DE102012217974A1 - Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln - Google Patents

Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102012217974A1
DE102012217974A1 DE102012217974.7A DE102012217974A DE102012217974A1 DE 102012217974 A1 DE102012217974 A1 DE 102012217974A1 DE 102012217974 A DE102012217974 A DE 102012217974A DE 102012217974 A1 DE102012217974 A1 DE 102012217974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
bridge
inverter circuit
circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217974.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012217974.7A priority Critical patent/DE102012217974A1/de
Priority to CN201310468422.7A priority patent/CN103715925B/zh
Priority to US14/040,880 priority patent/US20140091738A1/en
Publication of DE102012217974A1 publication Critical patent/DE102012217974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0045Converters combining the concepts of switch-mode regulation and linear regulation, e.g. linear pre-regulator to switching converter, linear and switching converter in parallel, same converter or same transistor operating either in linear or switching mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Inverterschaltung (20) für einen Elektromotor zur Verfügung gestellt, welche einen ersten und einen zweiten Anschluss (11, 12) umfasst, über welche die Inverterschaltung (20) mit einem Energiespeicher verbindbar ist. Ferner umfasst die Inverterschaltung (20) eine zwischen dem ersten und zweiten Anschluss (11, 12) angeordnete Parallelschaltung (15) aus drei Halbbrückenschaltungen (10), wobei jede der Halbbrückenschaltungen (10) jeweils zwei Schaltmittel (8) aufweist, zwischen denen jeweils ein Halbbrücken-Anschluss (6) angeordnet ist, über welchen die jeweilige Halbbrückenschaltung (10) mit jeweils einem Eingang eines Elektromotors verbindbar ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Schaltmittel (8) mindestens einer der Halbbrückenschaltungen (10) jeweils dazu ausgelegt, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel (8) der Halbbrückenschaltung (10) leitend ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inverterschaltung für einen Elektromotor, welcher mindestens zwei Schaltmittel aufweist, welche dazu ausgebildet sind, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher Inverter beziehungsweise Inverterschaltungen für die Ansteuerung von Elektromotoren, insbesondere von Drehstrommotoren beziehungsweise Dreiphasenmotoren bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 196 00 807 A1 ein intelligentes, getrenntes Halbbrückenleistungsmodul mit wenigstens einem Leistungstransistor, mit welchem die Ansteuerung eines Elektromotors möglich ist.
  • Eine andere Inverterschaltung des Standes der Technik zur Ansteuerung eines Elektromotors ist in 1 dargestellt. Diese weist eine Parallelschaltung 15 aus drei Halbbrückenschaltungen 10 auf. Jede der drei Halbbrückenschaltungen 10 umfasst zwei Schaltmittel 8, die innerhalb der Halbbrückenschaltung 10 in Reihe zueinander geschaltet sind. Jeweils zwischen den beiden Schaltmitteln 8 innerhalb jeweils einer Halbbrückenschaltung 10 ist ein Halbbrücken-Anschluss 6 angeordnet, über den die jeweilige Halbbrückenschaltung 10 der Inverterschaltung 20 mit einem Eingang eines Elektromotors verbindbar ist. Zur Ansteuerung eines solchen Elektromotors wird innerhalb jeweils einer Halbbrückenschaltung 10 maximal eines der beiden Schaltmittel 8 leitend geschaltet, während das jeweils andere Schaltmittel 8 innerhalb der Halbbrückenschaltung 10 gesperrt wird. Ferner weist die Inverterschaltung 20 einen ersten und einen zweiten Anschluss 11, 12 auf, zwischen denen die Parallelschaltung 15 aus den Halbbrückenschaltungen 10 angeordnet ist. Dabei ist der erste Anschluss 11 ferner mit einer ersten Elektrode eines Zwischenkreiskondensators 9 verbunden, während der zweite Anschluss 12 mit der zweiten Elektrode des Zwischenkreiskondensators 9 verbunden ist. Der Zwischenkreiskondensator 9 stellt dabei eine der wichtigsten Komponenten eines zwischen den Anschlüssen 11, 12 angeordneten, sogenannten Gleichspannungszwischenkreises dar. Ist die Inverterschaltung 20 mit einem Energiespeicher beziehungsweise einem Batteriesystem sowie einem Elektromotor verbunden, wird die Energie aus dem Energiespeicher beziehungsweise die aus dem Elektromotor, sofern dieser als Generator betrieben wird, als zurückgespeiste Energie in dem Zwischenkreiskondensator des Gleichspannungszwischenkreises zwischengespeichert.
  • Im Falle der sogenannten Rekuperation, also dem bereits angesprochenen Rückspeisen von Energie von dem Elektromotor in das Batteriesystem, kann es passieren, dass die Schütze des Batteriesystems und damit die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriesystem und der Inverterschaltung, aus Sicherheitsgründen geöffnet werden müssen. In diesem Fall steigt die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis beziehungsweise die Spannung über dem Zwischenkreiskondensator stark an. Der Zwischenkreiskondensator in Inverterschaltungen des Standes der Technik muss daher relativ groß dimensioniert werden, um den Spannungsanstieg über Selbigem zu begrenzen. Allerdings sind solche großen Zwischenkreiskondensatoren teuer und weisen einen großen Platzbedarf auf.
  • Dem Stand der Technik sind daher bereits einige Ansätze bekannt, die darauf abzielen, den Zwischenkreiskondensator zu verkleinern. So offenbart beispielsweise die DE 102 18 305 A1 eine Resonanz-Inverter-Schaltung mit sechs Hauptschalterelementen, die mittels einer Schaltsteuerung entweder durchlassend oder sperrend geschaltet werden können, wobei drei Gruppen aus je zwei Hauptschalterelementen jeweils eine Phase einer Dreiphasenbrücke enthalten und mit einer Dreiphasenbrücke verbunden sind. Jedem dieser Hauptschalterelemente ist dabei ein Überspannungsschutzkondensator zugeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Inverterschaltung für einen Elektromotor zur Verfügung gestellt, welche einen ersten und einen zweiten Anschluss umfasst, über welche die Inverterschaltung mit einem Energiespeicher verbindbar ist. Ferner umfasst die Inverterschaltung eine zwischen dem ersten und zweiten Anschluss angeordnete Parallelschaltung aus drei Halbbrückenschaltungen, wobei jede der Halbbrückenschaltungen jeweils zwei Schaltmittel aufweist, zwischen denen jeweils ein Halbbrücken-Anschluss angeordnet ist, über welchen die jeweilige Halbbrückenschaltung mit jeweils einem Eingang eines Elektromotors verbindbar ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Schaltmittel mindestens einer der Halbbrückenschaltungen jeweils dazu ausgelegt, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel der Halbbrückenschaltung leitend ist.
  • Eine erfindungsgemäße Inverterschaltung ermöglicht den Betrieb eines mit der Inverterschaltung verbundenen Elektromotors, bei gleichzeitiger, aktiver Reduktion des Spannungsabfalls über einem mit der Inverterschaltung verbundenen Zwischenkreiskondensator. Bei der Auslegung der Inverterschaltung kann also ein, im Vergleich zu dem Stand der Technik, geringer dimensionierter Zwischenkreiskondensator vorgesehen werden. Wird das in einer Halbbrückenschaltung der Inverterschaltung nicht durchlassende Schaltmittel nicht gesperrt, sondern als Stromquelle betrieben, kann also der Spannungsabfall über dem Gleichspannungszwischenkreis reduziert und ein, im Vergleich zu den Inverterschaltungen des Standes der Technik, kleinerer Zwischenkreiskondensator verbaut beziehungsweise verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Anschluss mit der ersten Elektrode eines Zwischenkreiskondensators verbunden und der zweite Anschluss mit der zweiten Elektrode des Zwischenkreiskondensators verbunden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Inverterschaltung fest mit einem Zwischenkreiskondensator verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein erster Anschluss mindestens eines Schaltmittels mindestens einer Halbbrückenschaltung mit der Kathode einer Schutzdiode verbunden, während der zweite Anschluss dieses mindestens einen Schaltmittels mit der Anode der Schutzdiode verbunden ist. Schutzdioden sind Halbleiterdioden, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen gut eingesetzt werden können.
  • Bevorzugt ist die Schutzdiode als Freilaufdiode ausgeführt. Vorteil der Verwendung einer Freilaufdiode ist, dass durch sie hohe Ströme sehr genau auf einen sehr geringen Wert begrenzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltmittel der Halbbrückenschaltungen als Transistoren ausgeführt. Mit Transistoren können elektrische Signale geschaltet und verstärkt werden, ohne dass dabei eine mechanische Bewegung ausgeführt werden muss. Transistoren sind bei anliegender Betriebsspannung umgehend betriebsbereit. Sie weisen geringe Verluste, eine sehr geringe Wärmeentwicklung und sehr geringe Abmessungen auf.
  • Bevorzugt sind die Transistoren der Halbbrückenschaltung als IGBTs ausgeführt. Ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) kann wie eine Kombination aus Feldeffekt-Transistor und Bipolarem Transistor betrachtet werden, bei der ein N-Kanal Feldeffekttransistor einen PNP-Bipolartransistor ansteuert. Daher ist der IGBT bezüglich der Ansteuereigenschaften wie der Feldeffekttransistor als spannungsgesteuertes Bauelement anzusehen, welches eine Gate-Elektrode aufweist. Die weiteren Eigenschaften ähneln jedoch denen eines Bipolartransistors. Die Ansteuerung eines IGBTs erfolgt leistungslos wie bei einem Feldeffekttransistor. Ferner ist der IGBT aufgrund seines internen Aufbaus im Vergleich zum Feldeffekttransistor für deutlich höhere Betriebsspannungen verfügbar und weist niedrigere Verluste im Betrieb auf.
  • Bevorzugt sind die Schaltmittel aller Halbbrückenschaltungen dazu ausgelegt, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel der Halbbrückenschaltung leitend ist. In einer derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inverterschaltung ist die im Betrieb entstehende Verlustleistung am gleichmäßigsten über den Halbbrückenschaltungen verteilt.
  • Ferner wird eine Batterie mit einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung bereitgestellt, wobei die Batterie besonders bevorzugt als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist. Vorteile solcher Batterien sind unter anderem in ihrer vergleichsweise hohen Energiedichte sowie ihrer großen thermischen Stabilität gegeben. Ein weiterer Vorteil von Lithium-Ionen-Batterien ist, dass diese keinem Memory Effekt unterliegen.
  • Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie mit einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung zur Verfügung gestellt, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Inverterschaltung des Standes der Technik zur Ansteuerung eines Elektromotors,
  • 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung, und
  • 3 eine Halbbrückenschaltung einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung zur Darstellung der durch die Halbbrückenschaltung fließenden Ströme.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 dargestellt. Diese kann zur Ansteuerung eines Elektromotors, insbesondere eines Drehstrommotors verwendet werden. Die erfindungsgemäße Inverterschaltung 20 weist zwei Anschlüsse 11, 12 auf, zwischen denen eine Parallelschaltung 15 aus drei Halbbrückenschaltungen 10 angeordnet ist, welche jeweils zwei Schaltmittel 8 aufweisen. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist der erste Anschluss 11 der Inverterschaltung 20 mit den ersten Enden 1 der Halbbrückenschaltungen 10 verbunden, während der zweite Anschluss 12 der Inverterschaltung 20 mit den zweiten Enden 2 der Halbbrückenschaltungen 10 verbunden ist. Dabei sind die jeweils zwei Schaltmittel 8 innerhalb einer Halbbrückenschaltung 10 zueinander in Reihe geschaltet. Jeweils zwischen den beiden Schaltmitteln 8 innerhalb jeweils einer Halbbrückenschaltung 10 weisen die Halbbrückenschaltungen 10 jeweils einen Halbbrücken-Anschluss 6 auf. Über diesen Halbbrücken-Anschluss 6 ist jeweils eine Halbbrückenschaltung 10 mit jeweils einem Eingang eines Elektromotors beziehungsweise mit einem Strang einer Dreiphasenbrücke, verbindbar. Somit ist die Inverterschaltung 20 über jeweils einen Halbbrücken-Anschluss 6 mit zum Beispiel einem der u-, v- oder w-Drehstrom-Anschlüsse eines Drehstrommotors verbindbar. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist die Inverterschaltung 20 sechs Schaltmittel 8 auf, von denen jeweils zwei eine Gruppe bilden. Innerhalb dieser Gruppen bilden die jeweils zwei Schaltmittel 8 eine Reihenschaltung beziehungsweise sind die beiden Schaltmittel 8 zueinander in Reihe geschaltet. Jeweils das erste Ende dieser Reihenschaltungen beziehungsweise das erste Ende 1 dieser Halbbrückenschaltungen 10, also jeweils der erste Anschluss des ersten Schaltmittels 8 in jeder Gruppe, ist mit dem ersten Anschluss 11 der Inverterschaltung 20 verbunden, während das zweite Ende der Reihenschaltungen beziehungsweise das zweite Ende 2 der Halbbrückenschaltungen 10, also jeweils der zweite Anschluss des jeweils zweiten Schaltmittels 8 in jeder Gruppe, mit dem zweiten Anschluss 12 der Inverterschaltung 20 verbunden ist. Die elektrische Verbindung zwischen zwei Schaltmitteln 8 jeweils einer Reihenschaltung einer Gruppe ist mit einem der Eingänge eines Elektromotors verbindbar.
  • Ist die Inverterschaltung 20 also mit ihren Anschlüssen 11, 12 beispielsweise an ein Batteriesystem und zusätzlich über die Halbbrücken-Anschlüsse 6 mit den u-, v- und w-Drehstrom-Anschlüssen eines Drehstrommotors verbunden, kann über eine bestimmte Ansteuerung der Schaltmittel 8 ein jeweiliger der u-, v-, oder w-Drehstromanschlüsse mit entweder dem positiven oder dem negativen Pol des Batteriesystems verbunden werden.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 ist ein Zwischenkreiskondensator 9 zwischen die Anschlüsse 11, 12 der Inverterschaltung 20 geschaltet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist der erste Anschluss 11 der Inverterschaltung 20 mit einer ersten Elektrode des Zwischenkreiskondensators 9 verbunden, während der zweite Anschluss 12 der Inverterschaltung 20 mit der zweiten Elektrode des Zwischenkreiskondensators 9 verbunden ist. Dabei ist die Verwendung eines Zwischenkreiskondensators 9 in einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 rein optional. Es können auch erfindungsgemäße Inverterschaltungen 20 ohne einen Zwischenkreiskondensator 9 ausgeführt werden. Solche Inverterschaltungen 20 können dann beispielsweise über ihre Anschlüsse 11, 12 mit einem Gleichspannungszwischenkreis verbindbar sein. Auch die Höhe der Kapazität des Zwischenkreiskondensators 9 beziehungsweise die Gesetzmäßigkeit für die Bestimmung derselben ist in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft gewählt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind alle sechs Schaltmittel 8 als IGBTs ausgeführt. Die Ausführung als IGBTs ist dabei zwar bevorzugt, jedoch nicht zwingend. Es können auch erfindungsgemäße Inverterschaltungen 20 mit anderen Arten von Schaltmitteln 8, beispielsweise unter Verwendung von MOSFETs oder anderen Biploartransistoren realisiert werden. Des Weiteren können innerhalb einer Inverterschaltung 20 auch unterschiedliche Arten von Schaltmitteln 8 nebeneinander zur Anwendung kommen.
  • Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel jedem Schaltmittel 8 jeweils eine als Freilaufdiode ausgeführte Schutzdiode 17 zugeordnet. Dabei ist jeweils der erste Anschluss eines Schaltmittels 8 in diesem Ausführungsbeispiel mit jeweils der Kathode der jeweils dem Schaltmittel 8 zugeordneten Freilaufdiode verbunden, während jeweils der zweite Anschluss des jeweiligen Schaltmittels 8 mit der Anode der jeweils dem Schaltmittel 8 zugeordneten Freilaufdiode verbunden ist. Dadurch weisen die Freilaufdioden aller Schaltmittel 8 innerhalb der Inverterschaltung 20 die gleiche Orientierung auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Schaltstrecke eines jeden Schaltmittels 8 innerhalb der Halbbrückenschaltungen 10 parallel geschaltet zu einer Schutzdiode 17. Dabei ist die Verwendung einer Schutzdiode 17 innerhalb einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 rein optional und deren Orientierung sowie Ausführung als Freilaufdiode in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft gewählt. Es können auch erfindungsgemäße Inverterschaltungen 20 realisiert sein, in denen nur einige der Schaltmittel 8 mit Schutzdioden 17 verbunden sind. Mit anderen Worten ausgedrückt, können auch erfindungsgemäße Inverterschaltungen 20 realisiert sein, in denen jeweils der erste Anschluss eines Schaltmittels 8 mit jeweils der Anode einer jeweils dem Schaltmittel 8 zugeordneten Freilaufdiode verbunden ist, während jeweils der zweite Anschluss des jeweiligen Schaltmittels 8 mit der Kathode einer jeweils dem Schaltmittel 8 zugeordneten Freilaufdiode verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Ausführungsbeispiel der 2 alle Schaltmittel 8 der Halbbrückenschaltungen 10 der Inverterschaltung 20 dazu ausgebildet, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel 8 einer jeweiligen Halbbrückenschaltung 10 leitend ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es möglich, die Schaltmittel 8 der Halbbrückenschaltungen in einem Zustand zu betreiben, der zwischen dem hochohmigen und dem niederohmigen Zustand des Schaltmittels 8 liegt. Es ist also möglich, ein beliebiges Schaltmittel 8 innerhalb einer Halbbrückenschaltung 10 der erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 nicht vollständig durchzuschalten, während das andere Schaltmittel 8 innerhalb der jeweiligen Halbbrückenschaltung 10 leitend beziehungsweise vollständig durchgeschaltet ist. Somit kann innerhalb einer Halbbrückenschaltung 10 ein Schaltmittel 8 leitend geschaltet werden, während das verbleibende Schaltmittel 8 der Halbbrückenschaltung 10 nicht gesperrt, sondern als Stromquelle beziehungsweise im Linearbetrieb oder anders ausgedrückt, nicht vollständig durchgeschaltet betrieben wird. Dadurch wird der Spannungsabfall über dem gegenüber dem Stand der Technik nicht gesperrten, sondern linear als Stromquelle betriebenen Schaltmittel 8 reduziert. Dabei müssen in einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 nicht alle Schaltmittel 8 dazu ausgelegt sein, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel 8 der jeweiligen Halbbrückenschaltung 10 leitend ist. Es können auch erfindungsgemäße Inverterschaltungen 20 ausgeführt sein, in denen nur die Schaltmittel 8 innerhalb einer oder zweier Halbbrückenschaltung/en 10 dazu ausgelegt sind, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel 8 der jeweiligen Halbbrückenschaltung 10 leitend ist.
  • Die 3 zeigt eine Halbbrückenschaltung 10 einer erfindungsgemäßen Inverterschaltung 20 zur Darstellung der durch die Halbbrückenschaltung 10 fließenden Ströme. Die in 3 dargestellte Halbbrückenschaltung 10 ist dabei wie eine Halbbrückenschaltung 10 des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ausgestaltet. Ferner ist die Halbbrückenschaltung 10 der 3 innerhalb einer, zu der in 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel identischen Inverterschaltung 20 angeordnet beziehungsweise verschaltet. In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist die Inverterschaltung 20, von der lediglich eine Halbbrückenschaltung 10 dargestellt ist, über ihre Anschlüsse mit einem Batteriesystem und über die Halbbrücken-Anschlüsse 6 mit einem Elektromotor verbunden. Innerhalb der Halbbrückenschaltung 10 fließende Ströme werden in 3, unter Beachtung der jeweiligen Stromflussrichtung, jeweils neben den elektrischen Verbindungen der Halbbrückenschaltung, in denen die Ströme tatsächlich fließen, durch Pfeile angedeutet. Dabei zeigt die 3 den Fall, in dem das obere Schaltmittel 8 der Halbbrückenschaltung 10 durchgeschaltet, also leitend ist, während das untere Schaltmittel 8 der Halbbrückenschaltung 10 linear, das heißt als Stromquelle, betrieben wird. Während des Normalbetriebs als auch während der Rekuperation des Elektromotors ergeben sich dann die in 3 dargestellten Stromverläufe 30 (Stromverlauf zu bzw. vom Motor), 40 (Begrenzungsstrom) durch die Halbbrückenschaltung 10. Wird hingegen das untere Schaltmittel 8 innerhalb der Halbbrückenschaltung 10 durchgeschaltet, das heißt leitend geschaltet, wird das obere Schaltmittel 8 der Halbbrückenschaltung 10 als Stromquelle beziehungsweise im Linearbetrieb betrieben. Für diesen Fall ergeben sich dann andere, in 3 nicht dargestellte Stromverläufe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19600807 A1 [0002]
    • DE 10218305 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Inverterschaltung (20) für einen Elektromotor, umfassend – einen ersten und einen zweiten Anschluss (11, 12), über welche die Inverterschaltung (20) mit einem Energiespeicher verbindbar ist, – eine zwischen dem ersten und zweiten Anschluss (11, 12) angeordnete Parallelschaltung (15) aus drei Halbbrückenschaltungen (10), wobei jede der Halbbrückenschaltungen (10) jeweils zwei Schaltmittel (8) aufweist, zwischen denen jeweils ein Halbbrücken-Anschluss (6) angeordnet ist, über welchen die jeweilige Halbbrückenschaltung (10) mit jeweils einem Eingang eines Elektromotors verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltmittel (8) mindestens einer der Halbbrückenschaltungen (10) jeweils dazu ausgelegt sind, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel (8) der Halbbrückenschaltung (10) leitend ist.
  2. Inverterschaltung (20) nach Anspruch 1, wobei der erste Anschluss (11) mit der ersten Elektrode eines Zwischenkreiskondensators (15) verbunden ist und der zweite Anschluss (2) mit der zweiten Elektrode des Zwischenkreiskondensators (15) verbunden ist.
  3. Inverterschaltung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Anschluss mindestens eines Schaltmittels (8) mindestens einer Halbbrückenschaltung (10) mit der Kathode einer Schutzdiode (17) verbunden ist, während der zweite Anschluss dieses mindestens einen Schaltmittels (8) mit der Anode der Schutzdiode (17) verbunden ist.
  4. Inverterschaltung (20) nach Anspruch 3, wobei die Schutzdiode (17) als Freilaufdiode ausgeführt ist.
  5. Inverterschaltung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltmittel (8) der Halbbrückenschaltungen (10) als Transistoren ausgeführt sind.
  6. Inverterschaltung (20) nach Anspruch 5, wobei die Transistoren der Halbbrückenschaltung (10) als IGBTs ausgeführt sind.
  7. Inverterschaltung (20) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltmittel (8) aller Halbbrückenschaltungen (10) dazu ausgelegt sind, linear angesteuert und als Stromquelle betrieben zu werden, während das jeweils andere Schaltmittel (8) der Halbbrückenschaltung (10) leitend ist.
  8. Batterie mit einer Inverterschaltung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 8, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102012217974.7A 2012-10-02 2012-10-02 Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln Withdrawn DE102012217974A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217974.7A DE102012217974A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln
CN201310468422.7A CN103715925B (zh) 2012-10-02 2013-09-29 具有线性驱动地工作的开关装置的逆变器电路
US14/040,880 US20140091738A1 (en) 2012-10-02 2013-09-30 Inverter Circuit having Switching Means Operating with Linear Operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217974.7A DE102012217974A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217974A1 true DE102012217974A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217974.7A Withdrawn DE102012217974A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140091738A1 (de)
CN (1) CN103715925B (de)
DE (1) DE102012217974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114875A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Binova Gmbh Leistungselektronik für einen elektrischen Fahrantrieb mit einer Synchronmaschine und einem Akkumulator
CN107856568A (zh) * 2017-11-27 2018-03-30 中山路得斯空调有限公司 一种集群管理的智能充电桩

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700122136A1 (it) * 2017-10-26 2019-04-26 Edrivelab S R L Metodo di pilotaggio di un mezzo ponte attivo comprendente almeno due transistori, circuito di pilotaggio di ciascun transistore del mezzo ponte e relativo schema di modulazione periodico di segnali di comando

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600807A1 (de) 1995-01-13 1996-08-22 Ixys Corp Intelligentes, getrenntes Halbbrückenleistungsmodul
DE10218305A1 (de) 2001-04-26 2002-11-21 Honda Motor Co Ltd Resonanz-Inverter-Schaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042693B4 (de) * 2008-10-08 2015-10-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung
DE102009028502A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Antriebszustands eines Elektromotors
DE102009046617A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
DE102010030856A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer als Antriebsaggregat in einem Kraftfahrzeug dienenden mindestens dreiphasigen elektrischen Maschine und Steuergerät für einen Wechselrichter
DE102011084496A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine im Motoranlaufbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600807A1 (de) 1995-01-13 1996-08-22 Ixys Corp Intelligentes, getrenntes Halbbrückenleistungsmodul
DE10218305A1 (de) 2001-04-26 2002-11-21 Honda Motor Co Ltd Resonanz-Inverter-Schaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114875A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Binova Gmbh Leistungselektronik für einen elektrischen Fahrantrieb mit einer Synchronmaschine und einem Akkumulator
CN107856568A (zh) * 2017-11-27 2018-03-30 中山路得斯空调有限公司 一种集群管理的智能充电桩

Also Published As

Publication number Publication date
US20140091738A1 (en) 2014-04-03
CN103715925B (zh) 2017-04-26
CN103715925A (zh) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810289B1 (de) Verfahren zum zuschalten eines gleichspannungsnetzabschnitts mittels eines gleichspannungsschalters
EP1980013A1 (de) Schaltzelle sowie umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von spannungsniveaus
DE102011006345A1 (de) Modularer Mehrfachumrichter mit rückwärts leitfähigen Leistungshalbleiterschaltern
DE102017219499A1 (de) Elektrische Anordnung mit Teilmodulen sowie Teilmodule als solche
EP3151405B1 (de) Schaltung zur symmetrierung von kondensatorspannungen an kondensatoren in einem gleichspannungskreis
EP2865043B1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE102010064311A1 (de) Steuerbarer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines steuerbaren Energiespeichers
DE102009004225A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
EP3036823A1 (de) Multilevelumrichter
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
DE102012217974A1 (de) Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln
DE102012212646A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
DE102013017091A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
EP2994984B1 (de) Dreipunkt-stromrichter
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE112016006420T5 (de) Submodul eines kaskadierten stromrichters
DE102012210600B4 (de) Lade- und/oder Trenneinrichtung für ein Batteriesystem
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
DE102012216185A1 (de) Begrenzerschaltung für einen Halbleitertransistor und Verfahren zum Begrenzen der Spannung über einen Halbleitertransistor
WO2019192674A1 (de) Schaltungsanordnung, stromrichtermodul und verfahren zum betreiben des stromrichtermoduls
DE102010042050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102017202208A1 (de) Versorgungseinrichtung für ein elektrisches Modul mit Sicherungselement
EP3361596A1 (de) Elektronische schalteinrichtung eines batteriemanagementsystems und batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination