DE19638620A1 - Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung - Google Patents

Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung

Info

Publication number
DE19638620A1
DE19638620A1 DE19638620A DE19638620A DE19638620A1 DE 19638620 A1 DE19638620 A1 DE 19638620A1 DE 19638620 A DE19638620 A DE 19638620A DE 19638620 A DE19638620 A DE 19638620A DE 19638620 A1 DE19638620 A1 DE 19638620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
diode
power semiconductor
self
converter circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19638620A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Dipl Ing Brajder
Manfred Bruckmann
Eric Dr Ing Baudelot
Heinz Dr Rer Nat Mitlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19638620A priority Critical patent/DE19638620A1/de
Publication of DE19638620A1 publication Critical patent/DE19638620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung mit wenigstens einem abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungshalblei­ terschalter mit einer zugehörigen Leistungsdiode.
Moderne Leistungshalbleiter, wie abschaltbare Thyristoren (GTO-Thyristoren), Insulated Gate Bipolar Transistoren (IGBTs), Metall-Oxid Semiconductor Field Effekt Transistor (MOSFETs) oder auch MOS-gesteuerete Thyristoren (MCTs), beeinflussen zunehmend Funktionsweise, Schaltung und Topolo­ gie von neuen Stromrichtern sowie deren Konkurrenzfähigkeit. Mit Hilfe der Stromrichtertechnik wird elektrische Energie entsprechend dem Bedarf des Verbrauchers umgeformt. Aufgrund neuerer Leistungshalbleiter wechseln Schaltung, Topologie und Funktionsweise von Stromrichtern. Diese neue Leistungshalb­ leiter beeinflussen somit Baugröße, Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad bei den neuen Stromrichtern und damit deren Konkurrenzfähigkeit. Zu einem kompakten Aufbau des leistungs­ elektronischen Teils gelangt man auch mit Modulen, in denen mehrere gegen den gemeinsamen Metall-Gehäuseboden elektrisch isolierte Halbleiterchips passend angeordnet sind. Neuere Entwicklungen sollen eine weitere Erhöhung der Stromtragfä­ higkeit und ergänzende Vorteile bieten, wie induktivitäts­ ärmerer Aufbau, einfachere Ansteuerung und geringerer Montageaufwand.
Der GTO-Thyristor wird weitgehend im Hochleistungsbereich eingesetzt. Durch die Erhöhung des Sperrvermögens auf 4,5 kV und der Abschaltströme auf 4 kA steht die Drehstromantriebs­ technik für Bahnfahrzeuge und Industrie im Vordergrund. Auch bei der Energietechnik werden GTO-Thyristoren bei Stromrich­ tern zur Blindleistungskompensation und zur Kupplung von Netzen verwendet. Seit einiger Zeit wird der IGBT, z. B. bei Drehstromantrieben und Stromversorgungen sowie beim indukti­ ven Erwärmen und Mittelfrequenzschweißen eingesetzt. Die besonderen herausragenden Eigenschaften eines IGBTs sind kleine Schaltzeiten und folglich niedrige Schaltverluste, weite sichere Arbeitsbereiche, günstige Kurzschlußcharakteri­ stik sowie die nahezu leistungslose Ansteuerung durch den MOS-Eingang. Aus der stetigen Weiterentwicklung zum noch schnelleren Schalten, geringerer Sättigungsspannung, höheren Kollektorströmen bis 1200 A und Sperrspannungen bis 1700 V werden IGBTs bis zu Leistungen im MW-Bereich eingesetzt. Die verfügbaren IGBT-Hochleistungsmodule finden ihren Einsatz auch in der Traktion im Nahverkehr. Hier läßt sich mit dem IGBT vor allem der Wunsch nach hoher Regeldynamik und Mini­ mierung der Geräusche mit möglichen Schaltfrequenzen bis 20 kHz bei hartem Schalten im Wechsel mit der Freilaufdiode realisieren. Der MOS-gesteuerte Thyristor verfügt über ähn­ lich gute Schalteigenschaften wie der IGBT bei deutlich ge­ ringerer Durchlaßspannung und läßt sich für Sperrspannungen bis einige kV und Dauergrenzströme von über 1000 A realisie­ ren. Der MCT erweist sich daher als Konkurrenz zu IGBT- und GTO-Thyristor. Zur Zeit sind MOS-gesteuerte Thyristoren in diesem Leistungsbereich noch nicht am Markt verfügbar.
In der Antriebstechnik findet heute im hohen Maße selbstge­ führte Wechselrichter zum Umformen der elektrischen Energie Verwendung. Bei diesen selbstgeführten Schaltungen treten bedingt durch die Notwendigkeit, den Energiefluß zu jeder beliebigen Zeit zu steuern, Schaltverluste auf, die bei hohen Pulsfrequenzen des Wechselrichters wesentlichen Einfluß auf die leistungsmäßige Ausnutzbarkeit haben.
Diese selbstgeführten Wechselrichter sind Bestandteil eines U-Umrichters oder eines I-Umrichters. Der U-Umrichter weist im Zwischenkreis als Energiespeicher einen Kondensator auf und der I-Umrichter weist im Zwischenkreis als Energiespei­ cher eine Induktivität auf. Durch entsprechendes Schalten der Leistungshalbleiterschalter des Umrichters mit Spannungszwi­ schenkreis wird der am selbstgeführten Wechselrichter ange­ schlossenen Last bzw. Netzimpedanz ein Spannungspuls vorbe­ stimmter Zeitdauer angelegt. Bei einem Umrichter mit Strom­ zwischenkreis werden einer Last bzw. Netzimpedanz durch entsprechendes Schalten der Leistungshalbleiterschalter des selbstgeführten Wechselrichters Strompulse vorbestimmter Zeitdauer angelegt. Beim U-Umrichter sind den Leistungs­ halbleiterschaltern jeweils antiparallel Leistungsdioden geschaltet, die zur Aufrechterhaltung des Stromflusses während der Freilaufphase nötig sind. Der I-Umrichter benö­ tigt zusätzliche Leistungsdioden nur dann, wenn die Lei­ stungshalbleiterschalter nicht symmetrisch sperren können.
Diese Freilauf-, Sperr- oder Klemmdioden (beim Dreipunkt-Wechselrichter) sind pin-Dioden, da die auftretenden Sperr­ spannungen bei den selbstgeführten Wechselrichtern der U- und I-Umrichter größer 100 V sind. Diese Dioden weisen eine Durchlaßspannung von etwa 2 V auf. Bei höhersperrenden Bau­ elementen wird die Durchlaßspannung höher liegen, typisch sind 4 Volt. Der Übergang vom Durchlaß- in den Sperrbereich erfolgt bei der pn-Diode nicht momentan, da zunächst die im pn-Übergang gespeicherte Ladung abgebaut werden muß. Die dazu benötigte Zeit ist die Speicherzeit, die um so größer ist, je größer der Durchlaßstrom vor dem Übergang war. Bei Leistungs­ dioden liegt diese Speicherzeit im µsec-Bereich. Bei der Kommutierung des Freilaufstromes durch eine Freilaufdiode auf einen Leistungshalbleiterschalter geschieht dies bei hoher Spannung am Leistungshalbleiterschalter. Durch die gespei­ cherte Ladung in der Leistungsdiode wird der Leistungshalb­ leiterschalter, auf den der Freilaufstrom kommutiert, während des Ablaufs der Speicherzeit zusätzlich mit dem Rückstrom der Leistungsdiode belastet. Dadurch erhöhen sich die Schalt­ verluste des Leistungshalbleiterschalters. Diese Schaltver­ luste haben bei hohen Pulsfrequenzen des selbstgeführten Wechselrichters wesentlichen Einfluß auf die leistungsmäßige Ausnutzbarkeit des Wechselrichters.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Schaltver­ luste der eingangs vorgestellten Umrichter zu verringern, so daß sich deren Ausnutzbarkeit wesentlich erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Leistungsdiode einer selbstgeführten Stromrichterschaltung mit wenigstens einem abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungshalbleiterschalters eine Schottky-Diode aus Siliziumcarbid vorgesehen ist.
Durch die Verwendung von Schottky-Dioden aus Siliziumcarbid anstelle der pin-Dioden als Leistungsdioden verschwindet die gespeicherte Ladung, wodurch sich der Rückstrom wesentlich auf einen kapazitiven Anteil verringert und die Schaltzeit der Leistungsdiode äußerst klein ist. Außerdem weist die Schottky-Diode aus Siliziumcarbid gegenüber der pin-Diode eine annähernd halbierte Durchlaßspannung auf. Somit erhält man eine speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichter­ schaltung mit wenigstens einem abschaltbaren, nicht symme­ trisch sperrenden Leistungshalbleiterschalter, dessen Schaltverluste verringert sind.
Gemäß den Unteransprüchen 2 bis 5 werden die erfindungs­ gemäßen Leistungsdioden bei einem selbstgeführten Zwei- bzw. Dreipunkt-Wechselrichter eines U-Umrichters, bei einem selbstgeführten Wechselrichter eines I-Umrichters und bei einem Gleichstrom-Umkehrsteller verwendet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der mehrere Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrich­ terschaltung schematisch veranschaulicht sind.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer speicherla­ dungsarmen, selbstgeführten Stromrichterschaltung, die
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer speicherla­ dungsarmen, selbstgeführten Stromrichterschaltung, in der
Fig. 3 ist eine Phase einer dritten Ausführungsform einer speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrichter­ schaltung veranschaulicht, in der
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer speicherladungs­ armen, selbstgeführten Stromrichterschaltung darge­ stellt ist,
Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer speicher­ ladungsarmen, selbstgeführten Stromrichterschaltung, wobei in
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform einer speicherladungs­ armen, selbstgeführten Stromrichterschaltung darge­ stellt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrichter­ schaltung, die sechs abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1, . . . , T6 in einer 6-pulsigen Brückenschaltung 2 aufweist. Gleichspannungsseitig weist diese Brückenschaltung 2 als Energiespeicher einen Kondensator C1 auf, an dem die Zwischenkreis-Gleichspannung Ud abfällt. Eine derartige Brückenschaltung 2 wird auch als selbstgeführter Zweipunkt-Wechselrichter eines U-Umrichters bezeichnet. Diese 6-pulsige Brückenschaltung 2 ist in drei Phasen R, S, T unterteilt, wobei die Phase R bzw. S bzw. T zwei in Reihe geschaltete abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1 und T2 bzw. T3 und T4 bzw. T5 und T6 aufweist. Die Mittenanschlüsse zweier elektrisch in Reihe geschalteter Leistungshalbleiterschalter T1, T2 bzw. T3, T4 bzw. T5, T6 bilden einen Anschluß für eine dreiphasige Last, die hier nicht näher dargestellt ist. Jedem Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 ist eine Leistungsdiode D1 bis D6 zugewiesen. Da die Leistungsdioden D1 bis D6 bei einem selbstgeführten Wechselrichter 2 eines U-Umrichters zur Aufrechterhaltung des Stromflusses in der dreiphasigen Last während der Freilaufphasen gewährleisten sollen, sind diese den zugehörigen Leistungshalbleiterschaltern T1 bis T6 jeweils elektrisch antiparallel geschaltet. In diesem darge­ stellten Ersatzschaltbild der ersten Ausführungsform einer speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrichterschaltung nach der Erfindung sind als abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 jeweils IGBTs vorgesehen. Als Leistungsdioden D1 bis D6 sind Schottky-Dioden aus Siliziumcarbid vorgesehen.
In der Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrich­ terschaltung dargestellt, die sechs abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1, . . . ,T6 in einer 6-pulsigen Brückenschaltung 4 aufweist. Gleichstrom­ seitig weist diese Brückenschaltung 4 als Energiespeicher eine Induktivität L1 auf, durch die ein Zwischenkreis-Gleich­ strom Id fließt. Eine derartige Brückenschaltung 4 wird auch als selbstgeführter Wechselrichter eines I-Umrichters be­ zeichnet. Die Phase R bzw. S bzw. T dieses dreiphasigen Wech­ selrichters 4 weist zwei elektrisch in Reihe geschaltete abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalb­ leiterschalter T1 und T2 bzw. T3 und T4 bzw. T5 bzw. T6 auf. Da die Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 nicht symme­ trisch sperrend sind, weist dieser Wechselrichter 4 zusätz­ liche Leistungsdioden D1 bis D6 auf, die elektrisch in Reihe zu jedem Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 geschaltet sind. Dabei sind diese Leistungsdioden D1 bis D6 so gepolt, daß der zugehörige abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 rückwärts sperrfähig wird. Der dreiphasige Ausgang dieses Wechselrichters 4 ist mit Kommutierungskondensatoren C versehen, die elektrisch im Dreieck geschaltet sind. Als abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1 bis T6 sind IGBTs vorgesehen, wobei als Leistungsdioden D1 bis D6 jeweils Schottky-Dioden aus Siliziumcarbid vorgesehen sind. Zur Auf­ nahme der kapazitiven Restladung dieser Schottky-Dioden können zusätzliche pn-Dioden D11, . . . , D61 bzw. Schottky-Dioden aus Siliziumcarbid antiparallel zu den abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungshalbleiterschaltern T1, . . . , T6 geschaltet werden. Diese Option ist jedoch nicht zwingend notwendig, weshalb diese pn-Dioden D11, . . . , D61 gestrichelt dargestellt sind.
In der Fig. 3 ist eine Phase R einer dritten Ausführungsform einer speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrichter­ schaltung dargestellt, wobei jeweils vier abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1, . . . , T4 in eine Phase R, S und T einer dreiphasigen Brückenschaltung 6 angeordnet sind. Von diesen drei Phasen R, S und T ist nur die Phase R näher dargestellt. Gleichspannungsseitig weist diese Brückenschaltung 6 als Energiespeicher zwei elektrisch in Reihe geschaltete Kondensatoren C1 und C2 auf, deren Verbin­ dungspunkt als Mittenanschluß M bezeichnet ist. An jedem Kondensator C1, C2 fällt die halbe Zwischenkreis-Gleichspan­ nung Ud ab. Die vier abschaltbaren, nicht symmetrisch sper­ renden Leistungshalbleiterschalter T1 bis T4 sind elektrisch in Reihe geschaltet, wobei der Verbindungspunkt jeweils der beiden oberen bzw. der beiden unteren Leistungshalbleiter­ schalter T1, T2 bzw. T3, T4 als Mittenanschluß 8 bzw. 10 bezeich­ net ist. Der Mittenanschluß 8 ist mittels einer Leistungs­ diode D7 mit dem Mittenanschluß M der beiden Kondensatoren C1 und C2 verbunden, wogegen der Mittenanschluß 10 der beiden unteren Leistungshalbleiterschalter T3 und T4 mittels einer Leistungsdiode D8 mit dem Mittenanschluß M verbunden ist. Jedem Leistungshalbleiterschalter T1, . . . ., T4 dieser Phase R der Brückenschaltung 6 ist eine Leistungsdiode D1, . . . , D4 elektrisch antiparallel als Freilaufdiode geschaltet. Eine derartige Brückenschaltung 6 ist auch als Dreipunkt-Wechsel­ richter bekannt. Als abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1 bis T4 sind IGBTs vorgesehen, wobei als Leistungsdioden D1 bis D4 und D7, D8 jeweils eine Schottky-Diode aus Siliziumcarbid vorgesehen sind.
Die Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen speicherladungsarmen, selbstgeführten Stromrichter­ schaltung, wobei jeweils zwei abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1, T2 und T3, T4 in einem Brückenzweig 14 und 16 eines Gleichstrom-Umkehrstellers 12 angeordnet sind. Gleichspannungsseitig weisen diese Brückenzweige 14 und 16 als Energiespeicher einen Kondensator C1 auf. Die Verbindungspunkte zweier Leistungshalbleiter­ schalter T1 und T2 bzw. T3 und T4 bilden jeweils einen Anschluß für eine Last bzw. Netz- oder Eingangsimpedanz. Jedem Leistungshalbleiterschalter T1, . . . , T4 ist eine Lei­ stungsdiode D1 bis D4 elektrisch antiparallel als Freilauf­ diode geschaltet. Bei diesem Gleichstrom-Umkehrsteller 12 sind als abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalbleiterschalter T1 bis T4 IGBTs vorgesehen, wobei als Leistungsdiöden D1 bis D4 jeweils eine Schottky-Diode aus Siliziumcarbid vorgesehen ist.
Die Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer speicher­ ladungsarmen, selbstgeführten Stromrichterschaltung, die einen abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungs­ halbleiter T1 und eine zugehörige Leistungsdiode D1 aufweist. Der abschaltbare, nicht symmetrisch sperrende Leistungshalb­ leiter T1 und diese Leistungsdiode D1 sind elektrisch in Reihe geschaltet, wobei die Leistungsdiode D1 kathodenseitig mit dem Emitter des Leistungshalbleiters T1 verbunden ist. Dieser Verbindungspunkt ist mittels einer Induktivität L1 mit einer Ausgangsklemme verbunden. Die Anode der Leistungsdiode D1 ist mit einer anderen Ausgangsklemme und mit einer Eingangsklemme verknüpft. Elektrisch parallel zur Reihen­ schaltung Leistungshalbleiter T1 und -diode D1 ist ein Kondensator C1 geschaltet, dessen Anschlüsse mit den Eingangsklemmen dieser Stromrichterschaltung verbunden sind. Elektrisch parallel zu den Ausgangsklemmen, an denen eine Ausgangsspannung Ua abgreifbar ist, ist ein Kondensator C2 geschaltet. Diese selbstgeführte Stromrichterschaltung ist ein Tiefsetzsteller, mit der aus einer Eingangsspannung Ue eine beliebige Ausgangsspannung Ua < Ue generiert werden kann, wobei die Amplitude dieser Ausgangsspannung Ua vom Tastverhältnis des Leistungshalbleiters T1 abhängig ist. Als abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungshalbleiter T1 ist ein IGBT und als Leistungsdiode D1 eine Schottky-Diode aus Siliziumcarbid vorgesehen.
In der Fig. 6 ist eine sechste Ausführungsform einer speicher­ ladungsarmen, selbstgeführten Stromrichterschaltung darge­ stellt. Diese Schaltung unterscheidet sich von der Schaltung gemäß Fig. 5 dadurch, daß die Leistungsdiode D1 anodenseitig mit dem Kollektor des abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungshalbleiters T1 elektrisch leitend verbunden ist. Die Reihenschaltung aus Induktivität L1 und Kondensator C2 ist ebenfalls elektrisch parallel zur Leistungsdiode D1 geschaltet, wobei die Anschlüsse des Kondensators C2 hier mit den Eingangsklemmen verbunden sind, an denen eine Eingangsspannung Ue angelegt werden kann. Die Anschlüsse des Kondensators C1 sind bei dieser Stromrichter­ schaltung mit den Ausgangsklemmen verbunden, an denen eine Ausgangsspannung Ua abgegriffen werden kann, deren Amplitude größer ist als die Amplitude der Eingangsspannung Ue. Bei diesem Hochsetzsteller ist der abschaltbare, nicht symme­ trisch sperrende Leistungshalbleiter T1 ein IGBT und die Leistungsdiode D1 eine Schottky-Diode aus Siliziumcarbid.
Diese beiden selbstgeführten Stromrichterschaltungen gemäß Fig. 5 und 6 können auch zu einer Stromrichterschaltung zusam­ mengefaßt werden, wobei dann die zugehörige Leistungsdiode D1 eines abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungs­ halbleiters T1 antiparallel zum zweiten Leistungshalbleiter T1 geschaltet ist. D.h., ein derartiger Hoch-Tiefsetzsteller weist einen Brückenzweig mit zwei abschaltbaren, nicht symme­ trisch sperrenden Leistungshalbleitern auf, denen jeweils eine Leistungsdiode elektrisch antiparallel geschaltet sind.
Durch die Verwendung von Schottky-Dioden aus Siliziumcarbid als Leistungsdioden bei einer selbstgeführten Stromrichter­ schaltung mit wenigstens einem abschaltbaren, nicht symme­ trisch sperrenden Leistungshalbleiterschalter, zu dem auch ein Hochsetz- bzw. ein Tiefsetzsteller gezählt wird, erhält man eine speicherladungsarme Stromrichterschaltung, deren Schaltverluste kleiner sind und dadurch sich die Ausnutzbar­ keit dieser Stromrichterschaltung erhöht hat.

Claims (7)

1. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung mit wenigstens einem abschaltbaren, nicht symmetrisch sperrenden Leistungshalbleiterschalter (T1, . . . , T6) mit einer zugehörigen Leistungsdiode (D1, . . . , D6), wobei als Leistungsdiode (D1, . . . , D6) eine Schottky-Diode aus Siliziumcarbid vorgesehen ist.
2. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, wobei die Leistungsdiode (D1, . . . , D6) und der Leistungshalbleiter (T1, . . . , T6) elektrisch in Reihe geschal­ tet sind, wobei diese Leistungsdiode (D1, . . . , D6) kathodensei­ tig mit dem Emitter des Leistungshalbleiters (T1, . . . , T6) verbunden ist.
3. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, wobei die Leistungsdiode (D1, . . . , D6) und der Leistungshalbleiter (T1, . . . , T6) elektrisch in Reihe geschal­ tet sind, wobei diese Leistungsdiode (D1, . . . , D6) anodenseitig mit dem Kollektor des Leistungshalbleiters (T1, . . . , T6) verbunden ist.
4. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, wobei sechs dieser Leistungshalbleiter­ schalter (T1, . . . , T6) in eine 6-pulsige Brückenschaltung (4) angeordnet sind, die spannungsseitig einen Kondensator (C1) als Energiespeicher aufweist, und wobei jedem Leistungshalb­ leiterschalter (T1, . . . , T6) eine Leistungsdiode (D1, . . . , D6) elektrisch antiparallel als Freilaufdiode geschaltet ist.
5. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, wobei sechs nicht symmetrische sperrende Leistungshalbleiterschalter (T1, . . . , T6) in eine 6-pulsige Brückenschaltung (4) angeordnet sind, die gleichstromseitig eine Induktivität (L1) als Energiespeicher aufweist, und wobei jedem Leistungshalbleiterschalter (T1, . . . , T6) eine Leistungsdiode (D1, . . . , D6) elektrisch derart in Reihe geschaltet ist, daß diese symmetrisch sperrend sind.
6. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, wobei jeweils vier dieser Leistungshalb­ leiterschalter (T1, . . . , T4) in eine Phase (R, S, T) einer dreiphasigen Brückenschaltung (6) angeordnet sind, die gleichspannungsseitig zwei elektrisch in Reihe geschaltete Kondensatoren (C1, C2) als Energiespeicher mit Mittenanschluß (M) aufweist, wobei jedem Leistungshalbleiterschalter (T1, . . . , T4) eine Leistungsdiode (D1, . . . , D4) elektrisch antiparallel als Freilaufdiode und wobei jeweils ein Mittenanschluß (8, 10) zwei elektrisch in Reihe geschaltete Leistungshalbleiterschalter (T1, T2; T3, T4) mittels einer Leistungsdiode (D7, D8) mit dem Mittenanschluß (M) des Energiespeichers verbunden sind.
7. Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, wobei jeweils zwei dieser Leistungshalb­ leiterschalter (T1, T2; T3, T4) in einem Brückenzweig (14, 16) eines Gleichstrom-Umkehrstellers (12) angeordnet sind, denen gleichspannungsseitig ein Kondensator (C1) als Energie­ speicher zugeordnet ist, und wobei jedem Leistungshalbleiter­ schalter (T1, . . . , T4) eine Leistungsdiode (D1, . . . , D4) elektrisch antiparallel als Freilaufdiode geschaltet ist.
DE19638620A 1996-09-20 1996-09-20 Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung Withdrawn DE19638620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638620A DE19638620A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638620A DE19638620A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638620A1 true DE19638620A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7806367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638620A Withdrawn DE19638620A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638620A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060670A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Integrierte halbleitervorrichtung mit einem lateralen leistungselement
DE10204827A1 (de) * 2002-02-06 2003-06-05 Siemens Ag Frequenzumrichter mit hohen Taktfrequenzen
WO2006021115A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
WO2006021116A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
JP2011078296A (ja) * 2009-09-04 2011-04-14 Mitsubishi Electric Corp 電力変換回路
DE102021203855A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerverfahren für Leistungshalbleiter eines Inverters, Schaltungsanordnung, sowie Elektroantrieb
DE102021203867A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102021203864A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102021203861A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809090A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-19 Philips Patentverwaltung Sperrwandler mit einem pulsbreitenmodulator
DE3927734C2 (de) * 1989-08-23 1992-04-23 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809090A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-19 Philips Patentverwaltung Sperrwandler mit einem pulsbreitenmodulator
DE3927734C2 (de) * 1989-08-23 1992-04-23 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060670A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Integrierte halbleitervorrichtung mit einem lateralen leistungselement
WO2000060670A3 (de) * 1999-03-31 2001-07-26 Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg Integrierte halbleitervorrichtung mit einem lateralen leistungselement
DE10204827A1 (de) * 2002-02-06 2003-06-05 Siemens Ag Frequenzumrichter mit hohen Taktfrequenzen
WO2006021115A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
WO2006021116A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
US7547982B2 (en) 2004-08-26 2009-06-16 Abb Schweiz Ag Device for the feeding of auxiliary operating facilities for a fuel-electrically driven vehicle
US7675191B2 (en) 2004-08-26 2010-03-09 Abb Schweiz Ag Device for the feeding of auxiliary operating facilities for a fuel-electrically driven vehicle
JP2011078296A (ja) * 2009-09-04 2011-04-14 Mitsubishi Electric Corp 電力変換回路
DE102021203855A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerverfahren für Leistungshalbleiter eines Inverters, Schaltungsanordnung, sowie Elektroantrieb
DE102021203867A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102021203864A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102021203861A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
EP2432109B1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
EP3211784B1 (de) Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP1917712A2 (de) Pulswiderstand (bremswiderstand) für einen umrichter im höheren spannungs- und leistungsbereich
EP0660498A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Drehstrom in Gleichstrom
DE102009002332A1 (de) Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren
DE102004035789B4 (de) Traktionsstromrichter mit einem netzseitigen Vierquadrantensteller
DE10124197A1 (de) Umrichter mit einem netz- und lastseitigen selbstgeführten Pulsstromrichter
DE3244623A1 (de) Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE19638620A1 (de) Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung
EP1929619B1 (de) Verfahren zur energiezu- und -abfuhr zu und aus einer ohmschinduktiven last und dabei verwendeter gleichrichter
EP0212155B1 (de) Spannungsumrichter
DE102016222001A1 (de) Aktives drei-pegel-npc-wandlermodul
DE19523095A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
DE19636248C1 (de) Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT
DE102018006120A1 (de) Selbstgeführter Direktumrichter und Ansteuerverfahren für selbstgeführten Direktumrichter
DE102020201810B4 (de) Stromrichter-Schaltung
DE4321988A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Zweipunkt-Wechselrichterschaltpol
DE112016006420T5 (de) Submodul eines kaskadierten stromrichters
DE4430078A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung
WO2017016601A1 (de) Modularer multilevelumrichter sowie teilmodul für einen multilevelumrichter
DE102019201630A1 (de) Hocheffizienter Stromrichter für einphasige und dreiphasige Systeme
DE3831126C2 (de) Wechselrichter mit eingeprägter Zwischenkreisspannung
DE4042378C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee