und das Aus-Signal (O) zu erzeugen und die Verbraucher (18, 20) in Abhängigkeit von einem Freigabesignal der Analyseeinrichtung (30) wieder für den Fahrbetrieb anzuschalten.
  3. Überwachungsvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Analyseeinrichtung (30) dazu ausgelegt ist, von den Verbrauchern (18, 20) jeweils einen Einzelmesswert (I1, I2) zu einer lokal an dem Verbraucher (18, 20) ermittelten Stromstärke zu empfangen und zu überprüfen, ob die Einzelmesswerte (I1, I2) zusammen ein vorbestimmtes Plausibilitätskriterium (P) verletzten, und bei verletztem Plausibilitätskriterium (P) das Triggersignal (T) an die Koordinatoreinheit (26) auszusenden.
  4. Überwachungsvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koordinatoreinheit (26) dazu ausgelegt ist, mit einer Zündung (34) des Kraftfahrzeugs (10) gekoppelt zu werden und von der Zündung (34) ein Zündungssignal als ein Triggersignal (T) zu empfangen, so dass das Aus-Signal (O) vor einem Fahrbetrieb und/oder nach dem Fahrbetrieb erzeugt wird.
  5. Überwachungsvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koordinatoreinheit (26) dazu ausgelegt ist, das Triggersignal (T) über einen Diagnoseanschluss (36) von einem fahrzeugexternen Prüfgerät zu empfangen.
  6. Überwachungsvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Analyseeinrichtung (30) dazu ausgelegt ist, das Fehlersignal (E) einem Benutzer des Kraftfahrzeugs (10) über eine Anzeigeeinrichtung (32) anzuzeigen.
  7. Überwachungsvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koordinatoreinheit (26) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem Fehlersignal (E) das Bordnetz (12) abzuschalten.
  8. Überwachungsvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Koordinatoreinheit (26) dazu ausgelegt ist, als das Triggersignal (T) ein Crash-Signal einer Kollisionserkennung zu empfangen und das Triggersignal (T) und das Aus-Signal vor einem Wiederstart des Bordnetzes (12) nach dem Crash zu erzeugen.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einem Bordnetz (12), das eine elektrische Energiequelle (14) und mehrere mit der Energiequelle (14) elektrisch verbundene elektrische Verbraucher (18, 20) aufweist, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Bordnetz (12) um ein Mittelvoltbordnetz, dessen Spannung in einem Bereich von 16 V bis 60 V, oder ein Hochvoltbordnetz, dessen Spannung größer als 60 V ist, handelt.
  11. Verfahren zum Erkennen eines Defektes (22) in einem Bordnetz (12), welches eine elektrische Energiequelle (14) und mehrere über eine Stromleiteinrichtung (16) mit der Energiequelle (14) elektrisch verbundene elektrische Verbraucher (18, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – alle Verbraucher (18, 20) in einen Aus-Zustand geschaltet werden, in welchem sie nur einen Ruhestrom verbrauchen, – mit allen Verbrauchern (18, 20) im Aus-Zustand ein Stromstärkewert (I) eines aus der Energiequelle (14) fließenden elektrischen Gesamtstroms ermittelt wird, und – ein Fehlersignal (E) erzeugt wird, falls der Strommesswert (I) betragsmäßig größer als ein vorbestimmter Ruhestromwert (IO) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Stromstärkewert (I) vor einem Fahrbetrieb und/oder nach dem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei während eines Fahrbetriebs Einzelmesswerte (I1, I2) zu einer lokal an jedem Verbraucher (18, 20) ermittelten Stromstärke daraufhin überprüft werden, ob die Einzelmesswerte (I1, I2) zusammen ein vorbestimmtes Plausibilitätskriterium (P) verletzten, und bei verletztem Plausibilitätskriterium (P) alle Verbraucher (18, 20) in den Aus-Zustand geschaltet werden und der Stromstärkewert (I) ermittelt und anhand des Ruhestromwerts (IO) überprüft wird.
DE102014008494.9A 2014-06-07 2014-06-07 Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz Expired - Fee Related DE102014008494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008494.9A DE102014008494B4 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008494.9A DE102014008494B4 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008494A1 true DE102014008494A1 (de) 2015-12-17
DE102014008494B4 DE102014008494B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=54706008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008494.9A Expired - Fee Related DE102014008494B4 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008494B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218567A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes
DE102017116009B3 (de) 2017-07-17 2018-12-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen von lichtbögen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058957A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis, insbesondere in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102011106297A1 (de) 2011-05-18 2012-01-12 Daimler Ag Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102011052712A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 BEOS Elektronik-Technologie GmbH Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012023461B3 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Hauptleistungspfad des Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058957A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis, insbesondere in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102011106297A1 (de) 2011-05-18 2012-01-12 Daimler Ag Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102011052712A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 BEOS Elektronik-Technologie GmbH Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012023461B3 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Hauptleistungspfad des Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218567A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes
DE102017116009B3 (de) 2017-07-17 2018-12-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen von lichtbögen
US11199570B2 (en) 2017-07-17 2021-12-14 Lisa Draexlmaier Gmbh Method and device for detecting light arcs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008494B4 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
EP3007963B1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
WO2019034474A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102015214409A1 (de) System und verfahren zum feststellen eines isolationsdurchschlages einer fahrzeugkomponente
DE102013015713A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochvoltsystem mit Schutz bei blockierten Schaltschützen
WO2012084102A1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102011122420B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Spannungsfreiheit in einem elektrischen Hochvolt-System und ein elektrisches Hochvolt-System
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102014208696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Ladevorgängen von Fahrzeugen
DE102014216419A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens einer Messeinrichtung zur Messung eines durch einen Strompfad fließenden elektrischen Stromes
DE102012213053A1 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
DE102015221725A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Bordnetzes
DE102008042121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugbordnetzes
DE102013021256A1 (de) Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102014008494B4 (de) Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014018640B3 (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsmessung im Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102011088996A1 (de) Steuerung eines Konverters für ein Elektrofahrzeug
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102019211727A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie eine Vorrichtung hierzu
EP3561529A1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion, insbesondere eines kurzschlussstroms, in einer traktionsbatterieanordnung
DE102013221972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Stellung eines Relais zur Überbrückung von Bordnetzen in Kraftfahrzeugen
DE102014018643B3 (de) Kraftfahrzeug mit kalibrierbaren Spannungsmesseinrichtungen
DE102011113472B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Verbindungsstörung
DE102020202049A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee