DE102022209531A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022209531A1
DE102022209531A1 DE102022209531.6A DE102022209531A DE102022209531A1 DE 102022209531 A1 DE102022209531 A1 DE 102022209531A1 DE 102022209531 A DE102022209531 A DE 102022209531A DE 102022209531 A1 DE102022209531 A1 DE 102022209531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
semiconductor
topological
semiconductor switch
power semiconductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209531.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022209531.6A priority Critical patent/DE102022209531A1/de
Priority to CN202311066473.7A priority patent/CN117713507A/zh
Priority to US18/457,574 priority patent/US20240088889A1/en
Publication of DE102022209531A1 publication Critical patent/DE102022209531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/127Modifications for increasing the maximum permissible switched current in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem, wobei der topologische Halbleiterschalter in mindestens zwei Gruppen an Leistungshalbleitern unterteilt ist, wobei bei Erkennen eines aktiven Kurzschlusses eine Umschaltung von dem Leistungshalbleiter, der den Kurzschluss zuerst führt, auf den anderen Leistungshalbleiter erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, etwa Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen.
  • Inverter, auch Stromrichter genannt, benötigen ein Leistungsmodul oder ein Halbleiterpackage, damit der aus einer Batterie bzw. dem Akkumulator stammende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Das Leistungsmodul weist topologische Schalter mit Leistungstransistoren auf, die zum Steuern der Ströme und zur Erzeugung des Wechselstroms verwendet werden. Dabei sind unterschiedliche Ausgestaltungen von Leistungstransistoren bekannt. Unter anderem ist es bekannt, sogenannte MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) oder IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) zu verwenden. Das dabei verwendete Halbleitermaterial kann Silizium (Si), Siliziumcarbid (SiC), Galliumnitrid (GaN) oder jedes andere Halbleitermaterial sein. Auch bereits bekannt ist die Verwendung unterschiedlicher Halbleiterarten in einem topologischen Halbleiterschalter, also z.B. eine Kombination aus SiC-MOSFET und Si-IGBT. Um diese parallel zu betreiben, sind unterschiedliche Ansteuerverfahren bekannt, z.B. ein XOR-Betrieb, bei dem jeweils nur einer der Halbleiterschalter aktiv ist. Durch die verringerte Halbleiterfläche jedes Leistungshalbleiters sind jedoch vor allem Fehlerfälle kritisch, da hier nur die reduzierte Chipfläche zur Verfügung steht.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem im Fehlerfall bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem, wobei der topologische Halbleiterschalter in mindestens zwei Gruppen an Leistungshalbleitern unterteilt ist, wobei bei Erkennen eines aktiven Kurzschlusses eine Umschaltung von dem Leistungshalbleiter, der den Kurzschluss zuerst führt, auf den anderen Leistungshalbleiter erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Umschaltung sofort bei Erkennen oder in einem Stromminimum erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Falle, dass beide Leistungshalbleiter einen auf einen AKS-Fehlerfall ausgelegten Gatewiderstand aufweisen, ein kontinuierliches Umschalten zwischen den Leistungshalbleitern erfolgt, wenn eine vorgegebene Temperatur eines der Leistungshalbleiter erreicht oder überschritten wird.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Verhinderung von Überspannungen ein Soft-Turn-OFF zum Ausschalten der Leistungshalbleiterverwendet wird, indem im Falle, dass keine Strominformationen vorliegen und ein Soft-Turn-OFF-Gatewiderstand vorhanden ist, dieser verwendet wird, oder der Soft-Turn-OFF durch eine externe Beschaltung realisiert wird, oder ein Gatewiderstand des Leistungshalbleiters als Soft-Turn-OFF-Widerstand ausgelegt und verwendet wird.
  • Ferner wird ein Leistungselektronikmodul vorgeschlagen, aufweisend mindestens einen topologischen Halbleiterschalter, der in mindestens zwei Gruppen an Leistungshalbleitern unterteilt ist, sowie einer Steuereinheit, die zur Ansteuerung des topologischen Halbleiterschalters mit dem Verfahren eingerichtet ist.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Leistungshalbleiter der Gruppen aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien und/oder unterschiedlichen Halbleitertypen und/oder unterschiedlichen Halbleiterflächen bestehen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass einer der Leistungshalbleiter ein SiC-MOSFET und der andere ein Si-IGBT ist.
  • Ferner wird ein Inverter bereitgestellt, aufweisend das Leistungselektronikmodul. Ferner wird ein Elektroantrieb eines Fahrzeugs bereitgestellt, aufweisend den Inverter. Ebenfalls wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend einen mittels dem Elektroantrieb angetriebenen Elektromotor.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines topologischen Halbleiterschalters gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt das Prinzip einer XOR-Ansteuerung des in 1 gezeigten topologischen Halbleiterschalters.
    • 3 zeigt simulierte Diagramme über die Zeit eines AKS-Stroms, einer AKS-Leistung und einer AKS-Temperatur wie gemäß Stand der Technik üblich.
    • 4 und 5 zeigen jeweils simulierte Diagramme über die Zeit eines AKS-Stroms, einer AKS-Leistung und einer AKS-Temperatur gemäß zwei unterschiedlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt simulierte Diagramme mit kontinuierlicher Umschaltung über die Zeit eines AKS-Stroms, einer AKS-Leistung und einer AKS-Temperatur gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Inverter und einer Steuereinrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der parallele Betrieb von topologischen Halbleiterschaltern 100 unterschiedlicher Halbleitergruppen, z.B. eines Siliziumkarbid (SiC)-MOSFETs 10 und eines Silizium (Si)-IGBTs 20, wie in 1 gezeigt, ist durch mehrere Ansteuerverfahren möglich, welche alle durch einen entsprechenden Treiber als Steuereinheit 200 ausgeführt werden. Ein vielversprechendes Verfahren ist dabei die zeitlich getrennte Ansteuerung der Halbleiter, die sogenannte XOR-Ansteuerung, wie in 2 dargestellt. Hierbei übernimmt jeweils nur eine Halbleitergruppe den gesamten Strom. Z.B. ist im gestreiften Bereich der Siliziumkarbid-MOSFET 10 leitend, während der gepunktete (mittlere) Bereich vom Silizium-IGBT 20 übernommen wird. Die XOR Ansteuerung ermöglicht mehrere Vorteile, z.B. optimierte Gatewiderstände GMOSFET, GIGBT1. Außerdem ist nur ein Stromsensor nötig etc.
  • Wie bereits erwähnt ist die verringerte Halbleiterfläche jedes Leistungshalbleiters im XOR-Betrieb vor allem Fehlerfall kritisch, da hier nur die reduzierte Chipfläche zur Verfügung steht. In Bezug auf die Software und Safety-Architektur ist es allerdings von Vorteil, in der XOR-Ansteuerung zu bleiben. Eine Fehlerbehandlung mit einem einzigen Halbleitermaterial kann jedoch eine Überlastung darstellen.
  • In 3 ist eine Simulation der Temperaturen eines AKS-Stroms (AKS = aktiver Kurzschluss, oberstes Diagramm) gezeigt, wenn dieser jeweils nur mit der Fläche des MOSFET 10 (gestrichelte Linie) oder nur der Fläche des IGBT 20 (durchgehende Linie) gestellt würde (mittleres Diagramm). Mit der MOSFET-Fläche wird eine maximale Temperatur von 356°C, mit der IGBT-Fläche eine maximale Temperatur von 281°C erreicht (unterstes Diagramm).
  • Ziel der Erfindung ist es, im Fehlerfall die thermische Belastung des den Strom aufnehmenden Leistungshalbleiters 10 oder 20 zu verringern.
  • Zur Lösung des Problems wird eine angepasste XOR Ansteuerung für den Fehlerfall des AKS (aktiver Kurzschluss), kurz auch als AKS-Fehlerfall bezeichnet, vorgeschlagen. Der typische Fehlerstrom im aktiven Kurzschluss AKS ist ein exponentiell abklingender sinusförmiger Strom, wie in 3 im obersten Diagramm dargestellt.
  • Die Kurzschlusszeit (in 3 zwischen t=0 und ca. t=0,02) am Anfang des Fehlerfalls bedingt den höchsten Energieeintrag in den Leistungshalbleiter 10, 20, wie in dem mittleren Diagramm zu sehen, wobei die gestrichelte Linie den Energieeintrag in den MOSFET 10 und die durchgehende Linie den Energieeintrag in den IGBT darstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor, diesen anfänglichen Teil des Kurzschlussstroms durch den anderen Leistungshalbleitertyp (Leistungshalbleiter 10 bzw. 20) zu führen. Somit kann eine Verringerung der maximalen Temperatur T (unterstes Diagramm) beider Leistungshalbleiter 10, 20 erreicht werden, wie in den 4 und 5 dargestellt. 4 und 5 zeigen lediglich den Ausschnitt des Diagramms, der für das Verfahren relevant ist, also insbesondere die Zeitspanne des AKS.
  • Hier ist zu sehen, dass im Falle eines AKS eine Umschaltung von dem den Kurzschluss zuerst tragenden Leistungshalbleiter 10, 20 auf den anderen Leistungshalbleiter 10, 20 erfolgt, sobald der AKS erkannt wird (oberstes Diagramm). Dabei ist zu sehen, dass beide Leistungshalbleiter 10, 20 eine maximale Temperatur von ca. 250°C erreichen (unterstes Diagramm). In Bezug auf den MOSFET 10 kann die maximale Temperatur damit um ca. 30% und für den IGBT 20 um ca. 7% verringert werden. In 4 werden Kurzschlussstrom (oberstes Diagramm) und Leistung (mittleres Diagramm) zuerst vom MOSFET 10 geführt, in 5 zuerst vom IGBT 20.
  • Auch in 4 und 5 sind der MOSFET 10 wieder als gestrichelte Linie und der IGBT 20 wieder als durchgehende Linie dargestellt.
  • Der maximale Energieeintrag und der optimale Umschaltzeitpunkt sind von diversen Parametern abhängig, unter anderem von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 300, dem Design des Elektromotors und der Maximalleistung des Antriebs. Zusätzlich ist die Kurzschlussfestigkeit jedes Halbleitertyps abhängig von der Beschaffenheit des Inverters 400, also unter anderem dessen Kühlanbindung, Halbleiterfläche, Verhältnis (SiC-)MOSFET zu (Si-)IGBT. Abhängig vom gesamten Antriebssystem ergibt sich ein optimaler Umschaltzeitpunkt, welcher auf den dreiphasigen worst-case (schlechtesten Fall) ausgelegt werden muss.
  • Je nach Sicherheitsarchitektur erfolgt die Umschaltung sofort nach Erkennen des AKS oder in einem Stromminimum, um eine Überspannung am Leistungshalbleiter 10, 20 zu verhindern. Ein Erkennen des AKS kann vom Fachmann in bekannter Weise erfolgen, z.B. über eine Treiberschaltung.
  • Sollte keine Strominformation vorliegen, ist die Verwendung eines Soft-Turn-OFF-Gatewiderstands zweckmäßig, welcher die Überspannung verhindern kann. Dieser dient dazu, beide Leistungshalbleiter 10, 20 langsam auszuschalten, um eine Überspannung zu verhindern.
  • Sollte der Treiber keine Soft-Turn-OFF Funktionalität bereitstellen, kann diese durch eine externe Beschaltung realisiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass der „normale“ Gatewiderstand des Leistungshalbleiters 10, 20 auf diesen Fehlerfall ausgelegt wird und einen Soft-Turn-OFF bereitstellt. Die Einschaltdauer des ersten Leistungshalbleiters 10 oder 20 kann damit mit einer festen Zeit für den worst-case ausgelegt werden. Dadurch ist keine weitere Information im Fehlerfall nötig.
  • Sofern beide Leistungshalbleiter 10, 20 einen erhöhten Gatewiderstand für den Kurzschlussfall besitzen, kann eine kontinuierliche Umschaltung erfolgen, um die maximale Temperatur jedes Leistungshalbleiters 10, 20 weiter zu begrenzen. Im Beispiel in 6 ist dies für eine maximale Temperatur von 200°C gezeigt. Das heißt, dass bei Erreichen dieser Temperatur durch einen der Leistungshalbleiter 10, 20 auf den anderen umgeschaltet wird. Dies kann wiederum sofort oder in einem Stromminimum erfolgen. Die jeweiligen Leitdauern jedes Leistungshalbleiters 10, 20 sind dabei wieder abhängig vom Gesamtsystem.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters 100 für ein Leistungselektroniksystem mit hybriden Halbleiterschaltern 100, also Halbleiterschaltern 100, die aus mindestens zwei Gruppen an Leistungshalbleitern 10, 20 gebildet sind, kann im Fehlerfall des aktiven Kurzschlusses AKS eine optimierte Temperaturverteilung auf die Leistungshalbleiter 10, 20 realisiert und damit die Lebensdauer der Leistungshalbleiter 10, 20 verlängert werden. Unter Gruppen an Leistungshalbleitern 10, 20 ist zu verstehen, dass die verwendeten Leistungshalbleiter 10, 20 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können, also aus unterschiedlichen Materialien wie Si, SiC, GaN etc. bestehen, und/oder unterschiedliche Typen wie MOSFET, IGBT, JFET etc. und/oder unterschiedliche Flächen aufweisen können.
  • Ein Leistungselektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs, und/oder elektrifizierten Achsen. Das Elektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter). Es kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder ein Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Elektronikmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen.
  • Inverter 400 für Elektroantriebe von Kraftfahrzeugen 300, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind insbesondere in einer Sperrspannungsklasse von ab ca. 650 Volt ausgelegt.
  • Anwendung findet die beschriebene Schaltungsanordnung beispielsweise in Invertern 400, die in Kraftfahrzeugen 300 verbaut sind, wie in 7 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 300 kann insbesondere eine elektrisch angetriebene Achse aufweisen. Das Kraftfahrzeug 300 kann grundsätzlich als rein verbrennungsmotorisches Kraftfahrzeug, als Hybrid-Kraftfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Halbleiterschalter
    10
    MOSFET
    20
    IGBT
    200
    Steuereinheit
    300
    Kraftfahrzeug
    400
    Inverter
    GMOSFET
    Gate MOSFET
    GIGBT1
    Gate IGBT
    AKS
    aktiver Kurzschluss
    i
    Strom
    t
    Zeit
    T, Temp.
    Temperatur
    P
    Leistung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters (100) für ein Leistungselektroniksystem, wobei der topologische Halbleiterschalter (100) in mindestens zwei Gruppen an Leistungshalbleitern (10, 20) unterteilt ist, wobei bei Erkennen eines aktiven Kurzschlusses eine Umschaltung von dem Leistungshalbleiter (10, 20), der den Kurzschluss zuerst führt, auf den anderen Leistungshalbleiter (10, 20) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umschaltung sofort bei Erkennen oder in einem Stromminimum erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Verhinderung von Überspannungen ein Soft-Turn-OFF ausgeführt wird, indem - im Falle, dass keine Strominformationen vorliegen und ein Soft-Turn-OFF-Gatewiderstand vorhanden ist, dieser verwendet wird, oder - der Soft-Turn-OFF durch eine externe Beschaltung realisiert wird, oder - ein Gatewiderstand des Leistungshalbleiters (10, 20) als Soft-Turn-OFF-Widerstand ausgelegt und verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Falle, dass beide Leistungshalbleiter (10, 20) einen auf einen AKS-Fehlerfall ausgelegten Gatewiderstand aufweisen, ein kontinuierliches Umschalten zwischen den Leistungshalbleitern (10, 20) erfolgt, wenn eine vorgegebene Temperatur (T) eines der Leistungshalbleiter (10, 20) erreicht oder überschritten wird.
  5. Leistungselektronikmodul, aufweisend mindestens einen topologischen Halbleiterschalter (100), der in mindestens zwei Gruppen an Leistungshalbleitern (10, 20) unterteilt ist, sowie einer Steuereinheit, die zur Ansteuerung des topologischen Halbleiterschalters (100) mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  6. Leistungselektronikmodul nach Anspruch 5, wobei die Leistungshalbleiter (10, 20) der Gruppen aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien und/oder unterschiedlichen Halbleitertypen und/oder unterschiedlichen Halbleiterflächen bestehen.
  7. Leistungselektronikmodul nach Anspruch 6, wobei einer der Leistungshalbleiter (10, 20) ein SiC-MOSFET und der andere ein Si-IGBT ist.
  8. Inverter, aufweisend ein Leistungselektronikmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
  9. Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs (300), aufweisend einen Inverter nach Anspruch 8.
  10. Kraftfahrzeug (300), aufweisend einen mittels einem Elektroantrieb nach Anspruch 9 angetriebenen Elektromotor.
DE102022209531.6A 2022-09-13 2022-09-13 Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem Pending DE102022209531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209531.6A DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem
CN202311066473.7A CN117713507A (zh) 2022-09-13 2023-08-23 用于驱动用于功率电子系统的拓扑半导体开关的方法
US18/457,574 US20240088889A1 (en) 2022-09-13 2023-08-29 Method for driving a topological semiconductor switch for a power electronics system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209531.6A DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209531A1 true DE102022209531A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209531.6A Pending DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240088889A1 (de)
CN (1) CN117713507A (de)
DE (1) DE102022209531A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046617A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
DE102015226182A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung, elektrisches Antriebssystem und Überwachungsverfahren
JP2017184393A (ja) 2016-03-29 2017-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インバータ制御装置
DE102016207195A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102019210926A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102021203853A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046617A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
DE102015226182A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung, elektrisches Antriebssystem und Überwachungsverfahren
JP2017184393A (ja) 2016-03-29 2017-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インバータ制御装置
DE102016207195A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102019210926A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102021203853A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20240088889A1 (en) 2024-03-14
CN117713507A (zh) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516198B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
EP2764594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen eines kondensators eines wechselrichters
DE102011081173A1 (de) Betriebszustandsschaltung für Wechselrichter und Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Wechselrichters
DE102011014165A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
DE102011089316A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012209284B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102021203853A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
EP1929604B1 (de) Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
EP2220738B1 (de) Antriebssystem und zugehöriges steuerverfahren
DE102022209531A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem
WO2018138017A1 (de) Halbleitermodul
DE102021204518A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102012102878A1 (de) Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromrichters
DE102021103023A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung
DE102020207401A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Wärmeleitung für eine Ansteuerelektronik
DE102022208169A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem
DE102022211207A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung
DE102022201437B3 (de) Ansteueranordnung einer sechsphasigen elektrischen Maschine
DE102022210138B3 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug
DE102022201435B4 (de) Schaltungsanordnung für einen topologischen Halbleiterschalter eines Inverters
DE102022211580A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von topologischen Schaltern einer Halbbrücke in einem Leistungsmodul eines Inverters
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102021207389A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102021203864A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication