DE102009019531A1 - Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009019531A1
DE102009019531A1 DE102009019531A DE102009019531A DE102009019531A1 DE 102009019531 A1 DE102009019531 A1 DE 102009019531A1 DE 102009019531 A DE102009019531 A DE 102009019531A DE 102009019531 A DE102009019531 A DE 102009019531A DE 102009019531 A1 DE102009019531 A1 DE 102009019531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
circuit breakers
batteries
vehicle batteries
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019531A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Herges
Michael Dr. Hofmann
Jörg Dipl.-Ing. Huber (FH)
Dennis Dipl.-Ing. Weigel (FH)
Axel Dipl.-Ing. Willikens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009019531A priority Critical patent/DE102009019531A1/de
Publication of DE102009019531A1 publication Critical patent/DE102009019531A1/de
Priority to US13/318,052 priority patent/US8952651B2/en
Priority to EP10720263.2A priority patent/EP2424747B1/de
Priority to PCT/EP2010/002625 priority patent/WO2010124861A2/de
Priority to CN201080018757.3A priority patent/CN102438854B/zh
Priority to JP2012507639A priority patent/JP5350537B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit zumindest zwei parallel schaltbaren Fahrzeugbatterien (2, 2') und mit einer elektronischen Schaltungsanordnung (3), die eine den der Anzahl der Fahrzeugbatterien (2, 2') entsprechende Anzahl an elektronischen Lastschaltern (S1, S2) aufweist, über die die Fahrzeugbatterien (2, 2') einzeln oder zusammen zu einem elektrischen Verbraucher (4) durchschaltbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem eine Schaltungsanordnung für ein derartiges Kraftfahrzeug.
  • Elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge rücken zunehmend in den Fokus des Interesses, wobei jedoch insbesondere die Anordnung und die Ausstattung derartiger Elektrofahrzeuge mit entsprechenden Fahrzeugbatterien Probleme bereiten kann. Bekannt sind dabei elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge mit zwei Fahrzeugbatterien, die bei einem entsprechenden Leistungsbedarf zusammen wirken. Eine einfache Parallelschaltung der beiden Fahrzeugbatterien verbietet sich jedoch, da bekannt ist, dass parallel geschaltete Fahrzeugbatterien ein instabiles System darstellen, bei dem es zu Umladungen der Energien, je nach Exemplarstreuung von Leerlaufspannungen kommen kann. Eine derartige Situation wird dabei nochmals instabiler, sofern die Leerlaufspannungen mit der Alterung der Batterien bzw. bei Schädigung einer der Fahrzeugbatterien stark wandern.
  • Gelöst wird dieses Problem bisher durch den Einsatz von sog. DC/DC-Wandlern (Gleichstromsteller), die zwischen den Fahrzeugbatterien geschaltet sind und eine Leerlaufspannung einbringen, die genau die Leerlaufdifferenz aufheben kann, wodurch die Fahrzeugbatterien in einem ersten Schritt gleich belastet werden, auch wenn sie Differenzen in den Leerlaufspannungen aufweisen. Derartige DC/DC-Wandler können durch ihre Gegenspannung auch dann ausgleichend gegensteuern, wenn eine der Fahrzeugbatterien bereits einen tieferen Ladungszustand als eine zweite Fahrzeugbatterie aufweist, wobei in diesem Fall die Gegenspannung des DC/DC-Wandlers durch eine übergeordnete Betriebsstrategie so gesteuert wird, dass die zweite Fahrzeugbatterie jeweils im Teillastbetrieb deutlich stärker belastet wird als die erste Batterie. Hierdurch lässt sich ebenfalls eine Stabilisierung des Gesamtsystems erreichen und die Ladung der beiden Fahrzeugbatterien anpassen. Derartige DC/DC-Wandler sind jedoch vergleichsweise teuer und aufwändig.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich somit mit dem Problem, für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Fahrzeugbatterien, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen anderen Aufbau und verbunden damit, durch deutlich geringere Kosten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit zumindest zwei parallel schaltbaren Fahrzeugbatterien und einer zugehörigen elektronischen Schaltungsanordnung auszustatten, wobei diese Schaltungsanordnung eine der Anzahl der Fahrzeugbatterien entsprechende Anzahl an elektronischen Lastschaltern aufweist, über welche die Fahrzeugbatterien einzeln oder in beliebiger Kombination, insbesondere zusammen, zu einem elektrischen Verbraucher durchschaltbar sind. Die elektronische Schaltungsanordnung ermöglicht somit einen Ersatz eines anstelle dieser bisher eingesetzten DC/DC-Wandlers, wodurch nicht nur eine erhebliche Kosteneinsparung möglich ist, sondern zugleich auch eine Reduzierung des Gewichts und eine Reduzierung einer elektrischen Verlustleistung, welche bei einem derartigen DC/DC-Wandler bei ca. 3% liegt. Demgegenüber arbeitet die erfindungsgemäße elektronische Schaltungsanordnung nahezu verlustfrei, wodurch ein insgesamt erzielbarer Wirkungsgrad deutlich höher ist, als bei vergleichbaren und aus dem Stand der Technik bekannten Systemen. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es somit auf einfache und gleichzeitig kostengünstige Weise möglich, mehrere parallel schaltbare Hochvoltbatterien optimal zugänglich zu machen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäß elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Schaltungsanordnung mit einzelnen Lastschaltern,
  • 3 eine Detaildarstellung einer Einheit zur Reduzierung einer elektrischen Verlustleistung.
  • Entsprechend der 1, weist ein elektrisches System 1 zum Antrieb eines Elektrofahrzeuges zumindest zwei parallel schaltbare Fahrzeugbatterien 2 und 2' sowie eine elektronische Schaltungsanordnung 3 auf, die eine der Anzahl der Fahrzeugbatterien 2, 2' entsprechende Anzahl an elektronischen Lastschaltern S1, S2 umfasst, über die die Fahrzeugbatterien 2, 2' einzeln oder zusammen zu einem elektrischen Verbraucher, bspw. einem elektrischen Antriebsmotor, durchschaltbar sind. Mit R1 und R2 sind dabei die Innenwiderstände der Fahrzeugbatterien 2, 2' bezeichnet, wogegen ein Schalter S eine Endstufe 5 symbolisiert und ein elektrischer Motor M mit dem Bezugszeichen 4 eine variable Last des Antriebes, die sich bspw. durch die Taktung des Schalters S ergibt.
  • Im Teillastbetrieb wird dabei immer nur eine der beiden Fahrzeugbatterien 2, 2' über den entsprechenden Lastschalter S1, S2 benutzt und zwar derart, das sich die Ladungen der einzelnen Fahrzeugbatterien 2, 2' vorzugsweise gleichmäßig abbauen. Selbstverständlich können dabei entgegen der gemäß der 1 dargestellten zwei Fahrzeugbatterien 2, 2' auch mehrere angeordnet sein. Im Hochlastbetrieb des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, der in der Regel nur kurzzeitig genutzt wird, werden die beiden Lastschalter S1 und S2 zusammen eingeschaltet, wodurch sich eine Sternschaltung aus den Widerständen R1 und R2 sowie M ergibt. Bei neuen Fahrzeugbatterien 2, 2' sind die Spannungsverhältnisse dabei derart, dass bereits bei 10 bis 20% der maximalen Stromabgabe einer Fahrzeugbatterie 2, 2' kein Strom in die andere Fahrzeugbatterie 2', 2 zurück fließen kann. Bei geschädigten Fahrzeugbatterien 2, 2' sind diese Werte selbstverständlich höher, wobei das elektrische System 1 in jedem Fall ohne Stromrückfluss in die jeweils funktionsfähige Fahrzeugbatterie 2', 2 verbleibt. Wird allerdings eine der Fahrzeugbatterien 2, 2' mit 80% belastet und dabei immer noch nicht eine Leerlaufspannung der zumindest einen weiteren Fahrzeugbatterie 2', 2 unterschritten, so ist diese weitere Fahrzeugbatterie 2', 2 entweder komplett tief entladen oder derart geschädigt, dass sie ausgetauscht werden muss. Ein Umschaltpunkt von Teillast- zum Hochlastbereich wird erfindungsgemäß durch eine entsprechende Betriebsstrategie unter Berücksichtigung einer aktuell erkennbaren Leerlaufdifferenz der beiden Fahrzeugbatterien 2, 2' festgelegt. Generell wird hier und im Folgenden immer von zwei Fahrzeugbatterien 2, 2' gesprochen, wobei selbstverständlich klar ist, das hiervon auch deutlich mehr, bspw. drei oder vier, vorgesehen sein können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrischen System 1, d. h. insbesondere mit der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung 3, können somit ein bisher anstelle der elektrischen Schaltungsanordnung 3 vorgesehener Spannungswandler (DC/DC-Wandler) eingespart und trotzdem die Energieinhalte mehrerer parallel schaltbarer Hochvoltfahrzeugbatterien 2, 2' optimal zugänglich gemacht werden. Gemäß der 1 ist dabei noch im Bereich des Schalters S die Endstufe 5 dargestellt, welche ggf. entfallen kann.
  • Gemäß der 2 ist die Schaltungsanordnung 3 mit den beiden Lastschaltern S1 und S2 dargestellt, die jeweils aus zwei antiparallel liegenden Leistungszweigen 6 und 6' mit jeweils integrierten IGBT's (insulated gate bipolar transistor) und einer zugehörigen Sperrdiode 7, 7' aufgebaut sind. Vorteilhafterweise liegt dabei in einem weiteren, dritten parallelen Leistungszweig 6'' ein sog. Power-MOSFET 8. Die in den beiden Leistungszweigen 6 und 6' antiparallel angeordneten IGBT's ermöglichen eine Leistungsentnahme sowie gleichzeitig eine Rekuperation, d. h. eine Aufladung, der Fahrzeugbatterien 2, 2'. Die ebenfalls antiparallelen Sperrdioden 7, 7' verhindern dabei parasitäre Ströme von einer Fahrzeugbatterie 2 zur anderen Fahrzeugbatterie 2'. Ist einer der beiden Leistungszweige 6, 6' durchgeschaltet, liegend an dem jeweiligen IGBT typischerweise noch ca. 5 V Spannung an. Die damit verbundene Verlustleistung kann durch Schalten des Power-MOSFET's 8 weiter reduziert werden, wobei ein derartiger Power-MOSFET 8 bspw. gemäß der 3 detailliert dargestellt ist. Ein Power-MOSFET 8 hat üblicherweise noch einen Widerstand von ca. 2 mOhm.
  • Durch eine parallele Schaltung mehrerer MOSFET's 8, wie dies bspw. gemäß der 3 gezeigt ist, kann der Schaltungswiderstand weiter reduziert werden. Ebenfalls der 3 ist dabei zu entnehmen, dass in Serie zu den einzelnen Power-MOSFET's 8 Relais 9 liegen, wodurch einerseits ein (astfreies Schalten der Relais 9 und andererseits eine Verwendung von niederohmigen Niederspannungs-MOSFET's ermöglicht wird.
  • Der gemäß der 2 dargestellten Schaltungsanordnung 3 liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Schalter für große Ströme (typischerweise 100 Ampere) zu entwickeln, der in beide Richtungen sperrbar ist. Dies bedeutet, dass ein geöffneter Lastschalter S1, S2 sowohl sperren muss, wenn die Spannung am Punkt „Fahrzeugbatterie 2” größer ist als am Punkt „M”, als auch, wenn die Spannung an der Fahrzeugbatterie 2 kleiner ist als am Punkt „M”. Hierzu sind normale elektronische Schalter nicht in der Lage. Mittels der Sperrdioden 7, 7' können unerwünschte elektrische Ströme gesperrt werden, wobei bspw. die Sperrdiode 7 und die im Leistungszweig 6 angeordnete IGBT den Strompfad für einen Fahrbetrieb darstellen, während die Sperrdiode 7' und der im Leistungszweig 6' angeordnete IGBT einen Strompfad für einen Rekuperationsbetrieb des Lastschalters S1 darstellen. Bei einer derartigen Anordnung gibt es für den Lastschalter S1 insgesamt keine parasitären Dioden mehr, da die vergleichbaren Sperrdioden 7, 7' im Lastschalter S2 sowie die zugehörigen IGBT's den Lastschalter S2 bilden.
  • Eine erfindungsgemäße Betriebsstrategie besteht nun darin, dass für eine geraume Zeit, bspw. für 20 Minuten, nur mit Hilfe einer einzigen Fahrzeugbatterie 2, 2' gefahren wird (aktuelle Hauptbatterie) und die andere Fahrzeugbatterie 2', 2 nur zum Boosten bzw. zum starken Bremsen kurzzeitig hinzugezogen wird (aktuelle Nebenbatterie). Bei der jeweiligen Hauptbatterie werden hierbei entsprechend einer Betriebsstrategie beide zugeordneten IGBT's dauerhaft durchgeschaltet, während die IGBT's der jeweiligen Nebenbatterie nur bei Bedarf eingeschaltet werden. Eine elektrische Verlustleistung der gemäß der 2 dargestellten Schaltungsanordnung 3 beträgt ca. 100 Ampere, in Summe also ca. 700 Watt. Das liegt daran, dass der Spannungsabfall in der Schaltungsanordnung 3 ca. 3,5 V und der Strom insgesamt 200 Ampere beträgt. Durch den Einsatz der beiden Power-MOSFET's 8 reduziert sich dabei die Verlustleistung auf unter 100 Watt.
  • Gemäß der 3 ist eine derartige Einheit aus Power-MOSFET's 8 und zugehörigen Relais 9 geschaltet, wobei üblicherweise parallel geschaltete Power-MOSFET's für niedrige Spannungen (40 V) mit Innenwiderständen von typischerweise 2 mOhm und parallel geschalteten Relais 9 verwendet werden. Zum Einschalten der gemäß der 3 dargestellten Einheit muss sich dabei das elektrisch antreibbare Kraftfahrzeug stabil im Fahrbetrieb befinden und die einzelnen Power-MOSFET's 8 müssen jeweils geöffnet sein. In diesem Zustand werden zunächst die einzelnen Relais 9 lastfrei geschaltet und solange abgewartet (bspw. 100 msec) bis alle Laufzeitunterschiede der einzelnen Relais 9 bedeutungslos geworden sind. Lastfreie Relais 9 kann man dabei extrem häufig und praktisch verschleißfrei schalten. Außerdem verhalten sich parallel geschaltete Relais 9 gutmütig gegenüber Exemplarstreuung, wenn sie einmal verschleißfrei geschaltet worden sind.
  • In einem zweiten Schritt werden dann die Power-MOSFET's 8 (Feldeffekttransistoren) geschaltet. Da diese Power-MOSFET's 8 im Nulldurchgang Ohmsche Widerstände bilden, verhalten sie sich ebenfalls gutmütig gegenüber Exemplarstreuungen. Sind die Power-MOSFET's 8 erst einmal geschaltet, so können sie als Ohmsche Widerstände auch Rekuperationsströme in gleicher Höhe und mit gleich gutem Wirkungsgrad leiten. Die Power-MOSFET's 8 (Feldeffekttransistoren) können aber im Rekuperationsbetrieb nicht geöffnet werden, hierzu muss stets ein Fahrbetrieb abgewartet werden. Die Öffnung der Power-MOSFET's 8 und der Relais 9 geschieht beim Öffnen in umgekehrter Reihenfolge wie beim Schließen. Durch dieses Verfahren der Trennung der Spannung durch Relais 9 können die Power-MOSFET's 8 für niedrigere Spannungen (40 V) verwendet werden, denn nur bei diesen gibt es heute bereits Bautypen mit niedrigen Innenwiderständen von bspw. 2 Milliohm.
  • Denkbar ist auch eine erweiterte Betriebsstrategie bei Volllast und bei Missbrauch. Bei aggressiver Fahrweise könnten bspw. die IGBT's der jeweiligen Nebenbatterie den zugehörigen Lastschalter S1 aufheizen, wobei in diesem Fall die Betriebsstrategie darin besteht, dass fahrsituationsbezogen auch die Power-MOSFET's 8 der Nebenbatterie zugeschaltet werden. Dies führt zu einer sofortigen, deutlichen Reduzierung der Verlustleistung, woraufhin die Temperatur der Schaltungsanordnung 3 wieder fällt. Für gewisse Zeiträume müssen in diesem Notfall erhöhte Schaltspiele der Relais 9 in Kauf genommen werden, wobei die Schaltungsanordnung 9 mit dieser Strategie jedoch die Fahrsituation sicher beherrschen und die erhöhten Relais-Schaltspiele lediglich ein geringfügiges Geräuschproblem darstellen.

Claims (2)

  1. Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit zumindest zwei parallel schaltbaren Fahrzeugbatterien (2, 2') und mit einer elektronischen Schaltungsanordnung (3), die eine den der Anzahl der Fahrzeugbatterien (2, 2') entsprechende Anzahl an elektronischen Lastschaltern (S1, S2) aufweist, über die die Fahrzeugbatterien (2, 2') einzeln oder zusammen zu einem elektrischen Verbraucher (4) durchschaltbar sind.
  2. Schaltungsanordnung (3) mit zumindest zwei elektronischen Lastschaltern (S1, S2) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug nach Anspruch 1.
DE102009019531A 2009-04-30 2009-04-30 Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009019531A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019531A DE102009019531A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
US13/318,052 US8952651B2 (en) 2009-04-30 2010-04-29 Electrically drivable motor vehicle with two anti-parallel power branches
EP10720263.2A EP2424747B1 (de) 2009-04-30 2010-04-29 Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
PCT/EP2010/002625 WO2010124861A2 (de) 2009-04-30 2010-04-29 Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
CN201080018757.3A CN102438854B (zh) 2009-04-30 2010-04-29 可电驱动的机动车
JP2012507639A JP5350537B2 (ja) 2009-04-30 2010-04-29 電気駆動可能な自動車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019531A DE102009019531A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019531A1 true DE102009019531A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019531A Withdrawn DE102009019531A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8952651B2 (de)
EP (1) EP2424747B1 (de)
JP (1) JP5350537B2 (de)
CN (1) CN102438854B (de)
DE (1) DE102009019531A1 (de)
WO (1) WO2010124861A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061025A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Fev Gmbh Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102011015694A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Ag Leistungsschaltermodul und Batterieeinheit
DE102011118716A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Speichersystem für elektrische Energie und Verfahren zum Entladen und Laden eines derartigen Speichersystems
WO2013059611A3 (en) * 2011-10-21 2013-11-14 Cobasys, Llc Modular battery disconnect unit
DE102014018762A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Paralleles schaltbares Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Energiespeichern mit einer elektrischen Anlage
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
DE102016219098A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie-Trenneinrichtung
DE102016220118A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie-Trenneinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Vorladezyklus
EP3342629A1 (de) * 2016-12-15 2018-07-04 MAN Truck & Bus AG Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102018010069A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Günther Schulz Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr
DE102019214169A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102022214263A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung zur Abkopplung eines Akkumulators eines Inverters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8907520B2 (en) 2007-03-14 2014-12-09 Zonit Structured Solutions, Llc Parallel redundant power distribution
DE102010027857A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit
DE102012200804A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
CN102673422B (zh) * 2012-05-30 2015-09-16 中国汽车技术研究中心 一种纯电动汽车能量系统构型及其车辆储能控制系统
KR101459454B1 (ko) 2012-12-21 2014-11-07 현대자동차 주식회사 연료전지 하이브리드 차량의 파워넷 시스템 및 충방전 제어 방법
CA2904199C (en) * 2013-02-26 2019-07-02 Zonit Structured Solutions, Llc Parallel redundant power distribution
CN205724938U (zh) * 2013-03-14 2016-11-23 米沃奇电动工具公司 具有多个电池组的电动工具
KR101684064B1 (ko) * 2015-02-12 2016-12-07 현대자동차주식회사 전기 자동차의 충전 시스템
US9783078B2 (en) 2015-10-30 2017-10-10 Faraday & Future Inc. Systems and methods for disengaging a battery
DE102015224967A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, eines Batteriepacks und einer Batterie
US20170373512A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-28 Chunyi Wang First Series Then Parallel Battery Pack System
CN110077235B (zh) * 2019-04-30 2021-01-12 东风汽车集团有限公司 拓展电源静态和动态切换系统及方法
US20240083264A1 (en) * 2023-10-21 2024-03-14 Jorge Ramiro Barragan Battery relay system to obtain constant autonomy of the vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931947A (en) * 1983-09-29 1990-06-05 Engelhard Corporation Fuel cell/battery hybrid system having battery charge-level control
US5194799A (en) * 1991-03-11 1993-03-16 Battery Technologies Inc. Booster battery assembly
FR2691022B3 (fr) * 1992-05-06 1994-10-14 Leon Majda Procédé d'alimentation d'un moteur électrique à courant continu à partir de batteries.
US5373195A (en) 1992-12-23 1994-12-13 General Electric Company Technique for decoupling the energy storage system voltage from the DC link voltage in AC electric drive systems
JP3558546B2 (ja) * 1999-03-19 2004-08-25 日産ディーゼル工業株式会社 電気自動車の電源システム
KR100768354B1 (ko) * 2001-02-16 2007-10-18 지멘스 악티엔게젤샤프트 자동차 전기 시스템
DE10346325A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Siemens Ag Schaltvorrichtung zum bidirektionalen Ladungsausgleich zwischen Energiespeichern
JP4589056B2 (ja) 2004-08-19 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置およびそれを備えた車両
JP2007014072A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Toyota Motor Corp 駆動システムの制御装置
JP4735109B2 (ja) * 2005-08-02 2011-07-27 株式会社安川電機 マトリクスコンバータ装置
JP4144646B1 (ja) * 2007-02-20 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 電動車両、車両充電装置および車両充電システム
US7687934B2 (en) * 2008-06-13 2010-03-30 Village Renewables Fund LLC System and method for managing energy use in an electric vehicle

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061025A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Fev Gmbh Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102011015694A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Ag Leistungsschaltermodul und Batterieeinheit
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
WO2013059611A3 (en) * 2011-10-21 2013-11-14 Cobasys, Llc Modular battery disconnect unit
US9266434B2 (en) 2011-10-21 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Modular battery disconnect unit
DE102011118716A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Speichersystem für elektrische Energie und Verfahren zum Entladen und Laden eines derartigen Speichersystems
DE102011118716B4 (de) * 2011-11-16 2017-07-20 Audi Ag Speichersystem für elektrische Energie
DE102014018762A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Paralleles schaltbares Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Energiespeichern mit einer elektrischen Anlage
DE102016219098A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie-Trenneinrichtung
US11121570B2 (en) 2016-09-30 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery disconnecting device
DE102016220118A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie-Trenneinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Vorladezyklus
DE102016220118B4 (de) 2016-10-14 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie-Trenneinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Vorladezyklus
EP3342629A1 (de) * 2016-12-15 2018-07-04 MAN Truck & Bus AG Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
EP4286215A1 (de) * 2016-12-15 2023-12-06 MAN Truck & Bus SE Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102018010069A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Günther Schulz Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr
DE102019214169A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102022214263A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung zur Abkopplung eines Akkumulators eines Inverters

Also Published As

Publication number Publication date
US8952651B2 (en) 2015-02-10
WO2010124861A3 (de) 2011-10-13
JP2012525812A (ja) 2012-10-22
CN102438854B (zh) 2014-11-05
WO2010124861A2 (de) 2010-11-04
EP2424747B1 (de) 2017-12-06
US20120056477A1 (en) 2012-03-08
EP2424747A2 (de) 2012-03-07
JP5350537B2 (ja) 2013-11-27
CN102438854A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424747B1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
EP2659566B1 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
EP2639916A2 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
EP3513438A1 (de) Solarmodul und energieerzeugungsanlage
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102011075509A1 (de) Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102021200921A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Strombegrenzungswiderstand und Vorladediode und Fahrzeugbordnetz mit einer Fahrzeugladeschaltung
DE10330284A1 (de) Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter
WO2021053050A1 (de) Konfigurierbare gleichspannungswandlerschaltung und fahrzeugbordnetz
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
EP3361596B1 (de) Batterie mit einem batteriemanagementsystem, das eine elektronische schalteinrichtung umfasst
DE102018222554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsabhängigen Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102010041068A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE10253980B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes
EP3061186B1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
EP2768130A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102009041872B4 (de) Schaltungsanordnung zur Bordnetzstabilisierung mit einem Gleichstromsteller
DE102012210600B4 (de) Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem
DE102023200040A1 (de) Wechselstromladen und Gleichstromladen mittels Vienna-Gleichrichter
DE102014006449A1 (de) Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0011180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned