DE102021204518A1 - Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul - Google Patents

Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021204518A1
DE102021204518A1 DE102021204518.9A DE102021204518A DE102021204518A1 DE 102021204518 A1 DE102021204518 A1 DE 102021204518A1 DE 102021204518 A DE102021204518 A DE 102021204518A DE 102021204518 A1 DE102021204518 A1 DE 102021204518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
semiconductor component
electric drive
arrangement according
mosfet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204518.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021204518.9A priority Critical patent/DE102021204518A1/de
Publication of DE102021204518A1 publication Critical patent/DE102021204518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/127Modifications for increasing the maximum permissible switched current in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, umfassend mindestens zwei Leistungshalbleiter, die zueinander parallel geschaltet sind, wobei der erste Leistungshalbleiter als unipolares Halbleiterbauelement gebildet ist, der zweite Leistungshalbleiter als bipolares Halbleiterbauelement ohne Freilaufdiode gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule für einen Elektroantrieb.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, etwa Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen. Hauptbestandteil eines solchen Elektronikmoduls ist ein DC/AC-Wechselrichter (Inverter), der dazu dient, elektrische Maschinen wie Elektromotoren oder Generatoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom (AC) zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Zu diesem Zweck umfassen die Inverter eine Vielzahl von Elektronikbauteilen, mit denen Brückenschaltungen (etwa Halbbrücken) realisiert werden, beispielsweise Halbleiterleistungsschalter, die auch als Leistungshalbleiter bezeichnet werden.
  • Aktuelle Antriebsumrichter sind meist aus unipolaren oder bipolaren Halbleitern ausgeführt. Als bipolarer Halbleiter kommt in der Regel ein IGBT zum Einsatz. Ein IGBT kann in Rückwärtsrichtung keinen Strom führen und benötigt dafür eine antiparallele Freilaufdiode. Dabei ist die Fläche, welche die Freilaufdiode in Antriebsumrichtern einnimmt, ungefähr halb so groß wie die IGBT-Fläche. Der hohe Platzbedarf benötigt zudem ein größeres Substrat bzw. Modul. Zusätzlich generiert die Freilaufdiode eine Sperrverzugsladung, welche die Schaltverluste erhöht.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter sowie ein zugehöriges Elektronikmodul bereitzustellen, welche diese Nachteile überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, umfassend mindestens zwei Leistungshalbleiter, die zueinander parallel geschaltet sind, wobei der erste Leistungshalbleiter als unipolares Halbleiterbauelement gebildet ist, der zweite Leistungshalbleiter als bipolares Halbleiterbauelement ohne Freilaufdiode gebildet ist.
  • Mit dieser Schaltung lässt sich die von der Freilaufdiode benötigte Fläche auf dem Modul einsparen und die Schaltverluste reduzieren.
  • In einer Ausführung ist das unipolare Halbleiterbauelement als ein Feldeffekt-Transistor, umfassend eines aus einem (SiC-)MOSFET, einem JFET, oder als eine Kaskode gebildet. In einer Ausführung ist der zweite Leistungshalbleiter als ein Si-IGBT gebildet. Vorteilhaft erfolgt eine negative Stromführung der Schaltungsanordnung über eine Body-Diode des unipolaren Halbleiterbauelements. Alternativ erfolgt im Falle, dass das unipolare Halbleiterbauelement ein Feldeffekt-Transistor ist, eine negative Stromführung der Schaltungsanordnung über einen Kanal des Feldeffekt-Transistors.
  • Je nach gewählter Art des unipolaren Halbleiterbauelements wird die Stromführung eines negativen Stroms von einer Komponente des unipolaren Halbleiterbauelements übernommen, welches damit die Aufgabe der antiparallelen Freilaufdiode übernimmt.
  • In einer Ausführung ist eine niederinduktive Anbindung zwischen unipolarem Halbleiterbauelement und bipolarem Halbleiterbauelement vorhanden. Damit wird verhindert, dass das bipolare Halbleiterbauelement durchbricht bzw. die induktive Rückwärtsspannung wird reduziert. Die Induktivität wird entsprechend den verwendeten Leistungshalbleitern und möglichst klein gewählt.
  • Ferner wird eine Verwendung einer Schaltungsanordnung in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend einen Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung.
  • Ferner wird ein Elektroantrieb eines Fahrzeugs mit dem zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildeten Elektronikmodul vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul, vorgeschlagen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau der Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Stromaufteilung zwischen einem MOSFET und einer antiparallelen Freilaufdiode einer Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik.
    • 3 zeigt eine Kommutierung des Stroms ohne Freilaufdiode einer Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Ziel der Auslegung von Schaltungen für Leistungshalbleiter ist die Minimierung der für die einzelnen Komponenten der Schaltung benötigten Fläche. Auch ist es stets ein Ziel, Schaltverluste möglichst gering zu halten.
  • Um diese Ziele zu erreichen, wird eine Parallelschaltung aus einem unipolaren Halbleiterbauelement 1, insbesondere einem Transistor, z.B. SiC-MOSFET, Kaskode, J-FET, und einem bipolaren Halbleiterbauelement 2, z.B. Si-IGBT, vorgeschlagen. Neu ist, dass das bipolare Halbleiterbauelement 2 keine Freilaufdiode 20 aufweist, wie im Stand der Technik stets gefordert.
  • Durch Verwenden von mindestens einem bipolaren Bauelement kann eine asymmetrische Stromverteilung und damit eine gezielte Abschaltung einer bipolaren Halbleiterfläche bzw. Chipfläche im Teillastbetrieb (also im Bereich kleiner Ströme) erfolgen.
  • Bipolare Bauelemente weisen eine wurzelförmige Abhängigkeit der Speicherladung vom Vorwärtsstrom auf. Sie steigt damit vor allem bei kleinen Strömen stark an, während der Zuwachs bei höheren Strömen geringer ausfällt. Die Vorwärtsspannung verhält sich ähnlich. Bei kleinen Strömen steigt diese durch die Knickspannung zuerst sprunghaft an. Danach erhöht sich die Vorwärtsspannung jedoch nur noch mit dem differentiellen Widerstand.
  • Bei kleinen Strömen sind bei bipolaren Bauelementen die Durchlassverluste daher von der Knickspannung bestimmt und die Speicherladung ist proportional zur Chipfläche. Daher ist in diesen Fällen ein Abschalten von bipolarer Halbleiterfläche wünschenswert, um die Speicherladung zu reduzieren, ohne die Vorwärtsspannung nennenswert zu erhöhen.
  • Der Begriff Knickspannung ist dem Fachmann auch unter den Begriffen Schwellspannung, Schwellenspannung, Durchlassspannung, Schleusenspannung, Kniespannung oder auch Vorwärtsspannung bekannt und wird im Englischen mit Threshold Voltage übersetzt. Die Knickspannung gibt an, bei welcher Spannung z.B. eine Bipolardiode leitend wird. Das heißt, dass ab dieser Spannung der Strom deutlich größer wird als der Sperrstrom. Dieses Prinzip gilt für alle bipolaren Bauelemente. Die Knickspannung kann durch die laterale Dotierung des bipolaren Bauelements am pn-Übergang beeinflusst werden.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik ist in 2 dargestellt. Ein IGBT 2 kann in Rückwärtsrichtung keinen Strom führen. Um dieses Problem zu lösen, ist bisher eine antiparallele Freilaufdiode 20 vorgesehen. Der Stromfluss im Falle eines Rückwärtsstroms ist durch die gestrichelte Linie dargestellt. In der gestrichelten Linie teilt sich der Strom zwischen MOSFET 1 und Freilaufdiode 20 auf. Die Stromaufteilung geschieht in Abhängigkeit der Gatespannung am MOSFET 1. Ist der MOSFET 1 ausgeschaltet, erfolgt die Stromführung hauptsächlich über die Silizium-Diode (Freilaufdiode 20). Bei höheren Strömen fließt ein Teilstrom in der Bodydiode 10 des MOSFET 1. Die Knickspannung der beiden Bauteile ist hierbei vor allem bei kleinen Strömen entscheidend. Wird der MOSFET 1 angeschaltet, liegt ein höherer Teilstrom im MOSFET 1 bei kleinen Strömen vor, da dieser keine Knickspannung zeigt. Da die antiparallele Freilaufdiode 20 die Hälfte der Gesamtfläche des IGBT 2 ausmacht, hat sie einen nennenswerten Einfluss auf die Halbleiterkosten. Der hohe Platzbedarf benötigt zudem ein größeres Substrat bzw. Modul. Zusätzlich generiert die antiparallele Freilaufdiode 20 eine Sperrverzugsladung, welche die Schaltverluste erhöht.
  • Basierend auf diesen Problemen wurde die vorgeschlagene Lösung entwickelt. Hierbei kann auf die antiparallele Freilaufdiode 20 verzichtet werden, wie in 1 anhand einer prinzipiellen Schaltung mit einem MOSFET 1 (mit Source S, Gate G und Drain D) als unipolarem Halbleiterbauelement und einem IGBT (mit Gate G, Emitter E und Kollektor C) als einem bipolaren Halbleiterbauelement gezeigt. Der Entfall der antiparallelen Freilaufdiode 20 ist möglich, da sich herausgestellt hat, dass unter Berücksichtigung einiger Voraussetzungen die negative Stromführung auch über den MOSFET 1 erfolgen kann.
  • Die positive Stromführung geschieht stets über MOSFET 1 und/oder IGBT 2, während die negative Stromführung über Body-Diode 10 bzw. MOSFET-Kanal möglich ist, wie in 3 durch die gestrichelte Linie gezeigt. Body-Diode 10 bzw. MOSFET-Kanal müssen dabei so ausgelegt sein, dass sie die Aufgabe der bisher benötigten Freilaufdiode 20 übernehmen. Die Auslegung erfolgt dabei in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien, der Art der Halbleiterbauelemente 1 und 2 und der Anwendung, für die die Halbleiterbauelemente 1 und 2 ausgelegt sind.
  • Da in Rückwärtsrichtung weniger Chipfläche für die Stromführung zur Verfügung steht, ist bei einer solchen Ausführung zwar eine geringere Peakleistung in der Rekuperation möglich, aber die Halbleiterkosten können gesenkt werden und es entsteht weniger Sperrverzugsladung.
  • Bei der Auslegung der Schaltung ist außerdem darauf zu achten, dass unipolares Halbleiterbauelement 1 und bipolares Halbleiterbauelement 2 niederinduktiv, also mit geringer Induktivität L angebunden sind. Dies ist nötig, da ansonsten eine Rückwärtsspannung durch das bipolare Halbleiterbauelement 2 fließt, was zu vermeiden ist.
  • Die Beschreibung erfolgte basierend auf den am häufigsten für die beschriebene Schaltungsart verwendeten Halbleiterbauelementen 1 (MOSFET) und 2 (IGBT). Aber die Anzahl und Art der Halbleiterbauelemente 1 und 2 und die von den Halbleiterbauelementen 1 und 2 benutzten Flächen können in ihrer Größe beliebig variiert werden, um unterschiedliche Maximalleistungen und mittlere Arbeitspunkte des Inverters, für welchen die Schaltungsanordnung ausgelegt ist, abzudecken. Wichtig ist, dass das bipolare Halbleiterbauelement 2 keine Freilaufdiode aufweist und das unipolare Halbleiterbauelement 1 den Strom in Rückwärtsrichtung ableiten kann.
  • Die Schaltungsanordnung wird vorteilhaft bei topologischen Schaltern eingesetzt und ist damit auch für einen B6 Inverter und eventuelle Multilevel-Anwendungen anwendbar. Es können Module und Packages, sowie Einzeldies, mit dieser Schaltungsanordnung ausgelegt werden.
  • Die Schaltungsanordnung kann in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs verwendet werden.
  • Außerdem werden ein Elektronikmodul mit einem Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung, das zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs dient, ein Elektroantrieb und ein Fahrzeug bereitgestellt.
  • Ein Elektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Elektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) mit dem beschriebenen Inverteraufbau oder einen Teil hiervon. Das Elektronikmodul kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder ein Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Elektronikmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen.
  • Inverter für Elektroantriebe von Fahrzeugen, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind in einer Sperrspannungklasse von 650 V bis 1200V bzw. einer Spannungsklasse der Batteriespannung von ca. 400V bis 800 V, ggf. sogar bereits ab 200 V, anzusiedeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    unipolares Halbleiterbauelement, hier MOSFET
    10
    Body-Diode MOSFET
    S, G, D
    Source, Gate, Drain des MOSFET
    G, E, C
    Gate, Emitter, Kollektor IGBT
    2
    bipolares Halbleiterbauelement, hier IGBT
    20
    antiparallele Freilaufdiode
    L
    Induktivität

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter (1, 2) eines Inverters, umfassend mindestens zwei Leistungshalbleiter (1, 2), die zueinander parallel geschaltet sind, wobei - der erste Leistungshalbleiter als unipolares Halbleiterbauelement (1) gebildet ist, - der zweite Leistungshalbleiter als bipolares Halbleiterbauelement (2) ohne Freilaufdiode (20) gebildet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das unipolare Halbleiterbauelement (1) als ein Feldeffekt-Transistor, umfassend eines aus einem MOSFET, einem SiC-MOSFET, einem JFET, oder als eine Kaskode gebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei eine negative Stromführung der Schaltungsanordnung über eine Body-Diode (10) des unipolaren Halbleiterbauelements (1) erfolgt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei im Falle, dass das unipolare Halbleiterbauelement (1) ein Feldeffekt-Transistor ist, eine negative Stromführung der Schaltungsanordnung über einen Kanal des Feldeffekt-Transistors erfolgt.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine niederinduktive Anbindung zwischen unipolarem Halbleiterbauelement (1) und bipolarem Halbleiterbauelement (2) vorhanden ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Leistungshalbleiter (2) als ein Si-IGBT gebildet ist.
  7. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs.
  8. Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, aufweisend einen Inverter mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Elektroantrieb eines Fahrzeugs, aufweisend das zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildete Elektronikmodul nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul nach Anspruch 8.
DE102021204518.9A 2021-05-05 2021-05-05 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul Pending DE102021204518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204518.9A DE102021204518A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204518.9A DE102021204518A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204518A1 true DE102021204518A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204518.9A Pending DE102021204518A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117277752A (zh) * 2023-11-13 2023-12-22 智新半导体有限公司 一种驱动电路、系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140055173A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Power module
DE102017108157A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Halbleitermodul und Umwandlungsgerät für elektrische Leistung
DE102018106357A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140055173A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Power module
DE102017108157A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Halbleitermodul und Umwandlungsgerät für elektrische Leistung
DE102018106357A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117277752A (zh) * 2023-11-13 2023-12-22 智新半导体有限公司 一种驱动电路、系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721366T2 (de) Diode und Stromrichterschaltungsapparat
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112017005529B4 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und leistungswandlereinheit
DE112017000224B4 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und diese verwendende Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112019000544T5 (de) Halbleitervorrichtung und leistungswandlungsvorrichtung
DE102011014165A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
DE112018002101T5 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlergerät
DE102014115225A1 (de) RC-IGBT mit SiC-Freilaufdiode
WO2004077573A2 (de) Halbleiterdiode, elektronisches bauteil, spannungszwischenkreisumrichter und steuerverfahren
DE112019001054T5 (de) Halbleitervorrichtung und leistungswandlungsvorrichtung
DE102022124033A1 (de) Halbleitervorrichtung, Leistungsumwandlungseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Halbleitervorrichtung
DE112014006834T5 (de) Ansteuerschaltung, Leistungswandler und Motorsystem
DE102021204518A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
WO2022106339A1 (de) Halbleiterschalteranordnung mit wenigstens zwei leistungshalbleitern
DE102021203853A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102014018666B4 (de) Umrichter
DE102019216654A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE102017130498A1 (de) Leistungselektronikmodul für eine Ladestation sowie entsprechende Ladestation und Stromtankstelle
DE102017219985A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE112012006906T5 (de) Halbleitervorrichtung und elektrischer Leistungswandler mit derselben
DE102021203864A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE112016006420T5 (de) Submodul eines kaskadierten stromrichters
DE102022201435B4 (de) Schaltungsanordnung für einen topologischen Halbleiterschalter eines Inverters
DE102020214605A1 (de) Elektromotoranordnung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified