DE102021203864A1 - Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul - Google Patents

Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021203864A1
DE102021203864A1 DE102021203864.6A DE102021203864A DE102021203864A1 DE 102021203864 A1 DE102021203864 A1 DE 102021203864A1 DE 102021203864 A DE102021203864 A DE 102021203864A DE 102021203864 A1 DE102021203864 A1 DE 102021203864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
electric drive
sic
inverter
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203864.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021203864.6A priority Critical patent/DE102021203864A1/de
Publication of DE102021203864A1 publication Critical patent/DE102021203864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/127Modifications for increasing the maximum permissible switched current in composite switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/30Modifications for providing a predetermined threshold before switching
    • H03K2017/307Modifications for providing a predetermined threshold before switching circuits simulating a diode, e.g. threshold zero

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, umfassend mindestens drei Leistungshalbleiter, die zueinander parallel geschaltet sind, wobei der erste Leistungshalbleiter als unipolares Halbleiterbauelement gebildet ist, der zweite Leistungshalbleiter als bipolares Halbleiterbauelement gebildet ist, und der dritte Leistungshalbleiter als SiC-PiN-Diode. Außerdem werden ein Elektronikmodul mit einem Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung, das zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs dient, ein Elektroantrieb und ein Fahrzeug vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule für einen Elektroantrieb.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, etwa Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen. Hauptbestandteil eines solchen Elektronikmoduls ist ein DC/AC-Wechselrichter (Inverter), der dazu dient, elektrische Maschinen wie Elektromotoren oder Generatoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom (AC) zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Zu diesem Zweck umfassen die Inverter eine Vielzahl von Elektronikbauteilen, mit denen Brückenschaltungen (etwa Halbbrücken) realisiert werden, beispielsweise Halbleiterleistungsschalter, die auch als Leistungshalbleiter bezeichnet werden.
  • Eine gängige Methode zur Leistungssteigerung von Invertern ist die Parallelschaltung von Leistungshalbleitern. Auch gibt es mehrere speziell zugeschnittene Halbleiteranordnungen für Inverter zur Verbesserung der Effizienz. Mit der breiten Verfügbarkeit von Siliziumkarbid-MOSFETs (SiC-MOSFET) bestehen die Halbleiter heutiger Hocheffizienz-Inverter rein aus Siliziumkarbid (SiC). In früheren Invertern kamen SiC-Schottky Dioden in Kombination mit Silizium (Si)-IGBTs zum Einsatz, um die Sperrverzugsladung zu reduzieren, wie z.B. aus der DE19638620A1 oder der GB2270797A bekannt.
  • Die Einsparung von SiC-Fläche auf dem Chip ist aus diversen Gründen notwendig, unter anderem aus Gründen des Platzbedarfs, aber auch der Kosten. Es wurde auch bereits eine Verwendung von SiC-MOSFET und Si-IGBT vorgeschlagen. Da dabei jedoch möglichst wenig SiC-Fläche verwendet wird, müssen für den Fehlerfall viele Si-Dioden vorgehalten werden, welche während des Inverterbetriebs Schaltverluste generieren.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter sowie ein zugehöriges Elektronikmodul bereitzustellen, welche diese Nachteile überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, umfassend mindestens drei Leistungshalbleiter, die zueinander parallel geschaltet sind, wobei der erste Leistungshalbleiter als unipolares Halbleiterbauelement gebildet ist, der zweite Leistungshalbleiter als bipolares Halbleiterbauelement gebildet ist, und der dritte Leistungshalbleiter als SiC-PiN-Diode, also als eine Siliziumkarbid-Diode mit intrinsisch leitender Schicht zwischen der p- und der n-dotierten Schicht, gebildet ist.
  • Mit dieser Parallelschaltung lässt sich ein fehlersicherer, hocheffizienter Inverter wie z.B. ein Antriebsumrichter mit minimaler SiC-Fläche erreichen.
  • Da die SiC-PiN-Diode hauptsächlich für den Fehlerfall verwendet wird, zeigt sie einen möglichst geringem differentiellen Widerstand, um den Einsatz der SiC-Fläche zu minimieren.
  • In einer Ausführung ist der erste Leistungshalbleiter als ein MOSFET, ein SiC-MOSFET, ein JFET oder eine Kaskode gebildet. In einer Ausführung ist der zweite Leistungshalbleiter als ein Si-IGBT oder ein Thyristor gebildet.
  • In einer Ausführung kann die für jeden der Leistungshalbleiter verwendete Fläche unterschiedlich sein Ziel ist dabei, eine möglichst geringe SiC-Fläche zu verwenden, ohne den Normalbetrieb zu beeinflussen.
  • Ferner wird eine Verwendung einer Schaltungsanordnung in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend einen Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung.
  • Ferner wird ein Elektroantrieb eines Fahrzeugs mit dem zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildeten Elektronikmodul vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul, vorgeschlagen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau der Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine möglichst kleine SiC-Fläche ein Ziel der Auslegung von Schaltungen für Leistungshalbleiter, wobei der Fehlerfall der Wechselrichtersperre berücksichtigt werden muss.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Parallelschaltung aus einem unipolaren Halbleiterbauelement 1, insbesondere einem Transistor, z.B. SiC-MOSFET, Kaskode, J-Fet, einem bipolaren Halbleiterbauelement 2, z.B. Si-IGBT, Thyristor, und einer SiC-PiN-Diode 3. Durch Verwenden von mindestens einem bipolaren Bauelement kann eine asymmetrische Stromverteilung und damit eine gezielte Abschaltung einer bipolaren Halbleiterfläche bzw. Chipfläche im Teillastbetrieb (also im Bereich kleiner Ströme) erfolgen.
  • Bipolare Bauelemente weisen eine wurzelförmige Abhängigkeit der Speicherladung vom Vorwärtsstrom auf. Sie steigt damit vor allem bei kleinen Strömen stark an, während der Zuwachs bei höheren Strömen geringer ausfällt. Die Vorwärtsspannung verhält sich ähnlich. Bei kleinen Strömen steigt diese durch die Knickspannung zuerst sprunghaft an. Danach erhöht sich die Vorwärtsspannung jedoch nur noch mit dem differentiellen Widerstand.
  • Bei kleinen Strömen sind bei bipolaren Bauelementen die Durchlassverluste daher von der Knickspannung bestimmt und die Speicherladung ist proportional zur Chipfläche. Daher ist ein Abschalten von bipolarer Halbleiterfläche wünschenswert, um die Speicherladung zu reduzieren, ohne die Vorwärtsspannung nennenswert zu erhöhen.
  • Der Begriff Knickspannung ist dem Fachmann auch unter den Begriffen Schwellspannung, Schwellenspannung, Durchlassspannung oder auch Vorwärtsspannung bekannt und wird im Englischen mit Threshold Voltage übersetzt. Die Knickspannung gibt an, bei welcher Spannung z.B. eine Halbleiterdiode leitend wird. Das heißt, dass ab dieser Spannung der Strom deutlich größer wird als der Sperrstrom. Dieses Prinzip gilt für alle bipolaren Bauelemente. Die Knickspannung kann durch die laterale Dotierung des bipolaren Bauelements am pn-Übergang beeinflusst werden.
    Der prinzipielle Aufbau der Schaltungsanordnung ist in 1 dargestellt.
  • Die SiC-PiN-Diode 3 ermöglicht mittels bipolarer Stromführung einen geringen differenziellen Widerstand, zeigt jedoch eine hohe Knickspannung.
  • Bei kleinen Leistungen wird nur die Fläche (d.h. Halbleiterfläche bzw. Chipfläche) des unipolaren Halbleiterbauelements 1 zur Stromführung verwendet, welche sehr viel kleiner ausfällt als die Fläche des bipolaren Halbleiterbauelements 2. Bei kleinen Leistungen ist die SiC-PiN-Diode 3 durch ihre hohe Knickspannung inaktiv und bildet keine Speicherladung, wodurch die Schaltverluste gering bleiben.
  • Der Hochleistungsbereich wird mit dem bipolaren Halbleiterbauelement 2 und der SiC-PiN-Diode 3 abgedeckt. Der Fehlerfall der Wechselrichtersperre wird mit der SiC-PiN-Diode 3 und der Bodydiode oder dem Kanal des SiC-MOSFET abgedeckt.
  • Ein Vorteil ist außerdem, dass durch den geringen differentiellen Widerstand der SiC-PiN-Diode 3 nur eine kleine SiC-Fläche benötigt wird.
  • Durch die vorgeschlagene Parallelschaltung der drei Leistungshalbleiter, genauer einem unipolaren Halbleiterbauelement 1, einem bipolaren Halbleiterbauelement 2 und einer SiC-PiN-Diode 3 lässt sich ein fehlersicherer, hocheffizienter Inverter, der z.B. als Antriebsumrichter verwendet wird, mit minimaler SiC-Fläche erreichen.
  • Die von den Halbleiterbauelementen 1-3 benutzten Flächen können beliebig variiert werden, um unterschiedliche Maximalleistungen und mittlere Arbeitspunkte des Inverters, für welchen die Schaltungsanordnung ausgelegt ist, abzudecken.
  • Die Schaltungsanordnung wird vorteilhaft bei topologischen Schaltern eingesetzt und ist damit auch für einen B6 Inverter und eventuelle Multilevel-Anwendungen anwendbar.
  • Die Schaltungsanordnung kann in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs verwendet werden.
  • Außerdem werden ein Elektronikmodul mit einem Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung, das zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs dient, ein Elektroantrieb und ein Fahrzeug bereitgestellt.
  • Ein Elektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Elektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) mit dem beschriebenen Inverteraufbau oder einen Teil hiervon. Das Elektronikmodul kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder ein Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Elektronikmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen.
  • Inverter für Elektroantriebe von Fahrzeugen, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind in einer Sperrspannungklasse von 650 V bis 1200V bzw. einer Spannungsklasse der Batteriespannung von ca. 400V bis 800 V, ggf. sogar bereits ab 200 V, anzusiedeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    unipolares Halbleiterbauelement, hier MOSFET
    S, G, D
    Source, Gate, Drain des MOSFET
    2
    bipolares Halbleiterbauelement, hier IGBT
    3
    SiC-PiN-Diode (bipolar)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19638620 A1 [0003]
    • GB 2270797 A [0003]

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter (1, 2, 3) eines Inverters, umfassend mindestens drei Leistungshalbleiter (1, 2, 3), die zueinander parallel geschaltet sind, wobei - der erste Leistungshalbleiter als unipolares Halbleiterbauelement (1) gebildet ist, - der zweite Leistungshalbleiter als bipolares Halbleiterbauelement (2) gebildet ist, und - der dritte Leistungshalbleiter als SiC-PiN-Diode (3) gebildet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Leistungshalbleiter (1) als ein MOSFET, ein SiC-MOSFET, ein JFET oder eine Kaskode gebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Leistungshalbleiter (2) als ein Si-IGBT oder ein Thyristor gebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die für jeden der Leistungshalbleiter (1, 2, 3) verwendete Fläche unterschiedlich sein kann.
  5. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs.
  6. Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, aufweisend einen Inverter mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Elektroantrieb eines Fahrzeugs, aufweisend das zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildete Elektronikmodul nach Anspruch 6.
  8. Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul nach Anspruch 6.
DE102021203864.6A 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul Pending DE102021203864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203864.6A DE102021203864A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203864.6A DE102021203864A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203864A1 true DE102021203864A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203864.6A Pending DE102021203864A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203864A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270797A (en) 1992-09-21 1994-03-23 Gen Electric Synchronous rectifier package with schottky diode
DE19638620A1 (de) 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung
DE102015118165A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Infineon Technologies Ag Elektrische baugruppe, umfassend eine halbleiterschaltvorrichtung und eine klemmdiode
DE102017108157A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Halbleitermodul und Umwandlungsgerät für elektrische Leistung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270797A (en) 1992-09-21 1994-03-23 Gen Electric Synchronous rectifier package with schottky diode
DE19638620A1 (de) 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung
DE102015118165A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Infineon Technologies Ag Elektrische baugruppe, umfassend eine halbleiterschaltvorrichtung und eine klemmdiode
DE102017108157A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Halbleitermodul und Umwandlungsgerät für elektrische Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721366T2 (de) Diode und Stromrichterschaltungsapparat
DE112018000701T5 (de) Leistungshalbleitermodul und leistungswandlervorrichtung
DE112017005529B4 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und leistungswandlereinheit
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102019204003A1 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandler
DE112015004751T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung, leistungsumsetzervorrichtung, dreiphasenmotorsystem, kraftfahrzeug und eisenbahnwagen
DE112019002203T5 (de) Halbleitereinheit und leistungswandler
DE112013007659T5 (de) Leistungs-Umrichter
DE112018002101T5 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlergerät
DE102018132111A1 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung, Leistungswandlungsvorrichtung, Automobil und Schienenfahrzeug
DE102017203065A1 (de) Antriebsumrichter mit integriertem boost-converter
DE112014006834T5 (de) Ansteuerschaltung, Leistungswandler und Motorsystem
DE102022124033A1 (de) Halbleitervorrichtung, Leistungsumwandlungseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Halbleitervorrichtung
DE102018201229A1 (de) Halbleitervorrichtung und leistungskonvertierungsvorrichtung
DE102017221961A1 (de) Halbleiterleistungsmodul und leistungsumrichtervorrichtung
DE112018006467T5 (de) Siliciumcarbid-halbleiteranordnung und leistungswandler
DE102021203853A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102020214607A1 (de) Topologischer Halbleiterschalter, Halbleiterpackage, Halbbrückenmodul, B6-Modul, Inverter, Elektromotoranordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102021204518A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE112014006726T5 (de) Halbleitervorrichtung, Leistungsmodul, Stromrichtvorrichtung, Fahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102016204484A1 (de) Leistungsumsetzer für ein Schienenfahrzeug und damit versehenes Schienenfahrzeug
DE102021203864A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102017130498A1 (de) Leistungselektronikmodul für eine Ladestation sowie entsprechende Ladestation und Stromtankstelle
DE102017219985A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE102022201435B4 (de) Schaltungsanordnung für einen topologischen Halbleiterschalter eines Inverters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified