DE102012213926A1 - Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012213926A1
DE102012213926A1 DE102012213926.5A DE102012213926A DE102012213926A1 DE 102012213926 A1 DE102012213926 A1 DE 102012213926A1 DE 102012213926 A DE102012213926 A DE 102012213926A DE 102012213926 A1 DE102012213926 A1 DE 102012213926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
control signal
cells
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213926.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012213926.5A priority Critical patent/DE102012213926A1/de
Priority to US13/959,265 priority patent/US9306403B2/en
Priority to CN201310343700.6A priority patent/CN103580106B/zh
Publication of DE102012213926A1 publication Critical patent/DE102012213926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemanagementsystem und ein System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul (220), welches gekennzeichnet ist durch mindestens eine Entladeschaltung zur Entladung von vom Batteriemodul (220) umfassten Batteriezellen (140), wobei die Entladeschaltung einen Steuersignaleingang, einen Schalter (320) und einen Widerstand (310) umfasst und ausgelegt ist, den Schalter (320) in Reaktion auf ein Steuersignal am Steuersignaleingang zu schließen, um Terminals des Batteriemoduls (220) elektrisch zu verbinden. Mittels eines entsprechenden Steuersignals kann dann das Batteriemodul sicher entladen werden. Interne Kurzschlüsse, die zum Beispiel auch längere Zeit nach einer mechanischen Krafteinwirkung noch auftreten können, können dann nicht mehr zum Brand der Zellen führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemanagementsystem und ein System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Hochleistungsbatteriesysteme zur Erzeugung von Wechselspannung umfassen oft eine Lithium-Ionen-Technologie basierte Batterie und einen auch als Inverter bezeichneten Wechselrichter mit auf parallelen Stromzweigen seriell angeordneten Leistungsschaltern. Umfasst der Inverter eines solchen Batteriesystems drei oder mehr parallele Strompfade, so kann das Batteriesystem direkt für die Speisung einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine zum Antrieb von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ausgebildet werden. Solche Batteriesysteme werden auch als Traktionsbatteriesysteme oder kurz als Traktionsbatterien bezeichnet.
  • Um die bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen und in anderen Wechselspannung basierten Anwendungen geforderten Leistungs- und Energiedaten zu erzielen, weisen Batterien elektrische Spannungen von bis zu 450 Volt auf. In Traktionsbatterien werden dazu einzelne Batteriezellen in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet.
  • Bei Hochleistungsbatterien wird daher üblicherweise eine elektrische Spannungsgrenze von 60 Volt, welche bezüglich einer Berührung durch Menschen als unkritisch eingestuft wird, überschritten.
  • Das Prinzipschaltbild eines Batteriemoduls 220 nach Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Neben den Batteriezellen 140 des Batteriemoduls 220 weist das Batteriesystem noch eine sogenannte Lade- und Trenneinrichtung 130 auf, die in 1 zwischen dem Pluspol des Batteriesystems und den Batteriezellen 140 des Batteriemoduls 220 angeordnet ist. Mit einem Trennschalter 120 und einem Trennschalter 125 kann ein Pluspol der Batteriezellen elektrisch vom Pluspol des Batteriesystems abgetrennt werden. Mit dem Trennschalter 120 kann der Pluspol der Batteriezellen auch niederohmig, also mit geringem Widerstand, mit dem Pluspol der Batterie elektrisch verbunden werden. Bei geöffnetem Trennschalter 120 kann der Pluspol der Batteriezellen mit dem Trennschalter 125 auch über eine Ladestromquelle 110 mit dem Pluspol der Batterie elektrisch verbunden werden. Als optionale Funktionseinheit ist in 1 eine weitere Trenneinrichtung 170 dargestellt, mit welcher die Batteriezellen 140, falls gefordert, über einen zweiten Trennschalter 150 zweipolig vom Minuspol des Batteriesystems getrennt werden kann. Das Batteriesystem in 1 weist zudem einen Service-Disconnect-Stecker 160 auf. Dabei handelt es sich um einen mechanischen Trennstecker, der bei Unfällen oder anderen Gefahren von Rettungs- oder Wartungskräften abgezogen werden kann, um die Batterie einpolig zu trennen. Die Anordnung des Service-Disconnect-Steckers 160 in 1 ist beispielhaft, eine nicht symmetrische Anordnung ist ebenfalls möglich.
  • In 2 ist das Prinzipschaltbild eines elektrischen Antriebssystems nach Stand der Technik dargestellt, wie es zum Beispiel in Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommt. Die elektrische Maschine 200, die zum Beispiel als Drehfeldmaschine ausgeführt ist, wird über einen Inverter oder Pulswechselrichter 210 gespeist.
  • Bei den derzeit bekannten Batteriesystemen ist es üblich, dass die Batterie bei Erkennung eines kritischen Zustands, wie zum Beispiel einem Unfall, bei dem die Rückhaltesysteme ausgelöst werden, vom Traktionsbordnetz des Fahrzeugs abgetrennt werden. Sofern durch Vorhandensein zweier Trennvorrichtungen möglich, kann dabei eine zweipolige Abtrennung vom Inverter erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul nach Anspruch 1 zur Entladung von einer durch ein Batteriesystem umfassten Batterie vorgestellt. Das Batteriemodul ist gekennzeichnet durch mindestens eine Entladeschaltung zur Entladung von vom Batteriemodul umfassten Batteriezellen, wobei die Entladeschaltung einen Steuersignaleingang, einen Schalter und einen Widerstand umfasst und ausgelegt ist, den Schalter in Reaktion auf ein Steuersignal am Steuersignaleingang zu schließen, um Terminals des Batteriemoduls elektrisch zu verbinden.
  • Mittels eines entsprechenden Steuersignals kann dann das Batteriemodul sicher entladen werden. Interne Kurzschlüsse, die zum Beispiel auch längere Zeit nach einer mechanischen Krafteinwirkung noch auftreten können, können dann nicht mehr zum Brand der Zellen führen.
  • In einer Ausführungsform ist der Widerstand so ausgelegt, dass die Batteriezellen ausgehend von einem Vollladezustand innerhalb einer vorgegebenen Zeit entladen werden können.
  • Dann kann durch Zeitüberwachung festgestellt werden, wann das Modul vollständig entladen ist.
  • Dabei kann der Schalter ein elektromechanischer Schalter oder ein Halbleiterschalter sein.
  • Dies erlaubt einfaches Schalten.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Batteriezellen des Batteriemoduls in Batteriezellsträngen gruppiert sind, wobei jeder Batteriezellstrang eine Entladeschaltung umfasst.
  • Die Dauer der Entladung kann damit verkürzt werden.
  • Eine zwischen zwei der Batteriezellsträngen befindliche elektrische Verbindung kann einen abziehbaren Service-Disconnect-Stecker umfassen, wobei bei abgezogenem Service-Disconnect-Stecker die mindestens eine elektrische Verbindung unterbrochen ist. Dies erhöht die Sicherheit vor Entladung.
  • Weist das Batteriemodul eine Elektronik zur Angleichung von Ladezuständen der Batteriezellen durch Entladung der Batteriezellen über eine Parallelschaltung von ohmschen Widerständen auf, kann die Elektronik verwendet werden, in Reaktion auf das Steuersignal, die Batteriezellen auch über die Parallelschaltung zu entladen.
  • Die Dauer der Entladung kann damit weiter verkürzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Batteriemanagementsystem für ein Batteriesystem vorgeschlagen, wobei das Batteriesystem mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriemodul umfasst. Das Batteriemanagementsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem einen Steuersignalausgang umfasst und ausgebildet ist, ein Steuersignal am Signalausgang bereitzustellen, wobei das bereitgestellte Steuersignal geeignet ist, ein Schließen des Schalters der Entladeschaltung zu bewirken.
  • In einer Ausführungsform des Batteriemanagementsystems für die Ausführungsform des Batteriemoduls, welche eine Elektronik zur Angleichung von Ladezuständen der Batteriezellen durch Entladung der Batteriezellen über eine Parallelschaltung von ohmschen Widerständen umfasst, ist das bereitgestellte Steuersignal weiterhin geeignet, eine Entladung über die Parallelschaltung zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß wird schließlich ein Kraftfahrzeug mit einer zur Drehmomenterzeugung aus elektrischer Energie geeigneten Maschine und einem System zur Versorgung der Maschine mit elektrischer Energie vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug ist gekennzeichnet dadurch, dass das System ein Batteriemodul gemäß der Erfindung und ein Batteriemanagementsystem gemäß der Erfindung umfasst.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Batteriesystems nach Stand der Technik;
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Antriebssystems nach Stand der Technik;
  • 3 zeigt ein Prinzipschaltbild einer ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriemoduls und
  • 4 zeigt ein Prinzipschaltbild einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Entwicklungsbegleitende Tests an Batteriesystemen zur Erzeugung von Wechselspannung wie beispielsweise Lithium-Ionen Batterien mit Inverter mit auf parallelen Stromzweigen seriell angeordneten Leistungsschaltern haben ergeben, dass bei Batteriesystemen, die nach mechanischen Tests trotz massiver mechanischer Krafteinwirkungen auf die Batterien während des Tests zunächst keine Probleme verursacht haben, mehrfach Fälle auftraten, bei denen die zunächst unauffälligen Batteriesysteme Wochen nach den mechanischen Tests in Brand gerieten.
  • Die im Folgenden genauer beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben es, Batteriezellen nach einem Unfall oder bei schwerwiegenden technischen Problemen, wie zum Beispiel einer drohenden Überladung der Batteriezellen durch ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Ladegerät, durch kontrollierte Entladung in einen sicheren Zustand zu überführen. Auch ein längerer Verbleib der Batterie in diesem sicheren Zustand kann nicht zu einem Brand führen. Die Batteriezellen werden dabei soweit entladen, dass zum Beispiel interne Kurzschlüsse nicht mehr zu einem Brand der Zellen führen können.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, sofort nach Erkennen eines Unfalls oder eines schwerwiegenden technischen Problems, mittels eines Batteriemanagementsystems zunächst eine mindestens einpolige, besser, sofern möglich, zweipolige Abtrennung der Batterie 220 über das Öffnen der Trennschalter durchzuführen.
  • Anschließend sendet das Batteriemanagementsystem über die Kommunikationsschnittstelle der Abtaktschaltung 300 einen Befehl zur Schließung des Schalters 310. Bei geschlossenem Schalter 310 werden dann die Batteriezellen 140 über den Widerstand 320 der Abtaktschaltung 300 entladen.
  • Sind mehrere Entladeschaltungen 301 und 302 vorhanden, die jeweils zur Entladung von im Batteriemodul enthaltenen Batteriezellsträngen 141 und 142 vorgesehen sind, sendet das Batteriemanagementsystem den Steuerbefehl zum Schließen der Schalter in allen Batteriezellsträngen 141 und 142. Dies ist beispielhaft für zwei Stränge in 4 dargestellt.
  • In einem nicht in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Batteriemodul zudem über eine Elektronik zum Ladungsausgleich. Dies wird auch als Cell Balancing bezeichnet. Mit Hilfe der Elektronik ist es möglich, die Zellen über eine Parallelschaltung von ohmschen Widerständen gezielt zu entladen und so die Ladungszustände der Zellen aneinander anzugleichen. Das nicht in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst dabei eine Ansteuerungsmöglichkeit zur Ansteuerung der Elektronik, so dass die Zellen zeitgleich sowohl über die Abtakt- oder Entladeschaltung als auch die Cell Balancing Elektronik entladen werden. Diese Form der zusätzlichen Entladung ist unabhängig davon, ob Trennvorrichtungen die Batterie von einem Verbraucher, beispielsweise ein über einen Inverter gespeisten Elektromotor, getrennt wurden oder ob ein Service-Disconnect-Stecker zwischen zwei im Modul enthaltenen Batteriezellsträngen abgezogen wurde.
  • In einem anderen nicht in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Batteriemodul zusammen mit einem Inverter oder Pulswechselrichter zur Speisung einer elektrischen Maschine, die zum Beispiel als Drehfeldmaschine ausgeführt ist. Der Inverter umfasst mindestens parallele Stromzweige mit seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern. Der Inverter ist für eine externe Ansteuerung ausgelegt, die bewirkt, dass Leistungsschalter in mindestens einem der parallelen Stromzweige gleichzeitig angeschaltet sind. Das andere nicht in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst dabei eine Ansteuerungsmöglichkeit zur Ansteuerung einer Elektronik des Inverters und der Trenneinrichtungen, so dass die Zellen zeitgleich sowohl über die Abtakt- oder Entladeschaltung als auch über die Ladestromquelle und den Inverter entladen werden.
  • Diese andere nicht gezeigte Ausführungsform ist speziell für ein System ohne Service-Disconnect-Stecker geeignet, oder für Situationen, in denen der Service-Disconnect-Stecker nicht abgezogen ist. Ein zusätzliches Entladen über die Ladestromquelle und den Inverter kann jedoch durch entsprechende Ansteuerung durch das Batteriemanagementsystem immer initiiert werden, unabhängig davon, ob ein solches zusätzliches Entladen durch Ziehen des Service-Disconnect-Steckers oder Defekt am Inverter unmöglich gemacht ist oder nicht.
  • Bei einer zusätzlichen Entladung über die Ladestromquelle 110 muss diese für die bei der zusätzlichen Entladung auftretenden Stromstärken ausgelegt sein. Alternativ kann das Batteriemanagementsystem während des Entladens prüfen, ob eine Überlastung der Stromquelle 110 droht. Wenn ja, wird die Ladestromquelle 110 temporär abschaltet. Eine Überlastung kann dabei durch das Batteriemanagementsystem zum Beispiel modellbasiert erkannt werden. Nachdem das Prüfen ergeben hat, dass sich die Ladestromquelle 110 infolge der Abschaltung von der Überlastung erholt hat und wieder bereit ist, die Batteriezellen 140 zu entladen, wird sie vom Batteriemanagementsystem wieder zugeschaltet und die Batterie 220 weiter entladen.
  • Ob über die Abtaktschaltung allein oder unter Zuhilfenahme von Cell Balancing Elektronik und/oder Inverter, die Zellen 140 des Batteriesystems werden auf diese Weise soweit entladen, dass ein später auftretender unkontrollierter interner oder externer Kurzschluss nicht mehr zu einer Gefährdung führen kann.
  • Nach der Feststellung, dass die Batterie 220 ausreichend entladen ist, kann die Batterie 220 in dem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wieder durch Öffnen 11 der Trennschalter 120 und 150 und gleichzeitiger Abschaltung 2 der Ladestromquelle 110 vom Inverter 210 zweipolig abgetrennt werden.
  • Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Batteriezellen 140 bei technischen Problemen in einen entladenen Zustand zu überführen. Als ein Beispiel sei ein Ladevorgang einer Batterie 220 in einem Elektrofahrzeug genannt, bei dem das Ladegerät aufgrund eines Fehlers den Ladestrom nicht reduziert, obwohl die Batterie 220 vollgeladen ist.
  • In diesem Fall würde die Batterie 220 in einer der beschriebenen Weisen entladen.

Claims (10)

  1. Batteriemodul (220), gekennzeichnet durch mindestens eine Entladeschaltung (300, 301, 302) zur Entladung von vom Batteriemodul (220) umfassten Batteriezellen (140), wobei die Entladeschaltung (300, 301, 302) einen Steuersignaleingang, einen Schalter (320) und einen Widerstand (310) umfasst und ausgelegt ist, den Schalter (320) in Reaktion auf ein Steuersignal am Steuersignaleingang zu schließen, um Terminals des Batteriemoduls (220) elektrisch zu verbinden.
  2. Batteriemodul (220) nach Anspruch 1, wobei der Widerstand (310) so ausgelegt ist, dass die Batteriezellen (140) ausgehend von einem Vollladezustand innerhalb einer vorgegebenen Zeit entladen werden können.
  3. Batteriemodul (220) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schalter (320) ein elektromechanischer Schalter oder ein Halbleiterschalter ist.
  4. Batteriemodul (220) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batteriezellen des Batteriemoduls (220) in Batteriezellsträngen (141, 142) gruppiert sind, wobei jeder Batteriezellstrang (141, 142) eine Entladeschaltung (301, 302) umfasst.
  5. Batteriemodul (220) nach Anspruch 4, wobei mindestens eine zwischen zwei der Batteriezellsträngen (141, 142) befindliche elektrische Verbindung einen abziehbaren Service-Disconnect-Stecker (160) umfasst, wobei bei abgezogenem Service-Disconnect-Stecker (160) die mindestens eine elektrische Verbindung unterbrochen ist.
  6. Batteriemodul (220) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Batteriemodul (220) eine Elektronik zur Angleichung von Ladezuständen der Batteriezellen (140) durch Entladung der Batteriezellen über eine Parallelschaltung von ohmschen Widerständen umfasst, und wobei die Elektronik in Reaktion auf das Steuersignal die Batteriezellen (140) auch über die Parallelschaltung entlädt.
  7. Batteriemanagementsystem für ein Batteriesystem, wobei das Batteriesystem mindestens ein Batteriemodul (220) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem einen Steuersignalausgang umfasst und ausgebildet ist, ein Steuersignal am Signalausgang bereitzustellen, wobei das bereitgestellte Steuersignal geeignet ist, ein Schließen des Schalters (320) der Entladeschaltung zu bewirken.
  8. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 7, wobei das Batteriemodul (220) eine Elektronik zur Angleichung von Ladezuständen der Batteriezellen (140) durch Entladung der Batteriezellen (140) über eine Parallelschaltung von ohmschen Widerständen umfasst, und wobei das Steuersignal weiterhin geeignet ist, eine Entladung über die Parallelschaltung zu bewirken.
  9. System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie, gekennzeichnet durch: ein Batteriemodul (220) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, und ein Batteriemanagementsystem gemäß einem der Ansprüche 7 und 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine (200), einem Inverter (210) und einem System gemäß Anspruch 9 zur Versorgung der zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie.
DE102012213926.5A 2012-08-07 2012-08-07 Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012213926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213926.5A DE102012213926A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
US13/959,265 US9306403B2 (en) 2012-08-07 2013-08-05 Battery module, battery management system, system for supplying a drive of a machine suitable for generating torque with electrical energy, and a motor vehicle
CN201310343700.6A CN103580106B (zh) 2012-08-07 2013-08-06 蓄电池模块、蓄电池管理系统、驱动装置供电系统和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213926.5A DE102012213926A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213926A1 true DE102012213926A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213926.5A Withdrawn DE102012213926A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9306403B2 (de)
CN (1) CN103580106B (de)
DE (1) DE102012213926A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428073B2 (en) * 2014-02-21 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC System and method of monitoring a performance level of a battery
CN104917215B (zh) * 2014-03-13 2017-10-24 观致汽车有限公司 电池组件断路控制系统及具有其的电池组件和车辆
US9577230B2 (en) * 2014-03-27 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Integrated high voltage service disconnect for traction batteries
WO2017127557A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Core Innovation, Llc Electronic transmission system
US20170203666A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Battery charging system and servicing method
EP3337001B1 (de) * 2016-12-14 2022-03-02 GS Yuasa International Ltd. Systeme und verfahren zum entladen einer defekten batteriezelle
CN106972599B (zh) * 2017-04-14 2019-10-08 武汉中原电子集团有限公司 一种柔性智能充电站及充电方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907238A (en) * 1996-12-16 1999-05-25 Trw Inc. Power source monitoring arrangement and method having low power consumption
EP1936777B1 (de) * 2006-12-18 2017-11-01 Nissan Motor Ltd. Vorrichtung zur Diagnose von Anomalien
JPWO2008149475A1 (ja) * 2007-06-08 2010-08-19 パナソニック株式会社 電源システムおよび組電池の制御方法
KR101093597B1 (ko) * 2009-01-30 2011-12-15 한국과학기술원 정전압원을 이용한 자동전하균일 장치
JP5289083B2 (ja) * 2009-02-05 2013-09-11 三洋電機株式会社 二次電池の異常検出装置および二次電池装置
JP5537913B2 (ja) * 2009-11-30 2014-07-02 三洋電機株式会社 均等化装置、それを備えたバッテリシステムおよび電動車両
JP2011130551A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びこれを備える車両
DE102010015312A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Hochvoltsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Diagnose eines Hochvoltsystems für ein Kraftfahrzeug
JP5316709B2 (ja) * 2010-06-09 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 車両用組電池均等化システム及び車両用組電池均等化方法
US8841888B2 (en) * 2011-06-16 2014-09-23 02Micro, Inc. Individual cell voltage detection circuit for charge and discharge control in a battery pack
US9000731B2 (en) * 2012-01-20 2015-04-07 Atieva, Inc. Battery discharge system and method of operation thereof
GB2500427B (en) 2012-03-22 2014-09-24 Jaguar Land Rover Ltd Battery safety system
DE102012210910A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektinverter und dazugehörige Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103580106B (zh) 2018-03-27
CN103580106A (zh) 2014-02-12
US9306403B2 (en) 2016-04-05
US20140042936A1 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394320B1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
EP3111527B1 (de) Batteriesystem und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2015055417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsgesteuerten selbstabschaltung von elektronikkomponenten oder batteriezellen
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102010061025A1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
WO2011095624A1 (de) Schaltung zum verbinden eines zuschaltbaren elektrischen systems und eines elektrischen netzes eines fahrzeuges
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE112019005683T5 (de) Schnellbatterietrennsystem für Hochstromschaltungen
DE102013204539A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102010042992A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, Verfahren zum Trennen einer Batterie von einer Anschlusseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102011115908A1 (de) Schaltungsordnung und Verfahren für Zellenmanagement in einer mobilen Anwendung
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee