DE102009046617A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102009046617A1
DE102009046617A1 DE102009046617A DE102009046617A DE102009046617A1 DE 102009046617 A1 DE102009046617 A1 DE 102009046617A1 DE 102009046617 A DE102009046617 A DE 102009046617A DE 102009046617 A DE102009046617 A DE 102009046617A DE 102009046617 A1 DE102009046617 A1 DE 102009046617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
inverter
input
semiconductor switch
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046617A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Januschevski
Kai BORNTRÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009046617A priority Critical patent/DE102009046617A1/de
Priority to PCT/EP2010/066424 priority patent/WO2011057900A2/de
Priority to EP10774194A priority patent/EP2499730A2/de
Priority to JP2012538269A priority patent/JP2013511247A/ja
Priority to US13/508,430 priority patent/US20120229068A1/en
Priority to CN2010800512705A priority patent/CN102598491A/zh
Publication of DE102009046617A1 publication Critical patent/DE102009046617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Wechselrichter, insbesondere zur Energieversorgung eines Drehstrommotors (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Wechselrichter eine Halbbrücke (1a, 1b, 1c) aufweist zur elektrischen Verbindung mit dem Drehstrommotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Halbbrücke (1a, 1b, 1c) ein mit einem Eingang (6b) und einem Ausgang (6c) eines Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) der Halbbrücke (1a, 1b, 1c) elektrisch leitend verbundenes Kurzschlusselement (8) aufweist, welches in Abhängigkeit des Spannungswerts einer zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) des Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) anliegenden Spannung definiert einen Kurzschluss zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) des Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zum Ansteuern elektrischer Maschinen werden unter anderem Umrichter eingesetzt, wobei die Maschinen z. B. mittels einer Gleichstromquelle, z. B. einer Batterie, gespeist werden, zum Betrieb jedoch eine oder mehrere Wechselstromphasen benötigen. Derartige Maschinen sind, insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugantriebstechnik, z. B. Drehstrommotoren, z. B. permanent- oder fremderregte Synchronmotoren.
  • Ein Umrichter weist z. B. einen motorseitigen Wechselrichter bzw. einen Antriebswechselrichter auf, der Gleichspannung aus z. B. einem Zwischenkreis des Umrichters, insbesondere einem Zwischenkreis mit Zwischenkreiskondensator, in eine Wechselspannung der gewünschten Frequenz zur Steuerung der Drehrichtung und der Drehzahl des anzutreibenden Drehstrommotors umsetzt. Solche Antriebswechselrichter werden insbesondere im Kraftfahrzeug eingesetzt, z. B. in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen oder in Fahrzeugen mit Hybridantrieb, wobei der Drehstrommotor z. B. als Fahrzeugantriebsmotor ausgebildet ist.
  • Derartige Fahrzeugantriebsmotoren, insbesondere permanenterregte Synchronmotoren, zeigen üblicherweise das bauartbedingte Verhalten, dass bei Betrieb eine mit zunehmender Drehzahl steigende Gegenspannung bzw. innere Spannung induziert wird (Polradspannung), die bei sehr hohen Drehzahlen in den Zwischenkreis, insbesondere mittels der Freilaufdioden des (Antriebs-)Wechselrichters, eingespeist bzw. rückgespeist wird und im Umrichter bzw. dem Wechselrichter, der Batterie, sowie weiteren Komponenten zu Schädigungen führen kann (Spannungsrückwirkung). Um dies zu vermeiden, den Motor aber dennoch bei hohen Drehzahlen betreiben zu können, wird im Stand der Technik daher oberhalb der Nenndrehzahl eine Feldschwächung vorgenommen, um solch eine schädliche Spannungsrückwirkung zu vermeiden. Dennoch sind Schädigungen am Umrichter oder weiteren Komponenten auch bei Anwendung der Feldschwächung möglich, insbesondere wenn ein Motor oberhalb der Nenndrehzahl betrieben wird (Feldschwächbetrieb), und z. B. ein Feldschwächstrom nicht länger aufrecht erhalten werden kann. Ursächlich kann dabei z. B. ein Ausfall der Steuerelektronik sein.
  • Um den Umrichter vor schädlicher Spannungsrückwirkung im Falle eines unbeabsichtigten wechselstromseitigen (also vom Motor ausgehenden) Spannungsanstieges zu schützen, wenden im Stand der Technik verschiedene Schutzschaltungen vorgeschlagen. Üblicherweise werden dabei z. B. Leistungshalbleiterschalter des Umrichters bzw. seines motorseitigen Wechselrichters und somit die damit verbundenen jeweiligen Motorklemmen im Störfall kurzgeschlossen. Durch das Kurzschließen über die Brückenschaltung kann verhindert werden, dass z. B. der Zwischenkreiskondensator, eine Batterie, die Leistungsschalter etc. und somit der Umrichter durch die induzierte Spannung infolge der Rotordrehung beschädigt werden. Eine Schwachstelle der bekannten Anordnungen liegt jedoch zumeist darin, dass der Kurzschluss aktiv durch eine Ansteuerelektronik des Wechselrichters durchgeführt werden muss. Beim Ausfall der Ansteuerelektronik ist kein Schutzmechanismus gegen Schäden, die durch die in der Synchronmaschine bzw. dem Motor induzierte Spannung entstehen, gegeben.
  • Die DE 102 51 977 A1 offenbart einen Synchronmotor mit Wechselrichter, wobei eine komplexe Schutzvorrichtung gegen Spannungsrückwirkung mit den Wicklungsphasen verbunden ist, wobei die Schutzvorrichtung mit der Steuerlogik des Wechselrichters zur Feststellung eines Störfalles bzw. zum Schutz vor Spannungsrückwirkung zusammenwirkt. Die DE 298 13 080 U1 zeigt eine weitere, mit den Wicklungen eines Motors verbundene Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung, wobei die Schutzeinrichtung wiederum eine mit der Steuerlogik verbundene Elektronik zur Herstellung der Schutzfunktion aufweist. Dieses System ist ebenfalls komplex und teuer in der Herstellung. In der DE 198 35 576 A1 ist ein Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor offenbart, welches eine Betriebszustands-Erfassungseinheit enthält, um bedarfsgerecht einen Kurzschluss der Leistungshalbleiterschalter mittels einer Ansteueranordnung des Wechselrichters zu erzeugen. Diese Anordnung ist wie die vorangehenden ebenfalls komplex, kostenintensiv und ohne den Einsatz einer Steuerlogik nicht zu realisieren.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorstehend geschilderte Probleme zu lösen und einen Wechselrichter vorzuschlagen, welcher ein Kurzschließen der Motorklemmen eines Drehstrommotors zum Schutz gegen Spannungsrückwirkung einfach und günstig ohne Einbeziehung der Steuerlogik des Wechselrichters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Wechselrichter, insbesondere zur Energieversorgung eines Drehstrommotors eines Kraftfahrzeugs, wobei der Wechselrichter eine Halbbrücke aufweist zur elektrischen Verbindung mit dem Drehstrommotor, wobei die Halbbrücke ein mit einem Eingang und einem Ausgang eines Leistungshalbleiterschalters der Halbbrücke elektrisch leitend verbundenes Kurzschlusselement aufweist, welches in Abhängigkeit des Spannungswerts (Betrag und Vorzeichen) einer zwischen Eingang und Ausgang des Leistungshalbleiterschalters anliegenden Spannung definiert einen Kurzschluss zwischen Eingang und Ausgang des Leistungshalbleiterschalters erzeugt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Wechselrichters ist je Halbbrücke des Wechselrichters ein mit einem Eingang und einem Ausgang eines Leistungshalbleiterschalters der Halbbrücke elektrisch leitend verbundenes Kurzschlusselement vorgesehen, welches in Abhängigkeit des Spannungswerts (Betrag und Vorzeichen) einer zwischen Eingang und Ausgang des Leistungshalbleiterschalters anliegenden Spannung definiert einen Kurzschluss zwischen Eingang und Ausgang des Leistungshalbleiterschalters der jeweiligen Halbbrücke schafft.
  • Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Wechselrichters erzeugt der Kurzschluss jeweils eine Stromflussmöglichkeit durch das Kurzschlusselement in Richtung von Eingang zu Ausgang des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Wechselrichters erzeugt der Kurzschluss jeweils eine Stromflussmöglichkeit durch das jeweilige Kurzschlusselement entgegengesetzt zur Stromflussrichtung durch eine mit dem Eingang und dem Ausgang des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters verbundene Freilaufdiode.
  • Weiterhin wird ein Wechselrichter vorgeschlagen, wobei das Kurzschlusselement in Sperrrichtung zwischen dem Eingang und dem Ausgang angeordnet ist, wobei das Kurzschlusselement ab Erreichen eines definierten zwischen Eingang und Ausgang anliegenden Spannungswerts in Sperrrichtung durch Erzeugen eines Kurzschlusses leitend wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Wechselrichters kann das Kurzschlusselement ein Eisweg-Kurzschlusselement und/oder ein Mehrweg-Kurzschlusselement aufweisen. Dabei kann das das Kurzschlusselement einen Komparator und/oder einen Leistungsschalter aufweisen, insbesondere einen Halbleiterschalter oder einen mechanischen Schalter. Ferner kann das Kurzschlusselement eine Diode und/oder einen Gasableiter und/oder einen Varistor aufweisen. Bei einer weiteren Ausführungsform des Wechselrichters kann das Kurzschlusselement einen Wechselstromableiter und/oder einen durch seine Zerstörung leitenden Halbleiter aufweisen.
  • Vorgeschlagen wird weiterhin eine Antriebsanordnung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welche einen Drehstrommotor aufweist, wobei ein Wicklungsstrang des Drehstrommotors mit der Halbbrücke eines erfindungsgemäßen Wechselrichters zur Versorgung mit elektrischer Energie elektrisch leitfähig verbunden ist.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist je ein Wicklungsstrang des Drehstrommotors mit je einer Halbbrücke des Wechselrichters elektrisch leitfähig verbunden.
  • Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist der Drehstrommotor ein Synchronmotor, insbesondere ein permanent- oder fremderregter Synchronmotor.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 exemplarisch eine Brückenschaltung eines Wechselrichters gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt eine Brückenschaltung 1 eines erfindungsgemäßen Antriebswechselrichters bzw. Wechselrichters mit einer Kurzschlussanordnung 2, insbesondere zum Schutz vor Spannungsrückwirkung eines Motors, z. B. eines Drehstrommotors 3, insbesondere eines fremderregten oder permanenterregten Synchronmotors. Der (Antriebs-)Wechselrichter ist zum Beispiel Teil eines im Stand der Technik bekannten Umrichters.
  • Ein Umrichter weist zum Beispiel auf bekannte Weise eine Gleichrichtereinheit auf (nicht dargestellt), welche einen Zwischenkreis speist, in welchem z. B. ein Zwischenkreiskondensator angeordnet ist. Der Zwischenkreis liefert z. B. eine Zwischenkreisspannung UZK, insbesondere als Gleichspannung an den Eingang 1' des Wechselrichters 2, z. B. für die Brückenschaltung 1 des Wechselrichters, zur Erzeugung der für den Motorbetrieb vorgesehenen Wechselspannung. Der Wechselrichter erzeugt zum Beispiel eine Wechselspannung als Ausgangsspannung mit variabler Spannung und Frequenz, um z. B. Drehrichtung und Drehzahl des damit verbindbaren bzw. verbundenen Drehstrommotors 3 zu steuern.
  • Die Brückenschaltung 1 des Wechselrichters, an deren Eingangsklemmen 1' z. B. die Zwischenkreisspannung UZK anliegt, weist zum Beispiel eine Halbbrücke 1a bzw. 1b, 1c auf, welche je mit je einem Wicklungsstrang 3a bzw. 3b, 3c des Drehstrommotors 3 elektrisch, z. B. über je einen Mittelabgriff 4a bzw. 4b, 4c auf bekannte Weise verbindbar bzw. verbunden ist. Vorliegend ist der Drehstrommotor 3 z. B. als dreiphasiger Motor ausgebildet, dessen drei Wicklungsstränge 3a, 3b, 3c je von einer Halbbrücke 1a, 1b, 1c gespeist werden. Dem jeweiligen Strang 3a, 3b, 3c des Drehstrommotors 3 wird dabei durch die jeweilige Halbbrücke 1a, 1b, 1c eine Spannung bzw. ein Potential vorbestimmter Polarität für eine bestimmte Zeitdauer geliefert. Dazu werden die jeweils Leistungshalbleiterschalter 5a, 5b der Halbbrücken 1a, 1b, 1c jeweils, z. B. mittels einer Steuerlogik, auf bekannte Weise entsprechend angesteuert.
  • Eine Halbbrücke 1a, 1b, 1c weist z. B. einen ersten (unteren) Leistungshalbleiterschalter 5a sowie einen zweiten (oberen) Leistungshalbleiterschalter 5b auf, die z. B. als Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (Insulated Gate Bipolar Transistor, IGBT) oder als Feldeffektransistor (FET), z. B. als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) ausgebildet sind. Die Leistungshalbleiterschalter 5a, 5b sind dabei z. B. insbesondere für die im Umrichter bzw. im Antriebswechselrichter auftretenden Spannungen ausgelegt bzw. entsprechend dimensioniert. Weitere Leistungshalbleiterschaltertypen sind daneben denkbar.
  • Die Leistungshalbleiterschalter 5a, 5b weisen jeweils einen Steuereingang 6a, z. B. in Form einer Gate-Elektrode auf, sowie einen Eingang 6b in z. B. Form einer Kollektor-Elektrode (IGBT) bzw. Drain-Elektrode (MOSFET) und einen Ausgang 6c in z. B. Form einer Emitter-Elektrode (IGBT) bzw. Source-Elektrode (MOSFET). Zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c ist beispielsweise jeweils eine Freilaufdiode 7 in herkömmlicher Weise parallel geschaltet, insbesondere in Sperrrichtung parallel geschaltet.
  • Die Leistungshalbleiterschalter 5a (untere Reihe), 5b (obere Reihe) werden, wie oben erwähnt, z. B. über ihren jeweiligen Steuereingang 6a bzw. Steueranschluss auf bekannte Weise gesteuert, z. B. von einer Steuerelektronik (nicht dargestellt), wobei zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c infolge der Steuerung z. B. ein Kurzschluss erzeugt werden kann, i. e. der Leistungshalbleiterschalter 5a bzw. 5b schaltet durch.
  • Der erfindungsgemäße Wechselrichter weist eine Kurzschlussanordnung 2 auf, die durch z. B. ein Kurzschlusselement 8 gebildet wird, insbesondere z. B. durch je ein Kurzschlusselement 8 je Halbbrücke 1a bzw. 1b, 1c gebildet ist. Je ein Kurzschlusselement 8 ist zum Beispiel an je einem Leistungshalbleiterschalter 5a der unteren Reihe angeordnet, wobei an den Leistungshalbleiterschaltern 5b der oberen Reihe z. B. keine Kurzschlusselemente 8 angeordnet sind.
  • Das Kurzschlusselement 8 ist vorliegend jeweils in der zugehörigen Halbbrücke 1a, 1b, 1c mit dem Eingang 6b des Leistungshalbleiterschalters 5a sowie mit dessen Ausgang 6c elektrisch verbunden, und insofern im Falle eines Kurzschlusses geeignet, diese zu überbrücken. Der Eingang 6b ist zudem z. B. mit dem Mittelabgriff 4a bzw. 4b, 4c der zugehörigen Halbbrücke 1a, bzw. 1b, 1c elektrisch verbunden. Das Kurzschlusselement 8 ist insofern jeweils parallel zwischen bzw. parallel zu Eingang 6b und Ausgang 6c des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters 5a angeordnet bzw. geschaltet und insofern parallel zu der jeweiligen Freilaufdiode 7 des Leistungshalbleiterschalters 5a angeordnet, wobei die Freilaufdiode ebenfalls jeweils mit dem Eingang 6b und Ausgang 6c des Leistungshalbleiterschalters 5a bzw. 5b verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, ein Kurzschlusselement 8 parallel zu einer Freilaufdiode 7 bzw. zu einem Eingang 6b und einem Ausgang 6c eines Leistungshalbleiterschalters 5b der oberen Reihe anzuordnen, insbesondere für eine jede Halbbrücke 1a, 1b, 1c. Bei einer solchen Anordnung kann auf die Anordnung an den Leistungshalbleiterschaltern 5a der unteren Reihe verzichtet werden.
  • Das Kurzschlusselement 8 der Kurzschlussanordnung 2 ist erfindungsgemäß dazu vorgesehen, die Klemmenspannung des Motors bzw. die Spannung des Drehstrommotors 3 im z. B. Falle einer Spannungsrückwirkung, z. B. bei Ausfall des Wechselrichters, auf im Wesentlichen Null Volt zu setzen. Der Kurzschluss kann allein durch das Kurzschlusselement 8 in Form ein oder mehrerer geeignet gewählter Bauelemente und insbesondere ohne z. B. Interaktion, z. B. mit der Steuerlogik des Wechselrichters, insofern autark, erreicht werden.
  • Die gewählten Bauelemente geben dabei zum Beispiel, insbesondere z. B. aufgrund ihrer Dimensionierung oder Materialeigenschaften, einen Spannungswert als Schwellwert vor, also die Spannung vor, ab welcher ein Kurzschluss erzeugt wird. Die Kurzschlusselemente 8 sind dazu zum Beispiel jeweils solange, insbesondere in ihrer vorgesehenen Sperrrichtung, z. B. von Eingang 6b nach Ausgang 6c, hochohmig, bis die an ihnen bzw. zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c jeweils anliegende Spannung die vorgesehene Schwellwertspannung erreicht. Ab der Schwellwertspannung bzw. ab Überschreiten der Schwellwertspannung an den jeweiligen Motorklemmen bzw. zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters erzeugen die Kurzschlusselemente 8 z. B. jeweils einen Kurzschluss zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c. Sie werden insofern jeweils in ihrer Sperrrichtung leitend. Insofern verbindet ein Kurzschlusselement 8 Eingang 6b und Ausgang 6c eines jeweiligen Leistungshalbleiterschalters 5a bzw. 5b in Abhängigkeit des Spannungswerts der zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c anliegenden Spannung definiert hochohmig oder mittels eines erzeugten Kurzschlusses.
  • Der Wechselrichter ist insofern derart ausgebildet, dass der durch das Kurzschlusselement 8, z. B. infolge Erreichen des Schwellwerts, erzeugte Kurzschluss jeweils eine Stromflussmöglichkeit durch das jeweilige Kurzschlusselement 8 in Richtung von Eingang 6b zu Ausgang 6c des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters 5a bzw. 5b schafft. Mit anderen Worten wird das Kurzschlusselement 8 im Falle des Erreichens der Schwellwertspannung mittels des erzeugten Kurzschlusses in seiner Sperrrichtung leitend. Die Sperrichtung des zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c angeordneten Kurzschlusselements 8 entspricht dabei z. B. insbesondere der Sperrrichtung der Freilaufdiode 7.
  • Der Kurzschluss, z. B. zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c, erzeugt insbesondere jeweils eine Stromflussmöglichkeit durch das jeweilige Kurzschlusselement 8 entgegengesetzt bzw. antiparallel zur beabsichtigten bzw. vorgesehenen Stromflussrichtung durch die mit dem Eingang 6b und dem Ausgang 6c des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters verbundene Freilaufdiode 7. Somit kann ein Strom 9 von z. B. einem Wicklungsstrang 3a des Motors 3 mittels des Kurzschlusses über das Kurzschlusselement 8 und eine z. B. Freilaufdiode 7 z. B. zu einem weiteren Wicklungsstrang 3b des Motors 3 fließen.
  • Um diese Funktionalität zu gewährleisten, können verschiedene Bauelemente als Kurzschlusselement 8 verwendet werden, z. B. von außen aufschaltbare Elemente oder im Wechselrichter integrierte Elemente. Ein Kurzschlusselement 8 kann ein aktives (Bau)Element, welches z. B. eine Steuerung erlaubt oder ein passives (Bau)Element aufweisen bzw. je als solches ausgebildet sein. Das Kurzschlusselement 8 kann ein Einweg-Kurzschlusselement 8 sein, welches z. B. nur einmal verwendbar ist oder ein Mehrweg-Kurzschlusselement 8, welches z. B. mehrmals verwendbar ist.
  • Als Einwegelement kommt zum Beispiel eine Diode mit definierter Sperrspannung in Betracht, die in Sperrrichtung leitend wird, sobald die Sperrspannung von der Klemmenspannung des Motors 3 überschritten wird. Bis zum Erreichen der Sperrspannung ist die Diode z. B. in Sperrrichtung hochohmig. Denkbar sind daneben beliebige Halbleiter, die z. B. infolge ihrer Zerstörung, z. B. durch die anliegende, rückgespeiste Spannung zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c, leitend werden und somit einen Kurzschluss zwischen Eingang 6b und Ausgang 6c erzeugen. Bei derartigen Einweg-Kurzschlusselementen 8 wird insbesondere ein dauerhafter Kurzschluss erzeugt. Ein normaler Betrieb des elektrischen Fahrzeugantriebes, i. e. des Drehstrommotors 3 mittels des Wechselrichters ist nicht mehr möglich. Das Kurzschlusselement 8 muss z. B. ausgetauscht werden.
  • Zum Beispiel kann ein Mehrweg-Kurzschlusselement 8 eine Anordnung mehrerer Komponenten aufweisen, z. B. eine Vorrichtung mit z. B. einem Komparator umfassen, welcher eine Überspannung bzw. ein Überschreiten der Schwellwertspannung detektiert und in der Folge einen Leistungsschalter betätigt, dessen Durchlässigkeit (ein/aus) in Abhängigkeit des detektierten Spannungswerts gesteuert werden kann. Der Leistungsschalter kann dabei ein Halbleiterschalter, z. B. ein Transistorschalter oder ein z. B. mechanischer Schalter, z. B. ein Relais, sein.
  • Als mehrfach wieder verwendbares Kurzschlusselement 8 kann z. B. ein Gasableiter verwendet werden, z. B. auch ein Gasableiter mit einem parallel geschalteten Varistor. Darüber hinaus kann z. B. ein beliebiger Wechselstromableiter als Kurzschlusselement 8 verwendet werden. Die Lösung mit mehrfach verwendbaren Kurzschlusselementen 8 ist dabei tendenziell aufwändiger. Nach dem Absinken der Wechselspannung auf ungefähr Null Volt kann der elektrische Antrieb bzw. der Drehstrommotor 3 weiter betrieben werden.
  • Denkbar ist, innerhalb eines Wechselrichters z. B. unterschiedliche Arten von Kurzschlusselementen 8, z. B. je Halbbrücke 1a, 1b, 1c unterschiedliche Arten, zur Bildung einer Kurzschlussanordnung 2 vorzusehen. Sämtliche erfindungsgemäßen Kurzschlusselemente 8 bzw. die Kurzschlussanordnung 2 erzeugen den Kurzschluss autark bzw. unabhängig, d. h. allein in Abhängigkeit der am Kurzschlusselement 8 anliegenden Spannung. Insoweit ist ein erfindungsgemäßes Kurzschlusselement 8 bzw. die Kurzschlussanordnung 2 von einer Steuerung des bzw. durch den Wechselrichter(s), Umrichter(s) oder Motor(s), etc. unabhängig. Weitere Komponenten, insbesondere eine Beschaltung mit externen Signalquellen wie zum Beispiel derer einer Steuerlogik des Umrichters oder Wechselrichters, welche z. B. die Leistungshalbleiter steuert, sind zur erfindungsgemäßen Kurzschlusserzeugung daneben nicht vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Erzeugung eines Kurzschlusses, bei welcher durch ein Kurzschlusselement 8 insbesondere in Verbindung mit je einer Freilaufdiode 7 je ein Kurzschluss zwischen je zwei Klemmen des Motors 3 zumindest ab potentiell schädlicher Spannungsrückwirkung bzw. ab Überschreiten eines definierten Schwellwertes geschaffen wird, verursacht z. B. ein Kurzschlussbremsmoment, welches bei einem vom Antriebsstrang entkoppelten Motor bewirken kann, dass der Motor abgebremst wird, i. e. die Drehzahl geht bis auf Null zurück. Bei einem mit dem Antriebsstrang verbundenen Motor wird z. B. der gesamte Antriebsstrang gebremst.
  • Ein im Drehstrommotor 3 und Wechselrichter fließender Strom 9 fließt bei erzeugtem Kurzschluss somit z. B. von einer ersten, mit dem Mittelabgriff 4a verbundenen Klemme des Drehstrommotors 3 durch das Kurzschlusselement 8 der Kurzschlussanordnung 2 über die Freilaufdiode 7 zurück zu einer weiteren, mit dem Mittelabgriff 4b verbundenen Klemme des Motors 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brückenschaltung
    1'
    Eingangsklemmen
    1a, 1b, 1c
    Halbbrücke
    2
    Kurzschlussanordnung
    3
    Motor
    3a, 3b, 3c
    Wicklungsstrang
    4a, 4b, 4c
    Mittelabgriff
    5a
    Leistungshalbleiterschalter (untere Reihe)
    5b
    Leistungshalbleiterschalter (obere Reihe)
    6a
    Steuereingang Leistungshalbleiterschalter
    6b
    Eingang Leistungshalbleiterschalter
    6c
    Ausgang Leistungshalbleiterschalter
    7
    Freilaufdiode
    8
    Kurzschlusselement
    9
    Strom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10251977 A1 [0006]
    • DE 29813080 U1 [0006]
    • DE 19835576 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Wechselrichter, insbesondere zur Energieversorgung eines Drehstrommotors (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Wechselrichter eine Halbbrücke (1a, 1b, 1c) aufweist zur elektrischen Verbindung mit dem Drehstrommotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Halbbrücke (1a, 1b, 1c) ein mit einem Eingang (6b) und einem Ausgang (6c) eines Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) der Halbbrücke (1a, 1b, 1c) elektrisch leitend verbundenes Kurzschlusselement (8) aufweist, welches in Abhängigkeit des Spannungswerts einer zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) des Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) anliegenden Spannung definiert einen Kurzschluss zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) des Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) erzeugt.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Halbbrücke (1a, 1b, 1c) des Wechselrichters ein mit einem Eingang (6b) und einem Ausgang (6c) eines Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) der Halbbrücke (1a, 1b, 1c) elektrisch leitend verbundenes Kurzschlusselement (8) vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit des Spannungswerts einer zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) des Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) anliegenden Spannung definiert einen Kurzschluss zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) des Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) der jeweiligen Halbbrücke (1a, 1b, 1c) schafft.
  3. Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschluss jeweils eine Stromflussmöglichkeit durch das Kurzschlusselement (8) in Richtung von Eingang (6b) zu Ausgang (6c) des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) schafft.
  4. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschluss jeweils eine Stromflussmöglichkeit durch das jeweilige Kurzschlusselement (8) entgegengesetzt zur Stromflussrichtung durch eine mit dem Eingang (6b) und dem Ausgang (6c) des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters (5a; 5b) verbundene Freilaufdiode (7) schafft.
  5. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (8) in Sperrrichtung zwischen dem Eingang (6b) und dem Ausgang (6c) angeordnet ist, wobei das Kurzschlusselement (8) ab Erreichen eines definierten zwischen Eingang (6b) und Ausgang (6c) anliegenden Spannungswerts in Sperrrichtung durch Erzeugen eines Kurzschlusses leitend wird.
  6. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (8) ein Einweg-Kurzschlusselement und/oder ein Mehrweg-Kurzschlusselement aufweist.
  7. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (8) einen Komparator und/oder einen Leistungsschalter aufweist, insbesondere einen Halbleiterschalter oder einen mechanischen Schalter.
  8. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (8) eine Diode und/oder einen Gasableiter und/oder einen Varistor aufweist.
  9. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (8) einen Wechselstromableiter aufweist und/oder einen durch seine Zerstörung leitenden Halbleiter.
  10. Antriebsanordnung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, enthaltend einen Drehstrommotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsstrang (3a, 3b, 3c) des Drehstrommotors (3) mit der Halbbrücke (1a, 1b, 1c) eines Wechselrichters nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Versorgung mit elektrischer Energie elektrisch leitfähig verbunden ist.
  11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Wicklungsstrang (3a, 3b, 3c) des Drehstrommotors (3) mit je einer Halbbrücke (1a, 1b, 1c) des Wechselrichters elektrisch leitfähig verbunden ist.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstrommotor (3) ein Synchronmotor, insbesondere ein permanent- oder fremderregter Synchronmotor ist.
DE102009046617A 2009-11-11 2009-11-11 Wechselrichter Withdrawn DE102009046617A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046617A DE102009046617A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Wechselrichter
PCT/EP2010/066424 WO2011057900A2 (de) 2009-11-11 2010-10-29 Wechselrichter
EP10774194A EP2499730A2 (de) 2009-11-11 2010-10-29 Wechselrichter mit spannungsbegrenzungselement
JP2012538269A JP2013511247A (ja) 2009-11-11 2010-10-29 インバータ
US13/508,430 US20120229068A1 (en) 2009-11-11 2010-10-29 Inverter
CN2010800512705A CN102598491A (zh) 2009-11-11 2010-10-29 带电压限制元件的逆变器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046617A DE102009046617A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046617A1 true DE102009046617A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43875687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046617A Withdrawn DE102009046617A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Wechselrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120229068A1 (de)
EP (1) EP2499730A2 (de)
JP (1) JP2013511247A (de)
CN (1) CN102598491A (de)
DE (1) DE102009046617A1 (de)
WO (1) WO2011057900A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011055230A2 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Inda S.R.L. Electric drive and battery-charging power electronic system
US8878468B2 (en) * 2011-04-29 2014-11-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Electric machine assembly with fail-safe arrangement
DE102012217974A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln
DE102014205956A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Lemförder Electronic GmbH Treiberbaugruppe
DE102016207195A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813080U1 (de) 1998-07-22 1998-10-15 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung permanenterregter elektrischer Antriebe
DE19835576A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Mannesmann Sachs Ag Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang
US20040052023A1 (en) * 2000-12-20 2004-03-18 Gunnar Asplund Vsc-converter
DE10251977A1 (de) 2002-11-08 2004-06-03 Arnold Müller GmbH & Co. KG Synchronmotor
DE102005046961A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7029A (en) * 1850-01-15 Winnowing-machike
JPS57208862A (en) * 1981-06-16 1982-12-22 Mitsubishi Electric Corp Thyristor bulb
JP3111576B2 (ja) * 1992-01-06 2000-11-27 富士電機株式会社 半導体装置
US5325283A (en) * 1992-06-08 1994-06-28 Center For Innovative Technology Novel zero-voltage-switching family of isolated converters
US5514981A (en) * 1994-07-12 1996-05-07 International Rectifier Corporation Reset dominant level-shift circuit for noise immunity
US6195273B1 (en) * 1999-12-23 2001-02-27 Switch Power, Inc. Converter with continuous current flowing through secondary windings
DE10307997B4 (de) * 2003-02-25 2008-08-14 Siemens Ag Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
JP2005045905A (ja) * 2003-07-28 2005-02-17 Toyota Motor Corp 回転電機用駆動回路および車両用電装ユニット
US7554276B2 (en) * 2005-09-21 2009-06-30 International Rectifier Corporation Protection circuit for permanent magnet synchronous motor in field weakening operation
ITVA20050054A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-24 St Microelectronics Srl Metodo e circuito di controllo di uno stadio di potenza a commutazione
US7479756B2 (en) * 2006-06-19 2009-01-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for protecting a motor drive unit from motor back EMF under fault conditions
US7652858B2 (en) * 2007-06-06 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Protection for permanent magnet motor control circuits
JP4361116B2 (ja) * 2008-01-09 2009-11-11 ファナック株式会社 ダイナミックブレーキ回路故障検出機能を備えたモータ駆動装置
WO2010034785A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Sma Solar Technology Ag Wandler mit mindestens einem selbstleitenden schalter
JP5369608B2 (ja) * 2008-10-23 2013-12-18 富士電機株式会社 無停電電源装置および無停電電源装置の選択遮断方法
DE102009007969A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschluss-Schutzvorrichtung und Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen
DE102009047616A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Wechselrichteranordnung zum Betreiben eines Elektromotors
EP2339730A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 SMA Solar Technology AG Erdungsfähiger DC/DC-Wandler
US8937822B2 (en) * 2011-05-08 2015-01-20 Paul Wilkinson Dent Solar energy conversion and utilization system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835576A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Mannesmann Sachs Ag Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang
DE29813080U1 (de) 1998-07-22 1998-10-15 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung permanenterregter elektrischer Antriebe
US20040052023A1 (en) * 2000-12-20 2004-03-18 Gunnar Asplund Vsc-converter
DE10251977A1 (de) 2002-11-08 2004-06-03 Arnold Müller GmbH & Co. KG Synchronmotor
DE102005046961A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20120229068A1 (en) 2012-09-13
CN102598491A (zh) 2012-07-18
EP2499730A2 (de) 2012-09-19
WO2011057900A2 (de) 2011-05-19
JP2013511247A (ja) 2013-03-28
WO2011057900A3 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745394B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
EP2893604B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
WO2015090746A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP2639916A2 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102016207195A1 (de) System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102009046617A1 (de) Wechselrichter
WO2011057902A2 (de) Leistungsschalteranordnung für einen wechselrichter
EP2570291B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
EP1929604B1 (de) Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
EP0935336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
WO2017101996A1 (de) Leistungselektronikeinheit
DE10221081A1 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine
DE102009046616A1 (de) Wechselrichter
WO2012107127A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische maschine
WO2015000669A1 (de) Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen
EP2648328B1 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102007019990B4 (de) Kfz-Generator mit externem Regler
DE102005046962A1 (de) Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor
DE19905457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
DE102020207856A1 (de) Inverter für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit solch einem Inverter sowie Lenksystem mit solch einer elektrischen Maschine
EP2570290B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102013212959A1 (de) Redundantes elektromotorisches Ein- oder Mehrphasen-Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603