DE102021103023A1 - Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung - Google Patents

Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103023A1
DE102021103023A1 DE102021103023.4A DE102021103023A DE102021103023A1 DE 102021103023 A1 DE102021103023 A1 DE 102021103023A1 DE 102021103023 A DE102021103023 A DE 102021103023A DE 102021103023 A1 DE102021103023 A1 DE 102021103023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
inverter
resistor
switching
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103023.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Rittgerott
Julian Körner
Eduard Enderle
Huan FU
Jürgen Tipper
Michael Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021103023.4A priority Critical patent/DE102021103023A1/de
Priority to EP22708291.4A priority patent/EP4292208A1/de
Priority to PCT/DE2022/100081 priority patent/WO2022171238A1/de
Priority to US18/275,624 priority patent/US20240100964A1/en
Priority to CN202280013076.0A priority patent/CN116783808A/zh
Publication of DE102021103023A1 publication Critical patent/DE102021103023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters

Abstract

Invertereinrichtung, umfassend eine Anschlusseinrichtung (7) und ein Gehäuse (9), in dem eine Inverterschaltung (10), eine Schalteinrichtung (11) und eine Steuereinrichtung (12) aufgenommen sind, wobei die Inverterschaltung (10) über die Anschlusseinrichtung (7) mit einem Gleichstromkreis (5) sowie mit einer elektrischen Maschine (3) verbindbar ist und die Schalteinrichtung (11) über die Anschlusseinrichtung (7) mit dem Gleichstromkreis (5) und mit wenigstens einem Widerstand (4) verbindbar ist, wobei die Inverterschaltung (10) durch die Steuereinrichtung (12) zum Betrieb der elektrischen Maschine (3) ansteuerbar ist und die Schalteinrichtung (11) durch die Steuereinrichtung (12) zum Bestromen des Widerstands (4) aus dem Gleichstromkreis (5) und/oder über die Inverterschaltung (10) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Invertereinrichtung, umfassend eine Anschlusseinrichtung und ein Gehäuse. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Antriebsanordnung.
  • Elektrische Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen umfassen neben einem Elektromotor in der Regel einen Inverter, um den Elektromotor zu bestromen. Der Inverter kann dazu mit einem beispielsweise als Traktionsbatterie ausgebildeten Energiespeicher verbunden sein und einen dem Energiespeicher entnommenen Gleichstrom in einen Wechselstrom zum Bestromen der elektrischen Maschine wandeln. Umgekehrt kann auch ein in einem Generatorbetrieb der elektrischen Maschine erzeugter Wechselstrom über den Inverter in einen Gleichstrom gewandelt werden, so dass dieser in einem Rekuperationsbetrieb wieder dem elektrischen Energiespeicher zugeführt werden kann. Ein solcher Rekuperationsbetrieb kann beispielsweise durchgeführt werden, wenn ein den Antriebsstrang umfassendes Kraftfahrzeug bremst oder bergab fährt, wobei die dabei abzubauende kinetische Energie in elektrische Energie gewandelt wird.
  • Beispielsweise bei langen Bergabfahrten kann es jedoch dazu kommen, dass der elektrische Energiespeicher bereits vollständig geladen ist. In solchen Fällen ist der Einsatz eines Bremschoppers bekannt, welcher zum Abbau von durch die elektrische Maschine erzeugter elektrischer Energie ausgebildet ist. Mit einem solchen Bremschopper können der elektrische Energiespeicher und/oder ein gegebenenfalls vorhandener Zwischenkreiskondensator im Batterieschaltkreis vor einer Überladung geschützt werden. Dieser Bremschopper stellt dabei eine separate Baueinheit dar, welche im Kraftfahrzeug zusätzlich zu dem Inverter Bauraum in Anspruch nimmt und Verbindungen zu anderen Komponenten erfordert sowie ein eigenes Steuergerät benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Invertereinrichtung anzugeben, welche insbesondere einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Invertereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Gehäuse der Invertereinrichtung eine Inverterschaltung, eine Schalteinrichtung und eine Steuereinrichtung aufgenommen sind, wobei die Inverterschaltung über die Anschlusseinrichtung mit einem Gleichstromkreis sowie mit einer elektrischen Maschine verbindbar ist und die Schalteinrichtung über die Anschlusseinrichtung mit dem Gleichstromkreis und mit wenigstens einem Widerstand verbindbar ist, wobei die Inverterschaltung durch die Steuereinrichtung zum Betrieb der elektrischen Maschine ansteuerbar ist und die Schalteinrichtung durch die Steuereinrichtung zum Bestromen des Widerstands aus dem Gleichstromkreis und/oder über die Inverterschaltung ansteuerbar ist.
  • Eine mit dem Invertereinrichtung verbundene elektrische Maschine kann bei Verbinden der Invertereinrichtung mit dem Gleichstromkreis über den Gleichstromkreis als Motor betrieben werden oder in einem Generatorbetrieb über die Invertereinrichtung Strom in den Gleichstromkreis einspeisen. Die Inverterschaltung der Invertereinrichtung kann dabei die Wandlung eines dem Gleichstromkreis entnommenen Gleichstroms in den Wechselstrom für den Motorbetrieb der elektrischen Maschine bzw. die Wandlung eines von der elektrischen Maschine erzeugten Wechselstroms in einen Gleichstrom vornehmen. Die Anschlusseinrichtung der Invertereinrichtung kann z. B. in das Gehäuse integriert sein und eine Verbindung der in dem Gehäuse der Invertereinrichtung angeordneten Komponenten mit der elektrischen Maschine, dem Gleichstromkreis und/oder dem Widerstand ermöglichen. Dabei kann eine Wechselstromseite der Inverterschaltung über eine einphasige oder mehrphasige Verbindung mit einer elektrischen Maschine verbunden werden. Bei Anschluss eines Gleichstromkreises an die Invertereinrichtung ist insbesondere eine Gleichstromseite der Inverterschaltung mit dem Gleichstromkreis verbunden bzw. in den Gleichstromkreis integriert, so dass in einem Generatorbetrieb der elektrischen Maschine über die Inverterschaltung Energie in den Gleichstromkreis abgebbar ist.
  • Die Schalteinrichtung der Invertereinrichtung, welche über die Anschlusseinrichtung mit einem oder mehreren Widerständen und dem Gleichstromkreis verbindbar ist, kann in einem Generatorbetrieb der elektrischen Maschine verwendet werden, um gezielt in der elektrischen Maschine erzeugte elektrische Energie zu vernichten. Dazu kann der Widerstand über die Schalteinrichtung parallel zu der Gleichstromseite der Inverterschaltung geschaltet werden. Dadurch kann die elektrische Energie über die Schalteinrichtung dem wenigstens einen Widerstand zugeführt werden, um eine Überlastung des Gleichstromkreis zu verhindern. Dabei können insbesondere eine Überlastung eines Energiespeichers und/oder eines Zwischenkreiskondensators, welche in dem Gleichstromkreis angeordnet bzw. mit dem Gleichstromkreis verbunden sind, verhindert werden. Der Zwischenkreiskondensator kann dabei als Komponente des mit der Invertereinrichtung verbindbaren Gleichstromkreises ausgeführt sein oder es kann sich um eine ebenfalls im Inneren des Gehäuses der Invertereinrichtung angeordnete und zum Beispiel mit der Gleichstromseite des Inverters verbundene Komponente handeln.
  • Zum Betrieb der elektrischen Maschine in einem Motorbetrieb und/oder einem Generatorbetrieb ist die Inverterschaltung über die Steuereinrichtung ansteuerbar. Auch die Schalteinrichtung ist durch die Steuereinrichtung zum Bestromen des Widerstands aus dem Gleichstromkreis ansteuerbar. Dabei kann insbesondere dem Widerstand Energie zugeführt werden, welche in der elektrischen Maschine in einem Generatorbetrieb erzeugt und über die Inverterschaltung in einen in den Gleichstromkreis gespeisten Gleichstrom gewandelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Invertereinrichtung hat dabei den Vorteil, dass sowohl zum Betrieb der Inverterschaltung als auch zum Betrieb der Schalteinrichtung eine gemeinsame Steuereinrichtung verwendet werden kann. Dies reduziert insbesondere bei einer Verwendung der Invertereinrichtung als Teil eines elektrischen Antriebsstrangs die benötigten Komponenten. Vorteilhaft kann auf diese Weise Bauraum eingespart werden. Das Verwenden einer gemeinsamen Steuereinrichtung für die Inverterschaltung und die Schalteinrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass die Anzahl an benötigten Schnittstellen und/oder Verbindemitteln, welche zwischen den unterschiedlichen Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs angeordnet werden müssen, reduziert werden können. Ferner vereinfacht das Verwenden einer gemeinsamen Steuereinrichtung die Durchführung von Tests in einem Prüfungsverfahren, da nur ein einzelnes Steuergerät überprüft werden muss. Vorteilhaft reduzieren sich somit neben der Komplexität auch der Herstellungs- und der Prüfungsaufwand der Invertereinrichtung bzw. einer die Invertereinrichtung umfassenden elektrischen Antriebsanordnung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schalteinrichtung zum Bestromen des Widerstands in einem Bremschopper-Betrieb anzusteuern. In einem Bremschopper-Betrieb kann die Schalteinrichtung nach Vorgabe durch die Steuereinrichtung in schneller Folge geöffnet und geschlossen werden, wobei elektrische Energie bei geschlossener Schalteinrichtung in den Widerstand geleitet und dort in Wärme umgesetzt werden kann. Auf diese Weise können ein Energiespeicher und/oder ein Zwischenkreiskondensator in dem Gleichstromkreis entladen werden bzw. es kann von der elektrischen Maschine erzeugte und vom Gleichstromkreis nicht mehr aufnehmbare elektrische Energie in dem Widerstand verbraucht werden.
  • Der Widerstand ist insbesondere zur Vernichtung von hohen elektrischen Leistungen ausgebildet, so dass insbesondere sämtliche über die elektrische Maschine rückspeisbare Energie in dem Widerstand in Wärme umwandelbar ist. Zum Betrieb der Schalteinrichtung kann die Steuereinrichtung beispielsweise ein Steuerverfahren oder ein Regelungsverfahren durchführen, mit dem der Betrieb der Schalteinrichtung und somit die dem Widerstand zugeführte elektrische Leistung vorgegeben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung eine erste Treiberschaltung zur Ansteuerung der Inverterschaltung, eine zweite Treiberschaltung zur Ansteuerung der Schalteinrichtung und ein Steuergerät aufweist, wobei das Steuergerät zur Ansteuerung der ersten Treiberschaltung und der zweiten Treiberschaltung eingerichtet ist. Durch die erste Treiberschaltung der Steuereinrichtung können die Schaltelemente der Inverterschaltung, beispielsweise die Transistoren von die Inverterschaltung bildenden Halbbrücken, angesteuert werden. Entsprechend kann durch die zweite Treiberschaltung die Schalteinrichtung, welche den Gleichstromkreis mit dem Widerstand verbinden kann, angesteuert werden. Durch das Steuergerät der Steuereinrichtung können sowohl die erste Treiberschaltung als auch die zweite Treiberschaltung betrieben werden, so dass vorteilhaft für den Betrieb der Schalteinrichtung dasselbe Steuergerät wie für den Betrieb der ersten Treiberschaltung verwendet werden kann. Dies reduziert vorteilhaft die Komplexität und den Aufwand bei der Herstellung der Invertereinrichtung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Treiberschaltung, die zweite Treiberschaltung und das Steuergerät auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind. Die Steuereinrichtung kann somit als ein einzelnes Bauteil, welches auf einer Platine realisiert ist, bereitgestellt werden. Dadurch kann vorteilhaft der Aufwand bei der Herstellung der Invertereinrichtung reduziert werden, da weniger Schnittstellen und weniger Verbindemittel, welche zwischen den Schnittstellen unterschiedlicher Komponenten angeordnet werden müssen, benötigt werden.
  • Alternativ kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste Treiberschaltung und das Steuergerät auf einer ersten Platine angeordnet sind und die zweite Treiberschaltung auf einer zweiten Platine angeordnet ist, wobei die erste Platine und die zweite Platine verbunden sind. Die Verbindung zwischen der ersten Platine und der zweiten Platine kann dabei insbesondere über eine Steckverbindung und/oder oder über zwischen der ersten Platine und der zweiten Platine angeordnete Kabel erfolgen. Die erste Platine und die zweite Platine sind insbesondere mechanisch und elektrische miteinander verbunden. Auf diese Weise wird ein modularer Aufbau der Steuereinrichtung erreicht, bei der zusätzlich zu der ersten Treiberschaltung und dem Steuergerät, welche zum Betrieb der Inverterschaltung verwendet werden, die zweite Platine mit der zweiten Treiberschaltung hinzugefügt werden kann, um bei Bedarf auch ein Ansteuern der Schalteinrichtung der Invertereinrichtung zu ermöglichen. Bei mit der ersten Platine verbundener zweiter Platine sind das Steuergerät auf der ersten Platine und die zweite Treiberschaltung auf der zweiten Platine elektrisch verbunden, so dass insbesondere ein Betrieb der zweiten Treiberschaltung über das Steuergerät möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Schaltung über die Anschlusseinrichtung mit einem einphasigen und/oder einem mehrphasigen Widerstand verbindbar ist. Ein einphasiger Widerstand kann dabei zwei Anschlüsse aufweisen, welche über die Anschlusseinrichtung mit der Schalteinrichtung verbindbar sind. Zwischen den Anschlüssen des Widerstands ist ein aus einem oder mehreren Widerstandselementen gebildeter ohmscher Widerstand angeordnet, welcher somit über die Schalteinrichtung mit dem Gleichstromkreis und insbesondere parallel zu einem in dem Gleichstromkreis angeordneten Energiespeicher geschaltet werden kann.
  • Bei einem mehrphasigen Widerstand kann dieser mehr als zwei Anschlüsse aufweisen, beispielsweise zwei Endanschlüsse und wenigstens einen, insbesondere unsymmetrischen, Mittelabgriff, so dass zwischen den verschiedenen Anschlüssen des Widerstands unterschiedliche Widerstandswerte abgreifbar sind. Diese unterschiedlichen Widerstandswerte können durch eine Verbindung der drei oder mehr Anschlüsse über die Anschlusseinrichtung mit der Schalteinrichtung jeweils einzeln und/oder parallel oder in Reihe mit dem Gleichstromkreis verbunden werden bzw. parallel zu einem in dem Gleichstromkreis angeordneten Energiespeicher geschaltet werden. Auf diese Weise kann abzubauende elektrische Leistung über unterschiedliche Widerstandswerte des Widerstands vernichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen ein, dass die Schalteinrichtung wenigstens ein Leistungsschaltelement, insbesondere einen Bipolartransistor mit einem isolierenden Gate oder einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, aufweist. Bevorzugt ist das Leistungsschaltelement auf Siliziumcarbid-Basis gefertigt. Dies ermöglicht vorteilhaft das Schalten hoher Leistungen, so dass auch bei leistungsstarken elektrischen Maschinen eine Vernichtung von erzeugter elektrischer Energie über die Schalteinrichtung und den Widerstand erfolgen kann.
  • Für die Schalteinrichtung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sie mehrere Leistungsschaltelemente aufweist, wobei die Leistungsschaltelemente wenigstens eine Halbbrücke und/oder wenigstens eine Vollbrücke bilden. Das Verwenden von mehreren Leistungsschaltelementen kann dazu verwendet werden, um die Ausfallsicherheit der Schalteinrichtung zu verbessern und somit ein unbeabsichtigtes Bestromen des Widerstands vorteilhaft zu verhindern. Bei einer als Halbbrücke ausgeführten Schalteinrichtung kann der Widerstand zum Beispiel zwischen dem Highside-Schalter und dem Lowside-Schalter angeordnet werden. Bei einer als Vollbrücke ausgebildeten Schalteinrichtung kann der Widerstand in den Brückenzweig geschaltet werden oder es können bei einem mehrphasigen Widerstand unterschiedliche Anschlüsse mit den jeweiligen Brückenpunkten der Halbbrücken verbunden werden.
  • Das Verwenden einer als Halbbrücke oder als Vollbrücke ausgebildeten Schalteinrichtung hat den Vorteil, dass insbesondere auch die Inverterschaltung ein oder mehrere Halbbrücken und/oder Vollbrücken umfassen kann, so dass beispielsweise gleichartig ausgebildete Schalteinrichtungen verwendet werden können, was die Anordnung der Inverterschaltung und der Schalteinrichtung in dem Gehäuse weiter vereinfacht. Es ist möglich, dass die Leistungsschaltelemente der Schalteinrichtung Freilaufdioden umfassen und/oder dass zur Festlegung einer einzelnen Stromrichtung eine Diode in Reihe zu einem über die Schalteinrichtung schaltbaren Widerstand geschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Inverterschaltung und die Schalteinrichtung gemeinsam an einer Gehäuseseite des Gehäuses und/oder an einer gemeinsamen Kühleinrichtung angeordnet sind. Die Kühleinrichtung kann z. B. ein passiver Kühlkörper wie ein Wärmeleitblech oder Ähnliches sein. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Inverterschaltung und die Schalteinrichtung bzw. die jeweiligen Schaltelemente der Inverterschaltung und der Schalteinrichtung gemeinsam über eine Gehäuseseite des Gehäuses und/oder über die gemeinsame Kühleinrichtung gekühlt werden können. Dazu kann die Invertereinrichtung beispielsweise mit einem Kühlkreislauf verbindbar sein, so dass über die Gehäuseseite bzw. über die Kühleinrichtung aus den Schaltelementen aufgenommene Wärme an eine Kühleinrichtung abgeführt werden kann. Das gemeinsame Kühlen der Schaltelemente von Inverterschaltung und Schalteinrichtung trägt zu einem kompakten Aufbau der Invertereinrichtung bei und reduziert insbesondere vorteilhaft den für die Invertereinrichtung benötigten Bauraum in einem Kraftfahrzeug.
  • Für eine elektrische Antriebsanordnung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sie eine erfindungsgemäße Invertereinrichtung, eine elektrische Maschine, einen Widerstand und einen elektrischen Energiespeicher umfassenden Gleichstromkreis aufweist. Der Gleichstromkreis kann weiterhin einen Zwischenkreiskondensator aufweisen. Der Zwischenkreiskondensator kann dabei außerhalb des Gehäuses der Invertereinrichtung oder im Inneren des Gehäuses der Invertereinrichtung angeordnet sein.
  • Sämtliche vorangehend in Bezug zu der erfindungsgemäßen Invertereinrichtung beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten entsprechend für die erfindungsgemäße elektrische Antriebsanordnung und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsanordnung,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Invertereinrichtung, und
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Invertereinrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Antriebsanordnung 1 dargestellt. Die elektrische Antriebsanordnung 1 kann zum Beispiel in einem Elektrofahrzeug, insbesondere in einem PKW, einem LKW oder einem Bus, zum rein elektrischen Antrieb oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden. Die elektrische Antriebsanordnung 1 umfasst eine Invertereinrichtung 2, eine elektrische Maschine 3, einen Widerstand 4 und einen Gleichstromkreis 5, welcher einen elektrischen Energiespeicher 6 umfasst. Die Invertereinrichtung 2 umfasst eine Anschlusseinrichtung 7, welche mehrere Anschlüsse 8 umfasst sowie ein Gehäuse 9. Die Anschlüsse 8 der Anschlusseinrichtung 7 können beispielsweise am Gehäuse 9 angeordnet werden, um den Anschluss der Invertereinrichtung 1 an die elektrische Maschine 3, den Widerstand 4 sowie den Gleichstromkreis 5 zu ermöglichen.
  • Die Invertereinrichtung 2 umfasst weiterhin eine Inverterschaltung 10, eine Schalteinrichtung 11 sowie eine Steuereinrichtung 12, welche im Inneren des Gehäuses 9 angeordnet sind. Über die Inverterschaltung 10 ist ein Gleichstrom, welcher dem Gleichstromkreis 5 entnommen wird, in einen Wechselstrom für einen Motorbetrieb der elektrischen Maschine 3 wandelbar. Weiterhin kann durch die Inverterschaltung 10 in einem Generatorbetrieb der elektrischen Maschine 3 ein durch die elektrische Maschine 3 erzeugter Wechselstrom in einen Gleichstrom gewandelt werden, welcher dem Gleichstromzwischenkreis 5 und insbesondere dem elektrischen Energiespeicher 6 zugeführt werden kann. Dazu ist die Gleichstromseite der Inverterschaltung 10 mit dem Gleichstromkreis verbunden bzw. in den Gleichstromkreis 5 integriert. Die Wechselstromseite der Inverterschaltung 10 ist mit der elektrischen Maschine 3 über eine beispielsweise dreiphasige Verbindung verbunden.
  • Um in einem Generatorbetrieb der elektrischen Maschine 3 bzw. einem Rekuperationsbetrieb eines die elektrische Antriebsanordnung 1 umfassenden Kraftfahrzeugs ein Überladen des elektrischen Energiespeichers 6 und/oder eines im Gleichstromzwischenkreis 5 angeordneten Zwischenkreiskondensators 13 zu verhindern, kann über die Schalteinrichtung 11 der Invertereinrichtung 2 von der elektrischen Maschine 3 erzeugte elektrische Energie an den Widerstand 4 geleitet und dort in Wärme umgewandelt werden. Insbesondere überschüssige, das heißt nicht mehr in dem Energiespeicher 6 und/oder dem Zwischenkreiskondensator 13 aufnehmbare elektrische Energie, welche von der elektrischen Maschine 3 erzeugt wird, kann aufgrund der Parallelschaltung des Widerstands 4 bei geschlossener Schalteinrichtung 11 zu der Gleichstromseite der Inverterschaltung 10 im Widerstand 4 in Wärme umgewandelt werden. Aufgrund der Parallelschaltung des Widerstandes 4 zu dem Energiespeicher 6 und/oder dem Zwischenkreiskondensator 13 können auch der Energiespeicher 6 und der Zwischenkreiskondensator 13 über den Widerstand 4 entladen werden.
  • Dazu ist die Steuereinrichtung 12 dazu ausgebildet, die Schalteinrichtung 11 zum Bestromen des Widerstandes 4 in einem Bremschopper-Betrieb anzusteuern. Die Steuereinrichtung 12 kann die Schalteinrichtung 11 in einem gesteuerten bzw. geregelten Verfahren zum gezielten Bestromen des Widerstands 4 ansteuern und dazu insbesondere in schneller Folge den Widerstand über die Schalteinrichtung 11 mit dem Gleichstromkreis 5 bzw. der Gleichstromseite der Inverterschaltung 10 verbinden und wieder trennen. Weiterhin wird durch die Steuereinrichtung 12 auch der Betrieb der Inverterschaltung 10 zum Betrieb der elektrischen Maschine 3 insbesondere im Motorbetrieb und im Generatorbetrieb ermöglicht. Der Aufbau der Inverterschaltung 2 wird nachfolgend in Bezug zu 2 genauer erläutert.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Invertereinrichtung 2 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuereinrichtung 12 eine Platine 14, auf der eine erste Treiberschaltung 15, eine zweite Treiberschaltung 16 sowie ein Steuergerät 17 angeordnet sind. Durch die erste Treiberschaltung 15 werden die Schaltelemente der Inverterschaltung 10 angesteuert. Bei den Schaltelementen der Inverterschaltung 10 kann es sich beispielsweise um Leistungsschaltelemente wie Transistoren mit isolierendem Gate oder Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren handeln. Die Schaltelemente können beispielsweise in Form von Leistungsmodulen, beispielsweise als Halbbrückenmodule, realisiert sein. Die Inverterschaltung 10 kann beispielsweise im Falle einer dreiphasigen elektrischen Maschine 3 drei Halbbrückenmodule und somit sechs Leistungsschaltelemente umfassen. Entsprechend kann die erste Treiberschaltung 15 sechs Gatetreiber aufweisen.
  • Die zweite Treiberschaltung 16 ist dazu ausgebildet, die Schalteinrichtung 11 anzusteuern. Auch die Schalteinrichtung 11 kann einen oder mehrere Leistungsschalter, wie einen Bipolartransistor mit isolierendem Gate und/oder einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, dass die Schalteinrichtung 11 ein erstes Schaltelement 18 und ein zweites Schaltelement 19 aufweist, mit denen jeweils einer der Anschlüsse des Widerstands 4 mit dem Gleichstromzwischenkreis 5 verbunden werden kann. Das Vorsehen von zwei Schaltelementen 18, 19 erhöht die Ausfallsicherheit, da bei Ausfall eines einzelnen Schalterelements kein unbeabsichtigtes Bestromen des Widerstands 4 aus dem Gleichstromkreis 5 erfolgt.
  • Es ist auch möglich, dass die Schalteinrichtung 11 mehr als zwei Schaltelemente 18, 19 umfasst, um, wie gestrichelt angedeutet ist, auch einen mehrphasigen Widerstand 4 mit dem Gleichstromkreis 5 zu verbinden. Ein mehrphasiger Widerstand 4 kann beispielsweise einen oder mehrere, insbesondere unsymmetrische Mittelabgriffe aufweisen, mit denen zwischen unterschiedlichen Anschlüssen des Widerstands 4 unterschiedliche Widerstandswerte abgegriffen und mit dem Gleichstromkreis 5 verbunden werden können. Auf diese Weise können, beispielsweise in Abhängigkeit einer über den Widerstand 4 in Wärme umzuwandelnden elektrischen Leistung, unterschiedliche Widerstandswerte des Widerstands 4 mit dem Gleichstromkreis 5 bzw. der Gleichstromseite der Inverterschaltung 10 verbunden werden. Dazu können die mehreren Leistungsschaltelemente 18, 19 der Schalteinrichtung 11 beispielsweise wenigstens eine Halbbrücke und/oder wenigstens eine Vollbrücke bilden, welche mit den zwei oder mehr Anschlüssen eines einphasigen bzw. mehrphasigen Widerstands 4 verbindbar sind. Die Leistungsklassen der Schaltelemente 18, 19 können an die maximal an den Widerstand 4 übertragbare Leistung angepasst werden, so dass insbesondere auch die maximal von der elektrischen Maschine 3 erzeugbare Leistung an den Widerstand 4 übertragen werden kann.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Invertereinrichtung 2 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuereinrichtung 12 eine erste Platine 20 sowie eine zweite Platine 21, welche mit der ersten Platine 20 verbunden ist. Die erste Platine 20 und die zweite Platine 21 können beispielsweise über eine Steckverbindung und/oder über wenigstens ein Kabel mechanisch und elektrisch verbunden sein. Insbesondere ist die zweite Treiberschaltung 16, welche auf der zweiten Platine 21 angeordnet ist, mit dem Steuergerät 17 auf der ersten Platine 20 elektrisch verbunden, so dass auch die zweite Treiberschaltung 16 über das Steuergerät 17 betrieben werden kann. Dies ermöglicht es, dass die Steuereinrichtung 12 modular aufgebaut wird, und im Falle der Integration eines Bremschoppers in die Invertereinrichtung 1 bzw. der Möglichkeit des Anschlusses eines elektrischen Widerstands 4 an eine Schalteinrichtung 11 der Invertereinrichtung 2, entsprechend zur Ansteuerung der Schalteinrichtung 11 ausgebildet werden kann.
  • Es wird in beiden Ausführungsbeispielen vorteilhaft ermöglicht, sowohl die Invertereinrichtung 10 als auch die Schalteinrichtung 11 über die Steuereinrichtung 12 zu betreiben. Dies reduziert den Aufwand bei der Herstellung der Invertereinrichtung 2, da diese nur eine einzige Steuereinrichtung 12 aufweist, welche geprüft bzw. freigegeben werden muss. Weiterhin wird es in beiden Ausführungsbeispielen vorteilhaft ermöglicht, dass die Inverterschaltung 10, bzw. die Leistungsschaltelemente der Inverterschaltung 10, und die Schalteinrichtung 11, bzw. die Leistungsschaltelemente der Schalteinrichtung 11, an einer gemeinsamen Gehäusefläche des Gehäuses 9 angeordnet werden können. Auf diese Weise wird eine Kühlung insbesondere der Leistungsschaltelemente der Schalteinrichtung 11 sowie der Inverterschaltung 10 über eine gemeinsame Kühleinrichtung ermöglicht.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Anbindung an eine Gehäusefläche des Gehäuses 9 können die Inverterschaltung 10 und die Schalteinrichtung 11 auch an einem gemeinsamen Kühlkörper, beispielsweise einem Kühlblech, angeordnet werden. Eine Kühlung der Invertereinrichtung 2 kann über eine an einer Gehäuseseite angebrachte Wärmesenke, beispielsweise einen thermisch gekoppelten Kühlkreislauf oder Ähnliches, gekühlt werden.
  • Die Darstellung der Anschlüsse 8 der Anschlusseinrichtung 7 in den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist rein schematisch, die Anschlüsse 8 können auch an anderen Positionen am Gehäuse 9 angeordnet werden. Auch ein anderes Zusammenfassen der Anschlüsse 8 ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Invertereinrichtung
    3
    elektrische Maschine
    4
    Widerstand
    5
    Gleichstromkreis
    6
    Energiespeicher
    7
    Anschlusseinrichtung
    8
    Anschluss
    9
    Gehäuse
    10
    Inverterschaltung
    11
    Schalteinrichtung
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Zwischenkreiskondensator
    14
    Platine
    15
    erste Treiberschaltung
    16
    zweite Treiberschaltung
    17
    Steuergerät
    18
    Schaltelement
    19
    Schaltelement
    20
    erste Platine
    21
    zweite Platine

Claims (10)

  1. Invertereinrichtung, umfassend eine Anschlusseinrichtung (7) und ein Gehäuse (9), in dem eine Inverterschaltung (10), eine Schalteinrichtung (11) und eine Steuereinrichtung (12) aufgenommen sind, wobei die Inverterschaltung (10) über die Anschlusseinrichtung (7) mit einem Gleichstromkreis (5) sowie mit einer elektrischen Maschine (3) verbindbar ist und die Schalteinrichtung (11) über die Anschlusseinrichtung (7) mit dem Gleichstromkreis (5) und mit wenigstens einem Widerstand (4) verbindbar ist, wobei die Inverterschaltung (10) durch die Steuereinrichtung (12) zum Betrieb der elektrischen Maschine (3) ansteuerbar ist und die Schalteinrichtung (11) durch die Steuereinrichtung (12) zum Bestromen des Widerstands (4) aus dem Gleichstromkreis (5) und/oder über die Inverterschaltung (10) ansteuerbar ist.
  2. Invertereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die Schalteinrichtung (11) zum Bestromen des Widerstands (4) in einem Bremschopper-Betrieb anzusteuern.
  3. Invertereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) eine erste Treiberschaltung (15) zur Ansteuerung der Inverterschaltung (10), eine zweite Treiberschaltung (16) zur Ansteuerung der Schalteinrichtung (11) und ein Steuergerät (17) aufweist, wobei das Steuergerät (17) zur Ansteuerung der ersten Treiberschaltung (15) und der zweiten Treiberschaltung (16) eingerichtet ist.
  4. Invertereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Treiberschaltung (15), die zweite Treiberschaltung (16) und das Steuergerät (17) auf einer gemeinsamen Platine (14) angeordnet sind.
  5. Invertereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Treiberschaltung (15) und das Steuergerät (17) auf einer ersten Platine (20) angeordnet sind und die zweite Treiberschaltung (16) auf einer zweiten Platine (20) angeordnet ist, wobei die erste Platine (20) und die zweite Platine (21) verbunden sind.
  6. Invertereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (11) über die Anschlusseinrichtung (7) mit einem einphasigen und/oder einem mehrphasigen Widerstand (4) verbindbar ist.
  7. Invertereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (11) wenigstens ein Leistungsschaltelement, insbesondere einen Transistor mit einem isolierenden Gate oder einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, aufweist.
  8. Invertereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (11) mehrere Leistungsschaltelemente aufweist, wobei die Leistungsschaltelemente wenigstens eine Halbbrücke und/oder wenigstens eine Vollbrücke bilden.
  9. Invertereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inverterschaltung (10) und die Schalteinrichtung (11) gemeinsam an einer Gehäuseseite des Gehäuses (9) und/oder an einer gemeinsamen Kühleinrichtung angeordnet sind.
  10. Elektrische Antriebsanordnung, umfassend eine Invertereinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, eine elektrische Maschine (3), einen Widerstand (4) und einen einen elektrischen Energiespeicher (6) umfassenden Gleichstromkreis (5).
DE102021103023.4A 2021-02-09 2021-02-09 Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung Pending DE102021103023A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103023.4A DE102021103023A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung
EP22708291.4A EP4292208A1 (de) 2021-02-09 2022-01-31 Invertereinrichtung und elektrische antriebsanordnung
PCT/DE2022/100081 WO2022171238A1 (de) 2021-02-09 2022-01-31 Invertereinrichtung und elektrische antriebsanordnung
US18/275,624 US20240100964A1 (en) 2021-02-09 2022-01-31 Inverter device and electric drive arrangment
CN202280013076.0A CN116783808A (zh) 2021-02-09 2022-01-31 逆变器装置和电驱动布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103023.4A DE102021103023A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103023A1 true DE102021103023A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80682731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103023.4A Pending DE102021103023A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240100964A1 (de)
EP (1) EP4292208A1 (de)
CN (1) CN116783808A (de)
DE (1) DE102021103023A1 (de)
WO (1) WO2022171238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121523A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inverter, elektrisches Verbindungssystem und Kit-Of-Parts für ein elektrisches Verbindungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090224704A1 (en) 2008-03-10 2009-09-10 Satoshi Ibori Power transducer
DE102016004062A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, aufweisend einen von einem Umrichter gespeisten Elektromotor, und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
JP2018126039A (ja) 2017-02-03 2018-08-09 東洋電機製造株式会社 電力変換装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623191A (en) * 1995-04-12 1997-04-22 Allen-Bradley Company, Inc. Circuit board architecture for a motor controller
DE19813639A1 (de) * 1998-03-27 1999-11-25 Danfoss As Leistungsmodul für einen Stromrichter
DE102006010537B4 (de) * 2006-03-07 2009-06-10 Siemens Ag Dieselelektrisches Antriebssystem mit einem permanent erregten Synchrongenerator
DE102009029884A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Notverstelleinrichtung für Blattverstellsysteme von Windenergieanlagen
US8427086B2 (en) * 2010-04-26 2013-04-23 Deere & Company Brake resistor control
DE202015102978U1 (de) * 2015-06-09 2015-06-30 Abb Technology Ag Traktionsumrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090224704A1 (en) 2008-03-10 2009-09-10 Satoshi Ibori Power transducer
DE102016004062A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, aufweisend einen von einem Umrichter gespeisten Elektromotor, und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
JP2018126039A (ja) 2017-02-03 2018-08-09 東洋電機製造株式会社 電力変換装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121523A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inverter, elektrisches Verbindungssystem und Kit-Of-Parts für ein elektrisches Verbindungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN116783808A (zh) 2023-09-19
WO2022171238A1 (de) 2022-08-18
EP4292208A1 (de) 2023-12-20
US20240100964A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463968B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
DE102016209905A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss
DE102008023332B4 (de) Dieselelektrisches Antriebssystem
DE102017116107B3 (de) Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102005015658A1 (de) Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
DE102015219674A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102010003614A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei parallelgeschalteten Wechselrichtermodulen, Verfahren zum Parallelschalten von mindestens zwei Wechselrichtermodulen und Schaltungsträger für eine Gatetreiberschaltung eines Wechselrichtermoduls
EP2570291A1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102021103023A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung
DE19702132C1 (de) Einspeiseschaltung für ein Bordnetz eines Mehrsystemfahrzeugs
DE102013218679A1 (de) Antriebssteuerung
DE102020112704B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102020126340B4 (de) Wechselrichter für eine Antriebseinrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2019020460A2 (de) Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
WO2013092039A1 (de) Stromrichterschaltung
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
DE102022207229B3 (de) Symmetrieoptimierte Wandlereinrichtung zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie
WO2019091686A1 (de) Stromrichtervorrichtung, elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102021003621B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102018206053A1 (de) Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102023206617A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102022208100A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed