DE10218305A1 - Resonanz-Inverter-Schaltung - Google Patents
Resonanz-Inverter-SchaltungInfo
- Publication number
- DE10218305A1 DE10218305A1 DE10218305A DE10218305A DE10218305A1 DE 10218305 A1 DE10218305 A1 DE 10218305A1 DE 10218305 A DE10218305 A DE 10218305A DE 10218305 A DE10218305 A DE 10218305A DE 10218305 A1 DE10218305 A1 DE 10218305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch elements
- connection
- igbt
- phase
- igbts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Eine Resonanzinverterschaltung ist vorgesehen, die leichter in Gewicht und kleiner in der Kapazität gemacht werden kann. Mit einer Hauptschaltung (2A) in einem stationären Modus werden die IGBTs (Q7 bis Q12) eines Hilfskreises (2B) gesteuert und die Energie eines elektrischen Stroms (ILr) wird in einer Resonanzinduktivität (Lr) gespeichert. Weiterhin werden mit einem elektrischen Strom (ILr) Überspannungsschutzkondensatoren geladen (C1, C5) und entladen (C2, C5). DOLLAR A Zu dieser Zeit werden die Spannungen (V1 bis V6) zwischen beiden Anschlüssen der IGBTs (Q1, Q6), während die zugeordneten Überspannungsschutzkondensatoren (C1, C6) geladen werden, Null und ein ZVS ist erreicht. DOLLAR A Außerdem, wenn die Überspannungsschutzkondensatoren (C2, C5) vollständig entladen sind und die den Überspannungsschutzkondensatoren entsprechenden Freilaufdioden (D1, D2) und IGBTs (Q2, Q5) sowohl die Spannungen (V2, V5) zwischen beiden den Terminals des IGBTs und der elektrische Strom Null sind, dann sind ZVS und ZCS erreicht.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Inverterschaltung zum
Treiben einer Last wie zum Beispiel einen Motor. Im besonderen bezieht
sich die Erfindung auf eine Resonanzinverterschaltung, die einen Über
spannungsschutzkondensator zum Durchführen von weichen Schaltvor
gängen umfasst.
Beispiele herkömmlicher Inverterschaltungen zum Antreiben einer Last
wie zum Beispiel einen Motor beinhalten die in den US Patenten No.
5 710 698, No. 5 642 273 und No. 5 047 913 offenbarte Technologie.
Zum Beispiel in einem weichschaltenden Inverter gemäss herkömmlicher
Technologie ist, wie in Fig. 8 gezeigt, ein Motor 1, der einen Dreiphase
ninduktionsmator oder einen bürstenlosen Gleichstrommotor oder der
gleichen umfasst, mit dem weichschaltenden Inverter als eine Last ver
bunden, und umfasst zum Beispiel einen Inverter, der als Schalterele
mente Q1 bis Q6 IGBTs (engl. Insulated Gate Bipolar Transistors =
Bipolartransistoren mit isolierter Steuerelektrode) verwendet.
In dem Inverter sind die IGBTs Q1 bis Q6 mit beiden Seiten einer Gleich
stromquelle 3 in einer Dreiphasenbrückenstruktur verbunden, die eine
U-Phase, eine V-Phase und eine W-Phase umfasst.
Freilaufdioden (FWD) D1 bis D6, die zwischen einem Kollektor und ei
nem Emitteranschluss eines jeden IGBTs verbunden sind, dienen zur
Zirkulation der durch die induktive Belastung des Motors 1 erzeugten
Regenerativenergie und der von der induktiven Last gespeicherten elek
trischen Energie.
Weiterhin dienen zwischen dem Kollektor- und dem Emitteranschluss der
IGBTs verbundene Überspannungsschutzkondensatoren C1 bis C6 zur
Aufnahme der zwischen dem Kollektor und dem Emitteranschluss jedes
IGBTs während des Ein- oder Ausschaltens angelegten Stossspannung.
Außerdem sind eine Gleichstromquelle 3 und ein Glättungskondensator
C9 mit dem Inverter verbunden.
Mittelpunktspannungs-Speicherkondensatoren C7 und C8 zum Speichern
einer Mittelpunktspannung sind in Reihe mit beiden Seiten des Glättungs
kondensators C9 verbunden.
Eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C2 in Reso
nanz stehende Induktivität L1 und eine zur Leitung des Resonanzstroms
durch die Induktivität L2 bidirektionale Schalteinheit SU1 sind zwischen
dem Verbindungspunkt der Mittelpunktsspannungs-Speicherkondensato
ren C7 und C8 und dem Verbindungspunkt der Überspannungsschutz
kondensatoren C1 und C2 der U-Phase verbunden.
In ähnlicher Weise sind eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren
C3 und C4 in Resonanz stehende Induktivität L2 und eine zur Leitung des
Resonanzstroms durch die Induktivität L2 bidirektionale Schalteinheit SU2
zwischen dem Verbindungspunkt der Mittelpunktspannungs-Speicherkon
densatoren C7 und C8 und dem Verbindungspunkt der Überspannungs
schutzkondensatoren C3 und C4 der V-Phase verbunden.
Außerdem sind eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren C5 und
C6 in Resonanz stehende Induktivität L3 und eine zur Leitung des Reso
nanzstroms durch die Induktivität L3 bidirektionale Schalteinheit SU3
zwischen dem Verbindungspunkt der Mittelpunktspannungs-Speicherkon
densatoren C7 und C8 und dem Verbindungspunkt der Überspannungs
schutzkondensatoren C5 und C6 der W-Phase verbunden.
Eine oben gezeigte Konfiguration kann auch als überspannungsgeschütz
ter Hilfsresonanz-Umschalt-Verbindungszweigartiger-Inverter (engl. auxili
ary resonant commutated arm link snubber inverter) bezeichnet werden.
Falls zum Beispiel der IGBT Q1 in einem solchen weichschaltenden In
verter ausgeschaltet wird, und dann der IGBT Q2 nach einer kurzen Ver
zögerung eingeschaltet wird, fließt der Ladestrom des Überspannungs
schutzkondensators C1 und der Entladestrom des Überspannungsschutz
kondensators C2 durch die Mittelpunktspannungs-Speicherkondensatoren
C7 und C8 durch die Induktivität L1.
Falls zum gleichen Zeitpunkt die IGBTs Q4 und Q6 ausgeschaltet wer
den, und dann die IGBTs Q3 und Q5 nach einer kurzen Verzögerung
eingeschaltet werden, werden die Ladeströme der Überspannungsschutz
kondensatoren C4 und C6 und die Entladeströme der Überspannungs
schutzkondensatoren C3 und C5 von den Mittelpunktsspannungs-Kon
densatoren C7 und C8 über die Induktivitäten L2 und L3 bereitgestellt.
Durch Laden und Entladen des Überspannungsschutzkondensators ge
mäss des Resonanzstroms des Überspannungsschutzkondensators und
der Induktivität kann dann auf diese Art und Weise, wenn der IGBT aus
geschaltet und der Überspannungsschutzkondensator geladen wird, ein
ZVS (engl. Zero Voltage Switching = Schalten im Spannungsnullpunkt)
verwirklicht werden, da der an den IGBT angelegte Spannungsanstieg
gemäss der durch den Überspannungsschutzkondensator angewandten
Zeitkonstante verzögert wird.
Falls umgekehrt der Überspannungsschutzkondensator entladen ist, be
vor der IGBT eingeschaltet ist, leitet eine Freilaufdiode und dadurch wer
den die an den IGBT angelegte Spannung und Strom gleich Null. Auf
diese Weise wird ein ZVS (engl. Zero Voltage Switching = Schalten im
Spannungsnullpunkt) und ein ZCS (engl. Zero Current Switching =
Schalten im Stromnullpunkt) des IGBTs verwirklicht.
Somit kann der während des Ein- und Ausschaltens auftretende Verlust
durch die Schalterelemente, wie zum Beispiel den IGBTs, verringert
werden.
Weiterhin zeigt Fig. 9 einen weichschaltenden Inverter gemäss her
kömmlicher Technologie, der auch als überspannungsgeschützter Hilfs
resonanz-Wechselstrom-Verbindung-Inverter (engl. auxiliary resonant AC
link snubber inverter) bezeichnet werden kann.
Auf ähnliche Weise wie schon beim in der Fig. 8 überspannungsge
schützten Hilfsresonanz-Umschalt-Verbindungszweigartigen-Inverter sind
ein Glättungskondensator C9 und ein Inverter mit beiden Seiten der
Gleichstromquelle 3 verbunden.
In dem Inverter sind die IGBTs Q1 bis Q6, an die jeweils die Freilaufdio
den D1 bis D6 und die Überspannungsschutzkondensatoren C1 bis C6
angeschlossen sind, mit einer eine U-Phase, eine V-Phase und eine
W-Phase enthaltende Dreiphasenbrückenstruktur verbunden.
Eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C2 in Reso
nanz stehende Induktivität L4 und eine zur Leitung des Resonanzstroms
durch die Induktivität L4 bidirektionale Schalteinheit SU4 sind zwischen
dem Verbindungspunkt der Überspannungsschutzkondensatoren C1 und
C2 der U-Phase und mit dem Verbindungspunkt der Überspannungs
schutzkondensatoren C3 und C4 der V-Phase des Inverters verbunden.
Überdies sind eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren C3 und
C4 in Resonanz stehende Induktivität L5 und eine zur Leitung des Reso
nanzstroms durch die Induktivität L5 bidirektionale Schalteinheit SU5
zwischen dem Verbindungspunkt der Überspannungsschutzkondensato
ren C3 und C4 der V-Phase und mit dem Verbindungspunkt der Über
spannungsschutzkondensatoren C5 und C6 der W-Phase des Inverters
verbunden.
Weiterhin sind eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren C5 und
C6 in Resonanz stehende Induktivität L6 und eine zur Leitung des Reso
nanzstroms durch die Induktivität L6 bidirektionale Schalteinheit SU6
zwischen dem Verbindungspunkt der Überspannungsschutzkondensato
ren C1 und C2 der U-Phase des Inverters und mit dem Verbindungspunkt
der Überspannungsschutzkondensatoren C5 und C6 der W-Phase des
Inverters verbunden.
Der einzige Unterschied zwischen dem in der Fig. 9 gezeigten überspan
nungsgeschützten Hilfsresonanz-Wechselstrom-Verbindung-Inverter und
dem in Fig. 8 gezeigten überspannungsgeschützten Hilfsresonanz-Um
schalt-Verbindungszweigartigen-Inverters besteht im elektrischen Stromp
fad zum Laden und Entladen der Überspannungsschutzkondensatoren,
während die damit verbundenen Prinzipien zur Erzielung von ZVS und
ZCS an jedem der IGBT Schalterelemente die gleichen sind.
In einem weichschaltenden Inverter gemäss der oben erwähnten her
kömmlichen Technologie, können der durch die IGBTs (die Schalterele
mente) fließende Strom und die an den IGBTs angelegte Spannung durch
Bildung eines aus einem Überspannungsschutzkondensator und jeder
Induktivität umfassenden Resonanzstromkreises gesteuert werden.
Folglich führt dies zu einer Verringerung der in den Schalterelementen
auftretenden Verluste während des Ein- und Ausschaltens.
Wegen der Zunahme des für die Induktivität durch den Spitzenleitstrom
bestimmten erforderlichen Kern-Belastungsvermögens bei Erhöhung des
gesteuerten Laststroms, erhöht sich auch das Gewicht und die Kapazität
der Induktivität.
Daher ergibt sich das Problem, dass ein, gemäss der herkömmlichen
Technologie weichschaltender Inverter, der einen mindestens so großen
elektrischen Strom wie den Laststrom aufweist, drei Induktivitäten erfor
dert, wegen des erforderlichen Gewichts und der Kapazität der Induktivi
täten, nicht leichter oder kleiner gemacht werden kann.
In Anbetracht der obigen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung eine Resonanzinverterschaltung vorzusehen, die leichter und
kleiner in ihrer Kapazität gemacht werden kann.
Um die oben genannten Probleme zu lösen, umfasst eine überspannungs
geschützte Resonanzinverterschaltung gemäss der vorliegenden Erfin
dung:
sechs Hauptschalterelemente (wie zum Beispiel die IGBTs Q1 bis Q6 der Ausführung) die mittels einer Schaltsteuerung entweder durchlassend oder sperrend geschaltet sind, wobei drei Gruppen aus je zwei Haupt schalterelementen, die jeweils eine Phase einer Dreiphasenbrücke enthal ten und mit der Dreiphasenbrücke verbunden sind,
und jede Gruppe der Hauptschalterelemente in Reihe mit beiden An schlüssen einer Stromquelle (wie zum Beispiel die Gleichstromquelle 3 der Ausführung) verbunden sind;
sechs Freilaufdioden (wie zum Beispiel die Freilaufdioden D1 bis D6 der Ausführung), die zwischen zwei Anschlüssen jedes der Hauptschalter elemente parallel verbunden sind;
sechs Überspannungsschutzkondensatoren (wie zum Beispiel die Über spannungsschutzkondensatoren C1 bis C6 der Ausführung), die zwi schen zwei Anschlüssen jedes der Hauptschalterelemente parallel ver bunden sind;
einen Dreiphasen-Ausgangsanschluss zum Anschließen einer Last (wie zum Beispiel der Motor 1 der Ausführung), jeweils angeschlossen an einem Verbindungspunkt der zwei Hauptschalterelemente, die jede Grup pe enthält;
eine sechs Hilfsschalterelemente (wie zum Beispiel die IGBTs Q7 bis Q12 und die Schutzdioden D7 bis D12 der Ausführung) aufweisende Brücken schaltung, die einen Stromfluss in eine einzige Richtung bewirkt, wobei drei Gruppen von je zwei Hilfsschalterelementen in einer Dreiphasen brücke verbunden sind und gemeinsame Verbindungspunkte der zwei Hilfsschalterelemente, die jede Gruppe der Hilfsschalterelemente umfasst, jeweils mit den Dreiphasen-Ausgangsanschluss verbunden sind;
und eine Resonanzinduktivität (wie zum Beispiel die Resonanzinduktivität Lr der vorliegenden Ausführung), die mit den Überspannungsschutzkon densatoren einen Resonanzkreis bildet, der an einen gegenüberliegenden Anschluss verbunden ist, der wiederum mit dem Verbindungspunkt der Hilfsschalterelemente verbunden ist.
sechs Hauptschalterelemente (wie zum Beispiel die IGBTs Q1 bis Q6 der Ausführung) die mittels einer Schaltsteuerung entweder durchlassend oder sperrend geschaltet sind, wobei drei Gruppen aus je zwei Haupt schalterelementen, die jeweils eine Phase einer Dreiphasenbrücke enthal ten und mit der Dreiphasenbrücke verbunden sind,
und jede Gruppe der Hauptschalterelemente in Reihe mit beiden An schlüssen einer Stromquelle (wie zum Beispiel die Gleichstromquelle 3 der Ausführung) verbunden sind;
sechs Freilaufdioden (wie zum Beispiel die Freilaufdioden D1 bis D6 der Ausführung), die zwischen zwei Anschlüssen jedes der Hauptschalter elemente parallel verbunden sind;
sechs Überspannungsschutzkondensatoren (wie zum Beispiel die Über spannungsschutzkondensatoren C1 bis C6 der Ausführung), die zwi schen zwei Anschlüssen jedes der Hauptschalterelemente parallel ver bunden sind;
einen Dreiphasen-Ausgangsanschluss zum Anschließen einer Last (wie zum Beispiel der Motor 1 der Ausführung), jeweils angeschlossen an einem Verbindungspunkt der zwei Hauptschalterelemente, die jede Grup pe enthält;
eine sechs Hilfsschalterelemente (wie zum Beispiel die IGBTs Q7 bis Q12 und die Schutzdioden D7 bis D12 der Ausführung) aufweisende Brücken schaltung, die einen Stromfluss in eine einzige Richtung bewirkt, wobei drei Gruppen von je zwei Hilfsschalterelementen in einer Dreiphasen brücke verbunden sind und gemeinsame Verbindungspunkte der zwei Hilfsschalterelemente, die jede Gruppe der Hilfsschalterelemente umfasst, jeweils mit den Dreiphasen-Ausgangsanschluss verbunden sind;
und eine Resonanzinduktivität (wie zum Beispiel die Resonanzinduktivität Lr der vorliegenden Ausführung), die mit den Überspannungsschutzkon densatoren einen Resonanzkreis bildet, der an einen gegenüberliegenden Anschluss verbunden ist, der wiederum mit dem Verbindungspunkt der Hilfsschalterelemente verbunden ist.
In einem weichschaltenden Inverter mit dem oben genannten Aufbau,
wird das Laden und Entladen der sechs Überspannungsschutzkondensa
toren gesteuert durch einen Resonanzstrom, der zu der einzigen Induktivi
tät fließt, die zusammen mit den parallel mit den sechs Hauptschalter
elementen verbundenen sechs Überspannungsschutzkondensatoren und
mit der die sechs Hilfsschalterelemente umfassenden und mit der Indukti
vität verbundenen Brückenschaltung einen Resonanzkreis bildet.
Während bei Verwendung der herkömmlichen Technologie für jede Phase
eine Induktivität benötigt wird, was sich auf eine Gesamtzahl von drei
Induktivitäten für die Schaltung aufsummiert, wird in der vorliegenden
Erfindung die Anzahl der benötigten Induktivitäten für die gesamte
Schaltung auf eine reduziert. Dies ermöglicht die Durchführung eines
weichen Schaltens mit weniger Schaltungsverlust in der Inverterschal
tung und damit einen effizienteren Betrieb der Inverterschaltung.
Dadurch kann das Gewicht des Inverters verringert und die Kapazität
verkleinert werden.
In einem überspannungsgeschützten Resonanzinverter der vorliegenden
Erfindung umfasst vorzugsweise eines der Hilfsschalterelemente einer
jeden Gruppe der Hilfsschalterelemente ein unidirektionales Schalterele
ment (wie zum Beispiel die IGBTs Q7, Q9, Q11 der Ausführung), wel
ches den elektrischen Strom nur in einer Richtung zu dem Verbindungs
punkt der Hilfsschalterelemente hin durchlassend schaltet, und ein ande
res einer der Hilfsschalterelemente einer jeden Gruppe der Hilfsschalter
elemente ein unidirektionales Schalterelement (wie zum Beispiel die
IGBTs Q8, Q10, Q12 der Ausführung) umfasst, welches den elektrischen
Strom nur in einer Richtung von dem Verbindungspunkt der Hilfsschalter
elemente weg durchlassend schaltet.
Gemäss des obigen Aufbaus, bei dem ein in einer Richtung fließender
Induktionsstroms verwendet wird, sind jene zwei der insgesamt sechs
Überspannungsschutzkondensatoren, die in Reihe mit den beiden Seiten
der Stromquelle verbunden sind, dazu bestimmt eine Gruppe von Über
spannungsschutzkondensatoren zu bilden, die eine der Phasen des Drei
phaseninverters umfassen.
Der Lade- und Entladestrom der Überspannungsschutzkondensatoren
einer Phase, der in entgegengesetzter Richtung fließt, ist dazu bestimmt
den Lade- und Entladestrom der Überspannungsschutzkondensatoren
einer anderen Phase zu bilden, so dass für alle Phasenkombinationen, die
in einer Schaltung, die durch die Dreiphasenbrückenverbindung gebildet
ist, es möglich ist die Richtung des elektrischen Stromflusses durch jede
Phase zu steuern.
Vorzugsweise weisen in einem überspannungsgeschützten Resonanzin
verter der vorliegenden Erfindung die unidirektionalen Schalterelemente
eine Stehspannung sowohl für die Hin- als auch für die Rückrichtung auf,
die größer ist als eine Spannung der Stromquelle (wie zum Beispiel die
Gleichstromquelle VB der Ausführung).
Gemäss des obigen Aufbaus ist es möglich, dass die Steuerung des
Schaltens auf den Hilfsschalterelementen durchgeführt wird, so dass alle
elektrischen Lade und Entladestrommuster der Überspannungsschutz
kondensatoren dargestellt werden können.
Vorzugsweise sind in einem überspannungsgeschützten Resonanzinverter
der vorliegenden Erfindung die unidirektionalen Schalterelemente Bipolar
transistoren mit isolierter Steuerelektrode (wie zum Beispiel die IGBTs
Q7 bis Q12 der Ausführung), wobei jedes Hilfsschalterelement einen
Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und eine Diode (wie zum
Beispiel die Freilaufdioden D7 bis D12 der Ausführung) umfasst, wobei
die Diode eine Diode ist, bei der entweder ein Anodenanschluss mit ei
nem Kollektoranschluss des Bipolartransistors mit isolierter Steuerelek
trode oder bei der ein Kathodenanschluss mit einem Emitteranschluss des
Bipolartransistors mit isolierter Steuerelektrode verbunden ist.
Gemäss des obigen Aufbaus ist spannungsgesteuertes Hochgeschwindig
keitsschalten möglich unter Verwendung der an den Steueranschluss des
IGBTs angelegten Steuerspannung. Überdies erlauben die Eigenschaften
des IGBTs während des Durchlasses Schalten, bei dem die Sättigungs
spannung zwischen den Anschlüssen niedrig ist.
Vorzugsweise sind in einem überspannungsgeschützten Resonanzinverter
der vorliegenden Erfindung die unidirektionalen Schalterelemente Metall
oxid-Feldeffekttransistoren (MOSFETs), wobei jedes Hilfsschalterelement
einen Metalloxid-Feldeffekttransistoren und eine Diode umfasst, wobei
die Diode eine Diode ist, bei der entweder der Anodenanschluss mit
einem Drainanschluss des Metalloxid-Feldeffekttransistors oder bei der
ein Kathodenanschluss mit einem Sourceanschluss des Metalloxid-Feld
effekttransistors verbunden ist.
Gemäss des obigen Aufbaus erlauben die Eigenschaften des MOSFETs
spannungsgesteuertes Hochgeschwindigkeitsschalten unter Verwendung
der an den Steueranschluss des MOSFETs angelegten Steuerspannung.
Vorzugsweise sind in einem überspannungsgeschützten Resonanzinverter
der vorliegenden Erfindung die unidirektionalen Schalterelemente rück
wärtssperrende Thyristoren (wie zum Beispiel die rückwärtssperrenden
Thyristoren T1 bis T6 der Ausführung).
Gemäss des obigen Aufbaus erlauben die Eigenschaften des Thyristors
stromgesteuertes Schalten von großen Strömen unter Verwendung der
an den Steueranschluss des rückwärtssperrenden Thyristors angelegten
Steuerstroms.
Um den Aufbau und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung zu
verstehen, wird im folgenden detailliert eine bevorzugte Ausführung der
Erfindung anhand von Zeichnungen erklärt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild, das den Aufbau einer Inverterschaltung gemäss
einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2A den Betrieb eines Modus 1 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 2B den Betrieb eines Modus 2 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 2C den Betrieb eines Modus 3 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 3A den Betrieb eines Modus 4 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 3B den Betrieb eines Modus 5 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 3C den Betrieb eines Modus 6 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 4A den Betrieb eines Modus 7 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 4B den Betrieb eines Modus 8 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 4C den Betrieb eines Modus 9 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 5A den Betrieb eines Modus 10 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 5B den Betrieb eines Modus 11 der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung.
Fig. 6 ein Wellenformdiagramm, das die sich ändernden Wellenformen
eines jeden Abschnitts für jeden Modus der Inverterschaltung gemäss der
gleichen Ausführung zeigt.
Fig. 7 ein Schaltbild, das die Inverterschaltung gemäss einer anderen
Ausführung zeigt, wobei rückwärtssperrende Thyristoren als Hilfsschal
terelemente verwendet werden.
Fig. 8 ein Schaltbild, das den Aufbau einer Inverterschaltung gemäss der
herkömmlichen Technologie zeigt.
Fig. 9 ein Schaltbild, das einen anderen Aufbau einer Inverterschaltung
gemäss der herkömmlichen Technologie zeigt.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfin
dung gemäss den Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Inverterschaltung gemäss einer Ausfüh
rung der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 umfasst die Inverterschaltung gemäss der vorliegenden Erfin
dung eine Hilfsschaltung 2B und eine Hauptschaltung 2A, an die als Last
ein Motor 1 angeschlossen ist, der einen Dreiphaseninduktionsmotor oder
einen bürstenlosen Gleichstrommotor oder dergleichen umfasst.
Die Hauptschaltung 2A umfasst einen Inverter, der zum Beispiel die
IGBTs Q1 bis Q6 als Hauptschalterelemente verwendet.
Die Hilfsschaltung 2A umfasst Hilfsschalterelemente, wobei zum Beispiel
die IGBTs Q7 bis Q12 als unidirektionale Schalterelemente verwendet
werden, und einen eine Resonanzinduktivität Lr umfassenden Resonator.
Überdies weisen die IGBTs Q7 bis Q12 eine Stehspannung sowohl für die
Hin- als auch für die Rückrichtung auf, die gleich oder größer als die
Spannung der Gleichstromquelle 3 ist.
Andere Elemente wie zum Beispiel rückwärtssperrende Thyristoren, GTOs
(engl. Gate-Turn-Off Thyristors = Abschaltthyristoren d. h. mittels Gitter
abschaltbare Thyristoren), bipolare Transistoren oder MOSFETs (Metall
oxid-Feldeffekttransistoren) können auch als Schalterelemente anstelle
der IGBTs als Q1 bis Q12 verwendet werden.
Weiterhin ist die Hauptschaltung 2A eine Schaltung, in der die IGBTs Q1
bis Q6 in einer Dreiphasenbrückenstruktur, die eine U-Phase, eine V-Pha
se und eine W-Phase umfasst, mit beiden Enden eines Glättungskonden
sator C9 verbunden sind, der parallel zur Gleichstromquelle 3 verbunden
ist.
Freilaufdioden D1 bis D6 sind zwischen dem Kollektoranschluss und dem
Emitteranschluss jedes IGBTs verbunden, um die Regenerativenergie der
induktiven Last des Motors und die in der induktiven Last gespeicherten
elektrischen Energie zu zirkulieren.
Speziell ist der Kollektoranschluss jedes IGBTs mit dem Anodenan
schluss einer Freilaufdiode verbunden, während der Emitteranschluss des
IGBTs mit dem Kathodenanschluss der entsprechenden Freilaufdiode
verbunden ist.
Außerdem sind die Überspannungsschutzkondensatoren C1 bis C6 zur
Aufnahme der während des Ein- und Ausschaltens zwischen dem Kollek
tor- und dem Emitteranschluss der IGBTs angelegten Stossspannung
zwischen dem Kollektor- und dem Emitteranschluss
jedes IGBTs verbunden.
Weiterhin verlaufen innerhalb der Hauptschaltung 2A drei Phasenaus
gangsanschlüsse der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase der Inver
terschaltung der vorliegenden Ausführung von den Verbindungspunkten
des Emitteranschlusses des IGBTs Q1 und dem Kollektoranschluss des
IGBTs Q2, des Emitteranschlusses des IGBTs Q3 und dem Kollektoran
schluss des IGBTs Q4 und des Emitteranschlusses des IGBTs Q5 und
dem Kollektoranschluss des IGBTs Q6. Die Anschlüsse der U-Phase, der
V-Phase und der W-Phase des Motors 1 sind jeweils mit diesen drei Pha
senausgangsanschlüssen verbunden.
Überdies ist auch die Hilfsschaltung 2B mit den drei Phasenausgangs
anschlüssen der Hauptschaltung 2A verbunden.
In der Hilfsschaltung 2B sind die IGBTs Q7 bis Q12 in einer Dreiphasen
brückenstruktur, die eine U'-Phase, eine V'-Phase und eine W'-Phase
umfasst, mit beiden Enden einer Resonanzinduktivität Lr verbunden, die
zusammen mit den in der Hauptschaltung verwendeten C1 bis C6 Über
spannungsschutzkondensatoren einen Schwingkreis bilden. Schutzdioden
D7, D9 und D11 sind jeweils mit den Kollektoranschlüssen der IGBTs Q7,
Q9 und Q11 verbunden. Insbesondere sind die Kollektoranschlüsse der
IGBTs Q7, Q9 und Q11 jeweils in Reihe mit den Anodenanschlüssen der
Schutzdioden D7, D9, und D11 verbunden.
Auf ähnliche Weise sind die Schutzdioden D8, D10 und D12 jeweils mit
den Emitteranschlüssen der jeweiligen IGBTs Q8, Q10 und Q12 verbun
den.
Speziell sind die Emitteranschlüsse der IGBTs Q8, Q10 und Q12 jeweils
in Reihe mit den Kathodenanschlüssen der Schutzdioden D8, D10, und
D12 verbunden.
Weiterhin sind die Reihenschaltungen, die die unidirektionalen Schal
tungselemente und die Schutzdioden enthalten, als Hilfsschalterelemente
definiert.
Weiterhin sind wie oben beschrieben, die Schutzdioden D7, D9 und D11
mit den Kollektoranschlüssen der IGBTs Q7, Q9 und Q11 und die Schutz
dioden D8, D10 und D12 mit den Emitteranschlüssen der IGBTs Q8, Q10
und Q12 verbunden.
Jedoch können die Schutzdioden D7, D9 und D11 auch mit den Emitter
anschlüssen der IGBTs Q7, Q9 und Q11 verbunden und die Schutzdio
den D8, D10 und D12 können mit den Kollektoranschlüssen der IGBTs
Q8, Q10 und Q12 verbunden sein.
Weiterhin könnten die Schutzdioden auch alle mit den Kollektoranschlüs
sen der IGBTs Q7 bis Q12, oder umgekehrt könnten die Schutzdioden
auch alle mit den Emitteranschlüssen der IGBTs Q7 bis Q12 verbunden
sein. Kurz dargestellt, ist jede Konfiguration angemessen, solange die
IGBTs der Hilfsschalterelemente, in die die IGBTs eingebaut sind, durch
die Schutzdioden vor der an die Hilfsschalterelemente angelegten Span
nung geschützt werden.
Überdies gilt das gleiche für solche Fälle in denen MOSFETs anstelle der
IGBTs verwendet werden. Anders gesagt sollten auch die MOSFETs der
Hilfsschalterelemente von der auf die Hilfselemente, in die die MOSFETs
eingebaut sind, angelegten Spannung geschützt werden, entweder
durch in Reihe Verbindung des Anodenanschlusses der Schutzdiode mit
dem Drainanschluss des MOSFETs, oder aber durch in Reihe Verbin
dung des Kathodenanschlusses der Schutzdiode mit dem Sourcean
schluss des MOSFETs.
Weiterhin wenn rückwärtssperrende Thyristoren in den unidirektionalen
Schalterelementen verwendet werden, werden Schutzdioden in den Hilfs
schalterelementen nicht benötigt.
Überdies wird der, unter Verwendung von rückwärtssperrenden Thyristo
ren in den unidirektionalen Schalterelementen, verwendete Aufbau wei
ter unten detailliert beschrieben.
Weiterhin sind die drei Phasenausgangsanschlüsse der Hauptschaltung
2A und der Hilfsschaltung 2B auf folgende Weise verbunden. Der U-Pha
senanschluss des Dreiphasenausgangsanschlusses ist mit der Verbin
dungsstelle der U'-Phase des Hilfsschaltkreises 2B verbunden (anders
ausgedrückt die Verbindungsstelle zwischen dem den IGBT Q7 beinhal
tende Hilfsschalterelement und dem den IGBT Q8 beinhaltende Hilfs
schalterelement).
Auf ähnliche Weise ist der V-Phasenanschluss des Dreiphasenausgangs
anschlusses mit der Verbindungsstelle der V'-Phase des Hilfsschaltkrei
ses 2B verbunden (anders ausgedrückt die Verbindungsstelle zwischen
dem den IGBT Q9 beinhaltenden Hilfsschalterelement und dem den IGBT
Q10 beinhaltenden Hilfsschalterelement).
Überdies ist der W-Phasenanschluss des Dreiphasenausgangsanschlusses
mit der Verbindungsstelle der W'-Phase des Hilfsschaltkreises 2B ver
bunden (anders ausgedrückt die Verbindungsstelle zwischen dem den
IGBT Q11 beinhaltende Hilfsschalterelement und dem den IGBT Q12
beinhaltende Hilfsschalterelement).
Insbesondere ist in dem in Fig. 1 gezeigten Schaltungsaufbaus der U-Pha
senanschluss des Dreiphasenausgangsanschlusses mit der Verbindungs
stelle zwischen dem Emitteranschluss des IGBTs Q7 und dem Kollektor
anschluss des IGBTs Q8 verbunden.
Auf die gleiche Weise ist der V-Phasenanschluss des Dreiphasenaus
gangsanschlusses mit der Verbindungsstelle zwischen dem Emitteran
schluss des IGBTs Q9 und dem Kollektoranschluss des IGBTs Q10 ver
bunden.
Überdies ist der W-Phasenanschluss des Dreiphasenausgangsanschlus
ses mit der Verbindungsstelle zwischen dem Emitteranschluss des IGBTs
Q11 und dem Kollektoranschluss des IGBTs Q12 verbunden.
Weiterhin wenn die Verbindungen der IGBTs und der Schutzdioden, die
die Schalterelemente umfassen, vertauscht werden, dann werden die
Namen der zugehörigen Anschlüsse der Verbindungen auch ausge
tauscht.
Im folgenden wird der Betrieb der Inverterschaltung gemäss der vorlie
genden Ausführung unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben.
In der Betriebsbeschreibung der Schaltung werden zunächst die Sym
bole, die die Spannung und den Strom in jedem Abschnitt des Schalt
bilds der Fig. 1 definieren und das Ein/Ausschalten jedes Schalterele
ments definieren, beschrieben.
Zuerst werden die Spannung und der elektrische Strom jedes Abschnitt in
der weiter unten beschriebenen Weise definiert.
- 1. Die an den beiden Enden angelegte Spannung der Parallelschaltung, die den IGBT Q1, die Freilaufdiode D1 und den Überspannungsschutzkon densator C1 umfasst, als V1 definiert, wobei die Kollektorseite des IGBTs Q1 als die Vorwärtsrichtung definiert wird. Weiterhin wird der Strom des von diesem Parallelkreis zu der Last (der Motor 1) hin fließenden Stroms als Is1 definiert, wobei diese Fliessrichtung als Vorwärtsrichtung definiert wird.
- 2. Auf die gleiche Weise wird die an den beiden Enden angelegte Span nung der Parallelschaltung, die den IGBT Q3, die Freilaufdiode D3 und den Überspannungsschutzkondensator C3 umfasst, als V3 definiert, wobei die Kollektorseite des IGBTs Q3 als die Vorwärtsrichtung definiert wird. Weiterhin wird der Strom des von diesem Parallelkreis zu der Last hin fließenden Stroms als Is3 definiert, wobei diese Fliessrichtung als Vorwärtsrichtung definiert wird.
- 3. Die an beiden Enden angelegte Spannung der Parallelschaltung, die
den IGBT Q5, die Freilaufdiode D5 und den Überspannungsschutzkon
densator C5 umfasst, als V5 definiert, wobei die Kollektorseite des IGBTs
Q5 als die Vorwärtsrichtung definiert wird. Weiterhin wird der Strom des
von diesem Parallelkreis zu der Last hin fließenden Stroms als Is5 defi
niert, wobei diese Fliessrichtung als Vorwärtsrichtung definiert wird.
Weiterhin werden die elektrischen Ströme Is2, Is4 und Is6, für die die Definition der Vor- und Rückwärtsrichtungen des elektrischen Stroms entgegen denen der in (1) bis (3) definierten elektrischen Ströme Is1, Is3 und Is5 ist, sowie die Spannungen V2, V4, und V6 wie folgt definiert: - 4. Es wird die an beiden Enden angelegte Spannung der Parallelschal tung, die den IGBT Q2, die Freilaufdiode D2 und den Überspannungs schutzkondensator C2 umfasst, als V2 definiert, wobei die Kollektorseite des IGBTs Q2 als die Vorwärtsrichtung definiert wird. Weiterhin wird der Strom des von der Last zu diesem Parallelkreis hin fließenden Stroms als Is2 definiert, wobei diese Fliessrichtung als Vorwärtsrichtung definiert wird.
- 5. Auf ähnliche Weise wird die an beiden Enden angelegte Spannung der Parallelschaltung, die den IGBT Q4, die Freilaufdiode D4 und den Überspannungsschutzkondensator C4 umfasst, als V4 definiert, wobei die Kollektorseite des IGBTs Q4 als die Vorwärtsrichtung definiert wird. Weiterhin wird der Strom des von der Last zu diesem Parallelkreis hin fließenden Stroms als Is4 definiert, wobei diese Fliessrichtung als Vor wärtsrichtung definiert wird.
- 6. Es wird die an beiden Enden angelegte Spannung der Parallelschal tung, die den IGBT Q6, die Freilaufdiode D6 und den Überspannungs schutzkondensator C6 umfasst, als V6 definiert, wobei die Kollektorseite des IGBT Q6 als die Vorwärtsrichtung definiert wird. Weiterhin wird der Strom des von der Last zu diesem Parallelkreis hin fließenden Stroms als Is6 definiert, wobei diese Fliessrichtung als Vorwärtsrichtung definiert wird.
Überdies werden wenn die Stromrichtung zur Last hin als Vorwärtsrich
tung definiert wird, die Ströme der drei nur zur Last hin fließenden Pha
senströme jeweils als Iu, Iv und Iw definiert.
Weiterhin wird der Ein/Ausgeschaltet Zustand der IGBTs Q1 bis Q12 in
der folgenden Weise unter Verwendung eines logischen Werts "1" /"0"
definiert.
Zunächst wird ein Zustand, in dem der obere IGBT Q1 der U-Phase des
Hauptkreises 2A eingeschaltet und der untere IGBT Q2 ausgeschaltet ist,
mit "1" bezeichnet, während ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q1
ausgeschaltet und der untere IGBT Q2 eingeschaltet ist, mit "0" bezeich
net wird.
In ähnlicher Weise wird ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q3 der
V-Phase eingeschaltet und der untere IGBT Q4 ausgeschaltet ist, mit "1"
bezeichnet, während ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q3 der V-Pha
se ausgeschaltet und der untere IGBT Q4 eingeschaltet ist, mit "0" be
zeichnet.
Ebenso Weise wird in der W-Phase ein Zustand, bei dem der obere IGBT
Q5 der W-Phase und der untere IGBT Q6 ausgeschaltet ist, mit "1" be
zeichnet, während ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q5 ausgeschal
tet und der untere IGBT Q6 eingeschaltet ist, mit "0" bezeichnet wird.
Weiterhin wird ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q7 der U'-Phase
eingeschaltet und der untere IGBT Q8 ausgeschaltet ist, mit "1" bezeich
net, während ein Zustand, bei dem der untere IGBT Q8 der U'-Phase
eingeschaltet und der obere IGBT Q7 ausgeschaltet ist, mit "0" bezeich
net wird.
Auf eine ähnliche Weise wird ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q9
der V'-Phase eingeschaltet und der untere IGBT Q10 ausgeschaltet ist,
mit "1" bezeichnet, während ein Zustand, bei dem der untere IGBT Q10
der V'-Phase eingeschaltet und der obere IGBT Q9 ausgeschaltet ist, mit
"0" bezeichnet wird.
Ebenso wird in der W'-Phase ein Zustand, bei dem der obere IGBT Q11
der W-Phase eingeschaltet und der untere IGBT Q12 ausgeschaltet ist,
mit "1" bezeichnet, während ein Zustand, bei dem der untere IGBT Q12
eingeschaltet und der obere IGBT Q11 ausgeschaltet ist, mit "0" bezeich
net wird.
Demgemäss bezeichnet zum Beispiel (U, V, W) = (1,0,0) einen Zustand,
bei dem der IGBT Q1 eingeschaltet, der IGBT Q2 ausgeschaltet, der IGBT
Q3 ausgeschaltet, der IGBT Q4 eingeschaltet, der IGBT Q5 ausgeschaltet
und der IGBT Q6 eingeschaltet sind.
Überdies werden in der Schaltungsanordnung der Komponenten wie in
Fig. 1 gezeigt, die oberen IGBTs Q1, Q3, Q5, Q7, Q9 und Q11 als
"H"-Seite-Schalterelemente und die unteren IGBTs Q2, Q4, Q6, Q8, Q10
und Q12 als "L"-Seite-Schalterelemente definiert.
Weiterhin kann ein Zustand, bei dem sowohl die IGBTs der H-Seite als
auch die L-Seite der IGBTs ausgeschaltet sind, nicht mit "0" oder "1"
beschrieben werden. Eine Notierung für diesen Zustand H, L gleichzeitig
ausgeschaltet" wird dem Wellenformdiagramm der Fig. 6 als Zwischenni
veau zwischen "1" und "0" zugefügt.
Überdies wird wie in Fig. 2A bis Fig. 5B gezeigt der Betrieb von jedem
Modus von Modus 1 bis Modus 11 unten definiert.
Hier wird der Fall, bei dem (U, V, W) gesteuert werden, so dass
(1,0,0) - < (0,0,1) - < (1,1,0) als Beispiel zur Beschreibung des Steuermo
dus des Inverters gemäss der vorliegenden Ausführung verwendet wird.
Eine Zusammenfassung des Betriebs/Zustands der Modi 1 bis 11 für
diesen besonderen Fall wird weiter unten gezeigt.
- a) Modus 1: stationärer Modus, bei dem (U, V, W) = (1,0,0) ist
- b) Modus 2: Anfangsstromspeicher-Modus in dem Übergangszu stand von (1,0,0) zu (0,0,1)
- c) Modus 3: Resonanzmodus in dem Übergangszustand von (1,0,0) zu (0,0,1)
- d) Modus 4: Regenerativmodus in dem Übergangszustand von (1,0,0) zu (0,0,1)
- e) Modus 5: stationärer Modus, bei dem (U, V, W) = (0,0,1)
- f) Modus 6: Anfangsstromspeicher-Modus in dem Übergangszu stand von (0,0,1) zu (1,1,0) (1. Schritt)
- g) Modus 7: Anfangsstromspeicher-Modus in dem Übergangszu stand von (0,0,1) zu (1,1,0) (2. Schritt)
- h) Modus 8: Resonanzmodus in dem Übergangszustand von (0,0,1) zu (1,1,0)
- i) Modus 9: Regenerativmodus in dem Übergangszustand von (0,0,1) zu (1,1,0) (1. Schritt)
- j) Modus 10: Regenerativmodus in dem Übergangszustand von (0,0,1) zu (1,1,0) (2. Schritt)
- k) Modus 11: stationärer Modus, bei dem (U, V, W) = (1, 1,0) ist
Weiterhin ist für die Fälle, bei denen die Steuersequenz von der obigen
abweicht, der Betrieb der Schaltung ähnlich zu der oben beschriebenen.
Überdies wie in den Wellenformdiagrammen in der Fig. 6 gezeigt wird,
entspricht die in der untersten Reihe gezeigten Modus-Nummer den vor
her erwähnten Modus-Nummern und die verschiedenen Wellenformen
stellen Signalwellenformen dar, die jedem der obigen Modi entsprechen.
Im folgenden wird der Betrieb der Inverterschaltung gemäss der vorlie
genden Ausführung detaillierter auf der Grundlage der oben definierten
Bezeichnungen für die Spannung und den Strom in jedem Abschnitt und
dem einausgeschalteten Zustand jedes Schaltungselements beschrieben.
Zuerst, da sich im Modus 1(a) die Inverterschaltung in einem stationären
Zustand befindet, in dem (U, V, W) = (1,0,0) ist, fließt der Strom von
der Gleichstromquelle 3 durch den IGBT Q1 hin zum U-Phasenanschluss
des Motors 1, fließt zurück vom V-Phasenanschluss und dem W-Phasen
anschluss des Motors 1, und fließt weiter zurück zur Gleichstromquelle
3 durch jeweils den IGBT Q4 bzw. den IGBT Q6. Weiterhin sind in dem
stationären Zustand des Modus 1 die H-Seite-Schalterelemente IGBTs
Q7, Q9 und Q12 des Hilfsschaltkreises 2 B eingeschaltet, und die L-Sei
te-Schalterelemente IGBTs Q8, Q10, und Q11 ausgeschaltet, da aber
keine Energie in der Resonanzinduktivität Lr gespeichert ist, fließt kein
Strom zur Resonanzinduktivität Lr.
Weiter mit der Schaltung in einem durch den Modus 1 beschrieben Zu
stand wird, wenn die IGBTs Q8 und Q11 des Hilfsschaltkreises 2B einge
schaltet und die IGBTs Q7 und Q12 ausgeschaltet sind, ein Übergang zu
einem Zustand des Modus 2 (b) eingeleitet, wobei dann (b) ein Teil des
elektrischen Stroms von dem IGBT Q1 zum U-Phasenanschluss des
Motors 1 durch die Resonanzinduktivität Lr fließt und zurück zur Gleich
stromquelle 3 über den IGBT Q4 und dem IGBT Q6 zurückfließt, hierbei
speichert die Resonanzinduktivität Lr die Energie des durch die Resonan
zinduktivität Lr anfänglich fließenden elektrischen Strom ILr.
Wenn genügend elektrischer Strom ILr gespeichert ist, und die Größe des
elektrischen Stroms ILr einem Betrag ungefähr einer der elektrischen
Ladeströme Iu, Iv, Iw, die zum Motor 1 fließen entspricht (obschon es
eine positive und negative Unterscheidung gemäss der Richtung des
elektrischen Stromflusses gibt, werden in diesem Fall nur die Absolut
werte verglichen).
Dann werden die IGBTs Q1 und Q6 ausgeschaltet, und der Modus schrei
tet weiter zum Resonanzmodus des Modus 3(c).
Bis zu diesem Punkt waren die IGBTs Q1 und Q6 eingeschaltet und keine
Spannung wurde an die Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C6
angelegt, aber der Übergang zum Resonanzmodus bewirkt eine Erhöhung
der Spannungen V1 und V6 zwischen beiden Seiten der Überspannungs
schutzkondensatoren C1 und C6, womit deren Ladevorgang beginnt.
Jedoch können die Spannungen V1 und V6 zwischen den beiden Seiten
der Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C6 wegen der durch die
Kondensatoren gegebenen Zeitkonstanten nicht schnell steigen, und die
IGBTs Q1 und Q6 werden mit der Spannung zwischen beiden Seiten der
Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C6 (anders ausgedrückt die
Spannungen V1 und V6 zwischen den beiden Seiten des IGBT Q1 und
Q6) Null ausgeschaltet, und folglich ist ein ZVS erreicht.
In dem Wellenformdiagramm in der Fig. 6 ändert sich der Schaltungs
zustand des Hauptkreises 2A, wenn der absolute Wert der elektrischen
Lastströme Iu oder Iv ungefähr gleich dem elektrischen Stroms ILr ist.
Überdies stellt die gepunktete Linie des elektrischen Stroms ILr den
Vergleich des absoluten Werts mit Absolutwerten der elektrischen Last
ströme Iv und Iw dar.
Weiterhin werden die ZVS der IGBTs Q1 und Q6 jeweils durch die Punkte
A und B dargestellt.
Weiterhin wurde bis zu diesem Zeitpunkt eine Spannung vergleichbar der
Stromquelle VB an den Überspannungsschutzkondensatoren C2 und C5
angelegt, aber im Resonanzmodus des Modus 3, verringern sich die
Spannungen V2 und V5 zwischen den beiden Seiten der Überspan
nungsschutzkondensatoren C2 und C5 zusammen mit dem Laden der
Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C6, da der elektrische Entla
devorgang der Überspannungsschutzkondensatoren C2 und C5 wegen
des Anschlusses der Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C6
beginnt.
Der Ladestrom dieser Überspannungsschutzkondensatoren C1 und C6
und der Entladestrom der Überspannungsschutzkondensatoren C2 und
C5 fließt innerhalb der Schaltung durch die Resonanzinduktivität Lr als
Resonanzstrom.
Falls überdies dieser Resonanzmodus fortdauert, fließt mehr Resonanz
strom wegen der in der Resonanzinduktivität Lr gespeicherten Energie,
und wenn die Spannungen V2 und V5 zwischen den beiden Seiten der
Überspannungsschutzkondensatoren C2 und C5 Null erreichen, dann
fließt die in der Resonanzinduktivität Lr gespeicherte Energie durch die
Freilaufdioden D2 und D5.
Dadurch werden die IGBTs Q2 und Q5, die parallel mit den Freilaufdioden
D2 und D5 verbunden sind, eingeschaltet und der Regenerativmodus des
Modus 4(d) beginnt.
Zu diesem Zeitpunkt wenden die IGBT Q2 und Q5 ZVS an und werden
mit Spannungen zwischen den beiden Seiten der Überspannungsschutz
kondensatoren C2 und C5
(anders ausgedrückt die Spannungen V2 und V5 zwischen den beiden
Seiten des IGBT Q2 und Q5) von Null eingeschaltet.
Weiterhin, da der ganze elektrische Strom durch die Freilaufdioden D2
und D5 und kein elektrischer Strom durch die IGBTs Q2 und Q5 fließt,
wenden die IGBTs Q2 und Q5 ZCS an und werden bei einem elektri
schen Strom von Null eingeschaltet.
In dem Wellenformdiagramm in der Fig. 6 wird der ZVS und der ZCS der
IGBTs Q2 und Q5 jeweils durch die Punkte C bzw. D veranschaulicht.
Weiterhin werden in dem Regenerativmodus des Modus 4 ein von dem
W-Phasenanschluss des Motors 1 zu der positiven Elektrode der Gleich
stromquelle 3 über den IGBT Q5 fließender Regenerativstrom,
ein von dem V-Phasenanschluss des Motors 1 zu der negativen Elektrode der Gleichstromquelle 3 durch den IGBT Q4 fließender Regenerativstrom,
ein zu dem U-Phasenanschluss des Motors 1 über den IGBT Q2 fließen der Regenerativstrom,
und ein durch den IGBT Q8, die Resonanzinduktivität Lr und den IGBT Q11 fließender Strom
durch die regenative Energie des Motors 1 und der in der Resonanzinduk tivität gespeicherten Energie, erzeugt.
ein von dem V-Phasenanschluss des Motors 1 zu der negativen Elektrode der Gleichstromquelle 3 durch den IGBT Q4 fließender Regenerativstrom,
ein zu dem U-Phasenanschluss des Motors 1 über den IGBT Q2 fließen der Regenerativstrom,
und ein durch den IGBT Q8, die Resonanzinduktivität Lr und den IGBT Q11 fließender Strom
durch die regenative Energie des Motors 1 und der in der Resonanzinduk tivität gespeicherten Energie, erzeugt.
Weil jedoch die Spannung der Gleichstromquelle 3 als eine Gegenspan
nung zur Resonanzinduktivität Lr angelegt wird, um den Strom ILr zu
verringern, verringert sich der Strom ILr allmählich und erreicht Null.
Wenn der elektrische Strom ILr Null erreicht, dann wird der Strom, der
versucht zur Emitterseite des IGBTs Q8 und Q11 zu fließen mittels der
Spannung der Gleichstromquelle 3 durch die Schutzdioden D8 und D11
aufgehalten und der stationäre Zustand des Zustands 5(e) tritt ein.
Im folgenden wird das Fortschreiten vom Modus 5, der ein stationärer
Zustand mit (U, V, W) = (0,0,1) ist, zum Modus 11, der ein stationärer
Zustand mit (U, V, W) = (1,1,0) ist, beschrieben.
Zuerst schreitet die Sequenz zu dem anfänglichen Stromspeichermodus
des Modus 6 (1. Schritt) (f) vom stationären Modus des Modus 5, wenn
die IGBTs Q7, Q9 und Q12 des Hilfsschaltkreises 2B eingeschaltet und
die IGBTs Q8, Q10 und Q11 ausgeschaltet sind.
Infolgedessen fließt ein Teil des Regenerativstroms des Motors 1, der von
dem W-Phasenanschluss des Motors 1 kommt, zu dem IGBT Q5 durch
die Resonanzinduktivität Lr und zurück zum Motor 1, oder fließt von der
Gleichstromquelle 3 über die IGBTs Q7 oder Q9, wobei die elektrische
Energie des elektrischen Stroms ILr in der Resonanzinduktivität Lr als
anfänglicher elektrischer Strom gespeichert wird.
In diesem Zustand, wenn der elektrische Strom ILr einen Wert erreicht,
der den des elektrischen Laststroms Iu oder Iw übersteigt, beginnt der
Anfangsstromspeichermodus (2. Schritt) des Modus 7, und der elek
trische Strom fließt, der in den Freilaufdioden D2 und D5 geflossen war,
verschwindet und ein elektrischer Strom fließt durch die IGBTs Q2 und
Q5 in Vorwärtsrichtung. Hierbei, wenn die IGBTs Q2, Q4 und Q5 ausge
schaltet sind, dann fließt in einer ähnlichen Weise wie für den vorher
erwähnte Modus 3 beschrieben worden ist, ein Entladungsstrom zu den
Überspannungsschutzkondensatoren C1, C3 und C6 als ein Resonanz
strom der Resonanzinduktivität Lr, und ein Ladestrom fließt zu den Über
spannungsschutzkondensatoren C2, C4 und C5 und der Resonanzmodus
des Modus 8(h) tritt ein.
Überdies, in einer ähnlichen Weise wie die IGBTs Q1 und Q6 im Modus
3, wenden die IGBTs Q2, Q4 und Q5 ZVS an und werden bei der Span
nung zwischen beiden Seiten der Überspannungsschutzkondensatoren
C2, C4, C5 (anders ausgedrückt: die Spannungen V2, V4 und V5 zwi
schen beiden Seiten der IGBTs Q2, Q4 und Q5) gleich Null ausgeschal
tet.
In dem Wellenformdiagramm in der Fig. 6 ändert sich der Schaltungs
zustand in der Hauptschaltung 2A an dem Punkt, bei dem der elektrische
Strom ILr den absoluten Wert des Laststroms Iu oder Iw übersteigt.
Weiterhin ist der ZVS der IGBTs Q2, Q4 und Q5 durch die Punkte E, F
und G gekennzeichnet.
Falls außerdem dieser Resonanzmodus weiterbesteht, dann fließt in einer
ähnlichen Weise wie im Modus 4, weiter ein Resonanzstrom infolge der
ein der Resonanzinduktivität Lr gespeicherten Energie und wenn die
Spannungen V1, V3 und V6 zwischen den beiden Seiten der Überspan
nungsschutzkondensatoren C1, C3 und C6 Null erreichen, dann fließt
die in der Resonanzinduktivität Lr gespeicherte Energie durch die Freilauf
dioden D1, D3 und D6. Dabei, falls die IGBTs Q1, Q3 und Q6, die in
parallel zu den Freilaufdioden D1, D3 und D6 angeschlossen sind, einge
schaltet sind, tritt der Regenerativmodus (Schritt 1) des Modus 9(i) ein.
Zu diesem Zeitpunkt wenden die IGBTs Q1, Q3 und Q6 ZVS an und
werden eingeschaltet bei der Spannung zwischen beiden Seiten der Über
spannungsschutzkondensatoren C1, C3, C6 (anders ausgedrückt: die
Spannungen V1, V3 und V6 zwischen den beiden Seiten der IGBTs Q1,
Q3 und Q6) gleich Null.
Weiter, weil der ganze elektrische Strom zu den Freilaufdioden D1, D3
und D6 fließt und weil kein Strom zu den IGBTs Q1, Q3, und Q6 fließt,
wenden die IGBTs Q1, Q3, Q6 ZCS an und werden bei einem elektri
schen Strom von Null eingeschaltet.
In dem Wellenformdiagramm in der Fig. 6 sind der ZVS und der ZCS der
IGBTs Q1, Q3 und Q6 jeweils durch die Punkte H, I und J gekennzeich
net.
Weiterhin, falls dieser Zustand weiterbesteht, hört der elektrische Strom
der Freilaufdioden D1 und D6, der wegen der in in der Resonanzinduktivi
tät Lr gespeicherten Energie floss,
auf zu fließen und der Regenerativmodus (Schritt 2) des Modus 10(j)
tritt ein, wobei der Regenerativstrom des Motors 1 in einer Vorwärts
richtung zu den IGBTs Q1 und Q6 fließt.
Weil außerdem die Spannung der Gleichstromquelle 3 als eine Gegen
spannung zu der Resonanzinduktivität angelegt ist, um den Strom ILr zu
verringern, nimmt der Strom ILr allmählich ab und erreicht Null. Wenn
der Strom Null erreicht hat, wird der Strom, der versucht zur Emitterseite
der IGBTs Q7, Q9 und Q12 mittels der Stromquellenspannung der Gleich
stromquelle 3 zu fließen durch die Schutzdioden D7, D9 und D12 ge
stoppt und der stationäre Modus des Modus 11(k) tritt ein.
Der Betrieb des Modus 1(a) bis Modus 11(k) wie in den Fig. 2A bis Fig.
5B in einer Inverterschaltung gemäss der vorliegenden Ausführung ist
beschrieben unter Verwendung des Beispiels, bei dem (U, V, W) so ge
steuert sind, so dass (1,0,0) - < (0,0,1) - < (1,1,0) ist. Außerdem wenn
eine räumliche Vektor-PWM (engl. Pulse Width Modulation = Pulsweiten
modulation) Steuerung in der Inverterschaltung durchgeführt wird, ist der
Betrieb der Inverterschaltung beim Übergang zwischen anderen Steuer
vektoren der gleiche wie in dem obigen Fall, bei dem (U, V, W) so gesteu
ert ist, so dass (1,0,0) - < (0,1,1) - < (1,1,0), und als solche wird die Be
schreibung weggelassen.
Außerdem zeigt Fig. 7 ein Schaltbild einer Inverterschaltung gemäss einer
anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei rückwärtssper
rende Thyristoren T1 bis T6 als Hilfsschalterelemente des Hilfsschalter
kreises 2B verwendet werden. Der theoretische Betrieb der Schaltung in
Fig. 7 ist der gleiche wie der in Fig. 1 gezeigten Schaltung, aber unter
scheidet sich in der Ein-Ausschaltsteuerung der Hilfsschalterelemente,
darin dass die Steueranschlüsse der vorher erwähnten IGBTs spannungs
gesteuert sind, wohingegen die Steueranschlüsse der rückwärtssperren
den Thyristoren T1 bis T6 durch Strom gesteuert werden. In der Schal
tung in Fig. 7 ist es möglich in Abhängigkeit der Eigenschaften der Thyri
storen große Ströme zu steuern.
Eine Resonanzinverterschaltung ist vorgesehen, die leichter in Gewicht
und kleiner im Belastungsvermögen gemacht werden kann. Mit einer
Hauptschaltung (2A) in einem stationären Modus, werden die IGBTs (Q7
bis Q12) eines Hilfskreises (2B) gesteuert und die Energie eines elektri
schen Stroms (ILr) wird in einer Resonanzinduktivität (Lr) gespeichert.
Weiterhin werden mit einem elektrischen Strom (ILr) Überspannungs
schutzkondensatoren geladen (C1, C5) und entladen (C2, C5).
Zu dieser Zeitpunkt werden die Spannungen (V1 bis V6) zwischen beiden
Anschlüssen der IGBTs (Q1, Q6) Null, während die zugeordneten Über
spannungsschutzkondensatoren (C1, C6) geladen werden, und ein ZVS
ist erreicht.
Außerdem, wenn die Überspannungsschutzkondensatoren (C2, C5) voll
ständig entladen sind, und die den Überspannungsschutzkondensatoren
entsprechenden, Freilaufdioden (D1, D2) und IGBTs (Q2, Q5) sowohl die
Spannungen (V2, V5) zwischen den beiden Terminals des IGBTs und der
elektrische Strom Null sind, dann sind ZVS und ZCS erreicht.
Eine Resonanzinverterschaltung ist vorgesehen, die leichter in Gewicht
und kleiner in der Kapazität gemacht werden kann. Mit einer Hauptschal
tung (2A) in einem stationären Modus, werden die IGBTs (Q7 bis Q12)
eines Hilfskreises (2B) gesteuert und die Energie eines elektrischen
Stroms (ILr) wird in einer Resonanzinduktivität (Lr) gespeichert. Weiterhin
werden mit einem elektrischen Strom (ILr) Überspannungs
schutzkondensatoren geladen (C1, C5) und entladen (C2, C5).
Zu dieser Zeit, werden die Spannungen (V1 bis V6) zwischen beiden
Anschlüssen der IGBTs (Q1, Q6), während die zugeordneten Überspan
nungsschutzkondensatoren (C1, C6) geladen werden, Null und ein ZVS
ist erreicht.
Außerdem, wenn die Überspannungsschutzkondensatoren (C2, C5) voll
ständig entladen sind, und die den Überspannungsschutzkondensatoren
entsprechenden, Freilaufdioden (D1, D2) und IGBTs (Q2, Q5) sowohl die
Spannungen (V2, V5) zwischen beiden den Terminals des IGBTs und der
elektrische Strom Null sind, dann sind ZVS und ZCS erreicht.
Claims (6)
1. Resonanzinverterschaltung umfassend:
sechs Hauptschalterelemente (Q1 bis Q6), die mittels einer Schalt steuerung entweder durchlassend oder sperrend geschaltet sind,
wobei drei Gruppen von je zwei Hauptschalterelementen, die jede Phase einer Dreiphasenbrücke umfassen mit der Dreiphasenbrücke verbunden sind,
und jede Gruppe der Hauptschalterelemente in Reihe an beide Anschlüsse einer Energiequelle (3) angeschlossen ist;
sechs Freilaufdioden (D1 bis D6), die parallel zwischen zwei An schlüssen jedes der Hauptschalterelemente angeschlossen sind;
sechs Überspannungsschutzkondensatoren (C1 bis C6), die parallel zwischen zwei Anschlüssen jedes der Hauptschalterelemente ange schlossen sind;
ein Dreiphasen-Ausgangsanschluss zum Anschließen einer Last (1), der jeweils an einen Verbindungspunkt der zwei Hauptschalter elemente jeder Gruppe angeschlossen ist;
eine sechs Hilfsschalterelemente (Q7 bis Q12, D7 bis D12) auf weisende Brückenschaltung, die einen Stromfluss in eine einzige Richtung bewirkt, wobei drei Gruppen von je zwei Hilfsschalter elementen in einer Dreiphasenbrücke verbunden sind und die den beiden Hilfsschalterelementen jeder Gruppe von Hilfsschalterele menten gemeinsamen Verbindungspunkte jeweils mit dem Drei phasen-Ausgangsanschluss verbunden sind;
und eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren eine Reso nanzschaltung bildende Resonanzinduktivität (Lr), die an einen dem Verbindungspunkt der Hilfsschalterelemente abgewandten An schluss verbunden ist.
sechs Hauptschalterelemente (Q1 bis Q6), die mittels einer Schalt steuerung entweder durchlassend oder sperrend geschaltet sind,
wobei drei Gruppen von je zwei Hauptschalterelementen, die jede Phase einer Dreiphasenbrücke umfassen mit der Dreiphasenbrücke verbunden sind,
und jede Gruppe der Hauptschalterelemente in Reihe an beide Anschlüsse einer Energiequelle (3) angeschlossen ist;
sechs Freilaufdioden (D1 bis D6), die parallel zwischen zwei An schlüssen jedes der Hauptschalterelemente angeschlossen sind;
sechs Überspannungsschutzkondensatoren (C1 bis C6), die parallel zwischen zwei Anschlüssen jedes der Hauptschalterelemente ange schlossen sind;
ein Dreiphasen-Ausgangsanschluss zum Anschließen einer Last (1), der jeweils an einen Verbindungspunkt der zwei Hauptschalter elemente jeder Gruppe angeschlossen ist;
eine sechs Hilfsschalterelemente (Q7 bis Q12, D7 bis D12) auf weisende Brückenschaltung, die einen Stromfluss in eine einzige Richtung bewirkt, wobei drei Gruppen von je zwei Hilfsschalter elementen in einer Dreiphasenbrücke verbunden sind und die den beiden Hilfsschalterelementen jeder Gruppe von Hilfsschalterele menten gemeinsamen Verbindungspunkte jeweils mit dem Drei phasen-Ausgangsanschluss verbunden sind;
und eine mit den Überspannungsschutzkondensatoren eine Reso nanzschaltung bildende Resonanzinduktivität (Lr), die an einen dem Verbindungspunkt der Hilfsschalterelemente abgewandten An schluss verbunden ist.
2. Inverterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
eines der Hilfsschalterelemente einer jeden Gruppe der Hilfsschal
terelemente ein unidirektionales Schalterelement (Q7, Q9, Q11)
umfasst, welches den elektrischen Strom nur einer Richtung zum
Verbindungspunkt der Hilfsschalterelemente hin leitet, und ein
anderes einer der Hilfsschalterelemente jeder der Gruppen der
Hilfsschalterelemente ein unidirektionales Schalterelement (Q8,
Q10, Q12) umfasst, welches den elektrischen Strom nur einer
Richtung von dem Verbindungspunkt der Hilfsschalterelemente
weg leitet.
3. Inverterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die unidirektionalen Schalterelemente eine Stehspannung sowohl
für die Hin- als auch für die Rückrichtung aufweisen, die größer ist
als die Spannung der Stromquelle (VB).
4. Inverterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die unidirektionalen Schalterelemente Bipolartransistoren mit iso
lierter Steuerelektrode sind,
jedes Hilfsschalterelement den Bipolartransistor mit isolierter Steu
erelektrode und eine Diode umfasst, wobei die Diode entweder mit
einem Anodenanschluss an einen Kollektoranschluss des Bipolar
transistors mit isolierter Steuerelektrode oder die Diode mit einem
Kathodenanschluss an einen Emitteranschluss des Bipolartransi
stors mit isolierter Steuerelektrode angeschlossen ist.
5. Inverterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die unidirektionalen Schalterelemente Metalloxid-Feldeffekttransi
storen sind,
jedes Hilfsschalterelement den Metalloxid-Feldeffekttransistor und
eine Diode umfasst, wobei die Diode entweder mit ihrem Anoden
anschluss an einen Drainanschluss des Metalloxid-Feldeffekttransi
stors oder die Diode mit ihrem Kathodenanschluss an einen Sour
ceanschluss des Metalloxid-Feldeffekttransistors angeschlossen
ist.
6. Inverterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die unidirektionalen Schalterelemente rückwärtssperrende Thyristo
ren sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001130024A JP2002325464A (ja) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | 共振形インバータ回路 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218305A1 true DE10218305A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=18978467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218305A Withdrawn DE10218305A1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-24 | Resonanz-Inverter-Schaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6643157B2 (de) |
JP (1) | JP2002325464A (de) |
DE (1) | DE10218305A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012217974A1 (de) | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln |
WO2014134647A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-12 | Fronius International Gmbh | Verfahren zum regeln eines wechselrichters und wechselrichter |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4556516B2 (ja) * | 2004-07-08 | 2010-10-06 | 富士電機システムズ株式会社 | 電力変換装置 |
JP4339757B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | 車両用駆動発電システム |
US7126833B2 (en) * | 2004-11-24 | 2006-10-24 | Ut-Battelle, Llc | Auxiliary quasi-resonant dc tank electrical power converter |
GB2431528B (en) * | 2005-10-18 | 2009-04-29 | Alstom Power Conversion Ltd | Electronic commutator circuits |
GB2433360B (en) * | 2005-12-17 | 2010-09-29 | Alstom Power Conversion Ltd | Electronic commutator circuits |
AT10919U1 (de) * | 2007-11-21 | 2009-12-15 | Siemens Ag Oesterreich | Wechselrichterschaltung |
JP5647449B2 (ja) * | 2010-07-09 | 2014-12-24 | 株式会社ダイヘン | インバータ装置、および、このインバータ装置を備えた系統連系インバータシステム |
EP2798730B1 (de) * | 2011-12-28 | 2017-11-08 | DET International Holding Limited | Bidirektionaler resonanter gleichstrom-wechselstrom-umrichter |
US8730700B2 (en) | 2012-02-23 | 2014-05-20 | Kyosan Electric Mfg. Co., Ltd. | Current source inverter and method for controlling current source inverter |
US20130285584A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Motor driving apparatus and method |
JP5679239B1 (ja) | 2013-08-27 | 2015-03-04 | 株式会社京三製作所 | 単相インバータ |
WO2015118636A1 (ja) * | 2014-02-06 | 2015-08-13 | 三菱電機株式会社 | 放電装置 |
JP6331791B2 (ja) * | 2014-07-10 | 2018-05-30 | 株式会社デンソー | 電力変換装置、及び非接触給電システム |
JP6331793B2 (ja) * | 2014-07-11 | 2018-05-30 | 株式会社デンソー | 電力変換装置、及び非接触給電システム |
KR102532881B1 (ko) * | 2016-03-15 | 2023-05-17 | 주식회사 위츠 | 무선 전력 송신 장치 및 그의 제어 방법 |
US10277074B2 (en) * | 2016-03-15 | 2019-04-30 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Wireless power transmitter and method for controlling the same |
JP7396041B2 (ja) * | 2019-12-27 | 2023-12-12 | ニデックパワートレインシステムズ株式会社 | モータ駆動用制御基板、及び電動オイルポンプ |
CN111030313B (zh) * | 2019-12-30 | 2021-05-14 | 华南理工大学 | 无线电能传输系统e类逆变器zvs工作的参数设计方法 |
CN111800031B (zh) * | 2020-07-15 | 2022-07-26 | 昱能科技股份有限公司 | 一种三相逆变器及三相逆变器的控制方法 |
US11139754B1 (en) * | 2020-10-09 | 2021-10-05 | Solax Power Network Technology (Zhejiang) Co., Ltd. | Inverter circuit for realizing high-efficiency control of single-phase power of single-phase three-wire power supply |
WO2024090345A1 (ja) * | 2022-10-27 | 2024-05-02 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電力変換装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5047913A (en) | 1990-09-17 | 1991-09-10 | General Electric Company | Method for controlling a power converter using an auxiliary resonant commutation circuit |
US5172309A (en) * | 1991-08-07 | 1992-12-15 | General Electric Company | Auxiliary quasi-resonant dc link converter |
US5258902A (en) * | 1992-05-11 | 1993-11-02 | Simmonds Precision Products, Inc. | Snubber circuit located between an output line and low impedance potential |
US5642273A (en) | 1994-09-30 | 1997-06-24 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Resonant snubber inverter |
US5710698A (en) | 1994-09-30 | 1998-01-20 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Delta connected resonant snubber circuit |
US5717584A (en) * | 1995-12-08 | 1998-02-10 | General Motors Corporation | Quasi-resonant pole inverter |
US6111770A (en) * | 1997-10-28 | 2000-08-29 | Lockheed Martin Energy Research Corporation | Auxiliary resonant DC tank converter |
US5898583A (en) * | 1998-02-02 | 1999-04-27 | General Electric Company | Gate drive latching circuit for an auxiliary resonant commutation circuit |
-
2001
- 2001-04-26 JP JP2001130024A patent/JP2002325464A/ja not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-05 US US10/115,979 patent/US6643157B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-24 DE DE10218305A patent/DE10218305A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012217974A1 (de) | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln |
WO2014134647A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-12 | Fronius International Gmbh | Verfahren zum regeln eines wechselrichters und wechselrichter |
US9812988B2 (en) | 2013-03-05 | 2017-11-07 | Fronius International Gmbh | Method for controlling an inverter, and inverter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6643157B2 (en) | 2003-11-04 |
US20020159281A1 (en) | 2002-10-31 |
JP2002325464A (ja) | 2002-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10218305A1 (de) | Resonanz-Inverter-Schaltung | |
EP2537239B1 (de) | 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk | |
US5710698A (en) | Delta connected resonant snubber circuit | |
US5982646A (en) | Voltage clamp snubbers for three level converter | |
EP0852842B1 (de) | Verlustarmer leistungs-wechselrichter | |
US5642273A (en) | Resonant snubber inverter | |
EP2678931A2 (de) | Modularer mehrfachumrichter mit rückwärts leitfähigen leistungshalbleiterschaltern | |
US6219265B1 (en) | Three-point converter and method for its operation | |
DE10221617A1 (de) | Resonanzinverter-Steuersystem | |
EP2863528A1 (de) | Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander | |
DE112022003980T5 (de) | Leistungswandler und steuerverfahren | |
DE69210940T2 (de) | Leistungsumrichter | |
DE102016211403B4 (de) | Hochsetzschaltungen und umrichtertopologien mit tandem-diodenschaltung | |
EP1929619B1 (de) | Verfahren zur energiezu- und -abfuhr zu und aus einer ohmschinduktiven last und dabei verwendeter gleichrichter | |
EP3338351B1 (de) | Inverterschaltung mit einer schaltungsanordnung zum regenerativen dämpfen elektrischer schwingungen und verfahren zum regenerativen dämpfen elektrischer schwingungen | |
DE4233573A1 (de) | Selbstgefuehrter stromrichter mit quasi-resonantem gleichspannungs-zwischenkreis | |
DE19636248C1 (de) | Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT | |
DE3215589A1 (de) | Beschaltung ohne prinzipbedingte verluste fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung | |
DE19638620A1 (de) | Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung | |
DE3915510A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verlustarmen beschaltung gate-gesteuerter leistungshalbleiterschalter eines stromrichters | |
JP3356783B2 (ja) | 電力変換装置及びモータ制御装置 | |
DE112016006420T5 (de) | Submodul eines kaskadierten stromrichters | |
DE19735577C1 (de) | Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters | |
JP4097998B2 (ja) | 共振形インバータ | |
DE10060766A1 (de) | Schaltentlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |