DE102012210600B4 - Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem - Google Patents

Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012210600B4
DE102012210600B4 DE102012210600.6A DE102012210600A DE102012210600B4 DE 102012210600 B4 DE102012210600 B4 DE 102012210600B4 DE 102012210600 A DE102012210600 A DE 102012210600A DE 102012210600 B4 DE102012210600 B4 DE 102012210600B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
semiconductor switch
string
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012210600.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210600A1 (de
Inventor
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210600.6A priority Critical patent/DE102012210600B4/de
Publication of DE102012210600A1 publication Critical patent/DE102012210600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210600B4 publication Critical patent/DE102012210600B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Batteriesystem (20), umfassendzwei Anschlüsse (10, 12), die über einen Batteriestrang (18) miteinander verbunden sind, wobei der Batteriestrang (18) eine Vielzahl an in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriemodulen (17) aufweist, von denen mindestens eines mindestens eine Batteriezelle (16) aufweist und dazu ausgebildet ist, per Ansteuerung zu dem Batteriestrang (18) hinzuschaltbar oder von selbigem entkoppelbar zu sein, wobei der Batteriestrang (18) ferner eine Lade- und/oder Trenneinrichtung (8) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Lade- und/oder Trenneinrichtung (8) einen Halbleiterschalter (6) aufweist, wobei der Halbleiterschalter (6) in einer Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung angeordnet ist und wobei der Halbleiterschalter (6) innerhalb der Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung zu einer Serienschaltung aus einem Relais sowie einem Vorladewiderstand parallel geschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem, welches als Batteriedirektkonverter für die Speisung elektrischer Antriebe zum Einsatz kommt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Batteriesysteme beziehungsweise Batterien für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammenzusetzen. Insbesondere sogenannte Traktionsbatterien, welche innerhalb von Hybrid- und Elektrofahrzeugen für die Speisung elektrischer Antriebe eingesetzt werden, sind aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammengesetzt. Um die bei diesen Fahrzeugen geforderten Leistungs- und Energiedaten zu erzielen, werden dabei einzelne Batteriezellen in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet.
  • Die 1 zeigt ein Batteriesystem 20 des Standes der Technik, welches zum Beispiel in einer Traktionsbatterie zur Speisung des Antriebs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zur Anwendung kommt. Zwei Anschlüsse 10, 12 sind über einen Batteriestrang 18 miteinander verbunden. Innerhalb des Batteriestrangs 18 ist eine Vielzahl an Batteriezellen 16 in Reihe geschaltet. Zwischen einer ersten und einer zweiten Hälfte der Batteriezellen 16 des Batteriestrangs 18 ist ein als Service-Stecker ausgeführtes Schaltmittel 7 mit doppelter Kontaktierung des Batteriestrangs 18 angeordnet, über dessen Öffnung sich der Batteriestrang 18 unterbrechen beziehungsweise in zwei Teilstränge unterteilen lässt. Dabei liegt in jedem Teilstrang genau eine Hälfte der Gesamtheit der Batteriezellen 16 des Batteriestrangs 18. Des Weiteren ist in dem in 1 dargestellten Batteriesystem 20 zwischen dem ersten Anschluss 10 und den Batteriezellen 16 innerhalb des Batteriestrangs 18 eine Lade- und/oder Trenneinrichtung 8 angeordnet. Diese weist zwei als Schütze ausgeführte Schaltmittel auf, wobei eines der Schaltmittel dem Batteriestrang 18 in Reihe geschaltet ist, während das andere Schaltmittel parallel zu diesem Schaltmittel und in Reihe zu einem Widerstand angeordnet ist. Über das dem Batteriestrang 18 in Reihe geschaltete Schaltmittel können die Batteriezellen 16 von dem ersten Anschluss 10 einpolig abgekoppelt werden, während über das dem Widerstand in Reihe geschaltete Schaltmittel Ausgleichsströme beim Zuschalten des Batteriesystems 20, beispielsweise an den Antrieb des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, begrenzt werden können. Zwischen dem zweiten Anschluss 12 und den Batteriezellen 16 ist eine weitere Trenneinrichtung 9 innerhalb des Batteriestrangs 18 angeordnet, welche aus einem dem Batteriestrang 18 in Reihe geschalteten Schaltmittel besteht. Durch die Öffnung dieses Schaltmittels ist der zweite Anschluss 12 von den Batteriezellen 16 einpolig abkoppelbar. Sind die beiden dem Batteriestrang 18 in Reihe geschalteten Schaltmittel der Trenneinrichtungen 8, 9 geöffnet, ist das Batteriesystem 20 zweipolig von dessen Anschlüssen 10, 12 abgekoppelt.
  • Ferner ist es dem Stand der Technik bekannt, die Batteriezellen von Batteriesystemen innerhalb von Batteriesträngen in Batteriemodulen anzuordnen, wobei die Batteriemodule über Voll- oder Halbbrücken dazu ausgebildet sind, ihrem jeweiligen Batteriestrang hinzuschaltbar oder von diesem entkoppelbar zu sein. Kombiniert man eine derartige Schaltungskonfiguration mit dem in 1 dargestellten Batteriesystem, so erhält man einen sogenannten Batteriedirektkonverter. Über das geregelte Hinzuschalten beziehungsweise Entkoppeln von Batteriezellen des jeweiligen Batteriestrangs ist es mit derartigen Batteriedirektkonvertern möglich, elektrische Antriebe zu speisen, da sich die Ausgangsspannung des Batteriedirektkonverters durch die Hinzuschaltung beziehungsweise die Entkopplung von Batteriezellen stufig einstellen lässt. Die in 1 beschriebene Lade- und/oder Trenneinrichtung wird auch bei einem Batteriedirektkonverter, welcher beispielsweise in einem Traktionsantrieb zur Anwendung kommt, dazu genutzt, um den Batteriedirektkonverter über einen Gleichspannungszwischenkreis mit Zwischenkreiskondensator an den Inverter eines elektrischen Antriebes zu koppeln. Mit der Lade- und/oder Trenneinrichtung kann dabei der Gleichspannungszwischenkreiskondensator geladen werden, wodurch die Ladeströme auf zulässige Werte begrenzt werden können.
  • Üblicherweise wird, wie in 1 dargestellt, die Lade- und/oder Trenneinrichtung sowie die Trenneinrichtung unter Verwendung von Schützen oder Relais sowie einem dazu in Serie geschaltetem Vorwiderstand realisiert. Die dabei zur Anwendung kommenden Bauelemente sind groß, schwer und weisen eine hohe Ausfallrate auf. Des Weiteren werden die lauten Schaltgeräusche der Schütze beim Zuschalten der Batterie vom Menschen oft als störend empfunden.
  • Aus der DE 10 2007 043 919 A1 sind daher Ansätze bekannt, die Verwendung von Schützen beziehungsweise Relais bei der Realisierung von Lade- und/oder Trenneinrichtungen zu umgehen. So zeigt die DE 10 2007 043 919 A1 beispielsweise eine Lade - und/oder Trennschaltung, insbesondere für Fahrzeugbordnetze, welche anstelle von Schützen unter anderem drei Dioden aufweist.
  • Aus der Schrift DE 10 2009 000 674 A1 ist ein Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen bekannt, die mittels einer Trenneinrichtung abgeschaltet oder angebunden werden können. Die Trenneinrichtung kann dabei als elektromechanischer und/oder elektronischer Schalter realisiert werden.
  • Weitere Batteriestränge mit Lade- und Trenneinrichtungen sind aus den Schriften DE 10 2010 007 452 A1 , US 2011 / 0 234 177 A1 , US 2003 / 0 137 791 A1 sowie DE 10 2005 002 490 A1 bekannt.
  • Aus den Schriften US 2007 / 0 121 257 A1 und GB 2 479 535 A sind eine Schaltvorrichtungen zum Schalten von Leistungselementen bekannt. Entsprechende Halbleitervorrichtungen sind aus den Schriften DE 44 01 123 A1 und DE 40 19 829 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem zur Verfügung gestellt, welches zwei Anschlüsse umfasst, die über einen Batteriestrang miteinander verbunden sind. Der Batteriestrang weist eine Vielzahl an in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriemodulen auf, von denen mindestens eines mindestens eine Batteriezelle aufweist und dazu ausgebildet ist, per Ansteuerung zu dem Batteriestrang hinzuschaltbar oder von selbigem entkoppelbar zu sein. Der Batteriestrang weist ferner eine Lade- und/oder Trenneinrichtung auf. Dabei weist die Lade- und/oder Trenneinrichtung einen Halbleiterschalter auf. Der Halbleiterschalter in dabei in einer Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung angeordnet. Durch eine Anordnung des Halbleiterschalters in einer derartigen Diodenbrücke wird erreicht, dass der Stromfluss durch den Halbleiterschalter immer in Vorwärtsrichtung erfolgt, unabhängig davon, in welcher Richtung der Stromfluss durch die Lade- und/oder Trenneinrichtung erfolgt. Dies ermöglicht die Verwendung eines gewöhnlichen Halbleiterschalters, wie beispielsweise eines Biploartransistors, eines MOSFET oder eines IGBT, welche in einer einfachen Verschaltung den Stromfluss lediglich in einer Richtung sperren. Weiterhin ist der Halbleiterschalter innerhalb der Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung zu einer Serienschaltung aus einem Relais sowie einem Vorladewiderstand parallel geschaltet. Dadurch besteht weiterhin die Option, die Ladung des Gleichspannungszwischenkreiskondensators über ein Laderelais mit Vorwiderstand zu ermöglichen.
  • Der Vorteil an der Verwendung von Halbleiterschaltern für die Realisierung einer Lade- und/oder Trenneinrichtung liegt im Vergleich zum Stand der Technik in dem geringen Eigengewicht sowie der kompakten Bauweise von Halbleiterschaltern. Des Weiteren kann durch die Verwendung von Halbleiterschaltern die Zuverlässigkeit der Lade- und/oder Trenneinrichtung erhöht und das Bauvolumen derselben reduziert werden. Auch erfolgt die Zuschaltung des Batteriesystems über die Lade- und/oder Trenneinrichtung im Gegensatz zum Stand der Technik geräuschlos.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halbleiterschalter als Leistungsschalter auf Halbleiterbasis ausgeführt. Leistungsschalter auf Halbleiterbasis können große Ströme beziehungsweise Leistungen schalten oder steuern und sind kompakter als Relais oder Schütze. Sie weisen einen sehr großen Verstärkungsfaktor und einen kleinen Durchlasswiderstand auf.
  • Vorzugsweise ist der Halbleiterschalter als Bipolartransistor oder als MOSFET oder als IGBT ausgeführt. Vorteilig an der Verwendung von MOSFETs ist unter anderem deren im Vergleich zu Transistoren anderer Technologien hohe Integrations- beziehungsweise Packungsdichte. Des Weiteren weisen MOSFETs, beispielsweise im Vergleich zu bipolaren Transistoren einen geringen Widerstand der Drain-Source-Strecke Ron auf und sind kostengünstig in der Realisierung im Substrat. Bipolartransistoren sind hingegen robuster und weisen eine steilere Kennlinie als viele andere, insbesondere MOS-Transistoren auf. Sie weisen zudem einen hohen Verstärkungsfaktor auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halbleiterschalter dazu ausgelegt, im aktiven Schaltbetrieb zu arbeiten. Der Ladevorgang, beispielsweise eines Gleichspannungszwischenkreiskondensators über die Lade- und/oder Trenneinrichtung ist bei einer derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lade- und/oder Trenneinrichtung über den aktiven Schaltbetrieb des Halbleiterschalters sehr gut einstellbar. Der Halbleiterschalter kann dann beispielsweise als gesteuerter Widerstand verwendet werden, der während des Ladevorgangs zum Beispiel konstant gehalten oder beispielsweise gegen Ende des Ladevorgangs verringert werden kann, um den Ladevorgang zu beschleunigen.
  • Vorzugsweise ist die Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung mit dem Halbleiterschalter zu einer Serienschaltung aus einem Relais sowie einem Vorladewiderstand parallel geschaltet. Dadurch besteht ebenfalls weiterhin die Option, die Ladung des Gleichspannungszwischenkreiskondensators über ein Laderelais mit Vorwiderstand zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lade- und/oder Trenneinrichtung zwischen den Batteriemodulen des Batteriestrangs positioniert.
  • Vorzugsweise ist die Lade- und/oder Trenneinrichtung zwischen einem Anschluss des Batteriestrangs und der Gesamtheit der Vielzahl an Batteriemodulen positioniert. Vorteil einer solchen Positionierung der Lade- und/oder Trenneinrichtung ist, dass durch Öffnung des Halbleiterschalters der Lade- und/oder Trenneinrichtung der jeweilige Anschluss vor dem die Lade- und/oder Trenneinrichtung positioniert ist, von der Gesamtheit der Batteriemodule abgekoppelt werden kann.
  • Ferner wird eine Batterie mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem bereitgestellt, wobei die Batterie besonders bevorzugt als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist. Vorteile solcher Batterien sind unter anderem in ihrer vergleichsweise hohen Energiedichte sowie ihrer großen thermischen Stabilität gegeben. Ein weiterer Vorteil von Lithium-Ionen Batterien ist, dass diese keinem Memory Effekt unterliegen.
  • Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem bereitgestellt, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Batteriesystem des Standes der Technik,
    • 2 eine Ausführungsform einer Lade- und/oder Trenneinrichtung des Standes der Technik,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem und
    • 4 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem mit einem speziellen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lade- und/oder Trenneinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lade- und/oder Trenneinrichtung 8 für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 20 dargestellt. Bei diesem ist ein Halbleiterschalter 6 in einer Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung angeordnet. Bei einer solchen Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung handelt es sich um einen Gleichrichter beziehungsweise eine Brücken-Gleichrichterschaltung, die auch unter der Bezeichnung Diodenbrücke bekannt ist und vier Dioden 5 aufweist. Dabei sind je zwei Diodenpaare parallel zueinander geschaltet, wobei die zwei jeweils ein Paar bildenden Dioden 5 innerhalb eines Strangs der Parallelschaltung die gleiche Orientierung aufweisen, dass heißt die Kathode der ersten Diode 5 des Diodenpaars ist innerhalb eines Strangs der Parallelschaltung jeweils mit der Anode der zweiten Diode 5 des Diodenpaars verbunden. Der Halbleiterschalter 6 ist mit den Anschlüssen der Parallelschaltung der Diodenpaare verbunden, dass heißt, das einer der Anschlüsse der leitenden Strecke des Halbleiterschalters 6 mit dem Potenzial der Anode der jeweils ersten Dioden 5 der Diodenpaare verbunden ist, während der zweite Anschluss der leitenden Strecke des Halbleiterschalters 6 mit dem Potenzial der Kathode der jeweils zweiten Dioden 5 der Diodenpaare verbunden ist. Der Halbleiterschalter 6 kann dann als in eine Richtung nicht sperrender, also unidirektionaler Halbleiterschalter 6 ausgeführt sein, da der Halbleiterschalter 6 innerhalb der Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung nur in einer Richtung durchflossen werden kann. Der Halbleiterschalter 6 ist dabei innerhalb der Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung so angeordnet, dass er den Stromfluss durch selbige zu unterbrechen vermag. Rein beispielhaft ist der Halbleiterschalter 6 in diesem Ausführungsbeispiel als MOSFET ausgeführt, er kann aber auch als Bipolartransistor, als IGBT oder als anderer Halbleiterschalter 6 ausgeführt sein. Auch können bidirektional sperrende Halbleiterschalter 6 ohne Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung oder eine sonstige Beschaltung in einer erfindungsgemäßen Lade- und/oder Trenneinrichtung verwendet werden.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 20 mit einer erfindungsgemäßen Lade- und/oder Trenneinrichtung 8 dargestellt. Die Lade- und/oder Trenneinrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Leistungsschalter auf Halbleiterbasis ausgeführt, welcher zu einer bidirektionalen Sperrung des Stromflusses in der Lage ist und einen aktiven Schaltbetrieb ermöglicht. Das Batteriesystem 20 umfasst zwei Anschlüsse 10, 12, die über einen Batteriestrang 18 miteinander verbunden sind. Der Batteriestrang 18 weist eine Vielzahl an Batteriemodulen 17 auf, von denen in 3 zwei ausgeführt dargestellt sind, während eine nicht weiter definierte Anzahl an Batteriemodulen 17 über eine Punktlinie angedeutet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind alle Batteriemodule 17 so ausgestaltet, das sie jeweils über eine aus zwei Schaltmitteln 11, 13 bestehende Halbbrücke von dem Batteriestrang 18 entkoppelbar oder zu dem Batteriestrang 18 hinzuschaltbar sind. Dabei kann ein Batteriemodul 17 dem Batteriestrang 18 hinzugeschaltet werden, indem das Schaltmittel 11 geschlossen wird, während das Schaltmittel 13 in einem geöffneten Zustand verbleibt. Wird hingegen das Schaltmittel 13 geschlossen, während das Schaltmittel 11 im geöffneten Zustand verbleibt, ist das jeweilige Batteriemodul 17 von dem Batteriestrang 18 entkoppelt. Des Weiteren weisen in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 20 alle Batteriemodule 17 eine Batteriezelle 16 auf. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Batteriesysteme 20 realisiert werden, in denen nicht alle Batteriemodule 17, sondern zum Beispiel nur einige wenige oder nur ein Batteriemodul 17 von dem Batteriestrang 18 entkoppelbar beziehungsweise zu diesem hinzuschaltbar ist. Auch die Einrichtung zur Entkopplung beziehungsweise Hinzuschaltung von Batteriemodulen 17 kann schaltungstechnisch auf andere Art und Weise realisiert sein, zum Beispiel über eine Vollbrücke oder durch einen anderen Schaltungsaufbau. Auch können innerhalb jeweils eines Batteriemoduls 17 mehrere Batteriezellen 16 verbaut werden. Es können auch Batteriemodule 17 realisiert sein, in denen keine Batteriezelle 16 verbaut ist. Des Weiteren können auch anders ausgestaltete Lade- und/oder Trenneinrichtungen 8 realisiert sein, die wie in den Ausführungen zu der 2 dargelegt, beispielsweise auf anderen Arten von Halbleiterschaltern 6 basieren, oder zum Beispiel innerhalb einer Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung oder innerhalb einer anderen Schaltung realisiert sind. Insbesondere können zum Beispiel auch uni- oder weitere bidirektional sperrende Leistungsschalter auf Halbleiterbasis oder sonstige Halbleiterschalter verwendet werden. Es können zudem auch noch weitere Trenneinrichtungen innerhalb des Batteriesystems 20 verbaut sein.
  • In der 4 ist ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 20 mit einem speziellen Ausführungsbeispiel einer Lade- und/oder Trenneinrichtung 8 dargestellt. In dieser ist ein Halbleiterschalter 6 wie in 2 beschrieben in einer Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung angeordnet. Der Halbleiterschalter 6 ist dabei innerhalb der Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung so angeordnet, dass er den Stromfluss durch selbige zu unterbrechen vermag. Rein beispielhaft ist der Halbleiterschalter 6 in diesem Ausführungsbeispiel als Bipolartransistor ausgeführt, er kann aber auch als MOSFET, als IGBT oder als anderer Halbleiterschalter 6 ausgeführt sein. Auch können bidirektional sperrende Halbleiterschalter 6 ohne Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung oder einer sonstigen Beschaltung in einer erfindungsgemäßen Lade- und/oder Trenneinrichtung verwendet werden.
  • Das Batteriesystem 20 ist dabei mit Ausnahme der Lade- und/oder Trenneinrichtung 8 rein beispielhaft zu dem in der 3 beschriebenen identisch.

Claims (9)

  1. Batteriesystem (20), umfassend zwei Anschlüsse (10, 12), die über einen Batteriestrang (18) miteinander verbunden sind, wobei der Batteriestrang (18) eine Vielzahl an in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriemodulen (17) aufweist, von denen mindestens eines mindestens eine Batteriezelle (16) aufweist und dazu ausgebildet ist, per Ansteuerung zu dem Batteriestrang (18) hinzuschaltbar oder von selbigem entkoppelbar zu sein, wobei der Batteriestrang (18) ferner eine Lade- und/oder Trenneinrichtung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade- und/oder Trenneinrichtung (8) einen Halbleiterschalter (6) aufweist, wobei der Halbleiterschalter (6) in einer Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung angeordnet ist und wobei der Halbleiterschalter (6) innerhalb der Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung zu einer Serienschaltung aus einem Relais sowie einem Vorladewiderstand parallel geschaltet ist.
  2. Batteriesystem (20) nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterschalter (6) als Leistungsschalter auf Halbleiterbasis ausgeführt ist.
  3. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterschalter (6) als Bipolartransistor oder als MOSFET oder als IGBT ausgeführt ist.
  4. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterschalter (6) dazu ausgelegt ist, im aktiven Schaltbetrieb zu arbeiten.
  5. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung mit dem Halbleiterschalter (6) zu einer Serienschaltung aus einem Relais sowie einem Vorladewiderstand parallel geschaltet ist.
  6. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lade- und/oder Trenneinrichtung (8) zwischen den Batteriemodulen (17) des Batteriestrangs (18) positioniert ist.
  7. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lade- und/oder Trenneinrichtung (8) zwischen einem Anschluss (10, 12) des Batteriestrangs (18) und der Gesamtheit der Vielzahl an Batteriemodulen (17) positioniert ist.
  8. Batterie mit einem Batteriesystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 8, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102012210600.6A 2012-06-22 2012-06-22 Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem Active DE102012210600B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210600.6A DE102012210600B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210600.6A DE102012210600B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210600A1 DE102012210600A1 (de) 2013-12-24
DE102012210600B4 true DE102012210600B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=49713767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210600.6A Active DE102012210600B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210600B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214526A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladetrennelement und Ladesystem für ein Straßenfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019829A1 (de) 1989-03-02 1992-01-02 Power Management Int Wechselstrom-leistungssteuervorrichtung mit kurzschluss- und ueberlastungsschutz
DE4401123A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Legrand Sa Integrierter statischer Schutzschalter zur Kopplung einer Last an eine elektrische Quelle mit einem bipolaren Transistor mit isoliertem Gate
US20030137791A1 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Arnet Beat J. Contactor feedback and precharge/discharge circuit
DE102005002490A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Schließen und Öffnen eines Kraftfahrzeugbordnetzes
US20070121257A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Arindam Maitra Multifunction hybrid solid-state switchgear
DE102007043919A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Lade- und Trennschaltung
DE102009000674A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102010007452A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schaltentlastung für einen Trennschalter
US20110234177A1 (en) 2010-03-27 2011-09-29 Takashi Kohara Power supply device having precharging function
GB2479535A (en) 2010-04-13 2011-10-19 Rolls Royce Plc Current limiter for a vehicle power distribution network

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042919B4 (de) 2007-09-10 2021-10-14 Valmet Automotive Oy Cabrioletfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019829A1 (de) 1989-03-02 1992-01-02 Power Management Int Wechselstrom-leistungssteuervorrichtung mit kurzschluss- und ueberlastungsschutz
DE4401123A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Legrand Sa Integrierter statischer Schutzschalter zur Kopplung einer Last an eine elektrische Quelle mit einem bipolaren Transistor mit isoliertem Gate
US20030137791A1 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Arnet Beat J. Contactor feedback and precharge/discharge circuit
DE102005002490A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Schließen und Öffnen eines Kraftfahrzeugbordnetzes
US20070121257A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Arindam Maitra Multifunction hybrid solid-state switchgear
DE102007043919A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Lade- und Trennschaltung
DE102009000674A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102010007452A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schaltentlastung für einen Trennschalter
US20110234177A1 (en) 2010-03-27 2011-09-29 Takashi Kohara Power supply device having precharging function
GB2479535A (en) 2010-04-13 2011-10-19 Rolls Royce Plc Current limiter for a vehicle power distribution network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210600A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424747B1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2865043B1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE112017000286T5 (de) Leistungsumrichtvorrichtung
EP3403270B1 (de) Gleichspannungsschalter
WO2012159811A2 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit energiespeichereinrichtung
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
WO2013164421A1 (de) Energieversorgungsmodul als zweitor, verwendung einer trenneinrichtung in einem solchen energieversorgungsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen energieversorgungsmoduls
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2705598A2 (de) Antriebseinheit für einen elektrischen motor
EP3513438A1 (de) Solarmodul und energieerzeugungsanlage
WO2020127414A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richtungsabhängigen betreiben eines elektrochemischen energiespeichers
DE102012210600B4 (de) Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem
DE202013104146U1 (de) Schaltungszweig eines Stromrichters und dreistufiger Stromrichter
DE102013017091A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
EP2511956A2 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz für eine Photovoltaikanlage
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102012217974A1 (de) Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
DE102019135128A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
WO2020043273A1 (de) Anordnung mit einem modul eines multilevelstromrichters
WO2023052236A1 (de) Batteriemanagementsystem für einen batteriespeicher, anordnung und verfahren
DE102014006449A1 (de) Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie
DE102022210654A1 (de) Elektrische Schaltung für ein Hochvoltnetz eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final