DE102022210138B3 - Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022210138B3
DE102022210138B3 DE102022210138.3A DE102022210138A DE102022210138B3 DE 102022210138 B3 DE102022210138 B3 DE 102022210138B3 DE 102022210138 A DE102022210138 A DE 102022210138A DE 102022210138 B3 DE102022210138 B3 DE 102022210138B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
path
gate
driver
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022210138.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Maier
Fabian Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022210138.3A priority Critical patent/DE102022210138B3/de
Priority to PCT/EP2023/076130 priority patent/WO2024068440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022210138B3 publication Critical patent/DE102022210138B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/168Modifications for eliminating interference voltages or currents in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08128Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/163Soft switching

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung, die Teil eines Stromrichters zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs ist, aufweisend mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter, wobei ein erster Leistungshalbleiter als Si-Schalter gebildet ist, und ein zweiter Leistungshalbleiter als SiC-Schalter gebildet ist, und einen Gate-Treiber, aufweisend eine Treiberstufe je Leistungshalbleiter, von denen jede einen der Schalter ansteuert, und wobei jede Treiberstufe jeweils einen Einschaltpfad mit einem zugehörigen Gate-Widerstand und einen Ausschaltpfad mit einem zugehörigen Gate-Widerstand zum Ein- und Ausschalten der Schalter aufweist, wobei ein weiterer Ausschaltpfad je Treiberstufe vorgesehen ist, der einen um einen vorgegebenen Wert höheren Gate-Widerstandaufweist als der Einschaltpfad, und der Gate-Treiber im Falle eines aktiven Kurzschlusses dazu eingerichtet ist, die Treiberstufen jeweils mit einer vorgegebenen Taktfrequenz und/oder Pulsdauer derart intermittierend ein- und auszuschalten, dass der im Ausschaltvorgang befindliche Schalter kurz bevor er einen vorgegebenen Spannungswert unterschreitet wieder eingeschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule für einen Elektroantrieb.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, etwa Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen. Hauptbestandteil eines solchen Elektronikmoduls ist ein DC/AC-Wechselrichter (Inverter), der dazu dient, elektrische Maschinen wie Elektromotoren oder Generatoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom (AC) zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Zu diesem Zweck umfassen die Inverter eine Vielzahl von Elektronikbauteilen, mit denen Brückenschaltungen (etwa Halbbrücken) realisiert werden, beispielsweise Halbleiterleistungsschalter, die auch als Leistungshalbleiter bezeichnet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wechselrichter und Schaltungsanordnungen bekannt, die ein Si-basiertes Schaltelement und ein Schaltelement aus einem Material mit weiter Bandlücke aufweisen und parallelgeschaltet werden. Aus der DE 10 2019 102 371 A1 ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Wechselrichters bekannt, wobei die Schaltungsanordnung einen IGBT auf Siliziumbasis und einen MOSFET auf Basis eines Halbleitermaterials umfasst. Ziel der Anmeldung ist es ein Schaltverfahren bereitzustellen, das von niedrigen Leistungsverlusten eines MOSFET mit weitem Bandabstand profitiert.
  • Aus der DE 10 2017 108 305 A1 ist ein Wechselrichter mit einem Halbleitermodul, und Steuerschaltkreiseinheit zur Steuerung des Halbleitermoduls bekannt. Das Halbleitermodul weist auch eine Haupt- und eine Unterstützungshalbleitervorrichtung auf, wobei die Unterstützungshalbleitervorrichtung angeschaltet wird, nachdem die Haupthalbleitervorrichtung angeschaltet ist, und die Haupthalbleitervorrichtung abgeschaltet wird, nachdem die Unterstützungshalbleitervorrichtung abgeschaltet ist. Die Steuerschaltkreiseinheit führt eine Steuerung derart durch, dass einer der Anschalt- und Abschaltschaltzeitpunkte eine höhere Schaltgeschwindigkeit als die des anderen der Schaltzeitpunkte aufweist.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik das Betreiben einer elektrischen Maschine im „aktiven Kurzschluss“ bekannt. So offenbart die EP 3 496 249 A1 einen Wechselrichter für eine elektrische Maschine mit einer Mehrzahl von spannungsgesteuerten Schaltelementen zur Steuerung einer Kurzschlusseinheit, die konfiguriert ist, um Schaltelemente in einen aktiven Kurzschlussmodus zu versetzen, wenn der Betrieb in dem aktiven Bereich durch eine Aktivbereichs-Erfassungseinheit erfasst wird.
  • Auch die DE 10 2016 207 195 A1 offenbart ein System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters, wobei der Wechselrichter über Leistungshalbleiterschalter verfügt. Es ist eine Schutzschaltung verbaut, die zum aktiven Kurzschließen der Phasen dient. Als Besonderheit betätigt die Schutzschaltung die Leistungshalbleiterschaltern zum aktiven Kurzschließen direkt ohne Umweg über die Treiberschaltung.
  • Eine gängige Methode zur Leistungssteigerung und Effizienzsteigerung von Stromrichtern wie Invertern (DC/AC) und Umrichtern (AC/AC) ist die Parallelschaltung von Leistungshalbleitern unterschiedlicher Materialien, z.B. SiC-MOSFET und Si-IGBT. Aus Sicht der Zuverlässigkeit des Systems ist es sinnvoll für den normalen, fehlerfreien Betrieb des Inverters, eine exklusive ODER-Ansteuerung der Schalter vorzunehmen. Somit ist sichergestellt, dass von den parallelen Schaltern (Si oder SiC) jeweils nur ein Schalter im Eingriff ist.
  • Es können Fehlerfälle im Inverter auftreten, welche zur Ansteuerung eines sogenannten aktiven Kurzschlusses (AKS) führen. In dieser Ansteuerung wird eine Bank des Wechselrichters permanent eingeschaltet und die dazu komplementäre Bank permanent ausgeschaltet. Dies führt dazu, dass die Phasen der angeschlossenen Maschine inverterseitig auf einen Kurzschluss geschaltet werden und, je nach Betriebszustand der Maschine, ein Kurzschlussstrom in den Phasen fließt. Dieser Kurzschlussstrom muss von den im AKS aktiven Schaltern geführt werden und darf nicht zu einer unzulässigen elektrischen oder thermischen Belastung der Bauteile führen. Prinzipiell lässt sich diese Belastung unter den parallelen Si und SiC Schaltern aufteilen. Durch die umgesetzte exklusive ODER-Ansteuerung ist dies jedoch in der Ansteuerlogik nicht umsetzbar. Es lassen sich nicht beide Schalter gleichzeitig zuschalten und somit muss entschieden werden, welcher der Schalter den Kurzschlussstrom im AKS der Maschine übernehmen muss.
  • Je nach Anwendung kann dieses Fehlerszenario somit relevant für die zu installierende Chip-Fläche und damit die Größe und Kosten des Inverters werden.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Ansteuerung der Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter bereitzustellen, welche im AKS ein paralleles Einschalten der Si- und SiC-Schalter durchzuführen, ohne prinzipiell die exklusive ODER-Ansteuerung deaktivieren zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung, die Teil eines Stromrichters zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs ist, aufweisend mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter, wobei ein erster Leistungshalbleiter als Si-Schalter gebildet ist, und ein zweiter Leistungshalbleiter als SiC-Schalter gebildet ist, und einen Gate-Treiber, aufweisend eine Treiberstufe je Leistungshalbleiter, von denen jede einen der Schalter ansteuert, und wobei jede Treiberstufe jeweils einen Einschaltpfad mit einem zugehörigen Gate-Widerstand und einen Ausschaltpfad mit einem zugehörigen Gate-Widerstand zum Ein- und Ausschalten der Schalter aufweist, wobei ein weiterer Ausschaltpfad je Treiberstufe vorgesehen ist, der einen um einen vorgegebenen Wert höheren Gate-Widerstandaufweist als der Einschaltpfad, und der Gate-Treiber im Falle eines aktiven Kurzschlusses dazu eingerichtet ist, die Treiberstufen jeweils mit einer vorgegebenen Taktfrequenz und/oder Pulsdauer derart intermittierend ein- und auszuschalten, dass der im Ausschaltvorgang befindliche Schalter kurz bevor er einen vorgegebenen Spannungswert unterschreitet wieder eingeschaltet wird.
  • In einer Ausführung weist die Schaltungsanordnung ferner je Treiberstufe einen Soft-Turn-Off-Pfad auf, der als weiterer Ausschaltpfad verwendet wird, wobei der Gate-Treiber dazu eingerichtet ist, einen Modus bereitzustellen, der eine komplementäre Nutzung des Soft-Turn-Off-Pfads zu dem Einschaltpfad erlaubt.
  • In einer Ausführung weist die Schaltungsanordnung ferner je Treiberstufe einen Soft-Turn-Off-Pfad zum Ausschalten eines Schalters im Kurzschlussfall auf, wobei als weiterer Ausschaltpfad je Treiberstufe eine zusätzliche Endstufe mit einem zugehörigen Gate-Widerstand vorgesehen ist.
  • In einer Ausführung weist die Schaltungsanordnung ferner je Treiberstufe einen Soft-Turn-Off-Pfad zum Ausschalten eines Schalters im Kurzschlussfall auf, wobei der Gate-Treiber dazu eingerichtet ist, einen Enable-Modus bereitzustellen und der Enable-Eingang des Gate-Treibers als weiterer Ausschaltpfad dient, wobei im Falle, dass der Gate-Treiber in einen aktiven Kurzschluss versetzt wird, zeitgleich zu einem Ausschalt-Ansteuersignal der Enable-Eingang des Gate-Treibers invertiert wird, so dass der Ausgang des Gate-Treibers intermittierend zwischen eingeschaltetem Zustand und hochohmigem Zustand wechselt.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Gate-Treiber dazu eingerichtet ist, eine Aussteuerung den Schalter von größer als 50% bereitzustellen.
  • Ferner ist ein Verfahren zur Ansteuerung der Schaltungsanordnung nach vorgesehen, wobei der Gate-Treiber im Falle eines aktiven Kurzschlusses die Treiberstufen jeweils mit einer vorgegebenen Taktfrequenz und/oder Pulsdauer derart intermittierend ein- und ausschaltet, dass der im Ausschaltvorgang befindliche Schalter kurz bevor er einen vorgegebenen Spannungswert unterschreitet wieder eingeschaltet wird.
  • Ferner ist eine Leistungselektronikeinrichtung, insbesondere ein Inverter, mit der Schaltungsanordnung vorgesehen.
  • Ferner ist ein Elektronikmodul zur Ansteuerung des Elektroantriebs vorgesehen, welches die Leistungselektronikeinrichtung aufweist. Ferner ist ein Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, insbesondere elektrischer Achsantrieb, mit wenigstens einer elektrischen Maschine, einer Getriebeeinrichtung und dem Elektronikmodul. Ferner ist ein Fahrzeug vorgesehen, aufweisend den Elektroantrieb.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung in Form eines Gate-Treibers gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm für eine Ansteuerung der Schalter mit unterschiedlichen Gate-Widerständen des zusätzlichen Ausschaltpfades gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 3 und 4 zeigen jeweils eine Schaltungsanordnung gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm für eine Ansteuerung der Schalter mit einer vorgegebenen Aussteuerung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt in schematischer Darstellung den bekannten Aufbau eines Fahrzeugmit einem elektrischen Antrieb und einem die vorgeschlagene Schaltungsanordnung aufweisenden Inverter gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist ein Ziel der Auslegung von Schaltungen für Leistungshalbleiter eines Inverters 102 im Automobilbereich, möglichst effizient zu arbeiten und möglichst wenig Chipfläche zu benötigen.
  • Die Erfindung erlaubt - trotz einer hardwareseitigen Verriegelung - zwei Leistungshalbleiter 1, 2 parallel im eingeschalteten Zustand zu betreiben. Das strukturelle Merkmal bezieht sich auf das schnelle intermittierende Wechseln der Steuerspannung, wobei der Pfad zum Ausschalten des Leistungshalbleiters 1 oder 2 mit einem deutlich höheren Vorwiderstand geschaltet wird als der Pfad zum Einschalten des Leistungshalbleiters 1, 2.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführung beschrieben, in welcher mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter 1, 2 vorgesehen sind, wobei ein erster Leistungshalbleiter als Si-Schalter 1 gebildet ist, und ein zweiter Leistungshalbleiter als SiC-Schalter 2 gebildet ist. Es kann aber auch eine andere Anzahl an Leistungshalbleitern angesteuert werden, wenn hier dasselbe, nachfolgend beschriebene Problem auftritt. Vorteilhaft ist der Si-Schalter 1 ein IGBT und der SiC-Schalter 2 ist ein SiC-MOSFET, wobei auch andere Schalterarten verwendet werden können.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird von einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters 102, also eines DC/AC-Wandlers ausgegangen, der insbesondere als Traktionswechselrichter im Bereich der elektrischen Antriebe 101, also z.B. für elektrische Achsantriebe eines (zumindest teilweise) elektrisch betriebenen Fahrzeugs 100 Verwendung findet.
  • Eine Schaltungsanordnung für die vorgeschlagene Implementierung in Form eines Gate-Treibers ist in 1 dargestellt. Es sind zwei identische Treiberstufen T1, T2 dargestellt, von denen eine den ersten Schalter 1 (z.B. Si.Schalter) ansteuert, und die andere den zweiten Schalter 2, z.B. den SiC-Schalter, komplementär ansteuert. Im normalen Betrieb werden die Gate-Widerstände R1 und R11 bzw. R3 und R13 zum Ein- und Ausschalten der Schalter 1 und 2 verwendet (Einschaltpfad E und Ausschaltpfad A). Ferner ist ein in der Regel in Gate-Treiber-Bausteinen sowieso vorhandener Soft-Turn-Off Pfad S vorhanden, um einen Kurzschlussfehler aufzufangen, welcher als zusätzlicher Ausschaltpfad verwendet wird. Beispielsweise werden bei der Detektion eines Phasenkurzschlusses die Pfade der normalen Gate-Widerstände R11; R13 deaktiviert und der Schalter 1, 2 wird über den (deutlich hochohmigeren) Soft-Turn-Off Pfad S ausgeschaltet.
  • Wie bereits erwähnt, ist es ein Ziel dieser Erfindung, im aktiven Kurzschluss, kurz als AKS bezeichnet, ein paralleles Einschalten der Si- und SiC-Schalter 1, 2 durchzuführen, ohne prinzipiell die exklusive ODER-Ansteuerung deaktivieren zu müssen.
  • Zur Lösung des Problems wird ein intermittierendes, also in einer vorgegebenen Frequenz abwechselndes, Schalten zwischen Si- und SiC-Schaltern 1, 2 vorgeschlagen. Da der Einschaltvorgang schneller als der Ausschaltvorgang abläuft, wird der ausschaltende Schalter 1, 2 durch die vorgegebene Taktfrequenz der Ansteuerung kurz bevor er einen vorgegebenen Spannungswert unterschreitet, wieder eingeschaltet, wie auch in 5 zu sehen. Der vorgegebene Spannungswert ist bevorzugt wenigstens minimal höher als die Spannung, ab welcher der Schalter 1, 2 als AUS gilt, z.B. 12 V.
  • Durch eine geeignete Wahl der entsprechenden Gate-Widerstände R1, R2; R3, R4 des Einschaltpfades E und des zusätzlichen Ausschaltpfades (Soft-Turn-Off Pfad S), sowie der Pulsdauer des Wechselvorganges sind beide Schalter 1, 2 somit quasi ständig in einem eingeschalteten Zustand. Um dies zu ermöglichen, wird ein hohes Verhältnis von Aus- zu Einschaltwiderstand benötigt. Dabei gilt, dass mit steigendem Gate-Widerstand im zusätzlichen Ausschaltpfad S die Pulsdauer des Wechselvorganges ansteigen kann. Die beiden Parameter „Gate-Widerstand im weiteren Pfad (Soft-Turn-Off Pfad S)“ und „Pulsdauer des Wechselvorganges“ stellen einen Zielkonflikt dar. Für eine geringe Verlustleistung des Gate-Treibers beim Umschalten ist eine hohe Pulsdauer wünschenswert. Damit einher geht die Notwendigkeit eines hohen Gate-Widerstandes R2; R4 im Ausschaltpfad (Soft-Turn-Off Pfad S). Beispielsweise wird für die Gate-Widerstände R2; R4 im als Ausschaltpfad dienenden Soft-Turn-Off Pfad S ein Faktor von 5 bezogen auf die Gate-Widerstände R1; R3 im Einschaltpfad E verwendet. Wird hingegen zum Sicherstellen einer kurzen Dauer des Soft-Turn-Off-Ausschaltvorganges ein niedriger Gate-Widerstand im Soft-Turn-Off Pfad S gefordert, muss die Pulsdauer des Wechselvorganges entsprechend reduziert werden.
  • In einer Ausführung wird der sowieso vorhandene Soft-Turn-Off Pfad S des Gate-Treibers, genauer jeder Treiberstufe T1, T2, aufgrund seines hohen Gate-Widerstands R2; R4 als weiterer Ausschaltpfad im AKS für die Realisierung des parallelen Einschaltens der Schalter 1, 2 verwendet, wie in 1 gezeigt. Der Gate-Treiber schaltet komplementär zwischen R1 bzw. R3 und R2 bzw. R4. Durch die Verwendung des Soft-Turn-Off Pfades S als weiteren Ausschaltpfad ist keine zusätzliche Hardware für die Funktion notwendig. Weiterhin wird der normale Betrieb mit R1 und R11 bzw. R3 und R13 von der Methode nicht beeinflusst.
  • Allerdings muss der Gate-Treiber einen Modus bereitstellen, in welchem es möglich ist, den Soft-Turn-Off Pfad S komplementär mit dem normalen Einschaltpfad E zu verwenden. Weiterhin muss der Gate-Treiber eine hohe Taktfrequenz von z.B. einem MHz bereitstellen. Diese Taktfrequenz sollte thermisch kein Problem darstellen, da nicht die volle Gatekapazität umgeladen wird. Der Hauptschalter verursacht in diesem Modus keinerlei Schaltverluste.
  • In 2 sind beispielhaft die Gate-Spannung U_gate der Schalter 1, 2 (Si oben und SiC unten) bei einer Ansteuerfrequenz von 1 MHz (Rechtecksignale) für vier verschiedene Werte des als Ausschalt-Widerstand dienenden Gate-Widerstands R2 bzw. R4 des Soft-Turn-Off Pfades S als Spannung U (Y-Achse) über die Zeit t (X-Achse) gezeigt. Der Einschalt-Gate-Widerstand R1 bzw. R3 ist in diesem Beispiel auf 1 Ohm gesetzt. Durch die intermittierende Ansteuerung wird eine zwar schwankende, aber stets für ein sauberes Einschalten des Schalters 1 bzw. 2 ausreichende Gate-Spannung U_gate gehalten. Die Taktfrequenz von 1 MHz für die Umschaltung ist hoch gewählt. Es ist anzumerken, dass für das Schalten zwischen den beiden Typen desselben topologischen Schalters keine Totzeit notwendig ist, da kein Phasenkurzschluss auftreten kann.
  • Die Schaltdauer bis zum sicheren AUS-Zustand des ausschaltenden Schalters 1, 2 bildet mit der maximalen Schwankung der Gate-Spannung U_gate im parallel eingeschalteten Zustand der Schalter 1, 2 einen Zielkonflikt bezüglich der Höhe des Ausschalt-Widerstands R2; R4 des Soft-Turn-Off Pfades S, wie bereits erwähnt. In den in 2 gezeigten Beispielen ist zu sehen, dass die Parameterkombination bei einer Ausschaltdauer von ca. 1 µs (unterste am schnellsten und steilsten - bis ca. 8V - abfallende Kurve) zu einer maximalen Schwankung der Gate-Spannung U_gate von über 3 V führt. Im Gegensatz dazu kann für diese Schwankung ein Wert von ca. 0,5 V erreicht werden, wobei sich die Ausschaltdauer auf ca. 11 µs erhöht (oberste, flachste Kurve). Obwohl für beide Schalter 1, 2 davon ausgegangen werden kann, dass der Schalter sich bei einer minimalen Gate-Spannung U_gate von 12 V noch im eingeschalteten Zustand befindet, kann eine hohe Schwankung der Gate-Spannung U_gate dennoch zu höheren Durchlassverlusten führen. Der Durchlasswiderstand des Schalters 1, 2 (insbesondere des unipolaren SiC Bauteils) ist stark abhängig von der Gate-Spannung U_gate. Weiterhin muss betrachtet werden, dass bei abnehmender Gate-Spannung U_gate der Temperaturkoeffizient des Durchlasswiderstandes sinkt bzw. negativ werden kann. Dies kann zu einer Instabilität in der Parallelschaltung führen.
  • Um den oben genannten Zielkonflikt zu lösen, wird in weiteren Ausführungen vorgeschlagen, einen alternativen Ausschaltpfad A2 zu verwenden. Dabei ist in dem Gate-Treiber stets ein Soft-Turn-Off Pfad S pro Treiberstufe T1, T2 vorgesehen, um einen Kurzschlussfall abzudecken. Der Soft-Turn-Off Pfad S wird allerdings nicht mehr als weiterer Ausschaltpfad verwendet.
  • In einer ersten alternativen Ausführung ist als weiterer Ausschaltpfad A2 eine zusätzliche Endstufe mit einem zugehörigen Gate-Widerstand R15 bzw. R17 vorgesehen, wie in 3 gezeigt. Diese Umsetzung kann genutzt werden, um den Zielkonflikt einer geringen Schwankung der Gate-Spannung U_gate und einer niedrigen Zeitdauer des Soft-Turn-Off Vorganges aufzulösen. Während der Gate-Treiber in den AKS-Modus versetzt wird, wird der vom Soft-Turn-Off-Pfad S unabhängige zusätzliche Ausschaltpfad A2 für den Schaltvorgang aktiviert. Sobald der AKS-Modus erlischt, wird der deutlich niedrigere Gate-Widerstand R2; R4 des Soft-Turn-Off Pfades S aktiviert und der Ausschaltvorgang wird beschleunigt.
  • Vorteilhaft an dieser Variante ist die Auflösung des Zielkonfliktes zwischen Schwankung der Gate-Spannung U_gate und Dauer des Soft-Turn-Off Vorganges. Auch für den Fall einer fehlerhaften Deaktivierung des AKS-Signals wird der Schalter 1 bzw. 2 über den höheren Gate-Widerstand des zusätzlichen Ausschaltpfads A2 bei Bedarf zuverlässig ausgeschaltet.
  • In einer zweiten alternativen Ausführung wird ein von Gate-Treibern häufig zur Verfügung gestellter ENABLE-Modus als zusätzlicher Ausschaltpfad A2 verwendet, wie in 4 gezeigt. Dieser Modus führt dazu, dass jede Treiberendstufe erst ihre Funktion aufnimmt, sobald der LV-Eingang ENABLE aktiviert ist (der Schalter geschlossen ist). Ist er deaktiviert (der Schalter geöffnet), wird der Ausgang des Gate-Treibers hochohmig geschaltet. Diese Funktion kann ebenfalls für das Aufheben der exklusiven ODER-Ansteuerung verwendet werden. Wird der Gate-Treiber in den AKS-Modus versetzt, wird zeitgleich zum Ausschalt-Ansteuersignal der ENABLE Eingang des Gate-Treibers invertiert. Der Ausgang des Gate-Treibers wird somit intermittierend zwischen eingeschaltetem Zustand und hochohmigem Zustand gewechselt.
  • Als Vorteil dieser Ausführung wird der Zielkonflikt zwischen Schwankung der Gate-Spannung U_gate und Ausschaltdauer im Soft-Turn-Off aufgelöst.
  • Grundsätzlich kann in jeder Ausführung über die Aussteuerung der Einschaltsignale zwischen Si und SiC Schalter 1, 2 eine Aufteilung der thermischen Belastung realisiert werden. 5 zeigt beispielhaft die Aufteilung der Aussteuerung. Allgemein ist unter Aussteuerung der Anteil des positiven Signals (>0V) an der Gesamtperiode zu verstehen. Für die Funktionsbeschreibung wird weiterhin der Begriff Aufteilung eingeführt. Die Aufteilung beschreibt die Aussteuerung für Schalter 1. Dabei sollte sich die Aussteuerung von Schalter 1 und Schalter 2 stets zu 100% aufsummieren. Liegt die Aufteilung beispielsweise bei 80%, so ist die Aussteuerung von Schalter 1 bei diesen 80%, jene von Schalter 2 beträgt entsprechend 20%.
  • Im oberen Diagramm ist der Schalter 1, 2 mit höherer Aussteuerung abgebildet. Die Schwankung der Gate-Spannung U_gate ist minimal. Somit ist auch der Durchlasswiderstand quasi konstant niedrig. Im unteren Diagramm ist die Aussteuerung des Schalters (hier Schalter 2) geringer (die Aussteuerung sollte in Summe immer 100% ergeben). Die Schwankung der Gate-Spannung U_gate ist deutlich erhöht und die mittlere Gate-Spannung U_gate weist einen deutlich niedrigeren Wert auf. Der Durchlasswiderstand ist zeitweise erhöht. Somit sieht der Schalter mit geringerer Aussteuerung (unteres Diagramm, hier Schalter 2) eine geringere Strombelastung. Die Durchlassspannung ist vom Schalter mit höherer Aussteuerung (oberes Diagramm, hier Schalter 1) dominiert, womit die gesamten Durchlassverluste geringgehalten werden. Diese Variante erlaubt somit eine relativ beliebige Verteilung der Gesamtbelastung auf die einzelnen Schalter 1, 2. In der in 2 gezeigten Ausführung ist die Aussteuerung beider Schalter bei 50%, also jeder Schalter sieht zu 50% ein positives Signal (eine positive Spannung U). In der in 5 gezeigten Ausführung ist die Aussteuerung des Schalters im oberen Diagramm bei 80%, also sieht der Schalter im oberen Diagramm zu 80% ein positives Signal, während der Schalter im unteren Diagramm zu 20% ein positives Signal sieht. Der Wert der Aussteuerung kann mehr als 50% sein.
  • Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung wird bevorzugt in einer Leistungselektronikeinrichtung, insbesondere einem Inverter, eingesetzt. Die Leistungselektronikeinrichtung ist dabei Teil eines Elektronikmoduls. Ein Elektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs 101 eines Fahrzeugs 100, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs, und/oder elektrifizierten Achsen, wie in 6 gezeigt. Das Elektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter 102 (Engl.: Inverter). Es kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder einen Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Elektronikmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen.
  • Inverter 102 für Elektroantriebe 101 von Fahrzeugen 100, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind insbesondere in einer Sperrspannungsklasse von ab ca. 650 Volt ausgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Leistungshalbleiter/Schalter
    T1, T2
    Treiberstufe
    E
    Einschaltpfad
    S
    Soft-Turn-Off-Pfad
    A
    Ausschaltpfad
    A2
    weiterer Ausschaltpfad
    R1, R11
    Gate-Widerstand Einschaltpfad
    R2; R4
    Gate-Widerstand Soft-Turn-Off
    R3, R13
    Gate-Widerstand Ausschaltpfad S
    R15, R17
    Gate-Widerstand Ausschaltpfad A2
    100
    Fahrzeug
    101
    Elektrischer Antrieb / Elektroantrieb
    102
    Inverter

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung, die Teil eines Stromrichters zur Ansteuerung des Elektroantriebs (101) eines mit einem elektrischen Antrieb (101) ausgestatteten Fahrzeugs (100) ist, aufweisend - mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter, wobei ein erster Leistungshalbleiter als Si-Schalter (1) gebildet ist, und ein zweiter Leistungshalbleiter als SiC-Schalter (2) gebildet ist, und - einen Gate-Treiber, aufweisend eine Treiberstufe (T1, T2) je Leistungshalbleiter, von denen jede einen der Schalter (1, 2) ansteuert, und wobei jede Treiberstufe (T1, T2) jeweils einen Einschaltpfad (E) mit einem zugehörigen Gate-Widerstand (R1; R3) und einen Ausschaltpfad (A) mit einem zugehörigen Gate-Widerstand (R11; R13) zum Ein- und Ausschalten der Schalter (1, 2) aufweist, wobei ein weiterer Ausschaltpfad (S; A2) je Treiberstufe (T1, T2) vorgesehen ist, der einen um einen vorgegebenen Wert höheren Gate-Widerstand (R2, R4; R15, R17) aufweist als der Einschaltpfad (E), und der Gate-Treiber im Falle eines aktiven Kurzschlusses dazu eingerichtet ist, die Treiberstufen (T1, T2) jeweils mit einer vorgegebenen Taktfrequenz und/oder Pulsdauer derart intermittierend ein- und auszuschalten, dass der im Ausschaltvorgang befindliche Schalter (1, 2) kurz bevor er einen vorgegebenen Spannungswert unterschreitet wieder eingeschaltet wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend je Treiberstufe (T1, T2) einen Soft-Turn-Off-Pfad (S), der als weiterer Ausschaltpfad (S) verwendet wird, wobei der Gate-Treiber dazu eingerichtet ist, einen Modus bereitzustellen, der eine komplementäre Nutzung des Soft-Turn-Off-Pfads (S) zu dem Einschaltpfad (E) erlaubt.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend je Treiberstufe (T1, T2) einen Soft-Turn-Off-Pfad (S) zum Ausschalten eines Schalters (1, 2) im Kurzschlussfall, wobei als weiterer Ausschaltpfad (A2) je Treiberstufe (T1, T2) eine zusätzliche Endstufe mit einem zugehörigen Gate-Widerstand (R15, R17) vorgesehen ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend je Treiberstufe (T1, T2) einen Soft-Turn-Off-Pfad (S) zum Ausschalten eines Schalters (1, 2) im Kurzschlussfall, wobei der Gate-Treiber dazu eingerichtet ist, einen Enable-Modus bereitzustellen und der Enable-Eingang des Gate-Treibers als weiterer Ausschaltpfad (A2) dient, wobei im Falle, dass der Gate-Treiber in einen aktiven Kurzschluss versetzt wird, zeitgleich zu einem Ausschalt-Ansteuersignal der Enable-Eingang des Gate-Treibers invertiert wird, so dass der Ausgang des Gate-Treibers intermittierend zwischen eingeschaltetem Zustand und hochohmigem Zustand wechselt.
  5. Schaltungsanordnung einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gate-Treiber dazu eingerichtet ist, eine Aussteuerung den Schalter (1, 2) von größer als 50% bereitzustellen.
  6. Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gate-Treiber im Falle eines aktiven Kurzschlusses die Treiberstufen (T1, T2) jeweils mit einer vorgegebenen Taktfrequenz und/oder Pulsdauer derart intermittierend ein- und ausschaltet, dass der im Ausschaltvorgang befindliche Schalter (1, 2) kurz bevor er einen vorgegebenen Spannungswert unterschreitet wieder eingeschaltet wird.
  7. Leistungselektronikeinrichtung, insbesondere Inverter, mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Elektronikmodul zur Ansteuerung des Elektroantriebs, das eine Leistungselektronikeinrichtung nach Anspruch 7 aufweist.
  9. Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere elektrischer Achsantrieb, mit wenigstens einer elektrischen Maschine, einer Getriebeeinrichtung und einem Elektronikmodul nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb nach Anspruch 9.
DE102022210138.3A 2022-09-26 2022-09-26 Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug Active DE102022210138B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210138.3A DE102022210138B3 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug
PCT/EP2023/076130 WO2024068440A1 (de) 2022-09-26 2023-09-21 Schaltungsanordnung für leistungshalbleiter und verfahren zur ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210138.3A DE102022210138B3 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210138B3 true DE102022210138B3 (de) 2024-03-21

Family

ID=88188732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210138.3A Active DE102022210138B3 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210138B3 (de)
WO (1) WO2024068440A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108305A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät
DE102016207195A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
EP3496249A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Wechselrichter, anordnung und fahrzeug mit solch einem wechselrichter und verfahren zum betrieb eines wechselrichters
DE102019102371A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Infineon Technologies Ag Transistoranordnung und verfahren zum betreiben einer transistoranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6252561B2 (ja) * 2015-07-28 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 電気回路
US10291110B2 (en) * 2016-04-19 2019-05-14 Denso Corporation Driving circuit for switching element and power conversion system
EP3457553A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Wechselrichter für ein elektrofahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wechselrichters
EP3503365B1 (de) * 2017-12-22 2020-06-10 GE Energy Power Conversion Technology Limited Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von mosfet-schaltmodulen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108305A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät
DE102016207195A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
EP3496249A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Wechselrichter, anordnung und fahrzeug mit solch einem wechselrichter und verfahren zum betrieb eines wechselrichters
DE102019102371A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Infineon Technologies Ag Transistoranordnung und verfahren zum betreiben einer transistoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068440A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
EP3512737B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters sowie danach arbeitender stromrichter
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE102012206409A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102020214013A1 (de) Leistungswandler, steuerverfahren und steuerprogramm
EP3782272B1 (de) Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches gerät und fahrzeug
EP1936789B1 (de) Umrichter mit einer Verzögerungsschaltung für PWM-Signale
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
DE102021203853A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102022210138B3 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug
DE102012206326A1 (de) Leistungsschalteranordnung
DE102020132571B3 (de) Aktive Zwischenkreisentladung
EP2893603B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven brückengleichrichters bei lastabwurf, gleichrichteranordnung und computerprogrammprodukt
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
WO2012052224A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
DE102005020805A1 (de) Halbbrückenschaltung mit Freilaufdioden, Ansteuerschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Halbbrückenschaltung
DE102018202662A1 (de) Einstellen eines bestimmten Betriebszustands einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102022211580A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von topologischen Schaltern einer Halbbrücke in einem Leistungsmodul eines Inverters
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102018132410B4 (de) Verfahren zum Treiben einer Reihenschaltung von zwei Leistungshalbleiterschaltern und Treiberschaltungsanordnung dafür
DE102010042050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102022211207A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung
DE102021129145A1 (de) Verfahren zum aktiven Entladen eines elektrischen Energiespeichers, Steuereinrichtung, elektrische Schaltungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021208765A1 (de) Klemmschaltung für ein Halbleiterschaltelement in einem Inverter; Inverter mit einer solchen Klemmschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division