DE102010061025A1 - Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten - Google Patents

Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102010061025A1
DE102010061025A1 DE102010061025A DE102010061025A DE102010061025A1 DE 102010061025 A1 DE102010061025 A1 DE 102010061025A1 DE 102010061025 A DE102010061025 A DE 102010061025A DE 102010061025 A DE102010061025 A DE 102010061025A DE 102010061025 A1 DE102010061025 A1 DE 102010061025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
unit
electrical
units
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010061025A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bockstette
Olaf Elsen
Dragan Skundric
David Seibert
Michael Stapelbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102010061025A priority Critical patent/DE102010061025A1/de
Publication of DE102010061025A1 publication Critical patent/DE102010061025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/28Controlling the colour of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten, die jeweils einen ersten Energiespeicher aufweisen, zu einem Energieeinheitenverbund in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Verbrauchereinheit, wobei der Spannungswert jeder Energieeinheit durch eine Messvorrichtung ermittelbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Spannungswert der entsprechenden Energieeinheit einer Kontrolleinheit übermittelbar ist, wobei die Kontrolleinheit, im Falle einer Spannungsdifferenz zwischen den Energieeinheiten, die Spannungen der Energieeinheiten über einen Strombegrenzer auf eine gleiche Spannungsebene angleicht, wobei dieser Vorgang durch die Kontrolleinheit kontrollierbar ist und nach der erfolgten Spannungsangleichung die Energieeinheiten über wenigstens eine elektrische Schaltvorrichtung zu dem Energieeinheitenverbund parallel schaltbar sind und elektrische Energie des Energieeinheitenverbundes über zumindest einen Zweipol an die elektrische Verbrauchereinheit abgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten, die jeweils einen ersten Energiespeicher aufweisen, zu einem Energieeinheitenverbund in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Verbrauchereinheit, wobei der Spannungswert jeder Energieeinheit durch eine Messvorrichtung ermittelbar ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten, die jeweils einen ersten Energiespeicher aufweisen, zu einem Energieeinheitenverbund in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Verbrauchereinheit, wobei der Spannungswert jeder Energieeinheit durch eine Messvorrichtung ermittelt wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 019 531 A1 ist bekannt, dass einzelne elektrische Batterien in einem Kraftfahrzeug über eine Schaltvorrichtung parallel geschaltet werden können. Dabei können die jeweiligen Batterien über die elektrischen Schaltvorrichtungen sowohl einzeln als auch parallel zur Energieabgabe an einen elektrischen Verbraucher durchgeschaltet werden. Im Fall, dass die einzelnen Energieeinheiten unterschiedliche Spannungen aufweisen, verhindern eingesetzte Sperrdioden dabei einen ungewollten Stromfluss zwischen den Batterien. Sind die Batterien anfangs getrennt und bestehen Spannungsunterschiede, so wird zuerst die Batterie mit der höchsten Spannung zur Energieabgabe an den Verbraucher geschaltet, während die Batterien mit niedrigerer Spannung erst bei Erreichung einer gleichen Spannungsebene zu einem Verbund hinzugeschaltet werden. Da zunächst nur die Batterie mit der höchsten Spannung belastet wird, nimmt diese Spannung ab. Erreicht diese Spannung dann die Spannung der nächst niedrigeren Batterie, so wird diese zu dem Verbund hinzugeschaltet. Dieses Vorgehen kann dann mit allen vorhandenen Batterien wiederholt werden. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass eine Parallelschaltung der einzelnen Fahrzeugbatterien nur während des Betriebes des elektrischen Kraftfahrzeuges unter der Voraussetzung erfolgen kann, dass die Spannungen der einzelnen Fahrzeugbatterien durch den Betrieb angeglichen worden sind. Damit kann nicht durchgehend auf die Gesamtkapazität der einzelnen Fahrzeugbatterien während des Betriebes des elektrischen Kraftfahrzeuges zurückgegriffen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten zur Energieversorgung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeuges zu schaffen, die bzw. das eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 vorgeschlagen, insbesondere mit den Merkmalen des jeweiligen kennzeichnenden Teils. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Spannungswert der entsprechenden Energieeinheit einer Kontrolleinheit übermittelbar ist, wobei die Kontrolleinheit, im Falle einer Spannungsdifferenz zwischen den Energieeinheiten, die Spannungen der Energieeinheiten über einen Strombegrenzer auf eine gleiche Spannungsebene angleicht, wobei dieser Vorgang durch die Kontrolleinheit kontrollierbar ist und nach der erfolgten Spannungsangleichung die Energieeinheiten über wenigstens eine elektrische Schaltvorrichtung zu dem Energieeinheitenverbund parallel schaltbar sind und elektrische Energie des Energieeinheitenverbundes über zumindest einen Zweipol an die elektrische Verbrauchereinheit abgebbar ist. Der Begriff Zweipol beschränkt dabei die Klemmenanzahl nicht auf zwei Klemmen, sondern wird im Sinne der Erfindung als Energieaufnahme oder -abgabepunkt verstanden. Natürlich ist es dabei denkbar, dass der Zweipol mehrere Leitungsstränge miteinander verbindet und/oder dabei mehrere Leitungsstränge aus dem Energieeinheitenverbund nach außen führt, die auch unterschiedliche Potentialunterschiede aufweisen können.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Energieeinheitenverbund in einem Kraftfahrzeug durch mehrere einzelne Energieeinheiten für einen elektrischen Verbraucher zur Verfügung zu stellen, da es in elektrisch antreibbaren Fahrzeugen aus Platzmangel häufig nicht möglich ist, eine zusammenhängende Energieeinheit aufzubauen. Um dennoch eine ausreichend hohe Gesamtkapazität für den Betrieb des elektrischen Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, muss diese dann zwangsläufig auf mehrere Energieeinheiten aufgeteilt werden. Dabei bestehen die Energieeinheiten aus in Serie geschalteten Zellen bzw. Modulen. Grundsätzlich ist die Parallelschaltung von Batterien problematisch, da beim Parallelschalten ungleich geladener Batterien hohe Ausgleichsströme fließen können, die zur Zerstörung, insbesondere zum Brand der Energieeinheit führen können. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die einzelnen Energieeinheiten kontrolliert parallel geschaltet werden. Um die Parallelschaltung zu kontrollieren wird eine Kontrolleinheit eingesetzt, die die einzelnen Spannungswerte der entsprechenden Energieeinheiten registriert. Im Falle einer Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Energieeinheiten, werden über einen Strombegrenzer die Spannungen der einzelnen Energieeinheiten auf eine gleiche Spannungsebene angeglichen. Dieser Vorgang ist durch die Kontrolleinheit kontrollierbar, so dass nach der erfolgten Spannungsangleichung die Energieeinheiten über wenigstens eine elektrische Schaltvorrichtung zu dem Energieeinheitenverbund parallel geschaltet werden. Dadurch kann die Gesamtkapazität des Energieeinheitenverbundes an einem Zweipol zur Verfügung gestellt werden, wobei an dem Zweipol eine elektrische Verbrauchereinheit anschließbar ist. Vorteilhafterweise werden die einzelnen Energieeinheiten in dem Moment parallel gestaltet, sobald eine vorgegebene Spannungsdifferenz ΔU erreicht wird. Damit kann ein Spannungsbereich abgedeckt werden, in dem die einzelnen Energieeinheiten parallel geschaltet werden können. Je nach Ausführung der einzelnen Energieeinheiten kann dieser Bereich variieren. Dies liegt im Ermessen der in dem Energieverbund erlaubbaren Ausgleichsströme. Im Falle, dass keine Ausgleichsströme zwischen den zu parallel schaltenden Energieeinheiten erlaubt sind, kann natürlich festgelegt werden, dass keine Spannungsdifferenz zwischen den parallel zu schaltenden Energieeinheiten existieren darf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Strombegrenzer über einen Ausgleichsstrompfad aktivierbar ist. Dieser Ausgleichsstrompfad kann als separate Stromleitung ausgeführt sein, in der ein Schaltelement in Reihe mit dem Strombegrenzer liegen kann. Das Schaltelement wird vorteilhafterweise durch die Kontrolleinheit angesteuert, so dass der Strombegrenzer nach Vorgabe der Kontrolleinheit zu- oder abgeschaltet werden kann. Der besondere Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, dass die möglich abgebbare gespeicherte elektrische Energie der Energieeinheiten an die Verbrauchereinheit über den Zweipol nicht durch den Strombegrenzer verringert wird. Der Strombegrenzer, der als elektrischer Widerstand ausgebildet sein kann, begrenzt damit nicht den Wirkungsgrad der Schaltung bei Abgabe von Energie an die elektrische Verbrauchereinheit. Ein Laststrom kann also direkt von den parallel geschalteten Energieeinheiten zu der elektrischen Verbrauchereinheit fließen, wobei natürlich auch nur die Energie einer Energieeinheit an den Zweipol zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass die elektrische Verbrauchereinheit eine Leistungseinheit mit wenigstens einem zweiten Energiespeicher aufweist, wobei der zweite Energiespeicher durch den Energieeinheitenverbund über den Strombegrenzer vorladbar ist. Die verbauten Verbrauchereinheiten in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug können als zweite Energiespeicher Kondensatoren, insbesondere Doppelschicht-Kondensatoren wie z. B. Goldcaps, Supercaps, Boostcaps oder Ultracaps aufweisen. Diese Doppelschicht-Kondensatoren weisen eine hohe Energiedichte und/oder Leistungsdichte auf. Natürlich können auch alle anderen Arten von Kondensatoren in der Verbrauchereinheit verbaut werden. Im Falle, dass die Kondensatoren in der Verbrauchereinheit noch nicht geladen sind, wirken sie jedoch im Moment des Zusammenschaltens mit dem Energieeinheitenverbund kurzzeitig wie ein Kurzschluss. Dies kann einen extrem hohen Entnahmestrom aus dem Energieeinheitenverbund zur Folge haben. Um sowohl die Kondensatoren als auch den Energieeinheitenverbund vor einer übermäßigen Belastung zu schützen, kommt der Strombegrenzer zum Einsatz, der den abzugebenden Vorladestrom an die Kondensatoren regelt. Damit wird sicher gewährleistet, dass es nicht zur Beschädigung der Verbrauchereinheit und/oder des Energieeinheitenverbundes kommen kann. Dabei kann ein Widerstand als einfachstes Beispiel eines Strombegrenzers zum Einsatz kommen, aber auch eine elektronische Schaltung, die durch die Kontrolleinheit steuerbar ist. Zudem ist es vorstellbar, dass der Vorladestrom von der Kontrolleinheit mitprotokolliert wird, so dass bei der Erreichung eines bestimmten Ladezustandes der Kondensatoren der Strombegrenzer aus dem Energieeinheitenverbund abgeschaltet und der Energieeinheitenverbund direkt mit der elektrischen Verbrauchereinheit verbunden werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Schaltvorrichtung ein Relais, insbesondere ein Schütz oder ein Halbleiterbauelement aufweist. Durch diese Bauelemente können hohe Schaltströme geschaltet werden. Zudem ist eine Ansteuerung des Relais oder des Halbleiterbauelementes ferngesteuert möglich. Durch die Benutzung von Relais, insbesondere von Schützen kann gewährleistet werden, dass der Steuerstromkreis von dem Laststromkreis galvanisch getrennt ist. Die Benutzung von Halbleiterbauelementen kann den Anforderungen von schnellen Schaltzyklen genügen. Zudem sind für den Einsatz von Halbleiterbauelementen Thyristoren und/oder IGBTs denkbar, mit denen kleine, mittlere oder hohe Leistungen schaltbar sind. IGBTs bieten den Vorteil einer nahezu leistungsfreien Ansteuerung, verfügen über eine hohe Vorwärtssperrspannung von ungefähr 6 kV und können Ströme bis zu 3 kA schalten. Thyristoren können dabei Ströme bis zu 6 kA und Spannungen bis zu 8 kV schalten und bieten den Vorteil eines hohen Sperrwiderstandes. Beide Halbleiterbauelemente, Thyristoren und IGBTs, bieten zudem den Vorteil eines geringen Raumbedarfs, kleine Durchlasswiderstände, absolute Wartungsfreiheit und den Vorteil, dass keine Funkenbildung entsteht. Das Zünden und/oder Löschen der Thyristoren und/oder die Ansteuerung der IGBTs kann dabei mit der Kontrolleinheit erfolgen, welche insbesondere eine Rechnereinheit mit einer Schnittstelle sein kann, mit der die elektrischen Schaltvorrichtungen gesteuert werden können. Auch die Einbindung der Rechnereinheit in einem Bussystem wie z. B. LIN, CAN oder FlexRay ist dabei denkbar.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Spannungswert der Messvorrichtung kabelgebunden oder drahtlos, insbesondere kapazitiv, induktiv oder per Funk zur Kontrolleinheit übertragbar ist. Damit können drahtlose und/oder drahtgebundene Lösungen entstehen. Bei den drahtgebundenen Lösungen kann ein Datenkabel mit einer Abschirmung zur Geltung kommen, so dass elektromagnetische Störeinflüsse von außen weitestgehend abgeschirmt werden können. Bei den drahtlosen Technologien ist es besonders vorteilhaft, dass der sonst benötigte Verdrahtungsaufwand, wie dieser bei den drahtgebundenen Systemen existiert, entfällt. Zudem können Technologien herangezogen werden, die über einen großen Sendeempfangsradius verfügen. Hier können Technologien wie z. B. Bluetooth, Infrared Data Association (IrDA), ZigBee, Near Field Communication (NFC), Wireless Local Area Network (WLAN), WiMAX, Technologien nach einem Standard der IEEE 802, Wibree, FireWire, USB, Wireless USB, induktive Datenübertragung oder eine kapazitive Datenübertragung zum Einsatz kommen.
  • Zudem ist es denkbar, dass der erste Energiespeicher ein Kondensator oder eine wideraufladbare Batterie ist. Dabei kann es sich bei dem Kondensator um einen Doppelschichtkondensator handeln, der sich durch seine hohe Energiedichte auszeichnet. Bei der wideraufladbaren Batterie kann es sich aus in Serie geschalteten Zellen, bzw. Modulen handeln. Durch die hohe Energiedichte, die diese Energiespeicher haben, können auch elektrische Komponenten betrieben werden, die hohe Leistungsanforderungen besitzen. Zudem können kurzzeitig angeforderte Leistungsspitzen der elektrischen Verbrauchereinheit abgedeckt werden. Da es sich bei der elektrischen Verbrauchereinheit um einen elektrischen Motor und/oder einen Generator oder eine kombinierte Generator/Motor-Einheit handeln kann, kann die vom Generator erzeugte Energie zumindest teilweise wieder dem ersten Energiespeicher zugefügt werden. Auch ist der Einsatz von Brennstoffzellenstapeln als erster Energiespeicher denkbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Kontrolleinheit eine Rechnereinheit oder einen Mikrokontroller aufweist. Durch die Rechnereinheit können Betriebsparameter des Energieeinheitenverbundes, insbesondere die Spannungswerte der einzelnen Energieeinheiten durchgängig erfasst werden. Eine Auswertung und eine Analyse der Betriebsparameter ist ebenso möglich, wie auch die logische Verknüpfung von verschiedenen Betriebsparametern zur Ansteuerung der elektrischen Schaltvorrichtungen. Weiterhin können zusätzliche Betriebsparameter wie z. B. die Temperatur und/oder die Stromstärke in jedem elektrischen Stromkreis in dem Energieeinheitenverbund ermittelt werden. Die Werte der Betriebsparameter können in einem Speicher, der an die Rechnereinheit gekoppelt ist, gespeichert werden. So können auch statistische Aussagen über den Betriebszustand des Energieeinheitenverbundes getroffen werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Kraftfahrzeug ein serielles Bussystem, insbesondere einen CAN-Bus (Controller Area Network) aufweist, wobei die Kontrolleinheit durch den seriellen Bus steuerbar ist. Da in Kraftfahrzeugen häufig serielle Bussysteme zum Einsatz kommen, ist es vorteilhaft, dass das serielle Bussystem die Daten über die Kontrolleinheit abfragen kann. Zudem ist es denkbar, dass das Bussystem der Kontrolleinheit Daten übermitteln kann, die für einen optimalen Betrieb des Energieeinheitenverbundes auch mit dem Betrieb der elektrischen Verbrauchereinheit übermittelt werden können. Zudem kann die Kontrolleinheit als Zwischenpuffer für die registrierten Daten des Energieeinheitenverbundes dienen, so dass diese Daten dem seriellen Bus in definierten Zeitabschnitten übermittelt werden können. Da serielle Bussysteme zu den Feldbussen gehören, können insbesondere Feldbusse der Norm IEC 61158, in der die Feldbusse standardisiert sind, verwendet werden.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, dass jeder durch die Schaltvorrichtungen schaltbare elektrische Stromkreis eine Überstromschutzeinrichtung aufweist. Damit können wirkungsvoll die Stromkreise gegen zu hohe Ströme abgesichert werden. Das Auftreten von zu hohen Strömen, wie diese z. B. durch einen Kurzschluss oder auch durch einen zu hohen Entnahmestrom entstehen können, kann durch eine Überstromschutzeinrichtung wirksam verhindert werden, welche sonst eine Zerstörung des Energieeinheitenverbundes, insbesondere der einzelnen Energieeinheiten zur Folge haben könnte.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Überstromschutzeinrichtung eine Schmelzsicherung, eine elektronische Sicherung, eine selbstrückstellende Sicherung oder dergleichen ist. Durch diese Bauelemente können verschiedene Anwendungsfälle abgebildet werden. So ist z. B. die Schmelzsicherung, welche mechanisch aus dem Schaltkreis entfernt und neu eingesetzt werden muss, eine sichere Methode dem Nutzer des Energieeinheitenverbundes auf den Defekt hinzuweisen. Andererseits können elektronische oder selbstrückstellende Sicherungen eine sinnvolle Möglichkeit darstellen, die Ausfallsicherheit des Energieeinheitenverbundes zu erhöhen, da durch diese die unterbrochenen Schaltkreise selbsttätig wieder geschlossen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten, die jeweils einen ersten Energiespeicher aufweisen, zu einem Energieeinheitenverbund in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Verbrauchereinheit, wobei der Spannungswert jeder Energieeinheit durch eine Messvorrichtung ermittelt wird. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Spannungswert der entsprechenden Energieeinheit einer Kontrolleinheit übermittelt wird, wobei die Kontrolleinheit im Falle einer Spannungsdifferenz zwischen den Energieeinheiten die Spannungen der Energieeinheiten über einen Strombegrenzer auf eine gleiche Spannungsebene angleicht, wobei dieser Vorgang durch die Kontrolleinheit kontrolliert wird und nach der erfolgten Spannungsangleichung die Energieeinheiten über wenigstens eine elektrische Schaltvorrichtung zu dem Energieeinheitenverbund parallel geschaltet werden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass vor der Nutzung der Energieeinheiten in einem Energieeinheitenverbund die Gesamtkapazität der einzelnen Energieeinheiten zur Verfügung gestellt werden kann. Im Falle einer größeren Spannungsdifferenz in dem Energieeinheitenverbund werden diese zunächst vor der Energieentnahme auf eine Spannungsebene angeglichen, so dass eine Angleichung der Energieeinheiten während der Energieentnahme aus dem Energieeinheitenverbund zur Kapazitätserhöhung nicht erfolgen muss, wodurch ein einfacher Aufbau des Energieeinheitenverbundes und damit eine deutliche Kostenreduzierung ermöglicht werden kann. Zudem wird vor der Entnahme von Energie aus dem Energieeinheitenverbund eine sichere und stabile Zusammenschaltung von mehreren Energieeinheiten vorgenommen, so dass das Risiko einer Fehlfunktion in dem Energieeinheitenverbund dadurch wirkungsvoll verhindert werden kann. Zudem ist die Trennung einer Energieeinheit aus dem Energieeinheitenverbund nicht kritisch, da sämtliche Energieeinheiten die gleiche Spannung aufweisen. Aufwendige Kontrollmechanismen in elektronischer als auch mechanischer Form zur Absicherung des gefahrlosen Betriebes des Energieeinheitenverbundes können dadurch entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die elektrische Verbrauchereinheit eine Leistungseinheit mit wenigstens einem zweiten Energiespeicher aufweist, wobei der zweite Energiespeicher durch den Energieeinheitenverbund über den Strombegrenzer vorgeladen wird. Damit kann ein zu hoher Entnahmestrom aus dem Energieeinheitenverbund im Falle von entladenen Kondensatoren verhindert werden, da diese kurzzeitig zu Beginn des Ladevorganges einen elektrischen Kurzschluss darstellen. Der Strombegrenzer verhindert wirkungsvoll, dass eine Beschädigung der Schaltkreise innerhalb des Energieeinheitenverbundes erfolgt. Dadurch kann ein sicherer Betrieb des Energieeinheitenverbundes und der elektrischen Verbrauchereinheit ermöglicht werden. Zudem werden die elektronischen Bauelemente, insbesondere die Kondensatoren geschont, was eine erhöhte Lebensdauer dieser elektronischen Bauteile mit sich bringt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass nach erfolgter Aufladung des zweiten Energiespeichers der Leistungseinheit der Strombegrenzer durch die Schaltvorrichtung abgeschaltet und der Energieeinheitenverbund direkt mit der Verbrauchereinheit verbunden wird. Dadurch kann wirkungsvoll die Verlustleistung des Energieeinheitenverbundes verringert werden. Außerdem kann ungehindert auf die Gesamtkapazität des Energieeinheitenverbundes durch die elektrische Verbrauchereinheit zugegriffen werden. Ebenfalls wird dadurch die Lebensdauer des Strombegrenzers erhöht, da keine ungewollte Verlustleistung an dem Strombegrenzer abfällt.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenfalls gelten die offenbarten Merkmale aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Energieeinheitenverbundes mit einer elektrischen Verbrauchereinheit,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Angleichung von Spannungen einzelner Energieeinheiten und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Vorladung von in der elektrischen Verbrauchereinheit gekoppelten Energiespeicher.
  • In der 1 ist schematisch ein Schaltbild eines Energieeinheitenverbundes 30 dargestellt. Der Energieeinheitenverbund 30 weist dabei mehrere Energieeinheiten 10 auf, die über elektrische Schaltvorrichtungen 24 parallel geschaltet werden können. An jeder Energieeinheit 10 ist dabei parallel eine Messvorrichtung 14 angeschlossen, über die die Spannungen der einzelnen Energieeinheiten 10 ermittelt werden können. Die ermittelten Spannungswerte können über eine Datenverbindung 28 zu einer Kontrolleinheit 20 übermittelt werden. Die Übermittlung der Werte kann dabei kabelgebunden oder drahtlos erfolgen. Bei der drahtlosen Übermittlung kann z. B. der Bluetooth-Standard zum Einsatz kommen. Bei den kabelgebundenen Lösungen kommen vor allem abgeschirmte Kabel in Betracht, so dass elektromagnetische Störeinflüsse von außen weitestgehend abgeschirmt werden können. Zudem bietet eine kabelgebundene Lösung den Vorteil, dass hierüber auch die Messvorrichtungen mit Energie versorgt werden können. Ebenso ist es denkbar, dass in jedem Strompfad ein in Reihe geschaltetes Strommessgerät zum Einsatz kommen kann, das ebenfalls über die Datenverbindung 28 die erfassten Werte an die Kontrolleinheit 20 übermitteln kann. Jeder Stromkreis weist darüber hinaus eine Überstromschutzeinrichtung 23 auf. Diese kann als Schmelzsicherung, als elektronische oder selbst rückstellende Sicherung ausgeführt sein. Der Zugang zu den einzelnen Sicherungen kann in einem Sicherungsautomaten zur Verfügung gestellt werden, der sich auch außerhalb des Energieeinheitenverbundes 30 befinden kann. Damit ist in einem Servicefall, das heißt im Falle eines Defektes der Überstromschutzeinrichtung 23, diese für einen Servicetechniker erreichbar, ohne dass ein direkter Zugang zu dem Energieeinheitenverbund existieren muss. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Überstromschutzeinrichtung 23 über eine Datenverbindung mit der Kontrolleinheit 20 verbindbar ist. Damit können über die Kontrolleinheit 20, die an ein serielles Bussystem angeschlossen sein kann, Informationen über den Zustand der Überstromschutzeinrichtung 23 übermittelt werden. Dies bietet den Vorteil, dass im Falle einer Auslösung der Überstromschutzeinrichtung 23 dem Benutzer des Energieeinheitenverbundsystems 30 die Auslösung der betreffenden Überstromschutzeinrichtung 23 z. B. über ein Display oder akustisch mitgeteilt werden kann. Im Falle, dass die einzelnen Energieeinheiten 10 unterschiedliche Spannungen aufweisen, können diese über elektrische Schaltvorrichtungen 24 über einen Strombegrenzer 22 auf eine Spannungsebene angeglichen werden. Der Strombegrenzer 22 liegt dabei in einem Ausgleichsstrompfad 29. Dazu sind eine Überstromschutzeinrichtung 23 und ein Schaltelement 24.4, welches über eine Datenverbindung 28 mit der Kontrolleinheit 20 in Verbindung steht, in Reihe geschaltet. Dazu müssen die einzelnen elektrischen Schaltvorrichtungen 24 nach einem bestimmten Verfahren, das anhand der Flussdiagramme in den 2 und 3 beschrieben wird, geschaltet werden. Weiterhin weist der Energieeinheitenverbund 30 einen Zweipol 26 auf, an dem eine elektrische Verbrauchereinheit 12 angeschlossen werden kann.
  • Die 2 stellt ein Flussdiagramm dar, in dem das Verfahren zum Abgleich von unterschiedlichen Spannungen der einzelnen Energieeinheiten 10 dargestellt wird. Initial werden in einem ersten Schritt 39 alle elektrischen Schaltvorrichtungen 24 geöffnet. In einem Schritt 40 wird zunächst über die Kontrolleinheit 20 ermittelt, ob die Spannungen der Energieeinheit 10.1 und der Energieeinheit 10.2 eine Differenz aufweisen. Im Falle, dass die Spannung U1 der Energieeinheit 10.1 von der Spannung U2 der Energieeinheit 10.2 differiert und sich oberhalb eines bestimmten Differenzspannungswertes befindet, werden in einem Schritt 42 die elektrischen Schaltvorrichtungen 24.4, 24.7 und 24.2 geschlossen. Damit werden die unterschiedlichen Spannungen der Energieeinheit 10.1 und 10.2 über den Strombegrenzer 22 angeglichen. Die Kontrolleinheit 20 ermittelt fortlaufend die Spannungsdifferenz und kann die registrierten Werte gegebenenfalls in einem Speicher, der flüchtig als auch nichtflüchtig ausgestaltet sein kann, speichern. Wird keine oder eine unterhalb eines bestimmten Differenzspannungswertes Spannungsdifferenz durch die Kontrolleinheit 20 registriert, so wird in einem Schritt 44 die elektrische Schaltvorrichtung 24.1 geschlossen und die elektrische Schaltvorrichtung 24.4 geöffnet. Damit ist die Energieeinheit 10.1 mit der Energieeinheit 10.2 parallel geschaltet. So dann wird durch die Kontrolleinheit 20 ermittelt, ob eine Spannungsdifferenz oberhalb eines Differenzspannungswertes zwischen der Energieeinheit 10.2, welches dem Spannungsniveau der Energieeinheit 10.1 entspricht, und der Energieeinheit 10.3 vorliegt. Sollte dies der Fall sein, so wird in einem Schritt 46 die elektrische Schaltvorrichtung 24.5 geschlossen, so dass die Spannung U3 der Energieeinheit 10.3 an die Spannung der Energieeinheiten 10.1 und 10.2, welche die gleiche Spannungsebene aufweisen, über den Strombegrenzer 22 angeglichen wird. Wenn die Spannungen U1 der Energieeinheit 10.1 und U2 der Energieeinheit 10.2 und U3 der Energieeinheit 10.3 gleich sind oder sich unterhalb eines bestimmten Differenzspannungswertes befinden, so wird in einem Schritt 48 die elektrische Schaltvorrichtung 24.5 geöffnet und die elektrische Schaltvorrichtung 24.3 geschlossen. Dieser Vorgang zum Parallelschalten von Energieeinheiten kann für beliebig viele Energieeinheiten 10 durchgeführt werden, wobei nach diesem Prinzip lediglich zwei elektrische Schaltvorrichtungen zum Angleich der Spannung der zusätzlichen Energieeinheit benötigt werden. Der Differenzspannungswert, bei dem die Energieeinheiten 10 parallel geschaltet werden können, kann dabei so gewählt werden, wie Ausgleichsströme zwischen den Energieeinheiten 10 akzeptiert werden können. Je niedriger der Differenzspannungswert gesetzt wird, desto niedriger fällt dementsprechend der Ausgleichsstrom zwischen den Energieeinheiten aus. Im Idealfall fließt kein Ausgleichstrom, wenn zum Zeitpunkt der Parallelschaltung ohne Strombegrenzer die Spannungen der Energieeinheiten die gleiche Spannungsebene aufweisen. Damit haben alle Energieeinheiten die gleiche Spannung und können an eine elektrische Verbrauchereinheit 12 über einen Zweipol 26 angeschlossen werden. Zur Entnahme von elektrischer Energie aus dem. Energieeinheitenverbund 30 kann dann die elektrische Schaltvorrichtung 24.6 geschlossen werden.
  • In der 3 ist ein Flussdiagramm zur Vorladung von Energiespeichern dargestellt. Dabei knüpft das Verfahren direkt an das Verfahren wie im Flussdiagramm der 2 dargestellt an. Dazu wird in dem Schritt 60 die elektrische Schaltvorrichtung 24.4 geschlossen und 24.7 geöffnet. In einem zweiten Schritt 62 wird die elektrische Schaltvorrichtung 24.6 geschlossen, wobei der zweite Energiespeicher der elektrischen Verbrauchereinheit 12 geladen wird. Im Falle, dass die Spannung UV des Energieeinheitenverbundes 30 gleich der Spannung UE des elektrischen Verbrauchers 12 ist, wird in einem Schritt 64 die elektrische Schaltvorrichtung 24.7 geschlossen und die elektrische Schaltvorrichtung 24.4 geöffnet. Damit ist der Energieeinheitenverbund 30 direkt mit der elektrischen Verbrauchereinheit 12 gekoppelt. Somit ist der Energieeinheitenverbund 30, welcher sich in einem Kraftfahrzeug befindet sicher mit allen Energieeinheiten 10 verbunden worden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird damit eine sichere Parallelschaltung von unabhängigen Energiespeichern offenbart. Selbst in dem Falle, dass die Kontrolleinheit 20 die elektronischen Schaltvorrichtungen 24 fehlerhaft ansteuern sollte, wodurch zu hohe ungewollte Ströme entstehen könnten, schützen die Überstromschutzeinrichtungen 23 in den einzelnen Stromkreisen sowohl den Energieeinheitenverbund 30 als auch die elektrische Verbrauchereinheit 12. Zudem können durch das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb des Energieeinheitenverbundes 30 defekte Energieeinheiten 10 durch die Kontrolleinheit 20 mit den Messvorrichtungen 14 detektiert werden, die dann durch die elektrischen Schaltvorrichtungen 24 aus dem Energieeinheitenverbund ausgeschlossen werden können. Dennoch bleibt in diesem Fall das Spannungsniveau im Kraftfahrzeug gleich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energieeinheit
    12
    Verbrauchereinheit
    14
    Messvorrichtung
    20
    Kontrolleinheit
    22
    Strombegrenzer
    23
    Überstromschutzeinrichtung
    24
    Schaltvorrichtung
    26
    Zweipol
    28
    Datenverbindung
    29
    Ausgleichsstrompfad
    30
    Energieeinheitenverbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019531 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard der IEEE 802 [0010]
    • Norm IEC 61158 [0013]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten (10), die jeweils einen ersten Energiespeicher aufweisen, zu einem Energieeinheitenverbund (30) in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Verbrauchereinheit (12), wobei der Spannungswert jeder Energieeinheit (10) durch eine Messvorrichtung (14) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswert der entsprechenden Energieeinheit (10) einer Kontrolleinheit (20) übermittelbar ist, wobei die Kontrolleinheit (20), im Falle einer Spannungsdifferenz zwischen den Energieeinheiten (10), die Spannungen der Energieeinheiten (10) über einen Strombegrenzer (22) auf eine gleiche Spannungsebene angleicht, wobei dieser Vorgang durch die Kontrolleinheit (20) kontrollierbar ist und nach der erfolgten Spannungsangleichung die Energieeinheiten (10) über wenigstens eine elektrische Schaltvorrichtung (24) zu dem Energieeinheitenverbund (30) parallel schaltbar sind und elektrische Energie des Energieeinheitenverbundes (30) über zumindest einen Zweipol (26) an die elektrische Verbrauchereinheit (12) abgebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzer (22) über einen Ausgleichsstrompfad (29) aktivierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbrauchereinheit (12) eine Leistungseinheit mit wenigstens einem zweiten Energiespeicher aufweist, wobei der zweite Energiespeicher durch den Energieeinheitenverbund (30) über den Strombegrenzer (22) vorladbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (24) ein Relais, insbesondere ein Schütz oder ein Halbleiterbauelement aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswert der Messvorrichtung kabelgebunden oder drahtlos, insbesondere kapazitiv, induktiv oder per Funk, zur Kontrolleinheit (20) übertragbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schaltvorrichtung (24) über die Kontrolleinheit steuerbar ist, wobei die Steuerung kabelgebunden oder drahtlos, insbesondere kapazitiv, induktiv oder per Funk, erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher ein Kondensator oder eine wiederaufladbare Batterie ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (20) eine Rechnereinheit oder einen Mikrocontroller aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein serielles Bussystem, insbesondere einen CAN-Bus (Controller Area Network) aufweist, wobei die Kontrolleinheit (20) durch den seriellen Bus steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder durch die Schaltvorrichtungen (24) schaltbare elektrische Stromkreis eine Überstromschutzeinrichtung (23) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtung (23) eine Schmelzsicherung, eine elektronische Sicherung, eine selbstrückstellende Sicherung oder dergleichen ist.
  12. Verfahren zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten (10), die jeweils einen ersten Energiespeicher aufweisen, zu einem Energieeinheitenverbund (30) in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Verbrauchereinheit (12), wobei der Spannungswert jeder Energieeinheit (10) durch eine Messvorrichtung (14) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswert der entsprechenden Energieeinheit (10) einer Kontrolleinheit (20) übermittelt wird, wobei die Kontrolleinheit (20), im Falle einer Spannungsdifferenz zwischen den Energieeinheiten (10), die Spannungen der Energieeinheiten (10) über einen Strombegrenzer (22) auf eine gleiche Spannungsebene angleicht, wobei dieser Vorgang durch die Kontrolleinheit (20) kontrolliert wird und nach der erfolgten Spannungsangleichung die Energieeinheiten (10) über wenigstens eine elektrische Schaltvorrichtung (24) zu dem Energieeinheitenverbund (30) parallel geschaltet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbrauchereinheit (12) eine Leistungseinheit mit wenigstens einem zweiten Energiespeicher aufweist, wobei der zweite Energiespeicher durch den Energieeinheitenverbund über den Strombegrenzer (22) vorgeladen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Aufladung des zweiten Energiespeichers der Leistungseinheit der Strombegrenzer (22) durch die Schaltvorrichtung abgeschaltet und der Energieeinheitenverbund (30) direkt mit der Verbrauchereinheit (12) verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, welches durch eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 betrieben wird.
DE102010061025A 2010-12-03 2010-12-03 Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten Withdrawn DE102010061025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061025A DE102010061025A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061025A DE102010061025A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061025A1 true DE102010061025A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061025A Withdrawn DE102010061025A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061025A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215035A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem und elektrisch angetriebenes Zweirad mit einem Batteriesystem
DE102015002069A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2016131773A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Einstellen von ladungszuständen von batteriezellen
EP2961023A4 (de) * 2013-02-25 2017-01-11 Hitachi, Ltd. Parallelgeschalteten stromspeichersystem
EP3217465A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 BOS Balance of Storage Systems AG System zur speicherung elektrischer energie
EP3342629A1 (de) * 2016-12-15 2018-07-04 MAN Truck & Bus AG Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
CN110609240A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 罗伯特·博世有限公司 检测设备和用于运行检测设备的方法
DE102019211321A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102019212000A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Audi Ag Batterieschaltung zum Einstellen von Ladungszuständen von Batterieelementen sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieschaltung
WO2023089066A3 (de) * 2021-11-18 2023-08-24 Elmos Semiconductor Se Elektronische sicherung für ein fahrzeug und ihre verwendung in einem fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008306878A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 直流電源スイッチ
DE102009019531A1 (de) 2009-04-30 2009-12-24 Daimler Ag Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008306878A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 直流電源スイッチ
DE102009019531A1 (de) 2009-04-30 2009-12-24 Daimler Ag Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61158
Standard der IEEE 802
Wikipedia: Batterietrennrelais 2010 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2961023A4 (de) * 2013-02-25 2017-01-11 Hitachi, Ltd. Parallelgeschalteten stromspeichersystem
US9627718B2 (en) 2013-02-25 2017-04-18 Hitachi, Ltd. Parallel-connected electricity storage system
DE102014215035A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem und elektrisch angetriebenes Zweirad mit einem Batteriesystem
US10340707B2 (en) 2015-02-18 2019-07-02 Audi Ag Adjustment of states of charge of battery cells
WO2016131773A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Einstellen von ladungszuständen von batteriezellen
DE102015002069A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
US10615464B2 (en) 2015-02-18 2020-04-07 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery and motor vehicle
DE102015002069B4 (de) 2015-02-18 2022-01-27 Audi Ag Batterie und Kraftfahrzeug
EP3217465A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 BOS Balance of Storage Systems AG System zur speicherung elektrischer energie
WO2017153317A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Bos Balance Of Storage Systems Ag Speichersystem zur speicherung elektrischer energie
EP3342629A1 (de) * 2016-12-15 2018-07-04 MAN Truck & Bus AG Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
EP4286215A1 (de) * 2016-12-15 2023-12-06 MAN Truck & Bus SE Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
CN110609240A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 罗伯特·博世有限公司 检测设备和用于运行检测设备的方法
DE102019211321A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102019212000A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Audi Ag Batterieschaltung zum Einstellen von Ladungszuständen von Batterieelementen sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieschaltung
WO2023089066A3 (de) * 2021-11-18 2023-08-24 Elmos Semiconductor Se Elektronische sicherung für ein fahrzeug und ihre verwendung in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061025A1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102014110380B4 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
WO2011085838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
DE102013008586A1 (de) Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
EP2460250A2 (de) Vorrichtung zur speicherung von elektrischer energie
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102015000593A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2011095624A1 (de) Schaltung zum verbinden eines zuschaltbaren elektrischen systems und eines elektrischen netzes eines fahrzeuges
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
WO2013189627A1 (de) Sicherheitskonzept für batterien
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
WO2011023264A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102012214554A1 (de) Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102013215628A1 (de) Verfahren zur Batteriediagnose
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102014221526A1 (de) Vorrichtung zur zellspannungssensitiven Überstromunterbrechung
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102018217160A1 (de) Batteriesystem zum Anschluss an eine Last eines Kraftfahrzeugnetzes
DE102012204828A1 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102017210612A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer nominellen Nennkapazität sowie Verfahren zum Bereitstellen einer nominellen Nennkapazität in einer elektrischen Energieliefervorrichtung
EP3220469B1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

Representative=s name: BALS & VOGEL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121218

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee